# 4ESS4 Elektronisches Schaltsystem (Schalter der Klasse 4)
# 5ESS5 Elektronisches Schaltsystem (Schalter der Klasse 5)
0 + +Zero Plus Plus Wählen
00+ oder 00-Doppelte Nullwahl
100BASE-TOffizieller Projektname für 100 Mb / s Fast Ethernet
100BASE-T4100 Mbit / s Fast Ethernet mit 4-paarigem Kabel der Kategorie 3
100BASE-TX100 Mbit / s Fast Ethernet mit 2-paarigem Kabel der Kategorie 5
100VG-JEDES LAN100-Mbit / s-LAN mit Demand Priority Protocol, ursprünglich entwickelt von Hewlett Packard und AT & T für Kabel der Kategorie 3
10BASE-FLEine Implementierung des Ethernet-Standards des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) auf 62 5/125-µm-Glasfaserkabeln, einem Basisbandmedium mit 10 Mbit / s
10BASE-TEine Implementierung des Ethernet-Standards des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) für ungeschirmte Twisted-Pair-Kabel mit 24 AWG und einem Basisbandmedium mit 10 Mbit / s
10BASE2Eine Implementierung des Ethernet-Standards des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) für dünne Koaxialkabel, ein Basisbandmedium mit 10 Mbit / s. Die maximale Segmentlänge beträgt knapp 200 m.
10BASE5Eine Implementierung des Ethernet-Standards des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) für zwei axiale Kabel, ein Basisbandmedium mit 10 Mbit / s. Die maximale Segmentlänge beträgt 500 m.
1GWireless der 1. Generation
2.5G2 5 Generation drahtlos
2.75G2 75 Generation drahtlos; humorvoller Spitzname für EDGE
23B + D.23 Träger + 1 Delta-Kanäle
281QZwei binäre, ein quaternäres
2B + D.2 Träger + 1 Delta-Kanäle
3GWireless der 3. Generation
3G.IP.Internetprotokollforum der dritten Generation
3GPPPartnerschaftsprojekt der dritten Generation
3GPP2Partnerschaftsprojekt der dritten Generation 2
4ESS4 Elektronisches Schaltsystem (Schalter der Klasse 4)
5ESS 5 Elektronisches Schaltsystem (Schalter der Klasse 5)
802.11Diese vom Institut für Elektrotechnik- und Elektronikingenieure (IEEE) definierten Standards regeln die Verwendung von WLANs
802.3Diese Standards wurden vom Institut für Elektro- und Elektronikingenieure (IEEE) definiert und regeln die Verwendung der von Ethernet-Netzwerken verwendeten CSMA / CD-Netzwerkzugriffsmethode (Carrier Sense Multiple Access / Collision Detection)
802.5Diese vom Institut für Elektrotechnik- und Elektronikingenieure (IEEE) definierten Standards regeln die Verwendung der Token-Ring-Netzwerkzugriffsmethode
822Abkürzung des Internetdokuments RFC 822 (Definition von E-Mail)
Ein SchlüsselAuthentifizierungsschlüssel
ACK Abkürzung für Acknowledge-Antwort in der Datenkommunikation
ACMAluminiumleitermaterial
ACR Dämpfung zum Übersprechverhältnis ACR ist ein Vergleich der Signalstärke mit Rauschstörungen und wird als Bandbreitenindikator verwendet
ADM Multiplexer hinzufügen / löschen
ADSL Asymmetrische digitale Teilnehmer Verbindung
ADSS Volldielektrisch selbsttragend
AEICVerband der Edison Illuminating Companies
AIAAluminium Interlocked Armor
AIMErweitertes Integrationsmodul
AINErweitertes intelligentes Netzwerk
AINAPErweitertes Protokoll für intelligente Netzwerkanwendungen
AIODAutomatische Identifizierung der Außenwahl
AIS1) Alarmanzeigesignal; 2) Automatisiertes Informationssystem
AIXErweiterter interaktiver Executive
AL / MYAkronym für Aluminium Mylar Ein laminiertes Aluminium- und Polyesterband zur Abschirmung von Drähten
DIEAutomatischer Verbindungsaufbau
ALUArithmetik-Logikeinheit
AMCVerwaltungsverwaltungskomplex
AME1) Automatischer Nachrichtenaustausch; 2) Amplitudenmodulationsäquivalent
AMIAlternative Mark Inversion
AMISAudio Messaging Interchange-Spezifikation
AMPS1) Erweiterter Mobiltelefondienst; 2) Automatisches Nachrichtenverarbeitungssystem
AMRAdvance Multi Rate Codec
AMTAAmerica Mobile Telecommunications Association
AMTSAutomatisiertes maritimes Telekommunikationssystem
ANIAutomatische Nummernidentifikation
ANSIAmerikanische National Standards Institution
AOC Aktives optisches Kabel
AON Volloptisches Netzwerk
AP1) Zugangspunkt; 2) Anomale Popagation
APC1) Adaptive Predictive Coding; 2) Automatische Leistungsregelung
APIProgrammierschnittstelle
APIPAAutomatische private IP-Adressierung
APLDurchschnittlicher Bildpegel
APLTErweiterte Privatleitungsbeendigung
APNICAsia Pacific Network Information Center
APONPassives optisches ATM-Netzwerk
APPCErweiterte Programm-zu-Programm-Kommunikation
APPIErweitertes Peer-to-Peer-Internetworking
APPNErweitertes Peer-to-Peer-Netzwerk
APS Automatische Schutzumschaltung
APVD Fortschrittliche Plasma- und Gasphasenabscheidung
ARAApple Talk Fernzugriff
ARDAutomatischer Ringdown
ARDISErweitertes Funkdateninformationssystem
ARFCNAbsolute Radiofrequenz-Kanalnummern
ARIBVerband der Radioindustrie und -unternehmen
ARINAmerican Registry for Internet Numbers
ARPAddress Resolution Protocol
ARPAAgentur für fortgeschrittene Forschungsprojekte
ARPANETAgenturnetzwerk für fortgeschrittene Forschungsprojekte
ARSAutomatische Routenauswahl
ARTAkustischer Klingelton
ARUAkustische Antworteinheit
ASAThe American Standards Association, ehemaliger Name von ANSI
ASCIIAmerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch
ASE Verstärkte spontane Emission
ASFAktives Streaming-Format
ASICAnwendungsspezifische abgestufte Schaltung
WIE ICHDie amerikanische Gesellschaft der Maschinenbauingenieure
ASOF Anwendungsspezifische optische Fasern
ASPActive Server Page; 2) zusätzlicher Servicepunkt; 3) Anwendungsdienstleister
