Letzte Aktualisierung: August 12, 2022

Wenn ich mit FOC-Kunden über das Spalten von MT-Ferrulen zur Vorbereitung des Polierens spreche, diskutieren wir zwei grundlegende Optionen: „manuelles Spalten“ und „automatisiertes Spalten“.
- Die manuelle Spaltung setzt voraus, dass ein geschulter Bediener die Faser mit einem Faserschreiber bewertet und die Fasern dann von der Ferrule abbricht. Es gibt eine Vielzahl von Designs für Handwerkzeugschreiber (verschiedene Formen und Klingenmaterialien, aber alle funktionieren auf die gleiche grundlegende Weise - was dazu führt, dass die Faser direkt über der Oberfläche der Epoxidperle an der Ferrulenspitze geschnitten wird.
- Das automatisierte Spalten erfordert eine Maschine, die die Epoxidperle durchschneidet und dabei einen Großteil der Epoxidperle abschneidet, während gleichzeitig die Fasern geschnitten werden. Dies ist der Hauptvorteil der automatischen Spaltung gegenüber der manuellen Spaltung: Sie spaltet die Fasern näher an der Ferrulenoberfläche bei gleichzeitiger Reduzierung der Epoxidmenge, die beim Polieren entfernt werden muss - was beim MT-Polieren eine erhebliche Zeitersparnis bedeuten kann.
Während die Welt der automatisierten Spaltung traditionell durch Laserschneidsysteme monopolisiert wurde, wird die einfache und effiziente Konstruktion von Hochgeschwindigkeits-Präzisionssägen zum Schneiden, wie sie im Phenix-Fasersekt zu finden sind, zu einer zunehmend beliebten Option für die Spaltung von MT-Ferrulen.
Manuelle vs. automatisierte Spaltung:
Alle Spaltmethoden können Ihnen natürlich gute Dienste leisten, abhängig von Ihren Bedürfnissen und Ihrem Produkt. Das automatisierte Spalten wird aufgrund der viel höheren Werkzeugkosten im Vorfeld häufig als Luxusartikel im Vergleich zu den niedrigen Kosten für Einweg-Handwerkzeuge außer Kontrolle geraten oder ist möglicherweise nur für Anwendungen mit extremem Volumen geeignet. Die automatisierte Spaltung bietet jedoch viele wesentliche Vorteile gegenüber der manuellen Spaltung, die möglicherweise nicht sofort ersichtlich sind, aber vor der Berechnung des Return-on-Investment verstanden werden sollten.
Wenn man die Werkzeugkosten und die Prozesszeit („Taktzeit“) genau betrachtet, ist die manuelle Spaltung unschlagbar - insbesondere bei Einzelfaserabschlüssen. Ohne dass eine Ferrule zur Verarbeitung in eine Maschine geladen werden muss, kann ein gut ausgebildeter Bediener Ferrulen häufig schneller manuell spalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ferrule nach dem manuellen Anreißen noch NICHT zum Faserpolieren bereit ist. Das liegt daran, dass durch manuelles Spalten die Fasern entfernt werden wie sie aus der Spitze der Epoxidperle herausragenDies führt zwangsläufig dazu, dass ein Faser- "Noppen" aus der Epoxidperle herausragt und daher zwei weitere Prozessschritte erforderlich sind, bevor das Polieren der Faser wirklich beginnen kann: "Entnubben" und "Epoxidentfernung":
Abbildung 1: Nach dem manuellen Spalten bleiben Noppen und große Perlen (beide)
Da die hervorstehenden Fasernoppen nicht vom Epoxidharz eingekapselt sind und daher an den Seiten nicht abgestützt sind, neigen sie zu unkontrolliertem Brechen, wenn Seitenkräfte ausgeübt werden (z. B. während der ersten Polierstufen). Dies kann dazu führen, dass Fasern mit Rissen brechen, die sich unter der Oberfläche der Ferrule ausbreiten - insbesondere wenn die Epoxidperle zu klein ist. Daher ist eine gewisse Prozesskontrolle der Epoxyperlengröße (die mit Genauigkeit, insbesondere bei MTs, schwierig zu erreichen sein kann) erforderlich.
Das Diamantschneidrad des Fasersekts spaltet sich, indem es die Basis der Epoxidperle direkt über der Oberfläche der Ferrule durchschneidet. Dies schneidet die Fasern bündig mit der Epoxidoberfläche, hinterlässt keine Fasernoppen und reduziert die Menge an Epoxid, die auf der Ferrulenoberfläche verbleibt, erheblich.
