Kontaktieren Sie uns (800) IS-FIBER • 508-992-6464 
Verkaufsanfragen sales@focenter.com • alle anderen Anfragen: FiberOpticCenter@focenter.com

Inhaltssuche
Generische Filter
Nach Ordnern filtern
Karriere
Stellenausschreibung/Stellenbeschreibungen
Produktkatalogseite
Nach Kategorien filtern
CLEAVE: Blog-Artikel
CLEAVE: Branchennachrichten
CLEAVE: Whitepaper
REINIGUNG: Branchennachrichten
KLEBEN: Video
REINIGUNG: Neuigkeiten
REINIGUNG: Whitepaper
CLEAVE: Fragen Sie FOC
REINIGUNG: Video
JENSEITS DER FASER: Video
KABELVORBEREITUNG: Tipps
KABELVORBEREITUNG: Whitepaper
REINIGUNG: Blog-Artikel
REINIGUNG: Fragen Sie FOC
KABELVORBEREITUNG: Fragen Sie FOC
KABELVORBEREITUNG: Branchennachrichten
KABELVORBEREITUNG: Blog-Artikel
BEYOND FIBER: Whitepaper
Jenseits der Faser: Fragen Sie FOC
Jenseits der Faser: Blog-Artikel
Jenseits der Faser: Branchennachrichten
Jenseits der Faser: Nachrichten
Jenseits der Faser: Tipps
KABELVORBEREITUNG: Nachrichten
KABELVORBEREITUNG: Video
REINIGUNG: Tipps
CLEAVE: Neuigkeiten
CLEAVE: Tipps

Verpassen Sie nicht die neuesten Best Practices, Standards und Prozesstipps der Branche – abonnieren Sie jetzt den FOC Newsletter

Glossar der Glasfaserzentren

Ansicht: Glossar, Akronyme, Militärische Spezifikationen für Steckverbinder

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Derzeit befinden sich 3633 Namen in diesem Verzeichnis
1-teilige Serie AL-12xx
ÅngströmLink® nicht aushärtende Gele. Diese auch als thixotrope Gele oder Fette bezeichneten 1-teiligen Materialien fließen, wenn Druck ausgeübt wird, und bleiben an Ort und Stelle, wenn die Kraft entfernt wird (wie Zahnpasta). Diese Materialien werden im Allgemeinen verwendet, um den Luftspalt zwischen zwei optischen Elementen zu verschieben und bilden keine dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Elementen; Im Allgemeinen ist eine andere mechanische Befestigung erforderlich, um die strukturelle Integrität der Verbindung sicherzustellen. Auf diese Weise miteinander verbundene Verbindungen können leicht gelöst und neu hergestellt werden.

10 Gigabit Ethernet
Das IEEE hat Arbeiten zur Spezifikation von 10-Gigabit-Ethernet über Glasfaserkabel eingeleitet. Der Standard soll 2001 oder Anfang 2002 fertiggestellt werden und Spezifikationen für Multimode- und Singlemode-Fasern enthalten.

Ein Träger
Das nicht drahtgebundene Mobilfunkunternehmen, das mit Funkfrequenzen von 824 bis 849 MHz arbeitet.

A-Block-Träger
30-MHz-Anbieter von persönlichen Kommunikationsdiensten, die einen wichtigen Handelsbereich im Frequenzblock von 1850 bis 1865 MHz bedienen, gepaart mit 1930 bis 1945 MHz.

Eine Bühne
Ein frühes Stadium bei der Herstellung bestimmter duroplastischer Harze, in denen das Material in bestimmten Flüssigkeiten noch löslich und schmelzbar ist.

Wechselstromwiderstand
Der Gesamtwiderstand, den ein Gerät in einem Wechselstromkreis aufgrund induktiver und kapazitiver Effekte bietet, sowie der Gleichstromwiderstand.

Abhäsiv
Ein Material, das klebbeständig ist und als nicht klebende Oberflächenbeschichtung verwendet werden kann; Trennmittel.

Abrieb
Oberflächenverschleiß an den Drähten eines Drahtseils

Abriebfestigkeit
Ein Maß für die Fähigkeit eines Drahtes, einer Drahtabdeckung oder eines Materials, Oberflächenverschleiß oder Beschädigung durch mechanische Mittel zu widerstehen.

Absorption
Der Teil der Lichtwellenleiterdämpfung, der sich aus der Umwandlung der optischen Leistung in Wärme ergibt.

Wechselstrom (AC)
Strom, in dem sich der Ladungsfluss periodisch umkehrt.

Wechselstromwiderstand
Der Gesamtwiderstand, den ein Gerät in einem Wechselstromkreis aufgrund induktiver und kapazitiver Effekte bietet, sowie der Gleichstromwiderstand.

Beschleunigtes Altern
Ein Test, bei dem Spannung, Temperatur usw. über die normalen Betriebswerte erhöht werden, um in relativ kurzer Zeit eine beobachtbare Verschlechterung zu erzielen. Die aufgezeichneten Ergebnisse geben die erwartete Lebensdauer unter normalen Bedingungen an.

Beschleunigte Verwitterung
Eine Reihe von Laborbedingungen, um in kurzer Zeit die Auswirkungen der natürlichen Verwitterung zu simulieren. Die meisten Klebstoffe sind im Allgemeinen nicht den Bedingungen ausgesetzt, die normalerweise bei Witterungsprüfungen berücksichtigt werden.

Beschleunigungsstress
Zusätzliche Belastung eines Drahtseils durch Erhöhung der Lastgeschwindigkeit

Accelerator
Ein chemischer Zusatzstoff, der unter bestimmten Bedingungen eine chemische Reaktion beschleunigt.

Akzeptanzwinkel
Der Halbwinkel des Kegels, in dem das gesamte einfallende Licht vollständig intern vom Faserkern reflektiert wird. Bei Gradientenindexfasern ist der Akzeptanzwinkel eine Funktion der Position auf der Eintrittsfläche des Kerns.

Akzeptanztest
Hergestellt, um den Grad der Einhaltung der festgelegten Anforderungen nachzuweisen.

Zugriffsmethode
In einem Datenverarbeitungssystem jede der Techniken, die Endbenutzern zum Verschieben von Daten zwischen dem Hauptspeicher und einem Eingabe- / Ausgabegerät oder -kanal zur Verfügung stehen. Diese Techniken sind am häufigsten Teil des Betriebssystems.

Zubehör
Mechanische Geräte wie Rückschalen, Kabelklemmen oder Zugentlastungen, die an Steckverbindern angebracht sind, bilden die gesamte Steckverbinderbaugruppe.

Akkordeon
(1) Ein einziehbares Kabel mit einer Reihe von gleichmäßig beabstandeten Querfalten. (2) Ein Verbinderkontakt mit einer Z-förmigen flachen Feder, um eine hohe Durchbiegung ohne Überbeanspruchung zu ermöglichen.

Acetat (Celluloseacetat)
Eine transparente Folie, die aus verschiedenen Gründen in Klebebandunterlagen verwendet wird; Das Hauptmerkmal ist, dass es feuchtigkeitsbeständiger als Cellophan ist.

Aceton
Ein sehr flüchtiges und brennbares Lösungsmittel, das besonders zur Reinigung von Metallsubstraten geeignet ist.

Acryl
Ein synthetisches Polymer mit hervorragenden Alterungseigenschaften, das je nach Zusammensetzung entweder als Einzelkomponentenklebstoff, Beschichtung oder Sättigungsmittel verwendet werden kann.

Activator
Ein chemischer Zusatzstoff, der verwendet wird, um die chemische Reaktion in einem bestimmten chemischen Gemisch auszulösen.

Aktiver Strom
Bei Wechselstrom eine Komponente in Phase mit der Spannung. Die Arbeitskomponente unterscheidet sich von der Leerlauf- oder Wattloskomponente.

Aktives Gerät
Ein aktives Gerät ist ein Gerät, das Strom benötigt. Ein Typ sind solche, die Signale zwischen elektrischen und optischen Formaten wie Lasern, LEDs und Fotodioden umwandeln. Aktive Geräte können auch Licht manipulieren, z. B. optische Verstärker und Modulatoren.

Aktives optisches Kabel (AOC)
Ein Glasfaserkabel, das mit einer externen elektrischen Endfläche vorbestimmt wurde, wodurch der Abschlussprozess entfernt wird. Die elektrischen Endflächen können mit den meisten Modulformaten hergestellt werden. Die gängigsten Modulformate sind die SFP- und HDMI-Schnittstellen, es können jedoch auch DVI-, VGA-, SFP + - und QSFP + -Schnittstellen bereitgestellt werden.

Aktiver Druck
In einem Wechselstromkreis der Druck, der einen Strom erzeugt, im Unterschied zu der Spannung, die dem Stromkreis angelegt wird.

Aktives Tag
Ein RF-Identifikationstransponder, für dessen Betrieb Batterien erforderlich sind.

Ad-hoc-Verkabelung
Verkabelungsschema, bei dem verschiedene Arten von Verkabelungskomponenten verschiedener Hersteller zu einem Verkabelungssystem miteinander verbunden werden.

Aufsatz
Ein Gerät, das es einigen oder allen der folgenden ermöglicht, a) verschiedene Größen oder Arten von Steckern miteinander zu verbinden oder in eine Telekommunikationssteckdose / einen Telekommunikationsanschluss zu passen; b) die Umlagerung von Leitungen; c) große Kabel mit zahlreichen Drähten zum Auffächern in kleine Teile

Adapter-Faser
Eine mechanische Medienabschlussvorrichtung zum Ausrichten und Verbinden von Glasfaserverbindern. Wird oft als Kupplung, Schott oder Verbindungshülse bezeichnet.

Add / Drop-Multiplexer (ADM)
Ein elektronisches Element mit mittlerer Spannweite, das eine optoelektrische / elektrooptische Umwandlung zum Hinzufügen, Löschen oder Multiplexen von photonischen Signalen ermöglicht.

Additionspolymerisation
1) Eine chemische Reaktion, bei der einfache Moleküle zu langkettigen Molekülen miteinander verbunden werden. 2) Eine Kettenreaktion, bei der Monomere mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in Polymere umgewandelt werden.

Haften
Damit zwei Oberflächen durch Kleben zusammengehalten werden.

Anhängen
Ein Körper, der durch einen Klebstoff an einem anderen Körper gehalten wird.

Adhäsion
Der Zustand, in dem zwei Oberflächen durch Grenzflächenkräfte zusammengehalten werden, die chemischer oder mechanischer Natur sein können.

Adhäsionsfehler
Bruch einer Klebeverbindung, bei der die Trennung visuell an der Grenzfläche zwischen Klebstoff und Kleber zu liegen scheint.

Adhäsionsaufbau
Eine Erhöhung des Abziehhaftungswerts eines Haftklebebands, nachdem es auf der aufgetragenen Oberfläche verweilen gelassen wurde.

Haftvermittler
Eine Substanz, die verwendet wird, um die Bindung des Klebstoffs an das Substrat zu verbessern. (Vergleiche Haftvermittler und Primer.) Diskussion - Der Haftvermittler kann einer Klebstoffformulierung zugesetzt oder auf das Substrat aufgetragen werden.

Haftung auf dem Träger
Die Verbindung, die durch Kontakt zwischen einem Haftklebstoff und dem Bandträger hergestellt wird, wenn ein Stück auf die Rückseite eines anderen Stücks desselben Bandes aufgebracht wird.

Adhäsion, mechanisch
Haftung zwischen Oberflächen, bei denen der Klebstoff die Teile durch Verriegelung zusammenhält.

Adhäsion, spezifisch
Adhäsion zwischen Oberflächen, die durch Valenzkräfte des gleichen Typs zusammengehalten werden wie diejenigen, die zu Kohäsion führen.

Klebstoff
Substanz zum Verkleben, Kleben oder Zusammenhalten von Dingen.

Klebstoff geklebt
Kabel, die durch Hinzufügen einer Klebebeschichtung auf der Oberfläche der Kabelkomponenten und anschließendes Verbinden und Aushärten des Klebstoffs zu einem Kabel verbunden werden. Siehe Verklebte Kabel.

Kleberablagerung
Ein Haftklebstoff, der vom Klebeband weggezogen wird und auf der Oberfläche verbleibt, auf die das Klebeband aufgebracht wurde.

Klebstoffdispersion
Ein Zweiphasensystem, bei dem eine Phase in einer Flüssigkeit suspendiert ist.

Klebstoffversagen
Art des Versagens, gekennzeichnet durch Losziehen des Klebstoffs vom Untergrund.

Klebeverbindung
Ort, an dem zwei Klebestellen mit einer Klebstoffschicht zusammengehalten werden. (Siehe auch Anleihe)

Klebefolie
Das Auskleiden der Schmelzen und Fließen innerhalb einer Hülse füllt alle Hohlräume zwischen dem Substrat und der Hülse

Klebstoffübertragung
Die Übertragung des Klebstoffs von seiner normalen Position auf dem Band auf die Oberfläche, an der das Band befestigt war, entweder während des Abwickelns oder des Entfernens.

Haftfugenversagen
Der Bruchort, der in einer Klebeverbindung auftritt, führt zu einem Verlust der Tragfähigkeit.

Klebstoff, anaerob
Ein Klebstoff, der nur unter Ausschluss von Luft aushärtet.

Kleber, Montage
Ein Klebstoff, der zum Zusammenkleben von Teilen wie der Herstellung eines Bootes, Flugzeugs, Möbels und dergleichen verwendet werden kann.

Klebstoff, kalt abbindend
Ein Klebstoff, der bei Temperaturen unter 68 ° C aushärtet.

Kleber, Kontakt
Ein Klebstoff, der sich anscheinend trocken anfühlt und bei Kontakt sofort an sich selbst haftet; auch als Kontaktklebstoff oder Trockenklebstoff bezeichnet.

Klebstoff, Cyanacrylat
Gruppe von Klebstoffen, die "sofortige" Härtungseigenschaften zeigen und auf einer Vielzahl von Substraten haften. Die Aushärtung erfolgt durch Kontakt mit alkalischen Materialien. Schwach alkalische Materialien wie Wasser bewirken, dass die Aushärtung beginnt.

Klebstoff, Dispersion
Ein Zweiphasensystem, bei dem eine Phase in einer Flüssigkeit suspendiert ist.

Klebstoff, geschäumt
Ein Klebstoff, dessen scheinbare Dichte durch das Vorhandensein zahlreicher gasförmiger Zellen, die über seine Masse verteilt sind, wesentlich verringert wurde. Gleich wie Zellkleber.

