Kontaktieren Sie uns (800) IS-FIBER • 508-992-6464 
Verkaufsanfragen sales@focenter.com • alle anderen Anfragen: FiberOpticCenter@focenter.com

Inhaltssuche
Generische Filter
Nach Ordnern filtern
Karriere
Stellenausschreibung/Stellenbeschreibungen
Produktkatalogseite
Nach Kategorien filtern
CLEAVE: Blog-Artikel
CLEAVE: Branchennachrichten
CLEAVE: Whitepaper
REINIGUNG: Branchennachrichten
KLEBEN: Video
REINIGUNG: Neuigkeiten
REINIGUNG: Whitepaper
CLEAVE: Fragen Sie FOC
REINIGUNG: Video
JENSEITS DER FASER: Video
KABELVORBEREITUNG: Tipps
KABELVORBEREITUNG: Whitepaper
REINIGUNG: Blog-Artikel
REINIGUNG: Fragen Sie FOC
KABELVORBEREITUNG: Fragen Sie FOC
KABELVORBEREITUNG: Branchennachrichten
KABELVORBEREITUNG: Blog-Artikel
BEYOND FIBER: Whitepaper
Jenseits der Faser: Fragen Sie FOC
Jenseits der Faser: Blog-Artikel
Jenseits der Faser: Branchennachrichten
Jenseits der Faser: Nachrichten
Jenseits der Faser: Tipps
KABELVORBEREITUNG: Nachrichten
KABELVORBEREITUNG: Video
REINIGUNG: Tipps
CLEAVE: Neuigkeiten
CLEAVE: Tipps

Verpassen Sie nicht die neuesten Best Practices, Standards und Prozesstipps der Branche – abonnieren Sie jetzt den FOC Newsletter

Letzte Aktualisierung: 22. Februar 2023

Dan GlasfaserzentrumBei der Standard-Singlemode-Kabelbaugruppe betragen die beiden Wellenlängen, die für die Prüfung des Einfügungsverlusts verwendet werden, 1310 nm und 1550 nm. Alle Singlemode-Fasern arbeiten in beiden Wellenlängen sehr ähnlich - das heißt, Sie müssen keine Fasern basierend auf der Wellenlänge kaufen, eine Faser passt für alle. WENN Ihre Kabelbaugruppe ordnungsgemäß gebaut ist, mit guten Materialien und guten Techniken, sollten die Werte für den Einfügungsverlust für einen bestimmten Steckverbinder sehr ähnlich sein, wenn sie bei 1310 oder 1550 getestet werden.

Dies führt dazu, dass einige Hersteller ihre Produkte mit nur einer Wellenlänge testen und beide Wellenlängen nur dann testen, wenn der Kunde dies ausdrücklich verlangt. Das Testen in beiden Wellenlängen erfordert zusätzliche Ausrüstung und kann einigen als nichts anderes als ein „notwendiges Übel“ erscheinen. Das Testen ALLER Glasfaserkabelbaugruppen bei 1310 und 1550 bietet jedoch Vorteile: Die Variation des Einfügungsverlusts zwischen 1310 nm und 1550 nm Testwellenlängen kann sehr hilfreich sein, um schwerwiegende Probleme mit dem Produkt und / oder dem Prozess zu identifizieren. 

Ein hilfreicher Tipp zur Fehlerbehebung bei Problemen mit dem Einfügungsverlust im Einzelmodus bei Ihrem Produkt ist, Folgendes zu beachten:

  •  1310nm reagiert empfindlicher auf Ausrichtungsprobleme
  • 1550 nm ist empfindlicher gegenüber Faserbiegeproblemen

 IL @ 1310 und 1550 ähnlich

Bei ordnungsgemäßer Ausführung wird die Kabelbaugruppe bei 1310 oder 1550 in etwa gleich getestet. Die Ergebnisse des Einfügungsverlusts von 1550 sind im Allgemeinen um einige Hundertstel dB besser, was teilweise auf die geringere Faserdämpfung zurückzuführen ist. Es ist normal, dass die Einfügungsverlustwerte für einen Steckverbinder bei 0.01 ~ 0.05 - 1550 dB besser sind als bei 1310.

IL @ 1310 höher als 1550

Ein Verbinder oder ein gesamtes Produktdesign, das bei 1310 einen signifikant höheren Einfügungsverlust als bei 1550 aufweist, weist auf ein wahrscheinliches Problem bei der Ausrichtung von Kern zu Kern zwischen den beiden zusammengefügten Ferrulen hin. Der Unterschied kann gering und tatsächlich akzeptabel sein. Je größer die Fehlausrichtung ist, desto größer ist der Einfügungsverlust bei 1310 im Vergleich zu 1550. Die Ursache für die Fehlausrichtung kann auf viele Faktoren zurückzuführen sein, meistens entweder auf eine Kontamination des Produkts und der Testkomponenten oder auf eine schlechte Konzentrizität zwischen Faserkern und Ferrule.

Verunreinigungen können hoffentlich entfernt und der vorhergehende Herstellungsprozess verfeinert werden, um sie vor dem Testen zu beseitigen. Eine schlechte Konzentrizität ist jedoch häufig das Ergebnis der Verwendung übergroßer Ferrulen, und daher kann der Einfügungsverlust nicht verbessert werden, ohne den Verbinder auszutauschen. "Übergröße" ist relativ: Je größer die Bohrung des Ferrulenlochs als der Außendurchmesser der Faser ist, desto mehr kann die Faser seitlich von der Mitte der Ferrule sitzen und desto größer ist der erwartete Einfügungsverlust bei 1310.

IL @ 1550 höher als 1310

Ein Steckverbinder oder ein gesamtes Produktdesign, das bei 1550 einen signifikant höheren Einfügungsverlust als bei 1310 aufweist, zeigt das wahrscheinliche Vorhandensein eines Spannungspunkts auf der Faser irgendwo in der Kabelbaugruppe an - höchstwahrscheinlich eine Faserbiegung, die den Betriebsbiegeradius überschreitet, oder a Faser "Quetschen" oder Mikrobiegung irgendwo im Produkt. Je höher die Spannung (größer die Biegung) ist, desto höher ist der Einfügungsverlust bei 1550 im Vergleich zu 1310. Während ein oben erwähntes Kernversatzproblem häufig normale Ergebnisse der Rohstoffauswahl sind, stellt jede übermäßige Spannung direkt auf eine Faser eine ernsthafte dar Das Risiko für die Produktzuverlässigkeit und damit die IL-Werte bei 1550 sind besonders wichtig für die Überwachung und Fehlerbehebung.

Selbst mit dem Aufkommen von Fasern mit reduziertem Biegeradius ist es eine ausgezeichnete Praxis, alle Produkte um 1550 zu testen. Dies kann einen schwerwiegenden Produktfehler identifizieren, insbesondere bei Produkten, bei denen die Fasern in einem Gehäuse (z. B. in einer Kassette oder einem Gehäuse) verlegt sind oder ein Band-Fan-Out-Übergang). Wenn Ihr Produkt Insertion Loss @ 1550 deutlich höher als @ 1310 ist, haben Sie sehr wahrscheinlich ein Produkt mit Fasern unter Stress und müssen die Ursache verstehen.

Zusätzliche Ressourcen des FOC-Teams umfassen:

Folgen Sie dem Glasfaserzentrum @FiberOpticCntr

Laden...