Abbildung 2: Nach dem automatischen Spalten wird der größte Teil der Perle entfernt und die Faser bündig mit der Epoxidoberfläche geschnitten:
Keine Fasernoppen und eine flache Hobeloberfläche bedeuten, dass alle Fasern vollständig abgestützt und für den Polierschritt „Epoxidentfernung“ bereit sind. Dies bedeutet auch, dass keine Noppen unter Seitenlast abbrechen und Nacharbeiten / Ausschuss verursachen können.
Dies reduziert auch die Menge an Kontrolle der "Epoxyperlengröße", die für den Epoxyapplikationsprozess erforderlich ist, erheblich: Aus den nachstehend beschriebenen Gründen ist eine gleichmäßige Höhe der Epoxyperlen aus einer Reihe von Gründen wünschenswert, und daher wird beim manuellen Spalten mehr Aufmerksamkeit auf die Perlen- Die Größe wird während des Aufbringens und Aushärtens des Epoxids benötigt. Automatische Spalter sorgen für gleichmäßige endgültige Schnitthöhen, unabhängig von der anfänglichen Perlengröße.
Epoxidperlenhöhe und Polierkonsistenz
Beim manuellen Spalten ist die Höhe der Epoxidperle über der Oberfläche der Ferrule zufällig und unkontrolliert. Wenn also 12 oder mehr Ferrulen an einer Poliervorrichtung montiert werden, ragen einige Perlen weiter aus der Vorrichtung heraus als andere. Wenn während des Polierens Druck auf die Vorrichtung ausgeübt wird, entstehen ungleichmäßige Spannungen, die dem Ziel widerstehen, die Poliervorrichtung parallel zur Polierfläche zu halten. Es übt auch einen ungleichmäßigen Druck auf die Ferrulen aus, bis sie alle auf die gleiche Höhe geschliffen sind. Dies führt zu ungleichmäßigem / vorzeitigem Verschleiß der Polierfolien und kann die Geometrie der polierten Oberfläche erheblich beeinträchtigen.
Die Präzisionsadapter des Phenix-Fasersekts gewährleisten eine genaue und wiederholbare Positionierung der Ferrulen während des Spaltens, was zu sehr gleichmäßigen Spalthöhen führt. Wenn die Ferrulen anschließend auf der Poliervorrichtung montiert werden, ragen alle gespaltenen Epoxidperlen in der gleichen Menge heraus, was zu einem viel gleichmäßigeren Polierschritt zum Entfernen von Epoxid führt (und möglicherweise die Geometrien der polierten Endfläche erheblich verbessert: Dies wurde von einer Reihe berichtet von Kunden, obwohl keine tatsächlichen Ergebnisdaten verfügbar sind).
Sicherheit
Das manuelle Schreiben erfordert, dass der Bediener in direkten Kontakt mit winzigen Fasersplittern kommt. Es ist für einen Bediener sehr einfach, versehentlich eine Faserspitze während des Anreißens abzubrechen, und diese gebrochene Spitze kann überall im Produktionsbereich oder auf der Kleidung eines Bedieners springen und ist fast unmöglich zu finden, bis sie in die Haut eindringt oder schlimmer , die Augen.
Fasersekt: Es verfügt über eine herausnehmbare Schale, die eine regelmäßige und sichere Entsorgung aller Fasersplitter ermöglicht.
Training
Manuelles Schreiben ist eine Aufgabe, für deren korrekte Ausführung ein gewisses Maß an „Gefühl“ erforderlich ist. Die Bediener müssen entsprechend geschult und konsistent sein. Größere Fehler beim Spalten können zu erheblichen Nacharbeiten / Ausschuss führen, die weiter unten in der Produktionslinie festgestellt werden. Hier setzt natürlich die Automatisierung an.
Fasersekt: Laden Sie einfach eine Ferrule in den Adapter des Fasersekts und drücken Sie einen Knopf. Die Ferrule wird gespalten. Es gibt keine „Kunst“ und das Training ist extrem einfach und effektiv.