Klebstoff, geschäumt - Ein Klebstoff, dessen scheinbare Dichte durch das Vorhandensein zahlreicher gasförmiger Zellen, die in seiner Masse verteilt sind, erheblich verringert wurde. Gleich wie Zellkleber.
Ein Klebstoff, dessen scheinbare Dichte durch das Vorhandensein zahlreicher gasförmiger Zellen, die über seine Masse verteilt sind, wesentlich verringert wurde. Gleich wie Zellkleber.

Klebstoff, wärmeaktiviert
Ein trockener Klebefilm, der durch Aufbringen von Wärme oder Wärme und Druck auf die Baugruppe klebrig oder flüssig wird.

Klebstoff, Schmelzklebstoff
Ein Klebstoff, der in geschmolzenem Zustand aufgetragen wird und beim Abkühlen in einen festen Zustand eine Bindung eingeht.

Klebstoff, Heißfixierung
Ein Klebstoff, für dessen Abbinden eine Temperatur von 100 ° C oder mehr erforderlich ist.

Klebstoff, Zwischentemperatureinstellung
Ein Klebstoff, der im Temperaturbereich von 31 bis 99 ° C (87 bis 211 ° F) aushärtet.

Klebstoff, druckempfindlich
Ein viskoelastisches Material, das in lösungsmittelfreier Form dauerhaft klebrig bleibt. Ein solches Material haftet bei sehr geringem Druck sofort auf den meisten festen Oberflächen.

Klebstoff, Raumtemperatureinstellung
Ein Klebstoff, der im Temperaturbereich von 20 bis 30 ° C (68 bis 86 ° F) aushärtet.

Klebstoff, separate Anwendung
Ein Begriff, der verwendet wird, um einen Klebstoff zu beschreiben, der aus zwei Teilen besteht, wobei ein Teil auf ein Substrat und der andere Teil auf das andere Substrat aufgebracht und die beiden zu einer Verbindung zusammengeführt werden.

Klebstoff, Lösungsmittel
Ein Klebstoff mit einer flüchtigen organischen Flüssigkeit als Vehikel.

Klebstoff, lösungsmittelaktiviert
Ein trockener Klebefilm, der unmittelbar vor der Verwendung durch Aufbringen eines Lösungsmittels klebrig gemacht wird.

Angrenzender Leiter
Jeder Leiter neben einem anderen Leiter, entweder in derselben Mehrleiterkabelschicht oder in benachbarten Schichten.

Verwaltung
Die Methode zur Kennzeichnung, Identifizierung, Dokumentation und Verwendung, die erforderlich ist, um Umzüge, Ergänzungen und Änderungen der Telekommunikationsinfrastruktur durchzuführen.

Verwaltungspunkt
Ein Ort, an dem Kommunikationsschaltungen verwaltet werden; das heißt, durch Querverbindungen, Verbindungen oder Informationsausgänge neu angeordnet oder umgeleitet.

Administrationssubsystem
Der Teil eines lokalen Verteilungssystems, der die Verteilungshardwarekomponenten enthält, in denen Sie Schaltkreise hinzufügen oder neu anordnen können. Diese Komponenten umfassen Querverbindungen, Verbindungen, Informationsausgänge und die zugehörigen Patchkabel und Stecker. Wird auch als "Verwaltungspunkte" bezeichnet. Siehe auch Cross Connect und Information Outlets (IO).

Zulassung
Das Maß für die Leichtigkeit, mit der ein Wechselstrom in einem Stromkreis fließt. Der Kehrwert der Impedanz.

Adsorption
Die Wirkung eines Körpers beim Kondensieren und Halten von Gasen und anderen Materialien an seiner Oberfläche.

Erweiterte intelligente Netzwerke (AIN)
Systeme, mit denen ein drahtloser Benutzer während des Roamings in Bereichen außerhalb des Heimnetzwerks des Benutzers Anrufe tätigen und empfangen kann.

Erweiterter Mobiltelefondienst (AMPS)
Der US-Standard für analoge Mobiltelefone.

AEIC
Verband der Edison Illuminating Companies

Äolische Schwingung
Windinduzierte Vibration, normalerweise Hochfrequenz, die eine Schwingung des Kabels verursacht.

Antenne
Eine Art der Installation, bei der das Kabel mit Klemmen oder anderen Befestigungselementen an Masten oder Türme angeschlossen wird.

Antennenkabel
Ein Kabel, das an Masten oder anderen Überkopfkonstruktionen in der Luft hängt

Hautalterung
Die fortschreitende Änderung der chemischen und physikalischen Eigenschaften eines Dichtungs- oder Klebstoffs.

Alterungsstabilitätstest
Der Test wurde verwendet, um die Flexibilität eines Kabels nach dem Temperaturwechsel zu bestimmen.

Altern, Hitze
Künstliche "Alterung" des Klebstoffs durch längeres Aussetzen an erhöhte Temperaturen.

Luftgeblasene Faser (ABF)
Eine von British Telecom entwickelte Installationstechnik, bei der Mikrokanäle oder „Rohrkabel“ installiert werden und dann optische Fasern oder Faserbündel mit einer Spannweite von 10,000 Fuß in das Kabel geblasen werden.

Luftkern
Eine Telefon-Außenanlagen-Kabelkonstruktion für die Installation von Antennen und Kanälen, bei der die isolierten Leiter im Kabelkern von Luft umgeben sind.

Luftkernkabel
Ein Kabel, bei dem die Zwischenräume im Kabelkern nicht mit einer Feuchtigkeitsbarriere gefüllt sind.

Luftbehandlungsraum
Ein Raum innerhalb eines Gebäudes, der für die Bewegung von Umgebungsluft ausgelegt ist, z. B. ein Raum über einer abgehängten Decke oder unter einem Zugangsboden.

Luftpolitur
Die erste Politur einer Ferrule oder Termini nach dem Spalten der Faser. Der Läppfilm wird in der Luft über die Anschlussendfläche geführt, um den Faserstummel direkt über der Ferrulenendfläche zu polieren.

Luft beabstandetes Koaxialkabel
Eine, bei der Luft im Wesentlichen das dielektrische Material ist. Ein spiralförmig gewickeltes synthetisches Filament, Perlen oder geflochtene Filamente können verwendet werden, um den Leiter zu zentrieren.

Luftbehandlungs-Plenum
Ein ausgewiesener Bereich, geschlossen oder offen, der für die Umgebungsluft verwendet wird.

Airborne
Bezeichnet Anwendungen, die Flugzeugen und Raketen oder anderen Systemen eigen sind, die hauptsächlich für den Betrieb in der Erdatmosphäre ausgelegt sind. (MIL-STD)

Flugzeugkabel
Litzen, Schnüre und Drahtseile aus Draht besonderer Stärke, hauptsächlich für Flugzeugsteuerungen und verschiedene Zwecke der Luftfahrtindustrie

Luftzeit
Zeit für das Telefonieren. Dies wird dem Abonnenten normalerweise pro Minute in Rechnung gestellt.

Ausrichtungshülse
Ein Gerät zum Zusammenstecken und Halten von zwei Verbindungshülsen in Ausrichtung. Auch als C-Clip bekannt.

Aliphatischer Harzkleber
Gelbe Klebstoffe, die für kürzere Klemmzeiten mehr Halt bieten und eine bessere Wasser- und Wärmebeständigkeit bieten als herkömmliche weiße Klebstoffe.

All-Dielektrikum
Keine Metallelemente.

Volldielektrisch selbsttragend (ADSS)
Eine lose Rohrkabelstruktur ohne metallische Elemente.

Volloptisches Netzwerk (AON)
Ein Netzwerk, das nur optische Komponenten verwendet, um optische Signale zu erzeugen, zu leiten, zu konditionieren, zu steuern und zu verbinden.

Vollgummikabel
Ein Kabel, in dem alle Zwischenräume zwischen Leitern mit Gummimischung gefüllt sind.

Krokodilklemme
Eine mechanische Vorrichtung in Form von Alligatorbacken, die als vorübergehende Verbindung auf dem Rasen des Verbindungsdrahtes verwendet wird.

Alligatorisch
Aufbrechen einer Oberfläche in Segmente, so dass sie der Haut eines Alligators ähnelt.

Allokierung
Die Bezeichnung eines Frequenzbandes für einen bestimmten Funkdienst oder bestimmte Funkdienste. Die Federal Communications Commission und die National Telecommunications and Information Administration sind für die Frequenzzuteilung in den USA verantwortlich.

Legierung
Eine Mischung aus zwei oder mehr Metallen, die kombiniert werden, um Eigenschaften wie einen niedrigeren Schmelzpunkt oder eine höhere Festigkeit zu erzielen, die die einzelnen Metalle nicht besitzen.

Alphanumerisch
Eine Nachricht auf einer digitalen Ausgangsanzeige mit Buchstaben, "Alphas" und Zahlen, "Zahlen".

ALS
Ein Kabeltyp, der aus isolierten Leitern besteht, die in einem durchgehenden, eng anliegenden Aluminiumrohr eingeschlossen sind.

Alternative Lage
Verlegung eines Drahtseils, in dem die Litzen abwechselnd regelmäßig und lang verlegt sind

Alternative Position
Mechanische Anordnung von Keilnuten, Einsätzen oder Nuten in einer Steckverbinderschale oder einem Steckverbinder, die die Verwendung von Steckverbindern derselben Konfiguration ermöglicht, ohne dass die Gefahr einer Verbindung mit dem falschen Gegenstecker besteht. Wird auch als Keying bezeichnet.

Alternierendes Copolymer
Ein Copolymer bestehend aus Makromolekülen, die zwei Arten von Monomereinheiten in abwechselnder Reihenfolge umfassen. (IUPAC)

Alternierende Copolymerisation
Eine Copolymerisation, bei der ein alternierendes Copolymer gebildet wird. (IUPAC)

Wechselstrom (AC)
Elektrischer Strom, der ständig seine Richtung umkehrt. Sie wird in Zyklen pro Sekunde (Hertz oder Hz) ausgedrückt.

Wechselspannung
Die Spannung entwickelte über einen Widerstand oder eine Impedanz, durch die Wechselstrom fließt.

Aluminiumleiter
Ein Aluminiumdraht oder eine Gruppe von Drähten, die nicht geeignet sind, elektrischen Strom zu führen.

Aluminiumoxidfilm (ÅngströmLap ®)
Wenn wie bei vielen Multimode-Anwendungen kein Diamantfilm benötigt wird, wird Aluminiumoxid empfohlen. Etwas

Aluminium-Stahl-Leiter
Ein Verbundleiter aus einer Kombination von Aluminium- und Stahldrähten.

Umgebungs-
Die atmosphärischen Bedingungen, die einen bestimmten Gegenstand umgeben. Normalerweise in Bezug auf Faktoren, die beeinflussen oder modifizieren, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.

Umgebungsbedingungen
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonnenlicht usw., die in der Umgebung der Bindung vorhanden sind, normalerweise Raumtemperatur, Luftdruck, Tageslicht usw.

Umgebungstemperatur
Die Temperatur des ein Objekt umgebenden Mediums. Im Allgemeinen eine niedrigere Temperatur als die Temperatur, bei der das Kabel betrieben wird.

American National Standards Institute (ANSI)
Das offizielle amerikanische Normungsgremium, über das Normen veröffentlicht werden, und verschiedene andere Normungsausschüsse sind akkreditiert.

Amerikanische Gesellschaft zum Testen von Materialien (ASTM)
Eine Organisation, die Materialien testet und versucht, Standards für verschiedene Materialien für die Industrie zu setzen.

Amerikanischer Drahtquerschnitt (AWG)
Ein Standardsystem zur Messung von Drahtstärken, das hauptsächlich in den USA verwendet wird.

Amorphe
Nichtkristallines Polymer oder nichtkristalline Bereiche in einem Polymer.

Strombelastbarkeit
Der maximale Strom, den ein isolierter Draht oder ein isoliertes Kabel sicher führen kann, ohne die Isolations- oder Mantelmaterialbeschränkungen zu überschreiten. (Entspricht der aktuellen Tragfähigkeit.)

Amperezahl
Ampere / Ampere / Stromstärke / Nennstromstärke - Messung des Stromdurchsatzes. Wenn Sie in Bezug auf Wasser durch einen Schlauch denken, ist die Stromstärke ein Maß für das Wasservolumen, das durch den Schlauch fließt.

Ampere
Eine Messung des elektrischen Stroms oder der Menge der elektrischen Ladung pro Sekunde in einem Stromkreis. Häufig verkürzt auf Amp. Sein Symbol ist der Buchstabe A, aber in Formeln wird es manchmal als der Buchstabe I ausgedrückt.

Ampere-Gesetz
Die magnetische Intensität an jedem Punkt in der Nähe eines stromführenden Leiters kann unter der Annahme berechnet werden, dass jede infinitesimale Länge des Leiters am Punkt einer infinitesimalen magnetischen Dichte erzeugt. Die resultierende magnetische Intensität am Punkt ist die Vektorsumme der Beiträge aller Elemente des Leiters.

Verstärkte spontane Emission (ASE)
Das Verhältnis der optischen Leistung in der Mitte der Laserlinienbreite zur optischen Leistung in einem bestimmten Abstand, gemessen unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators mit einer festgelegten Auflösungsbandbreite.

Amplitude
Höhe einer Wellenform, die die Signalstärke darstellt.

Anaerob
In Klebstoffen eine Bindungsmethode, die ihre eigene chemische Reaktion verwendet, um die Haftung zu vervollständigen.

Anaerober Klebstoff
Ein Klebstoff, der wie in der Luft durch Sauerstoff im ungehärteten Zustand gehalten wird und in Abwesenheit von Sauerstoff aushärtet, wenn er Metallionen, insbesondere Kupfer oder Eisen, ausgesetzt wird.

Analog
Die traditionelle Methode zur Übertragung von Sprachsignalen, bei der die Funkwelle auf elektrischen Impulsen basiert, die beim Sprechen in das Telefon auftreten. Heutzutage senden die meisten Mobilfunkunternehmen analoge Signale, aber die digitale Signalausgabe nimmt zu .__ 1) Darstellung von Daten durch stufenlose Größen. 2) Ein stufenloses Audio- oder Videosignal.

Analogsignal
Ein Signal, in dem die Intelligenz durch kontinuierlich variierende Größen dargestellt wird.

Schalltoten kammer
Ein Raum, der eine Freiraumumgebung simuliert, indem alle Oberflächen, einschließlich des Bodens, mit absorbierendem Material ausgekleidet werden, um Reflexionen von Schall oder elektromagnetischen Wellen zu reduzieren. Eine halb schalltote Kammer hat absorbierende Materialien an Wänden und Decken. Der Boden ist dann reflektierend, um einen Grundebeneneffekt zu erzeugen.