ASQ American Society for Quality
ASRAutomatisierte Spracherkennung
ASTMAmerican Society for Testing and Materials
ATA1) Advanced Technology Attachment; 2) Analoger Telefonadapter
ATAPIAdvanced Technology Attachment Packet-Schnittstelle
ATDMAsynchrones Zeitmultiplex-Mulitplexing
ATE Automatische Testausrüstung
ATISAllianz für Lösungen der Telekommunikationsindustrie
Geldautomatasynchroner Übertragungsmodus
ATSCAusschuss für erweiterte Fernsehsysteme
ATTISAT & T Informationssysteme
ATUADSL-Transceivereinheit
ATU-CADSL-Transceiver-Einheit-Zentrale
ATU-RADSL-Transceiver-Einheit-Remote
ATVFortgeschrittenes Fernsehen
AUCAuthentifizierungszentrum
AUISchnittstelle der Anhängeeinheit
AVDAlternative Sprachdaten
AVD-SchaltungenAlternative Sprach- / Datenkreise
AVLAutomatische Fahrzeugortung
AVIDArchitektur für Sprache, Video und integrierte Daten
AWCAbkürzung für American Wire Gauge Ein Standardmaß für die Größe eines Leiters
AWGNAdditives weißes Gaußsches Rauschen
AWMBezeichnung für Geräteverdrahtungsmaterial
AXEEine Kommunikationsarchitektur von Ericsson mit offener Architektur
B-PON Passives optisches Breitbandnetzwerk
B + S. Brown und Sharpe Drahtstärke, wie AWG
B2BVon Geschäft zu Geschäft
B2CBusiness-to-Business (E-Commerce)
B3ZSBinär / Bipolar mit 3 Nullsubstitution
B6ZSBinär / Bipolar mit 6 Nullsubstitution
B8ZSBinär / Bipolar mit 8 Nullsubstitution
BACPBandbreitenzuweisungssteuerungsprotokoll
BASRAbrechnung Automatisches Senden / Empfangen
BBCBreitbandträgerfähigkeit
BBNBolt, Beranek und Newmam
BCCHBroadcast-Steuerkanal
BCD1) Binär codierte Dezimalzahl; 2) Lieferung von Broadcast-Inhalten
BCH-CodeBose-Chaudhuri-Hocquenghem-Code
BCOBBreitbandverbindungsorientierter Träger
BCPGrundlegender Anrufprozess
BCSMGrundlegendes Anrufstatusmodell
BDCSBreitband-Digital-Cross-Connect-System
BECRückwärtsfehlerkorrektur
BECNRückwärts explizite Überlastungsbenachrichtigung
BELRBinäre äquivalente Leitungsrate
BERTBitfehlerratentest / Tester
BETRAGrundlegender Austausch-Telekommunikationsfunkdienst
BI-MMF Biegeunempfindliche Multimode-Faser
BICCInhaberunabhängige Anrufsteuerung
BIKEBreitband-Inter-Carrier-Schnittstelle
BICSIBauindustrie Consulting Services International
BIF Biegeunempfindliche Faser
BINHEXBinäres Hexadezimal
BIOSGrundlegendes Eingabe- / Ausgabesystem
BIPBitverschachtelte Parität
BISDNDigitales Breitbandnetzwerk
BisyncBinäre synchrone Kommunikation
BITSAufbau einer integrierten Timing-Versorgung
BLECAufbau einer lokalen Vermittlungsstelle
BLERTBlock Error Rate Test / Tester
BRANDBreitbandschleifenemulationsdienste
BNMBreitband-Netzwerkmodul
BOCBell-Betreibergesellschaft
BoototBootstrap-Protokoll
BOPBit Oriendted-Protokoll
Wander- und OutdoorschuhenAbkürzung für "Roboter"
BP1 Breakeven Point; 2) Umgehen
BPDUBridge-Protokoll-Dateneinheit
BPFMilliarden gepaarte Füße
BPIBaseline-Datenschutzschnittstelle
Bps1) Bits pro Sekunde; 2) Bytes pro Sekunde
BPSKBinary Phase Shift Keying
BRAUENBinäre Laufzeitumgebung für Wireless
BRIBasistarif-Schnittstelle
BRUTER Eine Kombination aus Bridge und Router, die die Funktionen beider Funktionen in einem einzigen Gerät ausführt
BSAGrundlegende Servieranordnung
B1) Basisstationscontroller; 2) Binäre synchrone Kommunikation
BSEGrundlegendes Serviceelement
BSICIdentitätscode der Basisstation
BSNRückwärtssequenznummer
BT1) Bandbreitenzeitprodukt; 2) Bersttoleranz
BTAGrundlegender Handelsbereich
BTAMGrundlegende Telekommunikationszugriffsmethode
BTSBasis-Transceiver-Station
BTU British Thermal Unit Die Wärmemenge, die erforderlich ist, um die Temperatur von 1 Pfund Wasser um 1 ° F zu erhöhen
BUSBroadcast und unbekannter Server
BWADrahtloser Breitbandzugang
Byte1) Bit Asynchrone Übertragungseinheit; 2) Typischerweise eine Gruppe von acht Binärziffern
C1) Eine strukturierte, prozedurale Programmiersprache; 2) Celsius - Ein Temperaturbewertungssystem, bei dem Wasser bei null Grad gefriert und bei hundert Grad kocht
C-FormatEin Videoaufzeichnungsformat, das üblicherweise bei kommerziellen Aufzeichnungen verwendet wird
C-Symbol Bezeichnet für: Kapazität, Vorspannungsversorgung und Celsius
C-BandDas C-Band ist das „herkömmliche“ DWDM-Übertragungsband, das den Wellenlängenbereich von 1530 bis 1565 nm einnimmt, wie vom ITU-T G 692 angegeben. Die meisten EDFAs arbeiten im C-Band
C-SJWie SJ, außer extraflexibler Leiter
C-SJOWie SJO, außer extraflexibler Leiter
CSACanadian Standards Association, eine gemeinnützige, unabhängige Organisation, die einen Listungsdienst für elektrische und elektronische Materialien und Geräte betreibt
CVAbkürzung für kontinuierliche Vulkanisation
C / I.Carrier-to-Interface-Verhältnis
C / NCarrier-to-Noise-Verhältnis
CABedingter Zugang / Autorität
CACZugangscode des Mobilfunkanbieters
CAD / CAMComputergestütztes Design / Computergestützte Fertigung Weitere Informationen zu AVL finden Sie im Geschäftsbereich Radiomobile
CAIGemeinsame Luftschnittstelle
CALCGebühr für die Kundenzugangsleitung
CALEAGesetz zur Unterstützung der Kommunikation bei der Strafverfolgung
PLZ1) trägerlose Amplituden- und Phasenmodulation; 2) Wettbewerbsfähiger Zugangsanbieter
CARSKabelfernseh-Relais-Service
CASChannel-Association-Relay-Service
CATVCommunity Antenna Television
CAUController-Zugriffseinheit
CAVComponent Analog Video, ein Dreikreis-Videoformat, bei dem das Signal in seiner Komponentenform Luminanz (Y) und Farbdifferenz (RY und BY) übertragen wird.
