Kontaktieren Sie uns (800) IS-FIBER • 508-992-6464 
Verkaufsanfragen sales@focenter.com • alle anderen Anfragen: FiberOpticCenter@focenter.com

Inhaltssuche
Generische Filter
Nach Ordnern filtern
Karriere
Stellenausschreibung/Stellenbeschreibungen
Produktkatalogseite
Nach Kategorien filtern
CLEAVE: Blog-Artikel
CLEAVE: Branchennachrichten
CLEAVE: Whitepaper
REINIGUNG: Branchennachrichten
KLEBEN: Video
REINIGUNG: Neuigkeiten
REINIGUNG: Whitepaper
CLEAVE: Fragen Sie FOC
REINIGUNG: Video
JENSEITS DER FASER: Video
KABELVORBEREITUNG: Tipps
KABELVORBEREITUNG: Whitepaper
REINIGUNG: Blog-Artikel
REINIGUNG: Fragen Sie FOC
KABELVORBEREITUNG: Fragen Sie FOC
KABELVORBEREITUNG: Branchennachrichten
KABELVORBEREITUNG: Blog-Artikel
BEYOND FIBER: Whitepaper
Jenseits der Faser: Fragen Sie FOC
Jenseits der Faser: Blog-Artikel
Jenseits der Faser: Branchennachrichten
Jenseits der Faser: Nachrichten
Jenseits der Faser: Tipps
KABELVORBEREITUNG: Nachrichten
KABELVORBEREITUNG: Video
REINIGUNG: Tipps
CLEAVE: Neuigkeiten
CLEAVE: Tipps

Verpassen Sie nicht die neuesten Best Practices, Standards und Prozesstipps der Branche – abonnieren Sie jetzt den FOC Newsletter

Zuletzt aktualisiert: September 13, 2022

Dan RocheleauAngesichts der sich schnell ändernden Anforderungen und Bedingungen in der Fabrik, des Versorgungsnetzwerks und der Kundenanforderungen ist die Automatisierung eine Lösung, nach der viele suchen. Intelligente Fertigung ist das neue Thema, da immer mehr Kabelkonfektionierungsunternehmen ihren Bedarf an vollständig integrierten und kollaborativen Fertigungssystemen erfüllen.

Mit dem Ziel, qualitativ hochwertigere Produkte, eine verbesserte Produktivität und Effizienz zu erreichen, müssen Hersteller auf neue und wachsende Formen von Business Intelligence zugreifen.

Was ist ein „MES“ -System und wie kann es meinem Geschäft mit Glasfaserkabeln helfen?

In der Welt der Unternehmensakronyme sind die meisten Hersteller mit ERP- („Enterprise Resource Planning“) oder MRP- („Material Resource Planning“) Systemen sehr vertraut: Softwarepakete zur Automatisierung der Steuerung verschiedener Fertigungsvorgänge.

  • MRP - MRPs konzentrieren sich, wie der Name schon sagt, in der Regel auf die Verbesserung der Materialversorgung / Logistik: Lieferantenauswahl, Materialeinkaufsplanung, Produktionsplanung, Ausschusskontrolle usw.
  • ERP- ERPs sind in der Regel etwas umfangreicher und umfassen andere Aspekte einer Fertigungsorganisation, wie z. B. Finanz- und Vertriebsmanagement, Personalmanagement usw. Sie können sehr leistungsfähige und nützliche Tools zur Verbesserung der Geschäftseffizienz sein.

Die Unterscheidung zwischen ERP und MRP kann etwas verschwommen sein, da es Überschneidungen zwischen den beiden geben kann, aber die meisten erfolgreichen Organisationen (meiner Erfahrung nach) nutzen das eine oder andere bis zu einem gewissen Grad, um ihre Geschäftsführung zu automatisieren.