Fibersekt vs. Laserspaltung:
Alle aktuellen automatisierten Spaltungssysteme, Laser und das Phenix-Fasersekt, führen zu ähnlichen Ergebnissen, da sie die Ferrule besser für das Polieren vorbereiten als das manuelle Spalten. Sie alle erzeugen gleichmäßige Polierhöhen und allzu ähnliche Mindesthöhen über der Ferrulenoberfläche. Sie gehen auf verschiedene Arten vor: Der Laser verbrennt / schmilzt Material aus seinem Weg, während die Diamantscheibe des Fasersekts Material aus seinem Weg schleift.
In nur 1 Sekunde erzeugt der Fasersekt einen engen, flachen Schnitt durch die Fasern und das Epoxid.
Es gibt Spaltanwendungen, bei denen die geringe Belastung durch Laserspaltung tatsächlich erforderlich ist: Zum Beispiel, wenn die zu spaltenden Fasern nicht unterstützt werden (Spaltung mit bloßen Fasern - keine Ferrule oder Verbinder) und nicht für eine spätere Verwendung vorgesehen sind poliert. Für die häufigste Spaltanwendung - Vorbereiten von Ferrulen / Verbindern zum Polieren - werden die Fasern jedoch mit der Epoxidperle unterstützt und anschließend poliert. Die gespaltenen Endflächen können nach dem Laserspalten glatter sein als nach dem Spalten der Fasersektsäge, aber der Polierprozess wird die Faserendfläche vollständig entfernen und neu formen - das heißt, wenn die Ferrule zur Vorbereitung des Polierens gespalten wird ist irrelevant, wenn die gespaltenen Endflächen glatt und hübsch oder rau und hässlich sind.
Einzelheiten finden Sie in dieser zuvor gestellten Frage:
- Fiber Optic Center AskFOC: Was entspricht der resultierende Schnitt für Fibersekt ungefähr?
- Fiber Optic Center AskFOC: Wie groß ist der tatsächliche Schnittabstand, den der Fibersekt erreichen kann?
Für das typische Spalten von Glasfasersteckern (insbesondere das Spalten von MT-Ferrulen) hat der Faserabschnitt Vorteile gegenüber dem Laserspalten. Ungefähr die Hälfte der Kosten herkömmlicher Laser-Cleaver. Sehr klein, nimmt viel weniger Platz auf dem Tisch ein als Laser-Cleaver. Sehr tragbar, kann mit einer internen Batterie betrieben werden, für den einfachen Einsatz vor Ort oder für den einfachen Transport von einem Produktionstisch zum anderen. Die Diamanttrennscheibe ist auf mindestens 100,000 MT-Schnitte ausgelegt, was natürlich deutlich unter der Lebensdauer eines Lasers liegt. Es sind jedoch Ersatzradsätze erhältlich.
Weitere Informationen zum Fasersekt und zur Akzeptanz in unserer Branche finden Sie im AskFOC: Das Phenix-Fasersekt-Faserspaltgerät wird schnell zum Industriestandard
Der Phenix-Fasersekt ist eine interessante Lösung für die Spaltung von Steckverbindern. Adapter sind für die Spaltung aller Standardsteckertypen erhältlich, aber wo sie wirklich glänzen, ist die MT-Spaltung. US Conec empfiehlt offiziell die Verwendung für die MT-Spaltung, was viel aussagt. Es ist zum Zeitpunkt dieses Schreibens erst seit 2-3 Jahren auf dem Markt und seine Popularität steigt weiter, und das aus gutem Grund - es macht Sinn.
Weitere Rückmeldungen der Kunden zum Faserekt lesen Sie im FragFOC: Das sagen einige Phenix Fibersect-Kunden
Zusätzliche Ressourcen des FOC-Teams umfassen:
- Inhalt der technischen Lösung von FOC: http://bit.ly/29WTvgn
- Sehen Sie sich das Glossar, Akronyme und militärische Spezifikationen für Steckverbinder an
- Fragen und Antworten: Senden Sie technische Fragen per E-Mail an Fragen Sie FOC@focenter.com
FOC-Ressourcen für die Phenix Fibersect Mechanischer Steckerspalter:
- Phenix Fibersect Mechanischer Steckverbinder Cleaver FOC PRODUCT PAGE
- Phenix Fibersect Mechanical Connector Cleaver Datenblatt
- Phenix Fibersect-Demo
- Phenix Fibersect Mechanical Connector Cleaver SCHNELLSTARTANLEITUNG
Folgen Sie dem Glasfaserzentrum @FiberOpticCntr