CBOGummiisoliertes Brauereikabel
CBR1) Festgelegte Bitrate; 2) Konstante Bitrate
CC1) Common Carrier; 2) Kostenkomponente; 3) Querverbindung
CCCHGemeinsamer Steuerkanal
CCDFKomplementäre kumulative Verteilungsfunktion
CCISGemeinsame Kanal-Inter-Office-Signalisierung
CCITT Internationales Beratendes Komitee für Telefon und Telegraphen Ein internationales Gremium zur Festlegung von Standards für die Telekommunikationsbranche 1985 hat die CCITT die TIA / EIA mit der Ausarbeitung der 568 Standards, die wir heute verwenden, gechartert
CCLCGemeinsame Leitungsgebühr des Betreibers
CCS1) Centi Common Line Charge; 2) Common-Channel-Signalisierung
CCSAGemeinsame Steuerschaltanordnung
CCTVClosed-Circuit-Fernsehen
CD Chromatische Dispersion
CD-ROMCD, Nur-Lese-Speicher
CDDIKupferverteilungsdatenschnittstelle
CDF1) Kanaldefinitionsformat; 2) Kumulative Verteilungsfunktion
CDGCDMA-Entwicklungsgruppe
CDMCode-Division-Multiplex
CDMACode Division Mehrfachzugriff
CDMA2000 1xEVDer EV bedeutet "Evolution"
Cdma20001xEV-DO Das 1xEv-DoO bedeutet "1x-Evoltion-Data Optimized" (oder nur Evolution-Data)
Cdma20001xEV-DV Der EV-DV bedeutet "1xEvolution-Daten und Sprache"
Cdma20001xRTT RTT bedeutet Single Carrier Radio Transmission Technology
CDMA3XrttCode Division Mehrfachzugriff 3-Träger-Funkübertragungstechnologie
cdmaOne®Code Division Multiple Access Eins
CDPDMobilfunk-Domain-Power
CDVVariation der Zellverzögerung
CDVCCCodierter Farbcode für die digitale Überprüfung
CDVTVariationstoleranz der Zellverzögerung
CEKonditionierungsausrüstung
CE-Code, KEKKanadischer elektrischer Code
CEBECBelgien Approval Agency; Comite Electrotechnique Belge Service de la Marque
CEC Kanadischer elektrischer Code
EWGEuropäische Normungsagentur; Internationale Kommission für Vorschriften zur Zulassung elektrischer Geräte
CELPCodebuch aufgeregt Linear Predictive
CENComite Europeen De Normalization
CEN / ISSSEuropäisches Komitee für Normung / Normungssystem der Informationsgesellschaft
CESSchaltungsemulationsdienst
CES Internetworking-FunktionSiehe CES-IWF
CES-IWFCES Internetworking-Funktion
CEVKontrolliertes Umweltgewölbe
CFA1) Zuweisung der Carrier Facility; 2) Trägerausfallalarm
CFINTrägerfrequenz-Identifikationsnummer
CFP C Formfaktor steckbar
CFR Code of Federal Regulations (USA)
CGICommon Gateway Interface
CGMPCisco Group Multicast-Protokoll
CGSABereich Cellular Geographic Services
CHAPFordern Sie das Handshake-Authentifizierungsprotokoll heraus
CICIdentifikationscode des Transportunternehmens
CICSKundenidentifikationscode
KriminalpolizeiKundeninformations-Kontrollsystem
CIFGemeinsames Zwischenformat
CIRFestgeschriebene Informationsrate
KLASSEBenutzerdefinierte lokale Signalisierungsdienste
CLDCConnected Limited Device-Konfiguration
CLEVom Kunden lokalisierte Ausrüstung
CLECWettbewerbsfähiger Ortsnetzbetreiber
CLEIGerätekennung in allgemeiner Sprache
CLIBefehlszeilenschnittstelle
CLI, CLIDRufnummernübermittlung
CLLIGemeinsame Sprachkennung für den Standort
CLPPriorität für Zellverlust
CMABau- und Wartungsvertrag
CMIP Common Management Information Protocol Eines von vielen Protokollen zum Austausch von Netzwerkverwaltungsinformationen Der aktuelle Favorit ist SNMP
CMRSKommerzieller Mobilfunkdienst
CMSAnrufverwaltungsdienst
CMTSKabelmodem-Abschlusssystem
CNGKomfortgeräuscherzeugung
CNIIntelligenz des Kommunikationsnetzwerks
CNI, CNIDRufnummernidentifikation
CNR Träger-Rausch-Verhältnis
COAMKundenbesitz und Wartung
KOKOSMünztelefon im Kundenbesitz
CODE1) Ein Satz eindeutiger Symbole und Regeln, die die Art und Weise angeben, in der Daten dargestellt werden können. 2) In der Datenkommunikation ein System von Regeln und Konventionen, nach denen die Signale, die Daten darstellen, gebildet, gesendet, empfangen und verarbeitet werden können
CODECKompressor / Dekompressor
COMKomponentenobjektmodell
COPZeichenorientiertes Protokoll
CORBACommon Object Request Broker-Architektur
KABEL Zentrum für berufliche Forschung und Entwicklung
COWZellstandort auf Rädern
CP-IWFInterworking-Funktion für Kundenräume
CPAKTMEin steckbarer optischer Transceiver mit 100 Gbit / s C-Formfaktor von Cisco
CPDAnrufverarbeitungsdaten
CPE1) chloriertes Polyethylen; 2) Ausstattung des Kunden
CPL1) Gewerblich Privat; 2) Anrufbearbeitungssprache
CPMKontinuierliche Phasenmodulation
CPNIIdentifizierung der Anrufernummer
CPSBCompactPCI Packet Switching Backplane
CPUCentral Processing Unit
CR Benutzerdefinierter Datensatz
CRCZyklische Redundanzprüfung / Code
KREDFAKLeitung, Laufbahn, Ausrüstungskanäle und Einrichtungen
CRISKundenakten-Informationssystem
CRMCustomer Relationship Management
CRTPKomprimiertes Echtzeitübertragungsprotokoll
CS1) Sekunden aufrufen; 2) Trägersystem
CS-95Phelps Dodge High Performance Conductors Handelsname für extra hochfeste Kupferlegierung