Manufacturing Execution Systems (MES)

„Manufacturing Execution Systems“ (MES) sind ebenfalls Softwarepakete zur Automatisierung des Managements, die sich jedoch (wie der Name schon sagt) mehr auf den Fertigungsprozess selbst konzentrieren: Echtzeit-Verfolgung der Auftragsdetails während des gesamten Fertigungsprozesses, einschließlich der Überwachung des Arbeitsaufwands und des Produkts Fluss, Analyse von Produkttestdaten usw. Auch hier kann es zu Überschneidungen zwischen ERP-, MRP- und MES-Systemen kommen. Wenn ERP- und MRP-Systeme jedoch in erster Linie die Werkzeuge der Finanz- und Materialplanung im Allgemeinen sind, sind MES-Systeme die Werkzeuge des Prozesses Maschinenbau.

Was ist ein „MES“ -System und wie kann es meinem Geschäft mit Glasfaserkabeln helfen?

Arbeitskosten

Wenn Hersteller Möglichkeiten zur „Automatisierung“ ihrer Produktionslinien in Betracht ziehen, um die Arbeitskosten zu senken, besteht die erste Überlegung darin, „die Geräte zu automatisieren“ (dh automatisierte Kabelspulgeräte, automatisierte Abisolierzangen, Testgeräte usw.). Das Ausmaß, in dem eine Produktionslinie „automatisiert“ werden kann, ist jedoch begrenzt - es sind immer endlich EINIGE direkte Arbeitskräfte (Bediener) erforderlich, ganz zu schweigen von den erheblichen indirekten Arbeitskräften, die erforderlich sind, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Produktionslinie aufrechtzuerhalten (Vorgesetzte, Produktionsleiter, Ingenieure, Qualitätsprüfer usw.).

MES-Systeme sollen Ihnen eine Möglichkeit bieten, die Arbeit zu automatisieren: Sammeln der Daten, die Support-Mitarbeiter benötigen, um mehr Zeit für fundierte Entscheidungen zur Verbesserung Ihrer Produkt- und Fertigungseffizienz aufzuwenden, und weniger Zeit für das Sammeln von Daten und das Treffen nicht informierter Entscheidungen.

Diese Software soll Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Prozesse objektiv zu messen, damit Sie die Auswirkungen von Verbesserungsbemühungen effektiv messen und die tatsächlichen Kosten Ihrer Fertigung verstehen können. Allzu oft ist es bei der Herstellung mit hohem Arbeitsaufwand (z. B. bei der Montage von Glasfaserkabeln) schwierig, die erforderlichen Daten zu erfassen (die Bediener müssen Zeit damit verbringen, Daten manuell aufzuzeichnen, und Ingenieure und Manager müssen Zeit damit verbringen, Daten zu organisieren, zu filtern und Interpretation der Daten).

Datenkonsolidierung

In Fällen, in denen automatisierte Geräte verwendet werden (z. B. Produkttests wie Interferometerdaten oder Daten zum Einfügungsverlust usw.), können Daten automatisch gespeichert werden, häufig jedoch in unterschiedlichen Datenbanken, was noch viel Aufwand für die Konsolidierung, Filterung und Organisation erfordert an bestimmte Produktteilenummer oder Produktionsarbeitsaufträge binden.

MES-Systeme sollen Ihre aktuellen Systeme nicht ersetzen, sondern erweitern - idealerweise können sie sich problemlos nahtlos in Ihre vorhandenen Systeme integrieren lassen, um die Leistung Ihrer Fertigungslinie weiter zu verbessern. Wie bei solchen Systemen kann MES-Software ein sehr leistungsfähiges, aber flexibles Werkzeug sein. Was Sie herausholen, hängt davon ab, was Sie eingeben oder wie tief Sie sich für die Integration in Ihre aktuellen Systeme entscheiden. Werfen wir einen Blick auf einige potenzielle Vorteile, die MES-Systeme für die typische Produktionslinie für Glasfaserkabel bieten können.