Vorwärtswinkel
Der Winkel zwischen einer Linie senkrecht zur Achse des Kabels und der Achse eines Elements oder Strangs des Geflechts.

Einfallswinkel
Der Winkel zwischen einem einfallenden Strahl und der Normalen zu einer reflektierenden Oberfläche.

Brechungswinkel
Winkel zwischen einem gebrochenen Strahl und der Normalen zur Oberfläche. Dieser Winkel liegt in einer gemeinsamen Ebene mit dem Einfallswinkel.

Abgewinkelter physischer Kontakt (APC)
Eine Ferrulenendfläche bei 8 °, die Fresnel-Reflexionen bei Kontakt mit einem anderen APC-Abschluss minimiert. APC-Polituren haben normalerweise einen Komponentenreflexionswert von 60-70 dB. Sie werden am häufigsten in analogen, DWDM- und FTTx-Installationen verwendet.

Winkelversatz
Die Glasfaserkerne eines zusammengefügten Steckverbinderpaars werden entweder durch Fehlpolieren, verschlissene Ausrichtungshülse oder Verschmutzung in einem Winkel gehalten.

Anilinfarbstoff
Eine große Anzahl von synthetischen Farbstoffen, die von Anilin abgeleitet sind und üblicherweise aus Kohlenteer gewonnen werden.

Anionische Polymerisation
Eine ionische Polymerisation, bei der die kinetischen Kettenträger Anionen sind. (IUPAC)

Glühen
Entlastung durch mechanische Beanspruchung durch Hitze und allmähliche Abkühlung. Durch das Tempern von Kupfer wird es weniger spröde.

Glühen (erweichen)
Hoher Hitze mit anschließender Abkühlung ausgesetzt werden. Beim Tempern von Kupfer wird das Metall durch Wärme erweicht, um es weniger spröde zu machen.

Geglühter Draht
Draht, der nach dem Absenken erwärmt und langsam abgekühlt wurde, um die Auswirkungen der Kaltumformung zu beseitigen.

Temperm
Der Prozess des Erhitzens und Haltens auf eine geeignete Temperatur und des anschließenden Abkühlens mit einer geeigneten Geschwindigkeit, beispielsweise zum Verringern der Härte, Verbessern der Bearbeitbarkeit, Erleichtern des Kaltumformens, Erzeugen einer gewünschten Mikrostruktur oder Erhalten gewünschter physikalischer, mechanischer oder anderer Eigenschaften.

Ringleiter
Eine Anzahl von Drähten, die in drei umgekehrten konzentrischen Schichten um einen Kern verseilt sind.

Melder
Ein Signalgerät, das normalerweise elektrisch betrieben wird und bei Erregung ein akustisches oder visuelles Signal (oder beides) abgibt.

Anode
Die Elektrode in einer Vorrichtung, aus der Elektronen herausfließen, um zum Stromkreis zurückzukehren. Bei einer Batterie oder einer anderen Gleichstromquelle ist die Anode der Minuspol, bei einer passiven Last der Pluspol.

Anodisieren
Bildung einer schützenden isolierenden Oxidschicht auf einem Metall durch elektrolytische Wirkung.

Eloxieren
Ein elektrolytisches Verfahren zur Herstellung eines Schutz- oder Dekorfilms auf bestimmten Metallen, hauptsächlich Aluminium und Magnesium.

Anti-Ozonmittel
Eine Substanz, die den Materialabbau aufgrund einer Ozonreaktion verhindert oder verlangsamt.

Verdrehsicherungsanschluss
Eine zylindrische Steckverbinderkonstruktion, die Schlüssel- oder Verriegelungsvorkehrungen bietet, um eine positive Ausrichtung für Zubehörteile aufrechtzuerhalten.

Amboss
Der Teil der Crimpmatrize ist normalerweise stationär, wodurch der Kontakt während des Crimpvorgangs positioniert und unterstützt wird. Manchmal auch "Nest" genannt.

Apex-Offset
Gemessen mit einem Interferometer, wenn der Krümmungsradius der Endflächenpolitur eines Steckverbinders so stark verzerrt ist, dass die Glasfaser außermittig erscheint.

Gerätedraht & Kabel
Eine Klassifizierung für isolierte Drähte und Kabel für die interne Verkabelung von Geräten und Ausrüstungen.

Anwendung
Ein System mit der dazugehörigen Übertragungsmethode, die durch Telekommunikationsverkabelung unterstützt wird.

Anwendungsschicht
Die oberste Schicht (Schicht 7) des OSI-Modells (Open Systems Interconnection). Diese Schicht befasst sich mit der Unterstützung der Benutzeranwendung und ist für die Verwaltung der Kommunikation zwischen Anwendungen verantwortlich, z. B. E-Mail, Dateiübertragung usw.

Anwendungsspezifische optische Faser (ASOF)
Fasern, die für bestimmte Anwendungen gebaut wurden, beispielsweise solche, die mit Erbium zur Verwendung in Faserverstärkern dotiert sind, oder Fasern mit hoher numerischer Apertur, die zur Herstellung von Filtern und Gittern verwendet werden.

Aramidfasern
Eine Klasse hitzebeständiger und starker synthetischer Fasern. Sie werden in der Luft- und Raumfahrt sowie bei militärischen Anwendungen für ballistische Körperschutzgewebe und ballistische Verbundwerkstoffe, in Fahrradreifen und als Asbestersatz verwendet. Der Name leitet sich von der Verschmelzung von „aromatischem Polyamid“ ab. Es sind Fasern, bei denen die Kettenmoleküle entlang der Faserachse stark orientiert sind, so dass die Stärke der chemischen Bindung ausgenutzt werden kann.

Aramid-Garn
Festigkeitselemente, die Zugfestigkeit, Halt und zusätzlichen Schutz für Faserbündel bieten. Es wird allgemein als Kevlar (eine Marke von DuPont) bezeichnet.

Arc
Die Entladung von den Elektroden eines Schmelzspleißers.

Lichtbogenwiderstand
Die Zeit, die ein Lichtbogen benötigt, um einen leitenden Pfad in einem Material herzustellen.

Architektur
In Netzwerken ist es so, wie die Komponenten miteinander verbunden sind und miteinander arbeiten. Der Begriff „Netzwerkarchitektur“ konzentriert sich auf die Kommunikation von Glasfasersystemelementen, einschließlich funktionaler Organisation (Dienste) und Konfiguration (Topologie und Kommunikation). Netzwerkarchitekturen werden normalerweise in Bezug auf ihre Protokolle entworfen. B-PON, G-PON, EPON, GEPON, SONET, ATM, Ethernet usw. sind Beispiele für Netzwerkarchitekturen.

Bereich des Dirigenten
Die Größe eines Leiterquerschnitts, gemessen in Mil, Quadratzoll usw.

Bereich, Metallic
Summe der Querschnittsflächen einzelner Drähte in einem Drahtseil oder einer Litze

Rüstung
Schutzhülle, normalerweise aus Metall, wird unter Kunststoffmänteln verwendet, um zusätzlichen Umweltschutz in rauen Umgebungen zu bieten.

Gepanzertes Kabel
Kabel mit Metallummantelung oder Stangen unter oder zwischen Kabelmänteln, um zu verhindern, dass Nagetiere die internen Kabelelemente beschädigen.

Gepanzertes Seil
Seil mit einzelnen Litzen, spiralförmig mit flachem Stahldraht umwickelt

Array-Anschluss
Typischerweise Verbinder mit mehreren Fasern in einem Gehäuse mit kleinem Formfaktor, dh MPO, MTP, MT-RJ.

Arrayed Waveguide Grating (AWG)
Ein Gerät, mit dem mehrere Wellenlängen in einem DWDM-System kombiniert und getrennt werden können.

As-Built
Zeichnungen, die genaue Darstellungen von Kabelführungsleitungen, Sockelpositionen, elektronischen Standorten, Mannlöchern, Markierungspfosten usw. liefern, um die Verwaltung von Kabelbeständen zu erleichtern und das Lokalisieren, Schützen, Warten und Ändern der Einrichtungen zu ermöglichen.

FragFOC
Technischer Ressourcenbereich, um Antworten zu Glasfasern, Steckverbindern, Kabelkonfektionierung, Klebstoffen, Läppfolien, Polymeren und Spezialprodukten zu erhalten. Kann unter https://focenter.com/askfoc/ gefunden werden.

Asphalt
Natürlich vorkommendes Mineralpech oder Bitumen.

Versammlung
Eine Gruppe von Materialien oder Teilen, einschließlich des Klebstoffs, der zum Verkleben zusammengefügt oder zusammengeklebt wurde.

Montagekleber
Ein Klebstoff, der zum Verbinden von Teilen verwendet werden kann, beispielsweise bei der Herstellung eines Bootes, Flugzeugs, Möbels und dergleichen. Diskussion - Der Begriff Montageklebstoff wird in der Holzindustrie häufig verwendet, um solche Klebstoffe (früher als Verbindungsklebstoffe bezeichnet) von denen zu unterscheiden, die bei der Herstellung von Sperrholz (manchmal als Furnierklebstoffe bezeichnet) verwendet werden. Es wird auf Klebstoffe angewendet, die zur Herstellung von fertigen Strukturen oder Waren oder deren Unterbaugruppen verwendet werden, im Unterschied zu Klebstoffen, die bei der Herstellung von zum Verkauf stehenden Plattenmaterialien als solche verwendet werden, beispielsweise Sperrholz oder Laminate.

Montagezeit
Wird auch als Open Time bezeichnet. Der Zeitraum vom Auftragen des Klebstoffs bis zum endgültigen Aufbringen des Drucks. Dieser Begriff umfasst sowohl geschlossene als auch offene Montagezeiten.

Asymmetrische digitale Teilnehmerleitung (ADSL)
Eine Hochgeschwindigkeitsübertragungstechnologie, bei der vorhandene Kupferdrähte und elektronische Geräte verwendet werden, um digitale Signale von der Zentrale der Telefongesellschaft an die Räumlichkeiten des Teilnehmers zu senden. Es sendet mehr Informationen in die eine als in die andere Richtung, daher ist es „asymmetrisch“.

asynchrone
Zwei oder mehr Signale stammen von unabhängigen Uhren und haben daher unterschiedliche Frequenz- und Phasenbeziehungen.

Asynchrone Datenübertragung
Eine Methode zur Datenübertragung, bei der jedem alphabetischen oder numerischen Zeichen (dargestellt durch 7 oder 8 Bits) "Start" - und "Stopp" -Bits vorangestellt sind, um das 7/8-Bit-Muster von dem idealen Muster abzugrenzen, das ansonsten das (digitale) Zeichen belegt. Übertragungsmedium.

Asynchrone Übertragung
Eine Datenübertragungstechnik, die durch Start- und Stoppbits an jedem Ende eines Zeichens gesteuert wird und durch ein unbestimmtes Zeitintervall zwischen Zeichen gekennzeichnet ist.

Ataktisches Makromolekül
Ein reguläres Makromolekül, bei dem die Konfigurationseinheiten (Basiseinheiten) nicht alle identisch sind. (IUPAC)

Ataktisches Polymer
Eine Substanz aus ataktischen Makromolekülen. (IUPAC)

Dämpfung
Der Verlust an optischer Leistung, unabhängig davon, ob er intrinsisch (Absorption, Streuung, Mikrobiegungen usw.) oder extrinsisch durch Komponenten (Verbinder, Spleiße, Splitter usw.) verursacht wird. Ausgedrückt als dB oder dB / km (mit Faser).

Dämpfungskoeffizient
Die Verringerung der optischen Leistung beim Durchgang entlang einer Faser, normalerweise ausgedrückt in Dezibel (dB).

Dämpfungsstabilität
Die Änderung der Dämpfung eines Koaxialkabels nach bestimmten Temperaturzyklen und mechanischen Verformungen.

Dämpfung zum Übersprechverhältnis (ACR)
Der Unterschied zwischen Dämpfung und Übersprechen, gemessen in dB, bei einer bestimmten Frequenz. Ein wichtiges Merkmal bei der Netzwerkübertragung, um sicherzustellen, dass das über ein Twisted Pair gesendete Signal am Empfangsende nach der Dämpfung stärker ist als a

Attenuator
Ein Gerät, das die Signalleistung in einer Glasfaserverbindung durch Induzieren von Verlust reduziert.

Audiofrequenz
Der Frequenzbereich, der für das menschliche Ohr hörbar ist. Normalerweise 2 - 20,000 Hz.

Austenitische Typen
Rostfreie Stähle mit hoher Duktilität, geringer Streckgrenze und relativ hoher Reißfestigkeit im Vergleich zu typischem Kohlenstoffstahl. Zugesetzte Legierungen (wie Nickel und Chrom) tragen unter anderem zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit bei

Beglaubigung
Der Prozess, mit dem die Mobilfunkanbieter die Identität einer Mobilstation überprüfen.

Automatische Schutzumschaltung (APS)
Mithilfe optischer Überwachungsgeräte kann ein Netzwerk automatisch auf ein sekundäres Netzwerk umgeschaltet werden, wenn das ursprüngliche Netzwerk einen höheren Verlust als normal aufweist oder nicht mehr funktionsfähig ist.

Automatische Testausrüstung (ATE)
Testgeräte, die computerprogrammiert sind, um Messungen an einem Gerät durchzuführen, ohne den Testaufbau zu ändern.

Automatische Fahrzeugidentifikation (AVI)
AVI ist die automatische Identifizierung von Fahrzeugen mithilfe von Lesegeräten, die in Mautstellen oder Toren installiert sind, und RF-Transpondern, die an Fahrzeugen angebracht oder in Fahrzeugen aufbewahrt werden.

Automatische Fahrzeugortung (AVL)
Eine AVI-Funktion, mit der Benutzer Nutzfahrzeuge und Flotten sofort lokalisieren können, um Ausfallzeiten und Fahrzeugmissbrauch zu reduzieren. Weitere Informationen zu AVL finden Sie unter Radiomobile.

AUTOMATISCHER TEST
Eine Reihe von Tests, die von einem LAN-Kabeltester durchgeführt werden, der mit der Taste AUTOTEST aktiviert wird. Der Inhalt einer Testreihe und die Testgrenzen werden durch die Auswahl eines Standards (z. B. Kategorie 6) oder einer Testsuite eines Kabelherstellers vordefiniert oder können vom Benutzer des Testgeräts erstellt werden.

Lawinenphotodiode (APD)
Eine Fotodiode, die die Lawinenvervielfachung des Photostroms nutzt, um ein Photon in mehrere Elektronen umzuwandeln.

AVD-Schaltungen
Alternative Sprach- / Datenkreise

Durchschnittliche Leistung
Der zeitliche Durchschnitt eines modulierten Signals.