CS-ACELPKonjugierte Struktur Algebraischer Code Erregte lineare Vorhersage
CSA1) Servicebereich des Spediteurs; 2) Canadian Standards Association
CSF Cutoff verschobene Faser
CSM Zentrales Kraftelement
CSMACarrier Sense Mehrfachzugriff
CSMA / CASiehe Carrier Sense Multiple Access mit Kollisionsvermeidung (CSMA / CA)
CSMA / CDCarrier Sense Multiple mit Kollisionserkennung
CSO Zusammengesetzte zweite Ordnung
CSPDNCircuit Switch Öffentliches Datennetz
CSPEIsolier- und Ummantelungsmasse auf Basis von chlorsulfoniertem Polyethylen Auch als Hypalon bekannt (eingetragenes Warenzeichen von DuPont)
CSRZ Der Träger unterdrückte die Rückkehr auf Null
CSRZ-DQPSKDer Träger unterdrückte die differentielle Quadratur-Phasenumtastung auf Null, eine Technologie, die es ermöglicht, DWDM-Signale mit Bitraten von 100 Gbit / s und mehr pro Kanal zu erzeugen und über große Entfernungen zu übertragen
CSTAComputerunterstützte Telefonieanwendung
CSU / DSUChannel Service Unit / Data Service Unit
CT1) Computertelefonie; 2) Übersprechen (auch XT)
CT-1Schnurlostelefon der ersten Generation oder eine Vielzahl von analogen schnurlosen Telefonen in Nordamerika, Europa und Japan
CT-2Schnurlostelefon der zweiten Generation, ein digitaler Schnurlostelefonstandard, der im Allgemeinen in einem schnurlosen Telefon in Wohngebieten, einer Telepoint-Anwendung oder in einem CT-2-Mobilteil für drahtlose öffentliche Zweigstellen in kleinen Büros verwendet wird, kann Anrufe initiieren, aber nicht empfangen
CT2Schnurlostelefon 2 Auch CT-2 geschrieben
CTDVerzögerung der Zellübertragung
CTIComputer-Telefon-Integration
CTIA1) Verband für Mobilfunk und Internet; 2) Verband der Mobilfunkbranche
CTS1) Löschen zum Senden; 2) Schnurloses Telefonsystem
CUTCoordinated Universal Time
CVKontinuierliche Vulkanisation
CW Mittenwellenlänge oder kontinuierliche Welle
CWDM Grobwellenlängenmultiplex
CXCKoaxialkabel, CSA (Canadian Standards Association) Kabelbezeichnung
D TYP Eine Beschreibung der 9-, 15- und 25-poligen Anschlüsse, die häufig für Datenkommunikation und Mikrocomputer-Peripheriegeräte verwendet werden. Bei vertikaler Betrachtung sieht sie sehr locker wie ein "D" aus
D-1-FormatEin serielles digitales Aufnahmeformat
D-2-FormatEin zusammengesetztes digitales Aufnahmeformat
D-3-FormatEin zusammengesetztes digitales Aufnahmeformat
D-AMPSDigital Advanced Mobile Phone System / Service
DAC1) Digital-Analog-Wandler; 2) Diskretionszugriffskontrolle
DACSDigitales Zugangs- und Querverbindungssystem
VONSpezielle Zugangsleitung
DAMAMehrfachzugriff nach Bedarf
DASD Direkt zugängliches Speichergerät IBMs Begriff für lokale Festplatte
DAVICRat für digitales Audio-Video
dB VerlustDer Verlust eines Signals in einem Leiter, ausgedrückt in Dezibel
dB / km1) Siehe Dezibel / Kilometer (dB / km); 2) Eine logarithmische Einheit, die das Verhältnis des Leistungsverlusts pro Kilometer Entfernung beschreibt. Diese Werte beziehen sich immer auf eine bestimmte Wellenlänge, z. B. 0 35 dB / km bei 1310 nm, und werden von Faser- und Kabelherstellern verwendet, um die Dämpfung der optischen Faser zu definieren
DB15Ein standardisierter Anschluss mit 15 Pins für Ethernet-Transceiver
DB25Ein standardisierter Stecker mit 25 Pins für parallele oder serielle Verbindungen
DB9Ein standardisierter Stecker mit neun Pins für Token Ring und serielle Verbindungen
DBFA Dualband-Faserverstärker
DBMSDatenbankverwaltungssystem
DBSDirect Broadcast Satellite
DCA1) Dynamische Kanalzuweisung; 2) Agentur für Verteidigungskommunikation (jetzt DISA)
DCB-MHBDigital Video Broadcasting-Multimedia-Heimplattform
DCC Datenkommunikationskanal
DCCHDedizierter Steuerkanal
DCE1) Datenkommunikationsausrüstung; 2) Verteilte Computerumgebung
DCF Dispersionskompensierende Faser
DCM Dispersionskompensationsmodul
DCNDatenkommunikationsnetz
DCOMModell für verteilte Komponentenobjekte
DCR Gleichstromwiderstand
DCS1) Verteidigungskommunikationssystem; 2) Digitales Querverbindungssystem
DCS 1800Digitaler schnurloser Standard 1800
DCT1) Digitales Verbraucherterminal; 2) Diskrete Kosinustransformation; 3) Digitales europäisches schnurloses Telefon / Telekommunikation / Technologie
DDCMPProtokoll für digitale Datenkommunikationsnachrichten
DDL1) Datendefinitionssprache; 2) Datenbeschreibungssprache
DDNVerteidigungsdatennetz
DDS1) Dataphone Digital Service; 2) Digitaler Datendienst
DEKDatenverschlüsselungsschlüssel
DESDatenverschlüsselungsstandard
DFARSErgänzung zur Bundesakquisitionsverordnung des Verteidigungsministeriums Regelt die vom Verteidigungsministerium getätigten Käufe. Enthält Vorschriften für den Kauf von Materialien aus Spezialmetallen (einschließlich Edelstahl). Wird häufig als „Berry Amendment“ bezeichnet.