Einige Vorteile, die ein MES-System bieten kann, umfassen die folgenden Möglichkeiten:

  • Überwachen Sie den Status von Arbeitsaufträgen, während diese den Herstellungsprozess durchlaufen.
    • Anpassbare „Dashboard“ -Displays geben dem Supervisor / Manager einen sofortigen Überblick über den Status von WIP und identifizieren alle Zeilen oder Prozesse, die nicht den Ausgabeplänen entsprechen.
  • Verfolgen Sie alle Rohstoffchargennummern auf einzelne Produkte.
    • Ein gutes MES-System kann in Ihr Inventarsystem integriert werden, um eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Rohstoffchargen für jedes produzierte Produkt zu ermöglichen.
  • Prozessdokumentation digitalisieren
    • Einige MES-Systeme verfügen über Dokumentationsfunktionen, mit denen die Prozessdokumentation (Arbeitsanweisungen, visuelle Hilfsmittel, Zeichnungen usw.) an jedem Arbeitsplatz angezeigt werden kann, sobald Material in diese Station gelangt.
      • Dies kann äußerst effektiv sein, um sicherzustellen, dass Fertigungsänderungen (z. B. aufgrund von Korrekturmaßnahmenanforderungen oder ECNs) effektiv umgesetzt werden.
  • Ermittlung der Arbeitskosten Die tatsächlichen Arbeitskosten auf granularer Ebene
    • Sie können den tatsächlichen Arbeitsverbrauch pro Vorgang, Teilenummer, Arbeitsauftrag usw. filtern.
  • Objektive Messung der Effizienz der Produktionsarbeit.
    • Vergleichen Sie die „tatsächlichen“ Arbeitskosten mit den „geplanten“ Arbeitskosten - pro Vorgang, Teilenummer, Arbeitsauftrag usw.
  • Konsolidieren und Querverweisen von Daten, die aus allen Schritten des Prozesses an einem zentralen Ort gesammelt wurden.
  • Passen Sie Test- und Inspektionsdaten einfach an Produktfamilien oder Teilenummern an, um Leistungsprobleme besser zu identifizieren, die bei einer Gesamtanalyse der Daten möglicherweise verborgen bleiben.
  • "Go Paperless" in der Produktionslinie: Vermeiden Sie die Notwendigkeit von "Arbeitsauftragsreisenden" aus Papier oder die Erfassung von Papierdaten.
  • Ausgewogene Arbeit in Ihrer Produktionslinie: Überwachen Sie den Produktdurchsatz in jedem Prozessschritt, um Bereiche zu identifizieren, in denen mehr oder weniger Arbeitsressourcen erforderlich sind, um eine konstante Leistung aufrechtzuerhalten.
  • Implementieren Sie eine echte statistische Prozesskontrolle in Ihren Leitungen
    • Echtzeitdaten können sofort an Ihre Produktionsmitarbeiter zurückgesendet werden, um sofort zu erkennen, ob die Grenzwerte für die Prozesssteuerung in die richtige oder falsche Richtung tendieren.
    • Vorgesetzte können in jedem Prozessschritt sofort auf „Problembereiche“ aufmerksam gemacht werden, um Probleme zu beheben, bevor sie außer Kontrolle geraten.

Fazit

Effektive Verfahrenstechnik verbessert Ihre Produktionseffizienz und kann viel Zeit und Energie sparen. MES-Systeme können Sie bei der Automatisierung Ihrer Verfahrenstechnik unterstützen und sicherstellen, dass die Fertigungsleistungsmetriken Ihres Unternehmens im Laufe der Zeit konsistent angewendet, überwacht und bewertet werden. Wenn Sie also das nächste Mal überlegen, wie Sie Ihre Produktion „automatisieren“ können, konzentrieren Sie sich nicht nur auf Produktionsanlagen. Systeme können auch automatisiert werden.
 
FOC-Automatisierungsartikel:

Laden...