AWG-Äquivalent
Die American Wire Gauge-Rundleiternummer, mit der ein Flachleiter mit gleicher Querschnittsfläche bezeichnet wird.

Axiale Verschiebung
Die inkrementelle Differenz zwischen einer Anfangsposition und einer Endposition, die sich aus einer Kraft ergibt, die entlang der Achse eines Bauteils ausgeübt wird.

Axialstrahl
Ein Strahl, der ohne interne Reflexion durch die Achse des optischen Wellenleiters geht.

B & S Gauge
Standard für Brown & Sharpe Gauge. Der Drahtdurchmesser ist der gleiche wie bei AWG.

B Träger
Der drahtgebundene Mobilfunkanbieter, normalerweise die lokale Telefongesellschaft, die auf den Frequenzen von 869 bis 894 MHz arbeitet.

B-Block-Träger
Ein 30-MHz-Träger für persönliche Kommunikationsdienste, der einen wichtigen Handelsbereich im Frequenzbereich von 1870 bis 1885 MHz bedient, gepaart mit dem Frequenzbereich von 1954 bis 1965 MHz.

B-Stufe
Eine Zwischenstufe bei der Reaktion bestimmter duroplastischer Harze, in der das Material beim Erhitzen erweicht und bei Kontakt mit bestimmten Flüssigkeiten aufquillt, aber möglicherweise nicht vollständig verschmilzt oder sich auflöst. Das Harz in einem ungehärteten duroplastischen Klebstoff befindet sich normalerweise in diesem Stadium.

Rückmontage (Heckmontage)
Wenn ein Stecker von der Innenseite eines Panels oder einer Box mit seinem Montageflansch im Gerät montiert wird.

RÜCKSEITIGE REFLEXION
Licht, das vom gespaltenen oder polierten Ende einer Faser reflektiert wird, verursacht durch die Differenz der Brechungsindizes von Luft und Glas. Das Rückreflexionsvermögen beträgt typischerweise 4% des einfallenden Lichts. Sie wird in dB relativ zur einfallenden Leistung ausgedrückt.

Rückreflexion (Glasfaser)
Ein Maß für den Prozentsatz der Leistung, der durch eine Diskontinuität in einer Glasfaserleitung reflektiert wird. Es wird in dB ausgedrückt.

Rückreflexion, optischer Rückflussverlust
Licht, das vom gespaltenen oder polierten Ende einer Faser reflektiert wird und durch den Unterschied der Brechungsindizes von Luft und Glas verursacht wird. Typischerweise 4% des einfallenden Lichts. Ausgedrückt in dB relativ zur einfallenden Leistung.

Rückmontage (Heckmontage)
Ein Stecker, der von der Innenseite eines Panels oder einer Box mit seinem Montageflansch im Gerät montiert wird.

Zurückbleiben
Wird zur Unterstützung eines Auslegers oder Mastes verwendet: oder des Abschnitts eines Hauptkabels, wie z. B. einer Hängebrücke, einer Seilbahn usw., die vom Turm zur Verankerung führt

Backbone (Rückgrat)
Die Verkabelung zur Verbindung von Eingangsanlagen, Querverbindungen, Telekommunikationsschränken und Geräteräumen. Das Backbone kann entweder aus Interbuilding- und / oder Intrabuilding-Verkabelung bestehen.

Backend-Netzwerk
Ein lokales Netzwerk, das die Eingabe- / Ausgabesysteme von Computern mit gemeinsam genutzten Speichergeräten verbindet. Sie können auch für die Datenübertragung zwischen Computern mit hoher Datenrate verwendet werden.

Rückwandplatinen
Ein Verbindungsfeld, an das PC-Karten oder andere Felder angeschlossen werden können. Diese Panels sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von einem PC-Motherboard bis zu einzelnen Anschlüssen, die in einem Metallrahmen montiert sind. Panels eignen sich für die automatisierte Verkabelung.

Rückreflexion
Der lose verwendete Begriff umfasst den optischen Rückflussverlust (ORL) für Spannweiten, das Reflexionsvermögen für Komponenten und das Fresnel-Reflexionsvermögen.

Rückstreukoeffizient
Das Verhältnis der optischen Impulsleistung (nicht der Energie) am OTDR-Ausgang zur Rückstreuleistung am nahen Ende der Faser (z = 0). Dieses Verhältnis ist umgekehrt proportional zur Impulsbreite, da die optische Impulsleistung unabhängig ist. Es wird in dB ausgedrückt.

Rückstreuung
Die Streuung von Licht in einer Faser zurück zur Quelle, die zur Durchführung von OTDR-Messungen verwendet wird. Bandbreite: Der Bereich der Signalfrequenzen oder der Bitrate, innerhalb dessen eine Glasfaserkomponente, eine Verbindung oder ein Netzwerk betrieben wird.

Rückschale
Jedes Gerät, das an der Rückseite (Verkabelungsseite) eines Steckverbinders angebracht wird, um die Betriebseigenschaften des Steckverbinders zu verbessern.

Backshell Mould
Eine Form, die verwendet wird, um eine Abdeckung über der Rückwand eines Steckverbinders zu bilden, nachdem dieser an ein Kabel angeschlossen wurde.

Taschenformung
Ein Verfahren zum Formen oder Verbinden, bei dem Fluiddruck üblicherweise mittels Luft, Dampf, Wasser oder Vakuum auf eine flexible Abdeckung ausgeübt wird, die manchmal in Verbindung mit der starren Matrize das zu verklebende Material vollständig umschließt.

Bakelite
Ein Polymer, das durch Kondensation von Phenol und Formaldehyd hergestellt wird.

Gesamtbilanz
Balance ist das Verhältnis des an beiden Enden eines Paares ausgegebenen Differenzsignals zu einem Gleichtakt

Ausgeglichener Stromkreis
Eine Schaltung, die so angeordnet ist, dass die an jeden Leiter des Paares eingeprägten Spannungen gleich groß sind, jedoch eine entgegengesetzte Polarität in Bezug auf Masse aufweisen.

Ausgeglichene Linie
Ein Kabel mit zwei identischen Leitern, die Spannungen mit entgegengesetzter Polarität und gleicher Größe in Bezug auf Masse führen.

Ausgeglichenes Twisted Pair-Kabel
Ein Kabel, das aus einem oder mehreren metallischen symmetrischen Kabelelementen (verdrillte Paare oder Quads) besteht.

Balun
Eine Vorrichtung zum Anpassen der Impedanz zwischen einer symmetrischen und einer unsymmetrischen Leitung, normalerweise einem Twisted-Pair- und einem Koaxialkabel.

Band
Ein Bereich von optischen Spektren, der basierend auf optischen Verstärkern zugewiesen wird. Sechs Bänder werden von der ITU spezifiziert: O (Original), E (erweitert), S (kurz), C (konventionell), L (lang) und U (ultra). Diese decken das optische Spektrum von 1260 nm bis 1675 nm ab.

Bandmarkierung
Ein durchgehendes Umfangsband, das zur Identifizierung in regelmäßigen Abständen an einen Leiter angelegt wird.

Gebändertes Kabel
Zwei oder mehr Kabel, die durch Edelstahlbänder miteinander verbunden sind.

Bandmarkierung
Ein umlaufendes Farbband, das zur Identifizierung in regelmäßigen Abständen auf einen isolierten Leiter aufgebracht wird.

Bandbreite
Eine Charakterisierung der Informationspflegekapazität einer Multimode-Lichtleitfaser. Sie wird als Frequenz ausgedrückt und häufig auf eine Längeneinheit (z. B. MHz-km) normiert. Der Frequenzbereich, über den der Anschluss oder das Gerät ohne Leistungseinbußen betrieben werden kann. Auch die Informationstragfähigkeit digitaler Systeme.

Banküberweisung
Ein isolierter Draht, der zur Verbindung von Wahlschaltern in automatischen Telefonzentralen verwendet wird.

Bloßer Dirigent
Ein Dirigent ohne Abdeckung. Ein Leiter ohne Beschichtung oder Ummantelung des Kupfers.

Fassfase
Abschrägung am Ende des Leiterrohrs zum leichteren Eintritt des Leiters. (MIL-STD)

Fassleiter
Der Abschnitt des Anschlusses, der Verbindung oder des Kontakts, der den abisolierten Leiter aufnimmt. (MIL-STD)

Laufisolierung
Der Abschnitt des Anschlusses, der Verbindung oder des Kontakts, der die Leiterisolation aufnimmt. (MIL-STD)

Fassverpackt
Verfahren zum Aufwickeln in eine Fasertrommel für den Versand.

Barriere
Eine Trennwand aus elektrisch nicht leitendem Material, die den elektrischen Weg zwischen benachbarten Stromkreisen oder einem Stromkreis von Masse aus vergrößert.

Sperrsiegel
Die Dichtung verhindert den Durchtritt von Feuchtigkeit oder Gasen durch den Isolator und den Spalt zwischen Isolator und Mittelleiter oder Außenleiter eines Steckverbinders oder Adapters.

Basismaterial
Das Metall, aus dem der Verbinder, der Kontakt oder ein anderes Teilteilzubehör hergestellt ist und auf dem ein oder mehrere Metalle oder Beschichtungen abgeschieden werden können.

Basis-Meta
Das Metall, aus dem der Verbinder, Kontakt oder ein anderes Metallzubehör hergestellt ist und auf dem ein oder mehrere Metalle oder Beschichtungen abgeschieden werden können.

Unedles Metall
Metall, aus dem die Verbinderkomponenten hergestellt sind und auf dem ein oder mehrere Metalle oder Beschichtungen abgeschieden werden können. Auch Basic Metal genannt.

Basisstation
Das feste Sende- / Empfangsgerät, mit dem ein Mobilfunk-Transceiver eine Kommunikationsverbindung herstellt, um Zugang zum öffentlich geschalteten Telefonnetz zu erhalten.

Basisband
Ein Netzwerk, in dem die gesamte Bandbreite des Übertragungsmediums als einzelnes digitales Signal verwendet wird. Im Gegensatz zu Breitband werden keine Modulationstechniken verwendet.

Basisbandsignalisierung
Übertragung eines digitalen oder analogen Signals mit seinen ursprünglichen Frequenzen, dh eines Signals in seiner ursprünglichen Form, das durch Modulation nicht verändert wird.

Basisband-Video
Eine Anwendung, die Übertragungseigenschaften bis zu 862 MHz definiert.

Grundlegende Leiterlast
Die für die Auslegung angenommene Grenzleiterlast pro Längeneinheit.

Grundlegender Link
Eine Testkonfiguration, die in älteren Ausgaben des ANSI / TIA / EIA-568-A-Standards veröffentlicht wurde. Es wurde durch die Permanent Link-Testkonfiguration im 568-B-Standard ersetzt, die 568-A ersetzte. Siehe PERMANENT LINK.

Basistarif-Schnittstelle (BRI)
Die einfachste Form des Netzwerkzugriffs, die im ISDN (Integrated Services Digital Network) verfügbar ist. Das BRI umfasst 2B + D-Kanäle zur Übertragung von Signalisierungs- und Benutzerinformationen.

Basishandelsgebiet (BTA)
Ein Servicebereich, der von Rand McNally entworfen und von der Federal Communications Commission übernommen wurde, um die schnelle Bereitstellung und allgegenwärtige Abdeckung persönlicher Kommunikationsdienste zu fördern. BTAs decken im Allgemeinen eine Stadt und ihre Umgebung ab. Sie sind Bestandteil eines wichtigen Handelsbereichs. In den USA gibt es 493 BTAs.

Basismetall
Metall, aus dem die Verbinderkomponenten hergestellt sind und auf dem ein oder mehrere Metalle oder Beschichtungen abgeschieden werden können.

Stapel
Die hergestellte Einheit oder Mischung aus zwei oder mehr Einheiten derselben Formulierung und Verarbeitung.

Batteriekabel
Es wird ein einadriges Kabel benötigt, das isoliert oder nicht isoliert ist und zum Führen von Strom von Batterien zur Punktstromversorgung verwendet wird.

Baud
Als grundlegendste Einheit der Datenübertragungsgeschwindigkeit repräsentiert ein Baud eine Signalzustandsänderung pro Sekunde. Es wird oft mit Bits pro Sekunde (bps) verwechselt, weil sie zu einer Zeit sehr ähnlich waren. Durch Verwendung aktueller Datenkomprimierungs- und Modulationstechniken kann ein Vielfaches der Baudrate in Bit pro Sekunde erreicht werden.

Bajonett
Ein Verriegelungsstift und eine Schlitzverbindungsvorrichtung. Der mechanische Verriegelungsmechanismus für den ST-Stecker.

Bajonettkupplung
Eine Schnellkupplungsvorrichtung für Stecker- und Buchsenverbinder, die durch Drehen einer Nockenbetriebsvorrichtung erreicht wird, die die Verbinderhälften zusammenbringt.

Bajonett-Glasfaseranschluss (BFOC)
Der formale Name für den ST-Steckverbinder, einen speziellen geschlitzten Twistlock-Steckverbinder mit 2.5-mm-Ferrule.

BCH-Code
Bose-Chaudhuri-Hocquenghem-Code

Perlenstangenmodell
Ein Modell, das die hydrodynamischen Eigenschaften eines Kettenmakromoleküls simuliert, das aus einer Folge von Kügelchen besteht, von denen jedes einen hydrodynamischen Widerstand gegen die Strömung des umgebenden Mediums bietet und durch einen starren Stab mit dem nächsten Kügelchen verbunden ist, der dies nicht tut. Die gegenseitige Ausrichtung der Stäbe ist zufällig. (IUPAC)

Perlenfedermodell
Ein Modell, das die hydrodynamischen Eigenschaften eines Kettenmakromoleküls simuliert, das aus einer Folge von Kügelchen besteht, von denen jedes einen hydrodynamischen Widerstand gegen die Strömung des umgebenden Mediums bietet und durch eine Feder mit dem nächsten Kügelchen verbunden ist, die nicht zur Reibungswechselwirkung beiträgt, sondern welche ist verantwortlich für die elastischen und Verformungseigenschaften der Kette. Die gegenseitige Ausrichtung der Federn ist zufällig. (IUPAC)

Perlen Koax
Koaxialkabel mit einem Dielektrikum aus Perlen aus verschiedenen Materialien.

Strahlteiler
Ein passives Gerät, das optische Linsen mit reflektierenden Beschichtungen verwendet, um das Teilungsverhältnis zu steuern und einen optischen Strahl in zwei oder mehr Strahlen zu teilen.

Bettwäsche
Eine Materialschicht, die unmittelbar unter der Panzerung auf ein Kabel aufgebracht wird.