DFB Verteiltes Feedback (Laser)
DFEEntscheidungs-Feedback-Equalizer
DFSKDoppelfrequenz-Umschalttaste
DFTdiskrete Fourier-Transformation
DGD Differenzielle Gruppenverzögerung
DGE Dynamischer Gain Equalizer
DHCPDynamic Host Configuration Protocol
DHTMLDynamische Hypertext-Make-up-Sprache
DIACID Ein Molekül mit zwei funktionellen Carbonsäure (-COOH) -Gruppen
DurchmesserAbstand gemessen über den Mittelpunkt eines Kreises, der die Drähte eines Strangs oder die Litzen eines Drahtseils umschreibt
DIAMIN Ein Molekül mit zwei funktionellen Amin (-NH2) -Gruppen
DIB Doppelisolierter Puffer
DINSIdentifizierungsdienst für gewählte Nummern
DIOLEin Molekül mit zwei funktionellen Alkoholgruppen (-OH); auch "Dialkohol" genannt
DISA1) Agentur für Verteidigungsinformationssysteme; 2) Direkter Systemzugriff nach innen
SCHEIBEBefehl zum Trennen der Verbindung
DISOSS Distributed Office Support System von IBM
DIWSiehe Netzwerkkommunikationskabel (NCC) und Twisted Pair
DL1) Wählstufe; 2) Downlink
DLC1) Datenverbindungssteuerung; 2) Digitaler Schleifenträger
DLCIDaten-Ling-Verbindungskennung
DLEDatenlink-Escaper-Zeichen
DLSwDaten-Ling-Umschaltung
DMADirekter Speicherzugriff
DMD Differenzmodusverzögerung
DMIDigitale Multiplex-Schnittstelle
DML Direkt modulierter Laser
DMOPRPVerfahren zum Laden des Switch-Profils für einen programmierbaren Nortel DMS-250-Switch, mit dem Aktualisierungen der Netzwerkdatenbank durchgeführt werden
DMT1) Plattform für digitale Medien; 2) Diskreter MuiltTone
DMZEntmilitarisierungszone
DNADigitale Netzwerkarchitektur
DNCVerteiltes Netzwerk-Computing
DNICDatennetz-Identifikationscode
SANSBereich des Datennummerierungsplans
DNSDomänenname System / Dienst / Server
DOCSISSpezifikation der Daten-über-Kabel-Serviceschnittstelle
DOPL Differenzieller optischer Pfadverlust
DP1) Dial Pulsing; 2) Wählplan
DP-QPSK Quadratur-Phasenumtastung mit doppelter Polarisation
MCPDDifferenzielle Pulscodemodulation
DPMDigitale Phasenmodulation
DPNSSStandard für digitales privates Netzwerksignalisierungssystem
DPSKDifferenzielle Phasenumtastung
DPSS Diodengepumpter Festkörper
DQDBDual Bus mit verteilter Warteschlange
DQPSKDifferenzielle Quadratur-Phasenumtastung
DRTKunststoffherd und Trocknerschnur (CSA)
DS1) Datensatz; 2) direkte Sequenz; 3) Verzeichnisserver; 4) Digitales Signal / System / Service
DS-0(auch DSO) Digitaler Signalpegel Null
DS-1(auch DS1) Digitaler Signalpegel 1
DS-1C(auch DS1C) Digitaler Signalpegel 1C
DS-2(auch DS2) Digitaler Signalpegel 2
DS-3(auch DS3) Digitaler Signalpegel 3
DSA1) Unterstützung bei Wähldiensten; 2) Verteilte Systemarchitektur
DSBDoppelseitenbandübertragung
DSB-RCDoppelseitenband-reduzierter Träger
DSB-SCDoppelseitenband-Unterdrückungsträger
DSF Dispersionsverschobene Faser
DSL Digital Subscriber Line
DSLAMMultiplikator für den digitalen Teilnehmeranschluss
DSN1) Defense Switched Network; 2) Verteiltes Systemnetzwerk
DSPDigitale Signalverarbeitung / Prozessor
DSS1) Entscheidungsunterstützungssignal; 2) Selektive Signalisierung wählen; 3) Digitaler Satellitendienst; 4) Standard für digitale Signaturen
DSSSSpreizspektrum mit direkter Sequenz
DSUDigitale Serviceeinheit
DSX1 / DSX3Ein DS-1 / DS-3 Cross Connect
DT1) Datenterminal; 2) Wählton
DTAPAnwendungsteil für Direktübertragung Direct
DTXDiskontinuierliche Übertragung
ZWEIDirekter Benutzeragent
DVBDigitale Video Übertragung
DVB-ProjektDigital Video Broadcasting Projekt
DVDDigitale vielseitige Festplatte
DWDMDichtes Wellenmultiplexing
DWLLFeste drahtlose Teilnehmeranschlussleitung
DWMTDiskreter Wavelet-Mehrton
DWTDiskrete Wavelet-Transformation
DXIDatenaustauschschnittstelle
E Spannung, elektromotorische Kraft
E-BandVon ITU-T G 692 als "erweitert" für Wellenlängen zwischen 1360 und 1460 nm definiert. Dieses Band enthält den hohen OH-Peak in Einmodenfasern. Die G 652D-Faser ist für die Übertragung innerhalb des erweiterten Bandes ausgelegt. In FTTx-Systemen kann der Begriff verwechselt werden mit dem Anreicherungsband, das die ITU-T G 983- und G 984 PON FTTx-Standards als Wellenlängen zwischen 1550 und 1560 nm für die HF-Overlay-Übertragung von Videosignalen definieren
E-Block-TrägerEin 10-MHz-Träger für persönliche Kommunikationsdienste, der einen grundlegenden Handelsbereich im Frequenzbereich von 1885 bis 1890 MHz bedient, gepaart mit 1965 bis 1970 MHz
E-BusinessElektronisches Geschäft
E NetzDeutscher Name für GMS 1800 Netzwerk
E-TDMAErweiterter / erweiterter Zeitmultiplex-Mehrfachzugriff
E1Europa 1 Euproean entspricht T1 (aber höherer Bandbreite). Wird auch als E-1 geschrieben
E3Europa 3 Euproean entspricht T3 (aber höherer Bandbreite). Wird auch als E-3 geschrieben