Glockendraht
Isolierter Kupferdraht zum Herstellen von Türklingel- und Thermostatverbindungen in Privathaushalten.

Bellmouth (Bellmouth)
Der aufgeweitete oder breite Eingang eines Anschlussspleißes oder Kontaktrohrs ermöglicht ein einfacheres Einführen des Leiters.

Glockenmund
Der erhabene Teil an der Vorder- und / oder Rückseite der Drahtzylinder-Crimpverbindung bietet einen allmählichen Ein- und Ausgang für die Drahtlitzen, ohne Schäden zu verursachen.

Gürtel
Anzahl der Isolationsschichten auf einem Leiter oder Anzahl der Mantelschichten auf einem Kabel.

Gürtelkabel
Mehrleiterkabel mit einer Isolationsschicht über den zusammengebauten isolierten Leitern.

Biegeunempfindliche Faser (BIF)
Single-Mode-Fasern, die modifiziert wurden, um reduzierte Biegeradius-Eigenschaften ohne Dämpfungsänderungen zu demonstrieren. Spezifiziert im ITU-T G.657-Standard.

Biegeverlust
Erhöhte Dämpfung aufgrund von Makrobiegungen (Krümmung der Faser) oder Mikrobiegungen (kleine Verzerrungen in der Faser), die Lichtenergie vom Faserkern zum Mantel koppeln.

Biegeradius
Krümmungsradius, den ein Glasfaser- oder Metallkabel ohne nachteilige Auswirkungen biegen kann.

Biegeverlust
Faserverlust durch Beanspruchung der um einen begrenzten Radius gebogenen Faser. Bitfehlerrate (BER): Der Anteil der übertragenen Datenbits, die fehlerhaft empfangen werden.

Biegespannung
Belastung der Drähte eines Drahtseils durch Biegen

Berylliumkupfer
Ein relativ teures Kontaktmaterial mit Eigenschaften, die Messing oder Phosphorbronze überlegen sind. Es wird für Kontaktanwendungen verwendet, die aufgrund seiner Ermüdungsbeständigkeit bei hohen Betriebstemperaturen eine wiederholte Extraktion und Wiedereinsetzung erfordern.

Beta-Format
Ein Videoaufzeichnungsformat, das im Allgemeinen bei der Heimaufnahme verwendet wird.

Ruhestrom
Der Dauerstrom, der an eine Laserdiode angelegt wird, um ihren Schwellenstrom zu überwinden.

Bikonik
Ein Phenolgehäuse mit Gewinde, federbelastet und ohne Schlüssel mit einem kegelförmigen Ausrichtungsbereich.

Bikonische Antenne
Eine Breitband-Dipolantenne zur Messung und Erzeugung elektrischer Felder von ungefähr 30 MHz bis 300 MHz.

Bidirektional (Bidi)
Betrieb in beide Richtungen über eine einzelne Faser.

Bidirektionaler Transceiver
Ein Gerät, das Informationen in eine Richtung sendet und Informationen aus der entgegengesetzten Richtung empfängt.

Bifilar
Eine Wicklung, die nicht induktiv gemacht wird, indem zwei Drähte (als ein Draht) zusammengeführt werden, die Strom in entgegengesetzte Richtungen führen.

Gegabelter Kontakt
Ein flacher Federkontakt mit Längsschlitz, der in einem Kantenverbinder für gedruckte Schaltungen verwendet wird. (MIL-STD)

Milliarden Leiterfüße (BCF)
Eine Größe, die durch Multiplizieren der Anzahl der Leiter in einem Kabel mit der Anzahl der Kabel abgeleitet wird. Wird normalerweise verwendet, um die Anlagenkapazität oder einen jährlichen Bedarf anzuzeigen.

Bilog-Antenne
Eine Kombination aus bikonischer und logarithmischer periodischer Antenne mit einem automatischen Crossover-Netzwerk mit einem Frequenzbereich von 26 MHz bis 2 GHz.

Bimetalldraht
Ein Draht aus zwei verschiedenen Metallen, die miteinander verbunden (nicht legiert) sind. Es kann Draht mit einem mit Stahlkern ummantelten Draht oder plattierten oder beschichteten Draht umfassen.

Binder
Spiralförmig bedientes Klebeband oder Gewinde zum Festhalten der zusammengebauten Kabelkomponenten.

Bindemittel (Klebstoffe)
In Klebstoffverbindungen ein Bestandteil einer Klebstoffzusammensetzung, der hauptsächlich für seine mechanische Festigkeit und Haftung verantwortlich ist.

Bindepfosten
Eine Vorrichtung zum Festklemmen oder Halten elektrischer Leiter in einer starren Position.

Geburtsrichtung
Für die Messung des Prüflings an beiden Enden muss Dual MTJ verwendet werden.

Doppelbrechung
Die Lichtbrechung in zwei leicht unterschiedliche Richtungen, um zwei Strahlen zu bilden; Das Phänomen kann verwendet werden, um Spannungen in einem transparenten Material zu lokalisieren.

BIT
Binärzahl. Die kleinste Dateneinheit (und die grundlegendste) für die Datenkommunikation. Es kann einen Wert von Eins (Markierung) oder Null (Leerzeichen) haben.

Bitfehlerrate (BER)
Ein Qualitätsmaß für eine digitale Übertragungsleitung, entweder als Prozentsatz oder üblicherweise als Verhältnis angegeben, typischerweise 1 Fehler in 10E8- oder 10E9-Bits. Je niedriger die Anzahl oder die Fehler sind, desto besser ist die Qualität der Leitung.

Bitfehlerratentester (BERT)
Testgeräte, die die Bitfehlerrate (BER) digitaler Übertragungssysteme messen.

Bit-Rate
Eine Maßeinheit für digitale Übertragungsgeschwindigkeiten in Bit pro Sekunde (b / s).

Blase
Eine Erhebung der Oberfläche eines Substrats, die in ihrer Form einer Blase auf der menschlichen Haut ähnelt; seine Grenzen können auf unbestimmte Zeit umrissen sein und es kann geplatzt und abgeflacht sein.

BLOCK
1) Eine Gruppe übertragener Daten, die typischerweise mit Steuerzeichen eingerahmt sind und eine feste Größe haben, wie z. B. 256, 512, 4096 usw.; 2) Ein Teil eines Makromoleküls, der viele konstitutionelle Einheiten umfasst und mindestens ein Merkmal aufweist, das in den benachbarten Teilen nicht vorhanden ist. (IUPAC)

Blockcopolymer
Ein Copolymer, das ein Blockpolymer ist. In einem Blockcopolymer sind benachbarte Blöcke konstitutionell unterschiedlich, dh jeder dieser Blöcke umfasst konstitutionelle Einheiten, die von verschiedenen charakteristischen Monomerspezies abgeleitet sind oder eine unterschiedliche Zusammensetzung oder Sequenzverteilung von konstitutionellen Einheiten aufweisen. (IUPAC)

Block Makromolekül
Ein Makromolekül, das aus Blöcken in linearer Reihenfolge besteht. (IUPAC)

Blockpolymer
Eine Substanz aus Blockmakromolekülen. (IUPAC)

Blockierter Härter
Ein Härtungs- oder Härtungsmittel, das vorübergehend unreaktiv gemacht wird und das nach Wunsch durch physikalische oder chemische Mittel reaktiviert werden kann.

Blockierung
Schaffung einer physikalischen Barriere, um zu verhindern, dass feuchtigkeitsabweisendes Gel in losen Rohrkabeln aus den Pufferrohren in Spleißschalen wandert oder aus diesen herausfließt; Eine unerwünschte Haftung zwischen sich berührenden Materialschichten, wie sie unter mäßigem Druck während der Lagerung oder Verwendung auftritt.

Blog
Kurzform für Weblog

Geblasene Jacke
Äußere Kabelabdeckung durch kontrolliertes Aufblasen des ausgehärteten Mantelrohrs und anschließendes Ziehen des Kabels.

Entwurf
Ein detaillierter Plan oder Entwurf.

Bluetooth
Eine Technologie, die Datenverbindungen zwischen elektronischen Geräten wie Desktop-Computern, Mobiltelefonen, elektronischen Organisatoren und Druckern im 2.4-GHz-Bereich ermöglicht.

BNC-Anschluss
Bajonett Siel-Concelmann Stecker

Körper
Haupt- oder größter Teil eines Verbinders, an dem andere Teile angebracht sind.

Bindung
Grenzfläche zwischen Klebstoff und Untergrund; Die Befestigung zwischen einem Klebstoff und einem Kleber; Kleben mit einem Kleber verbinden.

Bond Gesicht
Der Teil oder die Oberfläche eines Bauteils, der als Substrat für einen Klebstoff dient.

Haftfestigkeit
Haftungsgrad zwischen verklebten Oberflächen; Die Einheitslast, die bei Zug, Druck, Biegung, Schälen, Aufprall, Spaltung oder Scherung aufgebracht wird, die erforderlich ist, um eine Klebstoffanordnung zu brechen, wobei ein Versagen in oder nahe der Ebene der Verbindung auftritt.

Bondbarer Draht
Ein isolierter Draht, der behandelt wurde, um das Anhaften an Materialien wie Vergussmassen zu erleichtern. Auch Magnetdrähte, die bei der Herstellung von Spulen beim Verbinden der Windungen verwendet werden, sind erwünscht.

Gebundene Baugruppe
Eine Verbinderanordnung, bei der die Komponenten unter Verwendung eines elektrisch geeigneten Klebstoffs in einer Sandwichstruktur miteinander verbunden werden, um eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit bereitzustellen.

Gebundenes Kabel
Kabel bestehend aus vorisolierten Leitern oder Mehrleiterkomponenten, die parallel verlegt und zu einem Flachkabel verbunden sind.

Gebundene Konstruktion
Eine Isolationskonstruktion, bei der das Glasgeflecht und der Nylonmantel miteinander verbunden sind.

Gebundenes Flachkabel
Flachkabel bestehend aus einzeln isolierten Leitern, die parallel liegen und miteinander verbunden sind: Anwendung in Elektronik, Telekommunikation oder Computern.

Bindung
Das dauerhafte Verbinden von Metallteilen zu einem elektrisch leitenden Pfad, der die elektrische Kontinuität und die Fähigkeit gewährleistet, jeden Strom, der wahrscheinlich auf sie ausgeübt wird, sicher zu leiten.

Bondleiter
Ein isolierter oder nicht isolierter Leiter, der Teil der Kabelbaugruppe ist und zum Zweck des Verbindens nicht stromführender Teile elektrischer Geräte mit einem Systemerdungsleiter verwendet wird.

Bindungslinie
Die Klebstoffschicht, an der zwei Kleber haften.

Booster
Ein Gerät, das in eine Leitung oder ein Kabel eingeführt wird, um die Spannung zu erhöhen.

Stiefel
(1) Schutzabdeckung über einem Kabel, Draht oder Stecker zusätzlich zur normalen Ummantelung oder Isolierung. (2) Eine Form, die um den Drahtabschluss eines Mehrfachkontaktverbinders gelegt wird, um die flüssige Vergussmasse zu enthalten, bevor sie aushärtet.

Borat
Zugabe von Borax zu einem Stärkeklebstoff zur Verbesserung der Klebrigkeit und Viskosität.

BORSCHT-Funktionen
Batterieeinspeisung, Überspannung (Schutz vor Blitzschlag und versehentlichem Kontakt mit der Stromleitung), Klingeln, Überwachung, Codec (A / D-Umwandlung, auch Tiefpass-Audiofilterung), Hybrid (Richtungskoppler, 2-Draht-4-Draht-Gespräch) , Testen

Braid
1) Eine faserige oder metallische Gruppe von Filamenten, die in zylindrischer Form miteinander verwoben sind, um eine Abdeckung über einem oder mehreren Drähten zu bilden. __2) Flexibler Leiter aus einer gewebten oder geflochtenen Anordnung feiner Drähte. (MIL-STD) __ 3) Eine gewebte äußere Schutzhülle über einem Leiter oder Kabel. Es kann aus beliebigen Filamentmaterialien wie Baumwolle, Glas, Nylon, verzinntem Kupfer, Silber oder Asbestfasern bestehen.

Geflechtwinkel
1) Der kleinere der beiden Winkel, die durch den Abschirmstrang und die Achse des abzuschirmenden Kabels gebildet werden .__ 2) Der Winkel zwischen der Achse des Kabels und der Achse eines Elements oder Strangs des Geflechts. (Auch als Vorschubwinkel bekannt)

Geflechtträger
Eine Spule oder Spule auf einem Geflecht, die eine Gruppe von Strängen oder Filamenten enthält, die aus einer bestimmten Anzahl von Enden bestehen. Der Träger dreht sich während des Flechtvorgangs.

Geflechtabdeckung
Ein berechneter Prozentsatz, der die Vollständigkeit definiert, mit der ein Geflecht oder eine Abschirmung die Oberfläche der darunter liegenden Komponente bedeckt.

Geflecht endet
Die Anzahl der Bänder, aus denen ein Träger besteht. Die Stränge sind nebeneinander auf die Trägerspule gewickelt und liegen parallel im fertigen Geflecht.

Flechtmaschine
Maschine zum Anbringen von Geflechten an Draht und Kabel sowie zur Herstellung von geflochtenen Schläuchen und Geflechten zum Binden oder Schnüren. Flechtmaschinen werden durch die Anzahl der Träger identifiziert.

Bremskabel
Kabel, das in Wohnmobil-, Reise- und LKW-Anhängern verwendet wird, um das elektrische Bremssystem mit Strom zu versorgen.

Verzweigtes Polymer
Polymer mit kleineren Ketten, die an das Polymergrundgerüst gebunden sind.

Messing
Ein kostengünstiges Steckverbindermaterial, das ein ausgezeichneter elektrischer Leiter ist. Messing erreicht seine Streckgrenze bei geringer Durchbiegungskraft, verformt sich daher leicht und ermüdet langsam. Wird in Steckerkörpern und Steckerkontakten verwendet.

Löten
Das Verbinden der Enden von zwei Drähten, Stäben oder Gruppen von Drähten mit einem Nichteisen-Füllmetall bei Temperaturen über 800 ° C (427 ° F).

Losbrechmoment
Maß für die Kraft, die erforderlich ist, um die Bewegung eines nicht sitzenden Befestigungselements in eine Lockerungsrichtung einzuleiten.

Zusammenbruch (Punktion)
Eine störende Entladung durch Isolierung.

Aufschlüsselung der Isolierung
Ausfall einer Isolierung führt zu einem Stromfluss durch die Isolierung. Dies kann durch Anlegen einer zu hohen Spannung oder durch Defekte oder Zerfall verursacht werden.

Die Spannung unterbrechen
Die Spannung, bei der die Isolation zwischen zwei Leitern zusammenbricht oder überläuft.

Bruchfestigkeit (Aggregatdraht)
Die Summe der Bruchfestigkeit aller Drähte eines Drahtseils, wenn die Drähte einzeln geprüft werden

Bruchfestigkeit (Drahtseil)
Die gemessene Last, die erforderlich ist, um ein Drahtseil unter Spannung zu brechen

Ausbrechen
1) Der Punkt, an dem ein Leiter oder eine Gruppe von Leitern von einem Mehrleiterkabel getrennt wird, um Stromkreise an verschiedenen Punkten entlang des Hauptkabels zu vervollständigen .__ 2) Ein Ausbruch ist die gebräuchliche Bezeichnung für den Austrittspunkt eines Leiters oder die Anzahl der Leiter von ein Kabel, zu dem sie gehören. Dieser Punkt wird normalerweise mit einer synthetischen Kautschukmischung gespannt oder versiegelt.

Breakout-Kabel
Mehrfaserkabel im dicht gepufferten Design mit einzeln ummantelten Fasern. Entwickelt für eine einfache Verbindung und robuste Anwendungen für Anforderungen innerhalb oder zwischen Gebäuden.

Breakout-Kit
Ein Kit, das eine Breakout-Kabelstruktur für nicht Breakout-Strukturen bietet (mit einer Faser pro Rohr).

BRIDGE
In der LAN-Arena ist es ein Gerät, mit dem zwei physisch getrennte Netzwerke verbunden werden.

Überbrückter Wasserhahn
Das mehrfache Auftreten desselben Kabelpaares an mehreren Verteilungspunkten.

Überbrückung
Eine hochohmige Parallelschaltung.

Zaumzeug
Eine zweiteilige Drahtseilschlinge, die an einer einteiligen Leine befestigt ist. Die Beine der Schlinge sind gespreizt, um die Last zu teilen und auszugleichen

Helles Seil
Drahtseil aus Drähten, die nicht mit Zink, Zinn oder einem anderen Schutzmetall beschichtet sind

Brillouin-Streuung
Bei der stimulierten Brillouin-Rückstreuung (SBS) erzeugt das Lasersignal periodische Bereiche mit verändertem Brechungsindex; das heißt, ein periodisches Gitter, das sich als Schallwelle vom Signal weg bewegt. Dieser Effekt kann zu einem verrauschten und instabilen sich vorwärts ausbreitenden Signal führen, da ein Großteil der optischen Energie zurückgestreut wird.

Britische Standard-Drahtstärke
Eine Modifikation des Birmingham Wire Gauge und des gesetzlichen Standards von Großbritannien für alle Drähte. Auch bekannt als Standard Wire Gauge (SWG), New British Standard (NBS), englischer Rechtsstandard und Imperial Wire Guide.

Spröde Temperatur
Die Temperatur, unter der ein Material spröde wird, wird häufig durch einen Kaltschlagtest gemessen.

Breitband
Eine Übertragungseinrichtung mit einer Bandbreite (Kapazität), die zahlreiche Sprach-, Video- und Datenkanäle gleichzeitig übertragen kann. Jeder Kanal arbeitet auf einer anderen Frequenz. Kabelfernsehen ist eine Breitbandübertragung.

Breitband-PCS
Systeme für persönliche Kommunikationsdienste, die in 30-MHz-Blöcken bei 1.9 GHz angeboten werden; Sprachfähige versus schmalbandige persönliche Kommunikationsdienste, die auf Paging ausgerichtet sind.

Breitband-PON (B-PON)
Der erste FTTx-Standard, der als ITU-T G.983 herausgegeben wurde, der B-PON-Standard, wurde für die bidirektionale Übertragung von ATM-Zellen über G.652-Einmodenfasern in einer Entfernung von 20 Kilometern unter Verwendung wellenlängenunabhängiger Koppler (Splitter) mit Split entwickelt Preise von bis zu 1:32. Ursprünglich durch das FSAN S652-Dokument definiert.

Sendung
So senden Sie eine Nachricht gleichzeitig an zwei oder mehr Empfangsgeräte.

Rundfunkübertragung
Nachrichtenübertragung, die von einer großen Anzahl von Zielen und nicht nur von einem gelesen werden kann. Satellit ist ein Beispiel.

Bronzeseile
Drahtseil aus Bronzedrähten

BRUTER
Eine Kombination aus Bridge und Router, die die Funktionen beider Funktionen in einem einzigen Gerät ausführt.

Blasenspleiß
Eine Luftblase in einem Spleiß, die einen hohen Verlust verursachen kann.

Puffer
Eine Schutzbeschichtung über einer optischen Faser. Ein weiches Material, das fest über die Faserbeschichtung extrudiert wird, isoliert einzelne Fasern mechanisch.

Pufferbeschichtung
Ein Schutzmaterial ohne optische Funktion, das eine Faser bedeckt und schützt. Eine sekundäre Kunststoffbeschichtung haftete um die Beschichtung der optischen Faser, um zusätzlichen Schutz gegen Beschädigung zu bieten. Normalerweise 250 oder 900 Mikrometer.

Pufferrohr
Pufferrohre sind Teil einer losen Rohrkabelstruktur und nehmen mit 250 Mikron beschichtete Fasern in einer losen Konfiguration auf. Die Pufferröhrchen können mit Gel, Pulver oder Bändern gefüllt werden, um dem Eindringen von Feuchtigkeit zu widerstehen.

Stripper polieren
Eine motorisierte Vorrichtung zum Entfernen der Flachkabelisolierung mittels Polierscheiben, die die Isolierung schmelzen und von den Leitern abbürsten. Auch Abriebabstreifer genannt.

Backbone-Kabel bauen
Ein Kabel, das den Gebäudeverteiler mit einem Bodenverteiler verbindet. Gebäude-Backbone-Kabel können auch Bodenverteiler im selben Gebäude verbinden.

Gebäudeverteiler
Ein Verteiler, in dem die Gebäude-Backbone-Kabel enden und an dem Verbindungen zu den Campus-Backbone-Kabeln hergestellt werden können.

Gebäudeeingangsbereich
Ein Raum, in dem die Verbindung von Telekommunikations-Backbone-Einrichtungen zwischen oder innerhalb von Gebäuden stattfindet. Ein Eingangsraum kann auch als Technikraum dienen.

Gebäudeeingangsanlage
Eine Einrichtung, die alle erforderlichen mechanischen und elektrischen Dienstleistungen erbringt und alle relevanten Vorschriften für den Zugang von Telekommunikationskabeln in ein Gebäude erfüllt.

Aufbau einer lokalen Vermittlungsstelle (BLEC)
Ein Netzwerkdienstleister, der Verträge mit Immobilien, Eigentümern und Gebäudemanagern abschließt, um Breitbanddienste innerhalb mehrerer Mietereinheiten oder mehrerer Wohneinheiten bereitzustellen.

Gebäudeleitung
Isolierte Drähte, die im Gebäude für Licht und Strom verwendet werden, 600 Volt oder weniger, normalerweise nicht der Außenumgebung ausgesetzt.

Ausbuchtungsspleiß
Eine leichte Überfütterung führt zu einer Ausbeulung am Spleißpunkt. Ausbeulen ist nicht immer verlustbehaftet. Die Spleißfestigkeit erfordert eine feste Schmelzverbindung. Überwachen Sie die Spleißfestigkeit, wenn Sie den Vorschub reduzieren, um Ausbeulungen zu vermeiden. Auch als Fettspleiß bekannt.

Bulk haften
In Bezug auf die Interphase bleibt der Kleber unverändert durch den Klebstoff.

Massenkleber
In Bezug auf die Interphase bleibt der Klebstoff durch den Kleber unverändert.

Massenverbindungen
Alle Versiegelungen oder Dichtungsmassen, die keine definierte Form haben und in einem Behälter aufbewahrt werden.

Schott
Ein Begriff, der verwendet wird, um einen Montagestil von Steckverbindern zu definieren. Schottverbinder sind so konzipiert, dass sie von der Rückseite (Komponentenseite) oder der Vorderseite der Platte in einen Plattenausschnitt eingeführt werden.

Bündel Strand
Die Leiter sind ohne Rücksicht auf das geometrische Muster mit der gleichen Lage und Richtung zusammengedreht.

Bündel gestrandeter Leiter
Alle Stränge haben eine zufällige Position innerhalb des Leiters. Es werden keine unterschiedlichen Schichten gebildet.

Gebündelte Strandung
Eine Gruppe von Strängen, die auf zufällige Weise und in derselben Richtung miteinander verdrillt sind, ohne Rücksicht auf die geometrische Anordnung bestimmter Stränge.

Buncher
Eine Maschine, die Drähte in zufälliger Anordnung miteinander verdrillt.

bündeln
In einem Mantel oder Pufferrohr befinden sich mehrere Einzelfasern. Auch eine Gruppe gepufferter Fasern unterschied sich in gewisser Weise von einer anderen Gruppe im gleichen Kabelkern.

Gebündeltes Kabel
Eine Baugruppe oder zwei oder mehr Kabel, die kontinuierlich zu einer Einheit verbunden sind.

Buried
Kabel, das durch Graben, direktes Vergraben, Pflügen, Bohren oder Einbau in unterirdische Kanäle verlegt wird.

Vergrabenes Kabel
Ein Kabel, das ohne Verwendung einer unterirdischen runden Leitung direkt in der Erde installiert wird. Wird auch als direktes Erdkabel bezeichnet.

Vergrabene Verteilungs- und Servicekabel
Telefonkabel, die dafür ausgelegt sind, vergrabene Serviceerweiterungen von Verteilerkabeln zum Schutz des Teilnehmers bereitzustellen.

Berstende Kraft
Die Fähigkeit eines Bandes, Beschädigungen zu widerstehen, wenn die Kraft gleichmäßig senkrecht auf die Oberfläche des Bandes ausgeübt wird.

BUS
Kabel zum Verbinden von zwei Klemmen im Inneren einer elektrischen Einheit. Besteht aus einem gemeinsamen Übertragungspfad mit mehreren daran angeschlossenen Knoten. Wird manchmal als lineare Netzwerktopologie bezeichnet. Eine elektrische Verbindung, die zwei oder mehr Punkte miteinander verbindet. Ein Bus kann seriell oder parallel sein und sowohl dynamische Signale als auch Gleichspannung übertragen.

BUS-Schnittstelleneinheit (BUI)
Das Datenkreis-Abschlussgerät, das den Zugriff auf ein LAN ermöglicht. Es kann auch Funktionen zum Zusammenstellen / Zerlegen von Paketen bereitstellen. Kann eine Zusatzkarte oder eine separate Box sein.

BUS-Netzwerk
Eine Topologie, die darauf basiert, dass alle Kommunikationsgeräte an ein gemeinsames Medium angeschlossen sind. Es werden verschiedene Zugriffsmethoden verwendet, einschließlich CSMA / CD und Token Passing. Typischerweise übertragen Busnetzwerke Daten mit einer Datenrate von Millionen Bits pro Sekunde.

Bus-Topologie
Eine LAN-Topologie (Local Area Network), in der Endpunkte an einem beliebigen Punkt mit einem einzelnen Draht oder einer einzelnen Faser oder einem Satz von Drähten oder Fasern verbunden sind. Das Ethernet LAN ist ein Beispiel.

BusBar-Draht
Nicht isolierter verzinnter Kupferdraht, der als gemeinsame Leitung verwendet wird.

Buchse
Eine mechanische Vorrichtung, die als Auskleidung für eine Öffnung verwendet wird, um Abrieb an Draht und Kabel zu verhindern.

Business-PCS
Ein Kommunikationssystem, das einem Gebäude- oder Campus-Kommunikationsnetzwerk drahtlose Funktionen hinzufügt. Wird auch als Wireless PBX oder Enterprise PCS bezeichnet.

Busfahren
Das Verbinden von zwei oder mehr Kreisen. (MIL-STD)

Hintern
Verbinden von zwei Leitern Ende an Ende, ohne Überlappung und mit den Achsen in einer Linie.

Kolbenverschluss
Verschluss mit Kabelanschlüssen an einem Ende des Verschlusses.

Stoßverbindung
Ein Spleiß, bei dem zwei Drähte von entgegengesetzten Enden in der Mitte eines Spleißes gegeneinander oder gegen einen Anschlag stoßen.

Hintern Wrap
Klebeband um ein Objekt oder einen Leiter in einem Zustand von Kante zu Kante gewickelt.

Stoßkontakt
Der Kontakt wird erreicht, wenn zwei Leiter Ende an Ende zusammenkommen, sich jedoch nicht überlappen, wobei ihre Achse in einer Linie liegt.

Stoßen stirbt
Crimpwerkzeuge sind so konstruiert, dass sich Nest und Eindringkörper am Ende des Crimpzyklus berühren. Auch "Bottoming Dies" (MIL-STD) genannt

Knopf Förderseil
Drahtseile, an denen in regelmäßigen Abständen Knöpfe oder Scheiben angebracht sind, um Material in einer Wanne zu bewegen

Butylkautschuk
Ein synthetischer Kautschuk mit guten Isoliereigenschaften.

Buy American Act
Bundesgesetzgebung über die Anforderungen für im Inland hergestellte Produkte, die in von der Bundesregierung finanzierten Beschaffungsverträgen verwendet werden

Bypass-Schalter
Ein Hochgeschwindigkeitsschalter, der ein optisches Signal an eine alternative Faser überträgt.

BYTE
Eine binäre Zeichenfolge, die als Einheit betrieben wird. Das Byte ist normalerweise kürzer als ein Computerwort und wird häufig zur Darstellung eines Zeichens verwendet. Byte wird umgangssprachlich verwendet, um sich auf acht Bits oder Binärziffern zu beziehen.

C-Format
Ein Videoaufzeichnungsformat, das üblicherweise bei kommerziellen Aufzeichnungen verwendet wird.

C-Symbol
Bezeichnet für: Kapazität, Vorspannungsversorgung und Celsius.

C-Band
Das C-Band ist das „herkömmliche“ DWDM-Übertragungsband, das den Wellenlängenbereich von 1530 bis 1565 nm einnimmt, wie von ITU-T G.692 angegeben. Die meisten EDFAs arbeiten im C-Band.

C-Block-Bereich
Ein 30-MHz-Träger für persönliche Kommunikationsdienste, der einen grundlegenden Handelsbereich im Bereich von 1895 bis 1910 MHz bedient, gepaart mit 1975 bis 1990 MHz.

C-Stufe
Die letzte Stufe bei der Reaktion bestimmter duroplastischer Harze, in der das Material relativ unlöslich und unschmelzbar ist. Bestimmte duroplastische Harze in einer vollständig ausgehärteten Klebeschicht befinden sich in diesem Stadium.