E911 TÖPFEVerbesserter 911 Plain Old Telephone Service
EALEvolutionssicherheitsstufe
EAPErweiterbares Authentifizierungsprotokoll
EASErweiterter Bereichsservice
Eb / N0Bit Energie-Rausch-Dichte
EBCDICErweiterter Binärcode Dezimaler Austauschcode
EBONEEuropäisches Rückgrat
EBXEmbedded Board, erweiterbar
EC1) Abdeckung; 2) Echokompensation; 3) E-Commerce; 4) Charakter austauschen; 5) Elektronisch gesteuerte Kopplung
ECDSAElliptische Kurve Digitaler Signaturalgorithmus
ECHEcho-abgebrochener Hybrid
ECIAVerband der Elektronikkomponentenindustrie
ECMAEuropäischer Verband der Computerhersteller
ECSAVereinigung für Exchange Carrier Standards Association
ECTFEnterprise-Computertelefonie-Forum
ECTFEEthylenchlortrifluorethylen (Halar®)
EDA Ausrüstungsverteilungsbereich
EDFA Erbium-dotierter Faserverstärker
EDGEVerbessert die Datenraten für GMS Evolution
EDIElektronischer Daten- / Dokumentenaustausch
EDOAErbium-dotierter optischer Verstärker
EDTVFernsehen mit erweiterter Auflösung
edu"Bildung;" einer der Top-Level-Internet-Domain-Namen
EEEGehäuse für elektronische Geräte
EEHO Entweder End Hop Off
EEMACVerband der Elektro- und Elektronikhersteller in Kanada (US-Gegenstück ist NEMA)
EEPROMElektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher
EF Eingekreistes Flussmittel
EFCIExplizite Forward Congestion Indication
EFM Ethernet in der ersten Meile
EfrVerbesserte volle Rate
EFTElektronischer Geldtransfer
EFTSAbkürzung für Electronic Funds Transfer System
EGPÄußeres Gateway-Protokoll
EIAVerband der elektronischen Industrie
UVP / UVPOrganisation für nordamerikanische Standards
UVP / UVP 568BTelekommunikationsverkabelungsstandard für nordamerikanische Geschäftsgebäude
UVP / UVP 569ANordamerikanischer Standard für gewerbliche Gebäude für Telekommunikationswege und -räume Ziel ist es, spezifische Entwurfs- und Konstruktionspraktiken innerhalb und zwischen Gebäuden zu standardisieren, die Telekommunikationsmedien und -geräte unterstützen
UVP / UVP 606Nordamerikanischer Verwaltungsstandard für die Telekommunikationsinfrastruktur von Geschäftsgebäuden Ziel ist es, Richtlinien für ein einheitliches Verwaltungsschema für die Verkabelungsinfrastruktur bereitzustellen
EIRGeräteidentitätsregister
EIRPEffektive isotrope Strahlungsleistung
EISA Erweiterte Industriestandard-Architektur Eine unabhängige Alternative zum IBM Micro-Channel für 32-Bit-Computer
EKMSElektronisches Schlüsselverwaltungssystem
EKTSElektronischer Schlüsseltelefondienst
ER D Kantenemissionsdiode
ELFExtrem niedrige Frequenz
ELINTElektronik Intelligenz
ELSECElektroniksicherheit
EMB Effektive modale Bandbreite
EMVElektromagnetische Verträglichkeit
EMD Gleichgewichtsmodalverteilung
EMEElektromagnetische Umgebung
EMFElektromotorische Kraft (Spannung)
EMIElektromagnetische Interferenz
EMPElektromagnetischer Puls
EMRElektromagnetische Strahlung
EMRKEnergieminen und Ressourcen Kanada
EMRPEffektive Monopolstrahlung
EMS1) Elementverwaltungssystem; 2) Elektronisches Nachrichtensystem
EMSEDEmanations Sicherheit
EMTOXAustausch von gemischtem Verkehr über X 25
EMVElektromagnetische Sicherheitsanfälligkeit
EN 50173Der europäische Standard für generische Verkabelung für Kundenräume
EN 50174Ein vorgeschlagener europäischer Planungs- und Installationsstandard für Verkabelungssysteme, der von CENELEC entwickelt wurde
ENGElektronische News Gathering
ENUMElektromagnetische Nummerierung
EOCEingebetteter Betriebskanal
EOTEnde der Übertragung Zeichen
EPA Environmental Protection Agency (USA)
EPD1) Frühzeitiges Verwerfen von Paketen; 2) Frühe Pfadverzögerung
EPDMEthylen-Propylen-Dene-Monomerkautschuk
EPREthylen-Propylen-Copolymer-Kautschuk
EPROM Löschbarer programmierbarer schreibgeschützter Speicher
EPSCSErweiterter privater Switched Comms Service
ERK Notfall-Wiederherstellungskit
ERM1) Unternehmensbeziehungsmanagement; 2) Nachrichtensystem für Unternehmensressourcen
ERMESEuropäisches Radio-Nachrichtensystem
ERP1) effektive Strahlungsleistung; 2) Enterprise Resource Planning
ES1) Fehler an zweiter Stelle; 2) Expertensystem
ESCON Enterprise-Systemverbindung
ESDElektrostatische Entladung
ESDI Verbesserte Schnittstelle für kleine Geräte
ESFErweiterter Super Frame
ESL Geschätzter Spleißverlust
ESMRVerbessertes spezialisiertes Mobilfunkgerät
ESNElektronische Seriennummer
ESS1) Elektronisches Schaltsystem; 2) Self-Service für Mitarbeiter
ESTAAustralische Zulassungsbehörde, Electricity Trust of South Australia
ETACSErweitertes Total Access-Kommunikationssystem
ETBÜbertragungsblockzeichen
ETFEEthylentetrafluorethylen
EtherLECEthernet Local Exchange Carrier Exchange
ETISInformatikdienste für E- und Telekommunikation