Cabinet
Ein Container, der Verbindungsgeräte, Anschlüsse und Geräte einschließen kann.

Internet & Fiber
1) Entweder ein Litzenleiter mit oder ohne Isolierung und andere Abdeckungen (Einleiterkabel) oder eine Kombination von voneinander isolierten Leitern (Mehrleiterkabel) .__ 2) Eine Gruppe von einzeln isolierten Leitern in verdrillter oder paralleler Konfiguration unter eine gemeinsame Hülle .__ 3) Ein oder mehrere Leiter innerhalb einer Schutzhülle. Siehe auch Koaxialkabel, Twisted Pair-Kabel

Kabelbiegeradius
Der Radius, in dem eine Faser gebogen werden kann, bevor eine erhöhte Dämpfung oder Faserbrüche riskiert werden.

Kabelklemme
Eine Vorrichtung zur mechanischen Unterstützung des Drahtbündels oder Kabels an der Rückseite eines Steckers oder einer Steckdose; Eine mechanische Klemme, die an der Kabelseite des Steckverbinders angebracht ist, um das Kabel oder Drahtbündel zu stützen, Zugentlastung zu bieten und Vibrationen und Stöße zu absorbieren, die sonst vom Kabel auf die Kontakt- / Drahtverbindung übertragen werden. (MIL-STD)

Kabelklemmenadapter
Ein mechanischer Adapter, der an der Rückseite eines Steckers oder einer Buchse angebracht wird, um das Anbringen einer Kabelklemme zu ermöglichen.

Kabelleiter
Der Teil eines isolierten Kabels, der unter der Schutzhülle liegt.

Kabelkern
Der Teil eines isolierten Kabels unter der Schutzabdeckung oder den Schutzabdeckungen.

Kabelkernbinder
Ein Wickeln von Bändern oder Kabeln um die Leiter eines mehradrigen Kabels, mit dem sie zusammengehalten werden.

Kabelfüllung
Das Verhältnis des in eine Leitung / Kabelkanal eingebauten Kabels zur theoretischen maximalen Kapazität der Leitung / Kabelkanal.

Kabelfüller
Das Material, das in Mehrleiterkabeln verwendet wird, um die Zwischenräume in einem Kabel zu besetzen und das fertige Kabel rund zu machen.

Kabelbaum
Eine Reihe von Kabeln und / oder Drähten, die Informationssignale oder Betriebsströme (Energie) übertragen. Die Kabel sind durch Klammern, Kabelbinder, Kabelschnürung, Hülsen, Isolierband, Leitung, ein Gewebe aus extrudiertem Faden oder eine Kombination davon miteinander verbunden.

Kabelmantel
Die äußere Schutzhülle aus Draht oder optischem Kabel. Übliche Materialien sind Polyethylen (PE), Polyurethan (PU), Polyvinylchlorid (PVC) und Teflon (Plenum).

Kabelanlage, Glasfaser
Die Kombination von Glasfaserkabelabschnitten, Steckverbindern und Spleißen bildet den optischen Pfad zwischen zwei Endgeräten.

Kabelträger
Die vertikalen oder horizontalen Stützen, üblicherweise aus Aluminium oder Stahl, die an einer Decke oder Wand befestigt sind. Kabel werden eingelegt und am Rack befestigt. Manchmal Tabletts genannt.

Kabel-Riser
Eine Anordnung von einem oder mehreren Leitern innerhalb eines umhüllenden Mantels, die so konstruiert ist, dass die Leiter einzeln oder in Gruppen verwendet werden können.

Kabelführungsdiagramm
Eine detaillierte Zeichnung zeigt das Layout der Kabelwege.

Kabelführung
Eine Länge der installierten Medien, die möglicherweise andere Komponenten auf ihrem Pfad enthalten.

Kabelabdichtungsklemme
Eine Vorrichtung, die aus einer Stopfbuchsenmutter und einem Dichtungselement besteht, die zum Abdichten um ein einzelnes Mantelkabel ausgelegt sind. (MIL-STD)

Kabelmantel
Eine Abdeckung über der optischen Faser- oder Leiteranordnung, die ein oder mehrere metallische Elemente, Festigkeitselemente oder Ummantelungen enthalten kann.

Kabelschablone
Eine Vorrichtung, die aus einem Dichtungselement und einer Kabelhalterung besteht, um den Schirm (die Abschirmung) eines elektrischen Kabels abzuschließen. (MIL-STD)

Kabelschild
Eine leitende Materialschicht direkt unter dem Außenmantel des Kabels, die die Immunität des Kabels gegen Störungen durch elektrische Störungen von außen erhöht. Es kann aus Metallfolie oder geflochtenen Litzen bestehen.

Kabelrinne
Ein Leiter-, Trog-, Festboden- oder Kanallaufbahnsystem, das zur Unterstützung von Telekommunikationsmedien (dh Kabeln) bestimmt ist, aber nicht darauf beschränkt ist.

Kabelvulkanisator
Formpressmaschine zur Reparatur von Kabelummantelungen, die zum Spleißen, zum Hinzufügen von Steckverbindern oder anderen Geräten oder zum Ersetzen beschädigter Abschnitte auseinandergenommen wurden.

Kabel im Kanal
System zur direkten Vergrabung, bei dem eine flexible Leitung für eine einzelne vormontierte Einheit über elektrische Kabel extrudiert wird.

Kabelgebundenes Drahtseil
Eine Art Drahtseil, das aus mehreren Drahtseilen besteht, die zu einem einzigen Drahtseil verlegt sind

Kabelklemme
Ein Gerät zur mechanischen Unterstützung des Drahtbündels oder Kabels an der Rückseite eines Steckers oder einer Steckdose.

Kabel, koaxial
1) Ein Kabel, das aus zwei zylindrischen Leitern besteht, deren gemeinsame Achse durch ein Dielektrikum getrennt ist. 2) Ein Kabel in Form eines zentralen Drahtes, der von einem Leiterrohr oder einer Ummantelung umgeben ist, die als Abschirmung und Rückführung dienen.

Kabel, flach
1) Jedes Kabel mit zwei glatten oder gewellten, aber im Wesentlichen flachen Oberflächen. 2) Zwei oder mehr parallele, runde oder flache Leiter, die im isolierenden Grundmaterial enthalten sind.

Kabel, Flachleiter
_Eine planare Konstruktion mit zwei oder mehr flachen Leitern.

Kabel, flach, Rand
Der Abstand zwischen der Referenzkante eines Flachkabels und der nächstgelegenen Kante des ersten Leiters.

Kabel, Refernce Edge
Die Kante eines Kabels oder Leiters bildet, welche Messungen durchgeführt werden.

Kabel, Band
1) Ein Flachkabel aus einzeln isolierten Leitern, die parallel liegen und von einem Klebefilmlaminat gehalten werden. 2) Ein Flachkabel mit runden Leitern.

Kabel, Star Quad
Ein mehradriges Radio- oder Fernsehrelaiskabel, bei dem die Leiter in Quads angeordnet sind und jedes Quad aus vier miteinander verdrillten Leitern besteht, wobei die diagonal gegenüberliegenden Leiter eine Paarschaltung bilden. Auch als Spiralkabel bekannt.

Kabel, Übertragung
Zwei oder mehr Übertragungsleitungen in Form eines Verbindungskabels.

Kabel / Kabelbaum für den Außenbereich
Kabel / Kabelbäume für den Außenbereich: Das Produkt hält Wetterelementen stand.

Kabel / Kabelbaum, Innenbereich
Produkt nur für den Innenbereich bestimmt.

Verkabelung
1) Eine Kombination aller Kabel, Drähte, Kabel und Verbindungshardware; 2) Zwei oder mehr isolierte Leiter maschinell zu einem Kabel verdrillen. In der Faseroptik ein Verfahren, mit dem eine Gruppe oder ein Bündel von Fasern mechanisch zusammengesetzt wird. 3) Ein System aus Telekommunikationskabeln, -kabeln und Verbindungshardware, das den Anschluss von Geräten der Informationstechnologie unterstützen kann. Das Zusammendrehen von zwei oder mehr isolierten Leitern zu einem Element.

Verkabelungsfaktor
Wird in Formeln zur Berechnung des Gesamtdurchmessers des Kabels verwendet. D = fd wobei D = Kabeldurchmesser, f = Faktor und d = Durchmesser eines Leiters.

Anrufer-ID
Rufnummernidentifikation

Kalorie
Die Wärmemenge, die erforderlich ist, um 1 Gramm Wasser auf 1 ° C zu bringen.

Sturz
Die planare Auslenkung eines Flachkabels oder eines flexiblen Laminats von einer geraden Linie.

Campus
Das Gebäude und das Gelände eines Komplexes (dh einer Universität, eines Colleges, eines Industrieparks oder einer militärischen Einrichtung). Ein Gebäude mit mehr als einem Gebäude neben oder in der Nähe.

Campus Backbone-Kabel
Das Kommunikationskabel, das Teil des Campus Backbone-Subsystems ist und zwischen den Gebäuden verläuft. Es gibt vier Methoden zur Installation von Campus-Backbone-Kabeln: In-Conduit (in unterirdischen Conduits), direkt vergrabene (in Gräben), Antennen (an Masten) und In-Tunnel (in Stream-Tunneln). Ein Kabel, das den Campus-Verteiler mit den Backbone-Verteilern des Gebäudes verbindet. Campus-Backbone-Kabel können auch Verteiler für Gebäudekabel direkt verbinden.

Campus-Kabeleingang
Der Punkt, an dem die Verkabelung des Campus Backbone Subsystems (Antenne, direkt vergraben oder unterirdisch) in ein Gebäude eintritt.

Canadian Standards Association (CSA)
Eine gemeinnützige unabhängige Organisation, die einen Listungsdienst für elektrische und elektronische Materialien und Geräte betreibt. Das kanadische Gegenstück zu den Underwriters Laboratories.

Kapazität
1) Speicherung von elektrisch getrennten Ladungen zwischen zwei Platten mit unterschiedlichen Potentialen. Der Wert hängt weitgehend von der Oberfläche der Platten und dem Abstand zwischen ihnen ab .__ 2) Die Eigenschaft eines Leitersystems und eines Dielektrikums, die die Speicherung von Elektrizität ermöglicht, wenn zwischen den Leitern Potentialunterschiede bestehen. Sein Wert wird als Verhältnis einer Elektrizitätsmenge zu einer Potentialdifferenz in Farad (Mikrofarad) ausgedrückt. Ein Kapazitätswert ist immer positiv.

Kapazitätskopplung
Elektrische Wechselwirkung zwischen zwei Leitern aufgrund der Potentialdifferenz zwischen ihnen.

Kapazität direkt
Die Kapazität wird direkt von Leiter zu Leiter durch eine einzelne Isolierschicht gemessen.

Kapazität gegenseitig
Die Kapazität zwischen zwei Leitern mit allen anderen Leitern, einschließlich der Abschirmung, ist gegen Masse kurzgeschlossen.

Kapazitätsreaktivität
Der Gegensatz zu Wechselstrom aufgrund der Kapazität eines Kondensators, Kabels oder Stromkreises. Sie wird in Ohm gemessen und ist gleich 1 / 6.28 fC, wobei f die Frequenz in Hz und C die Kapazität in Farad ist.

Kapazitätsungleichgewicht
Die Ungleichheiten der Kapazitäten der Drähte eines Telefonkreises zu anderen Drähten oder zur Erde, die Störungen erzeugen. Je nach den bei der Messung betroffenen Schaltkreisen treten verschiedene Formen der Unwucht auf.

Kapazitätsungleichgewicht zur Erde
Eine Kapazitätsungleichheit zwischen der g-runden Kapazität der Leiter eines Paares, die zu einer Aufnahme von Energie aus externen Quellen führt, üblicherweise von Stromübertragungsleitungen.

Kapazität, direkt
Die Kapazität wird direkt von Leiter zu Leiter durch eine einzelne Isolierschicht gemessen.

Kapazität, gegenseitig
Die Kapazität zwischen zwei Leitern mit allen anderen Leitern, einschließlich der Abschirmung, ist gegen Masse kurzgeschlossen.

Kapazitive Kopplung
Elektrische Wechselwirkung zwischen zwei Leitern aufgrund der Kapazität zwischen ihnen.

Kapazitive Reaktanz (Xc)
Der Gegensatz zu Wechselstrom aufgrund der Kapazität des Kabels oder der Schaltung. Gemessen in Ohm.

Kondensator
Zwei leitende Oberflächen, die durch ein dielektrisches Material getrennt sind. Die Kapazität wird durch die Fläche der Oberflächen, die Art des Dielektrikums und den Abstand zwischen den leitenden Oberflächen bestimmt.

Kapillarwirkung
Das Phänomen des Aufsteigens von Flüssigkeit in einem kleinen Zwischenraum aufgrund der Oberflächenspannung. Der Effekt der Oberflächenspannung, die eine Flüssigkeit in eine kleine Öffnung zieht.

Carbon Black
Feinteiliger Kohlenstoff, der als verstärkender Füllstoff in Dichtungsmassen verwendet wird.

Carrier
Eine kontinuierliche Frequenz, die durch ein informationstragendes Signal moduliert werden kann.

Trägerfrequenz
Die zur Übertragung von Informationen ausgewählte Frequenz elektromagnetischer Wellen. Die optische Trägerfrequenz kommt aus den Bereichen Infrarot, sichtbarer Bereich oder ultraviolettes Spektrum.

Carrier-Sense-Multiple
Netzwerkzugriffsmethode unter Verwendung von Konflikten ähnlich Carrier Sense Multiple.

Carrier Sense Multiple Access mit Kollisionsvermeidung (CSMA / CA)
Zugriffs- / Kollisionserkennung (CSMA / CD), die von LocalTalk-Netzwerken verwendet wird. Im Gegensatz zu CSMA / CD fordert der sendende Knoten bei dieser Methode die Erlaubnis zum Senden von Kommunikationen an. Es definiert Protokolle für Benutzer- oder Anwendungsprogramme.

Carrier Sense Multiple Access / Kollisionserkennung (CSMA / CD)
Netzwerkzugriffsmethode, bei der Knoten um das Recht zum Senden von Daten kämpfen. Wenn zwei oder mehr Knoten gleichzeitig versuchen zu senden, brechen sie ihre Übertragung ab, bis eine zufällige Zeitspanne von Mikrosekunden verstrichen ist, und versuchen dann erneut zu senden.

Trägersignal
Ein kontinuierliches Signal, auf das die Daten oder ein anderes zu sendendes Signal moduliert werden.