ETNElektronisches Tandem-Netzwerk
ETPDie Europäische Telekommunikationsplattform
ETPCElektrolytisches Tough Pitch Copper
ETSI European Telecommunications Standards Institute
ETXZeichen am Ende des Textes
E VC Äquivalente Sprachkanäle
F1) Häufigkeit; 2) Fahrenheit
FPADas Markenzeichen von General Cable für mit Aluminium verschmolzenes Polyethylen zur Verwendung als Kabelabschirmung
FAAFederal Aviation Administration
FACHSchnell zugeordneter Steuerkanal
FACHZugangskanal weiterleiten
FAQHäufig gestellte Fragen
FETT 1) Dateizuordnungstabelle; 2) Glasfaserzugangsterminal
FAWRahmenausrichtungswort
FBCEinrichtungsbasierter Carrier
FBT Verschmolzene bikonische Verjüngung
FCCFederal Communications Commission
FCCHHäufig Korrekturkanal
FCIA Verband der Fibre-Channel-Industrie
FCIPFibre Channel über IP
FDDIFiber Distributed Data Interface
EFD Faserverteilungsrahmen
FDH Fibre Distribution Hub
FDIFaserverteilungsschnittstelle
FDMFrequenzmultiplex-Mulitplexing
FDMAFrequenzmultiplex-Mehrfachzugriff
FDA Faserverteilungseinheit
PHEBEBlockfehler am fernen Ende
FECVorwärtsfehlerkontrolle / -korrektur
FEP1) Front-End-Prozessor; 2) Fluoriertes Ethylenpropylen
FERRahmenlöschung / Fehlerrate
FEUVierzig Fuß äquivalente Einheit (wie zwei TEU)
FEXTCrossTalk am fernen Ende
FFTSchnelle Fourier-Transformation
FGAFunktionsgruppe A (gefolgt von B, C und D.
FHMAFrequenzsprung-Mehrfachzugriff
FHPEGeschäumtes Polyethylen hoher Dichte
FHSSFrequenzsprung-Spreizspektrum
FIGenehmigungsbehörde von Finnland; Elektrische Aufsichtsbehörde
FIFM Faser in der ersten Meile
FIFOAls Erster rein, als erster raus
FILM Faser in der letzten Meile
FIPSFederal Information Processing Standard
FIREndliche Impulsantwort
FITLFaser in der Schleife
FLOPSGleitkommaoperationen pro Sekunde
FNCFederal Networking Council (ehemals FRICC)
FO Allgemeine Abkürzung für "Glasfaser"
FO-2, FO-6 Siehe TIA / IEEE-STANDARDS-AUSSCHÜSSE
SCHWERPUNKTE Standard für die Intermateabilität von Glasfasersteckern
FOK Glasfaserkommunikationssystem
FOIRLGlasfaser-Inter-Repeater-Verbindung
FOMAFreiheit des mobilen Multimedia-Zugangs
FOTPGlasfasertestverfahren
FOTSGlasfaserübertragungssysteme
FPL Bezeichnung des Kabels, das den Flammtest des vertikalen Trays für Brandschutzsignalsysteme erfüllt
FPLMTSZukünftiges öffentliches Landmobil-Telekommunikationssystem
FPLP Bezeichnung des Plenumkabels, das den Steiner-Tunnel-Test für Brandschutz-Signalsysteme erfüllt
FPLR Bezeichnung des Riser-Kabels, das den Riser-Flammentest für Brandschutz-Signalsysteme erfüllt
FR1) Rahmenrelais; 2) Frequenzgang
FR-1Eine von Underwriters 'Laboratories festgelegte Entflammbarkeitsbewertung für Drähte und Kabel, die einen speziell entwickelten vertikalen Flammentest bestehen. Diese Bezeichnung wurde durch VW-1 ersetzt
FRADFrame Relay Access Device
FRF1) Frame-Relay-Forum; 2) Free Software Foundation
FRNCFlammhemmend Nicht ätzend
FRP Fiberglas Nagetierschutz
FRSPFrame Relay-Dienstanbieter
FSAN Full-Service-Zugangsnetzwerk
FSO1) Auswärtiges Amt; 2) Freiraum optisch
FSWDM Vollspektrum-Wellenlängenmultiplex
FT1) Fehlertoleranz; 2) Fourier-Transformation
fTP File Transfer Protocol
FTSAFaser zum Servicebereich
FTTB Faser zum Gebäude oder Geschäft
FTTCFaser zum Bordstein / Kabinett
FTTD Faser zum Schreibtisch
FTTx Faser zu den Räumlichkeiten
FUNIRahmenbasierte ATM-Benutzer-Netzwerkschnittstelle
FWHM Volle Breite, halbes Maximum
FXSDevisendienst, Devisenstation
G rundes PotentialNullpotential in Bezug auf Erde oder Erde
G.7xx-Eine Familie von ITU-Standards für die Audiokomprimierung
G.dmtADSL mit diskreter Mehrtonmodulation
G.LiteUniversal ADSL (UADSL), DSL Lite oder ADSL Lite
G.SHDSLSingle Paid Digital Subscriber Line mit hoher Bitrate
G / T.Antennengewinn-Rausch-Temperatur
Gb1) Gigabit; 2) Gigabyte
GBHGruppenbeschäftigte Stunde
GBIC Gigabit-Schnittstellenkonverter
Gbps1) Gigabit pro Sekunde; 2) Gigabyte pro Sekunde
GBRDie gleichen Signale wie RGB
GBRSDer Farbsignalsatz, der Sync enthält
GCACAllgemeine Verbindungszulassungssteuerung
GCRAGenerischer Zellratenalgorithmus
GdfGruppenverteilungsrahmen
BIPGateway Discovery-Protokoll
GEM G-PON-Einkapselungsmethode
GEOGeostationäre / geosynchrone Erdumlaufbahn
GERANGSM Edge-Funkzugangsnetz
ERHALTENStaatlicher Notfall-Telekommunikationsdienst
GFF Abflachungsfilter gewinnen
GFPGlobale Funktionsebene
GGPGateway-zu-Gateway-Protokoll
GGSNGateway GPRS-Unterstützungsknoten
GHOSTVon GSM gehostete SMS-Teleservices
GI-MMF Multimode-Faser mit abgestuftem Index
GI-POF Kunststoff-Glasfaser mit abgestuftem Index
GIACGlobal Information Assurance-Zertifizierung
SpannvorrichtungEine Milliarde (USA)
GIIGlobale Informationsinfrastruktur
GIFIGlobal Integrated Services-Forum für digitale Netzwerke
GIXGlobaler Internet-Austausch
BLUMEN Synonym für strukturelles Brettschichtholz
GMCFGlobaler mobiler Handel
GMPCSGlobale mobile persönliche Kommunikation per Satellit
GMSKGaußsche minimale Umschalttaste
GNUEin rekursives Akronym für "GNU's Not Unix", ein Unix-ähnliches Betriebssystem
GOFGrafisches Austauschformat
KlatschÖffentliches OIS-Beschaffungswesen
Gov"Regierung;" einer der Top-Level-Internet-Domain-Namen
GPIBAllzweck-Schnittstellenbus Wird auch als IEEE-488-Bus bezeichnet. Eine Methode zur Bereitstellung der Kommunikation zwischen verschiedenen Testgeräten und Steuerungen
GPRSGeneral Packet Radio Service
GPS- Ortung Global Positioning System
GR-303Allgemeine Anforderung 303
GREGenerische Routing-Kapselung (Crisco-Erfindung)
GSMGlobales System für mobile Kommunikation
GSMAGlobales System für mobile Assoziationen
GSTNAllgemeines Vermittlungsnetz
gTLDGenerischer Top-Level-Domainname
GTOGastrohrschild und Ölbrenner-Zündkabel 5,000V-15,000V
GTSGlobale Telekommunikationsgesellschaft
GTTGlobale Titelübersetzung
GUIGrafische Benutzeroberfläche
HMagnetische Intensität und Henry (eine Induktivitätseinheit)
H2GTGlobales HyperLAN2-Forum
HAATHöhe über dem durchschnittlichen Gelände
HASB Hohe Luftgeschwindigkeit geblasen
HC Horizontale Querverbindung
HCDSDigitaler Service mit hoher Kapazität
HCIMensch-Computer Interaktion
HCMHochleistungs-Sprachkomprimierungsmodule
HD1) Halbduplex; 2) Halbe Verzerrung
HDA Horizontaler Verteilungsbereich
HDB3Bipolare Drei-Nullen-Substitution mit hoher Dichte
HDLCHochrangige Datensteuerung
HDMLMarkup-Sprache für Handheld-Geräte
HDPE Polyethylen mit hoher Dichte
HDSLDigitale Teilnehmerleitung mit hoher Bitrate
HDSL-2HDSL der 2. Generation
HDTPTransportprotokoll für Handheld-Geräte
HDTVHigh Definition Television
HANFElektromagnetischer Impuls in großer Höhe
HEOHochelliptische Umlaufbahn
HERFGefahren elektromagnetischer Strahlung für Kraftstoff
HELDGefahren elektromagnetischer Strahlung nach Verordnung
HerpGefahren elektromagnetischer Strahlung für das Personal
HFDFHochfrequenzverteilungsrahmen
HFOC Gehärteter Glasfaserverbinder
HIDSHostbasiertes Intrusion Detected System
HIPPI Hochleistungs-Parallelschnittstelle
HIT Induzierter elektrischer Impuls
HLDHochrangiger Bezeichner
HLRRegistrierung des Heimatorts
HMACHash-basierter Nachrichtenauthentifizierungscode
HMFOC Gehärteter optischer Multifaseranschluss
HMIHuman Machine Interface
HMLMehrzeiliger Sammelanschluss
HOST Begriff, der einen Host-Computer beschreibt Ein zentraler Computer, der für die Steuerung von Time-Share-Terminals und anderen Peripheriegeräten verantwortlich ist. Wird normalerweise mit Minicomputern und Mainframes verbunden
HPCCHochleistungsrechnen und Kommunikation
HPCSHochleistungsrechnersystem
HPDGummi- und asbestisoliertes Heizkabel Kein Geflecht an einzelnen Leitern, aber mit Geflecht insgesamt. Auch mit Neoprenisolierung und ohne Asbest oder PVC / ABC
HPLMNHome Public Land Mobilfunknetz
HPNZweileitiges, neoprenisoliertes Heizkabel Parallele Konstruktion Zur Verwendung an feuchten Orten
HPSKHybrid-Phasenumschalttaste
HR / DSSS PHYPhysikalische Schicht mit hoher Rate / direkter Sequenzspreizspektrum
HRFWGArbeitsgruppe für Hochfrequenz
SPIELHDSL-Repeater-Einheit
HSGummiisoliertes Heizkabel mit einer Nennspannung von 600 V.
HSCIHochgeschwindigkeitskommunikationsschnittstelle (Cisco)
HSCSDSchaltkreisgeschaltete Hochgeschwindigkeitsdaten
HSJGummiisoliertes Heizkabel mit einer Nennspannung von 300 V.
HSRPHot Standby Router-Protokoll
HSSISerielle Hochgeschwindigkeitsschnittstelle
HSTR Hochgeschwindigkeits-Token-Ring
HTMLHypertext Markup Language
HTTPHypertext Transfer Protocol
HttpdHypertext Transfer Protocol-Daemon
HTU-CHDLS Terminal Unit-Zentralstelle
HTU-RHDSL-Terminaleinheit - Fernbedienung
HUB 1 Ein zentraler Verbindungspunkt für mehrere Schaltkreise 2 Ein Gerät, das eine logische Topologie elektrisch in eine andere physikalische Topologie umwandelt Ein ARCNET-Hub ermöglicht es, physisch sternförmig verdrahtete Knoten als logischen Token-Passing-Bus-Hubs zu betrachten, die aktiv (mit Strom versorgt) werden können. oder passive (nicht mit Strom versorgte) aktive Hubs können manchmal längere Kabellängen als passive Einheiten zulassen
HVAD Hybride axiale Dampfabscheidung
E / A-KANAL Ein Hochgeschwindigkeitsbus, mit dem Peripheriegeräte mit der CPU verbunden werden
I2RFormel für die Leistung in Watt, wobei I = Strom in Ampere, R = Widerstand in Ohm Siehe auch Watt
IABInternet-Architektur-Brett
IABSIntegriertes Zugangsabrechnungssystem
InVeKoS Internationaler Standard für geglühtes Kupfer
<