Träger-Rausch-Verhältnis (CNR)
Eine Quantifizierung des analogen Systemrauschens. Das in Dezibel ausgedrückte Verhältnis des Pegels des Trägers zu dem des Rauschens in der Empfängerbandbreite, bevor ein nichtlinearer Prozess wie Amplitudenbegrenzung und Detektion stattfindet.

Kaseinkleber
Eine wässrige kolloidale Dispersion von Kasein, die mit oder ohne Wärme hergestellt werden kann, kann Modifikatoren, Inhibitoren und sekundäre Bindemittel enthalten, um spezifische Hafteigenschaften bereitzustellen, und umfasst eine Unterklasse, die üblicherweise als Kaseinkleber identifiziert wird und auf einer trockenen Mischung von Kasein basiert , Kalk und Natriumsalze, mit Wasser gemischt und ohne Hitze hergestellt.

Katalysator
Ein reaktives Material, das hinzugefügt wird, um das Trocknen des Klebstoffs zu beschleunigen. Substanz in kleinen Mengen zugesetzt, um eine Reaktion zu fördern, während sie selbst unverändert bleibt.

KATEGORIE 3 (KAT 3)
Kabel der Kategorie 3, allgemein bekannt als Cat 3 oder Stationskabel und weniger bekannt als VG oder Voice-Grade (wie zum Beispiel in 100BaseVG), ist ein ungeschirmtes Twisted Pair (UTP) -Kabel, das in der Telefonverkabelung verwendet wird.

KATEGORIE 4 (Kat. 4)
Kategorie 4, allgemein bekannt als Cat 4, ist ein Kabel, das aus vier ungeschirmten Twisted-Pair-Kupferdrähten (UTP) mit einer Datenrate von 16 Mbit / s und einer Leistung von bis zu 20 MHz besteht. Es wird in Telefonnetzen verwendet, die Sprache und Daten mit bis zu 16 Mbit / s übertragen können.

KATEGORIE 5 (KAT 5)
Kabel der Kategorie 5, allgemein als Cat 5 bezeichnet, ist ein Twisted-Pair-Kabel zum Übertragen von Signalen. Dieser Kabeltyp wird in strukturierten Kabeln für Computernetzwerke wie Ethernet verwendet. Der Kabelstandard bietet eine Leistung von bis zu 100 MHz und ist für 10BASE-T, 100BASE-TX (Fast Ethernet) und 1000BASE-T (Gigabit Ethernet) geeignet. Cat 5 wird auch verwendet, um andere Signale wie Telefonie und Video zu übertragen. Dieses Kabel wird üblicherweise mit Lochblöcken und modularen Steckern verbunden. Die meisten Kabel der Kategorie 5 sind ungeschirmt und basieren auf dem Twisted-Pair-Design mit symmetrischen Leitungen und der Differenzsignalisierung zur Rauschunterdrückung.

KATEGORIE 5e (KAT 5e)
Die Spezifikation der Kategorie 5e verbessert die Spezifikation der Kategorie 5, indem einige Übersprechspezifikationen verschärft und neue Übersprechspezifikationen eingeführt werden, die in der ursprünglichen Spezifikation der Kategorie 5 nicht vorhanden waren. [13] Die Bandbreite der Kategorien 5 und 5e ist gleich (100 MHz) [14] und die physische Kabelkonstruktion ist dieselbe. In Wirklichkeit erfüllen die meisten Cat5-Kabel die Cat5e-Spezifikationen, obwohl sie nicht als solche getestet oder zertifiziert sind

KATEGORIE 6 (KAT 6)
Kabel der Kategorie 6, allgemein als Cat 6 bezeichnet, ist ein standardisiertes Kabel für Gigabit-Ethernet und andere physische Netzwerkschichten, das abwärtskompatibel mit den Kabelnormen der Kategorien 5 / 5e und 3 ist. Im Vergleich zu Cat 5 und Cat 5e bietet Cat 6 strengere Spezifikationen für Übersprechen und Systemgeräusche.

KATEGORIE 7 (KAT 7)
Der Kabelnorm der Kategorie 7 wurde entwickelt, um 10-Gigabit-Ethernet über 100 m Kupferkabel zu ermöglichen (außerdem wird 10-Gbit / s-Ethernet jetzt normalerweise unter Cat 6A ausgeführt). Das Kabel enthält vier verdrillte Kupferdrahtpaare, genau wie die früheren Standards. Kabel der Kategorie 7 können entweder mit 8P8C-kompatiblen elektrischen GG45-Steckern, die den 8P8C-Standard enthalten, oder mit TERA-Steckern abgeschlossen werden. In Kombination mit GG45- oder TERA-Steckern ist das Kabel der Kategorie 7 für Übertragungsfrequenzen von bis zu 600 MHz ausgelegt. [1]

KATEGORIE 7A
Kabel der Kategorie 7A, eingeführt durch ISO 11801 Edition 2, Änderung 2 (2010), werden bei Frequenzen bis zu 1000 MHz definiert und eignen sich für mehrere Anwendungen, einschließlich CATV (862 MHz). Jedes Paar bietet eine Bandbreite von 1200 MHz.

KATEGORIE 8
Kategorie 8, die den Standard-8P8C-Anschluss verwendet. Kategorie 8 sollte vollständig abwärtskompatibel mit Kategorie 6A und niedriger sein und wird von ANSI / TIA-568-C.2-1 "Spezifikationen für 100? Kategorie 8-Verkabelung" abgedeckt.

Kathode
Die Elektrode in einer Vorrichtung, in die Elektronen fließen. In einer Batterie oder einer anderen Gleichstromquelle ist die Kathode der positive Anschluss, in einer passiven Last der negative Anschluss.

Kation
Beliebiges positives Ion (Beispiele: Li +, Ca2 +)

Kationische Polymerisation
eine ionische Polymerisation, bei der die kinetischen Kettenträger Kationen sind. (IUPAC)

Netz
Eine Materialbahn, die einzeln oder paarweise beim Heiß- oder Kaltpressen von zu verbindenden Baugruppen verwendet wird.

Verstemmen
Siehe Dichtmittel

Dichtungsmasse
Siehe Dichtmittel

CDMA2000 1xEV
Der EV bedeutet "Evolution"

Cdma20001xEV-DO
Das 1xEv-DoO bedeutet "1x-Evoltion-Data Optimized" (oder nur Evolution-Data)

Cdma20001xEV-DV
Der EV-DV bedeutet "1xEvolution-Daten und Sprache"

Cdma20001xRTT
RTT bedeutet Single Carrier Radio Transmission Technology

Deckenverteilung
Verteilungssystem, das den Raum zwischen der Zwischen- oder abgehängten Decke und der strukturellen Decke für die Unterbringung horizontaler Kabelwege nutzt.

Zelle
Das geografische Gebiet, das von einem einzelnen Sender / Empfänger mit geringem Stromverbrauch bedient wird. Der Servicebereich eines zellularen Systems ist in mehrere "Zellen" unterteilt. Die Größe der Zellen kann je nach Gelände, Kapazitätsanforderungen usw. variieren. Durch Steuern der Sendeleistung können die einer Zelle zugewiesenen Funkfrequenzen auf die Grenzen dieser Zelle begrenzt werden.

Zellenrelais
Eine schnelle Paketvermittlungstechnik, die Zellen fester Länge verwendet. Gattungsname für ATM, SMDS und BISDN.

Zellstandort
Der Ort, an dem sich Kommunikationsgeräte für jede Zelle befinden. Ein Zellenstandort umfasst normalerweise Antennen, eine Stützstruktur für diese Antennen und Kommunikationsgeräte, um den Standort mit dem Rest des drahtlosen Systems zu verbinden.

Zellteilung
Ein Verfahren zum Erhöhen der Kapazität eines drahtlosen Systems durch Unterteilen oder Aufteilen von Zellen in zwei oder mehr kleinere Zellen.

Zelluläre digitale Paketdaten (CDPD)
CDPD wurde 1992 von McCaw Cellular, IBM und einer Gruppe von acht anderen großen Mobilfunkunternehmen eingeführt und nutzt die Leerlaufzeit im analogen Mobiltelefonsystem, um paketierte Daten mit Raten von bis zu 19.2 kb / s zu übertragen.

Zelluläre Isolierung
Isoliermaterial in Schaum- oder Schwammform mit geschlossenen oder miteinander verbundenen Zellen.

Zellmaterial
Ein Material, das viele kleine Zellen enthält, die darin verteilt sind. Die Zellen können entweder offen oder geschlossen sein.

Zelluläre Kunststoffe
Expandiert oder Schaum besteht aus einzelnen geschlossenen Inertgaszellen, die in einem plastischen Medium suspendiert sind, was zu einer wünschenswerten Verringerung der Dielektrizitätskonstante führt.

Zelluläres Polyethylen
Expandiertes oder "Schaum" -Polyethylen, bestehend aus einzelnen geschlossenen Zellen, suspendiert in einem Polyethylenmedium. Wird häufig als dielektrisches Material in Koaxialkabeln gefunden.

Zellulose
Ein natürliches Polymer, das in Holz und anderen Pflanzenmaterialien vorkommt.

Cenelec
Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung.

Innenleiter
Das innere leitende Element in einer koaxialen Struktur, wie z. B. Mittelkontakte.

Mittenwellenlänge (CW)
Der Nennwert der Betriebswellenlänge in einem Laser; dabei wird die Wellenlänge durch eine Peak-Mode-Messung definiert, bei der die effektive optische Leistung liegt. Auch der Durchschnitt der beiden Wellenlängen, gemessen an Punkten mit halber Amplitude des Leistungsspektrums in Lasern und LEDs.

Centers
Draht, Litze oder Faser in der Mitte einer Litze, um die die Drähte gelegt werden

Zentrales Mitglied
Ein Material in der Mitte eines Kabels, das zusätzliche Festigkeit und Knickschutz bietet.

Hauptbüro
Der Ort, an dem gemeinsame Kommunikationsanbieter Kundenleitungen beenden und Vermittlungsgeräte lokalisieren, die diese Leitungen miteinander verbinden.

Central Processing Unit (CPU)
Der primäre Mikroprozessorchip eines PCs.

Central Strength Member (CSM)
Ein halbstarrer Stab aus Glasfaser oder Metall, der sich in der Mitte einer Multifaserkabelbaugruppe befindet. Gewöhnlich als Dielektrikum bezeichnet, bietet es eine Richtungsform für Umhüllung und Stabilität. Dies verhindert, dass die Puffer während des Biegens des Kabels beschädigt werden (die Fasern belasten).

Zentralisierte Verkabelung
Eine Verkabelungskonfiguration vom Arbeitsbereich zu einer zentralen Querverbindung mithilfe von Durchzugskabeln, einer Verbindung oder einem Spleiß im Telekommunikationsraum.

Centrex
Das Vermittlungssystem eines lokalen Telefonisten.

Konformitätsbescheinigung (C von C)
Ein Zertifikat, das normalerweise von einer Qualitätskontrollabteilung erstellt wird und zeigt, dass das zu versendende Produkt den Kundenspezifikationen entspricht.

Zertifizierter Testbericht (CTR)
Ein Bericht mit tatsächlichen Testdaten für ein Kabel. Die Tests werden normalerweise von einer Qualitätskontrollabteilung durchgeführt, die zeigt, dass das zu versendende Produkt den Testspezifikationen entspricht.

Kette
der gesamte Teil eines Teils eines Makromoleküls (oder Oligomermoleküls oder -blocks), umfassend eine Folge von Konstitutionseinheiten zwischen zwei Grenzkonstitutionseinheiten, von denen jede entweder eine Endgruppe oder ein Verzweigungspunkt sein kann. Außer bei linearen Einzelstrang-Makromolekülen kann die Definition der Kette etwas willkürlich sein. Ein cyclisches Makromolekül hat keine Endgruppen, kann aber dennoch als Kette angesehen werden. Gegebenenfalls können Definitionen in Bezug auf "Makromoleküle" auch auf "Kette" angewendet werden. (IUPAC)

Kettenpolymerisation
eine Kettenreaktion, bei der das Wachstum einer Polymerkette ausschließlich durch Reaktion (en) zwischen Monomer (en) und reaktiven Stellen an der Polymerkette verläuft, so dass die reaktive Stelle (n) an derselben Polymerkette durch die Ende jedes Wachstumsschritts. Eine Kettenpolymerisation besteht aus Initiations- und Vermehrungsreaktionen und kann auch Terminations- und Kettenübertragungsreaktionen umfassen. Das Adjektiv "Kette" in "Kettenpolymerisation" bezeichnet "Kettenreaktion". Bei einer Kettenpolymerisation bleibt der durchschnittliche Polymerisationsgrad bei der Monomerumwandlung konstant (z. B. bei stationären radikalischen Polymerisationen) oder kann mit der Monomerumwandlung zunehmen (z. B. bei der Bildung lebender Polymere). (IUPAC)

Kettenstopper
Ein Material, das während des Polymerisationsprozesses zugesetzt wird, um den Reaktionsgrad zu beenden oder zu steuern. Dies kann zu weichen Dichtungsmassen oder einer höheren Dehnung führen.

Kettenübertragung
Eine chemische Reaktion, die üblicherweise während Kettenpolymerisationen auftritt, bei der die Aktivität des Trägers der kinetischen Kette vom wachsenden Makromolekül oder Oligomermolekül auf ein anderes Molekül oder einen anderen Teil desselben Moleküls übertragen wird. Die Kettenübertragung auf einen anderen Teil desselben Moleküls wird oft als Backbiting bezeichnet. (IUPAC)

Kreidung
Die Verhinderung der richtigen Verschmelzung des Klebefilms aufgrund niedriger Temperaturen von Luft, Holz oder Klebstoff.

Strom ändern
Der Strom, der erzeugt wird, wenn zum ersten Mal eine Gleichspannung an Leiter eines nicht abgeschlossenen Kabels angelegt wird. Sie wird durch die kapazitive Reaktanz des Kabels verursacht und nimmt mit der Zeit exponentiell ab.

Kanal
Ein Kommunikationspfad oder das über diesen Pfad gesendete Signal. Durch Multiplexen mehrerer Kanäle können Sprachkanäle über einen optischen Kanal übertragen werden.

Kanalverglasung
Die Verglasungsmethode, bei der Lites in einem Kanal angeordnet sind, der aus zwei Anschlägen besteht

Channel Link
Die Kanalverbindung umfasst bis zu 90 m horizontales Kabel, ein Patchkabel für den Arbeitsbereich, eine Telekommunikationssteckdose / einen Telekommunikationsanschluss, einen optionalen Übergangspunkt oder einen Konsolidierungsanschluss sowie zwei Anschlüsse im Telekommunikationsraum. Wenn eine maximale horizontale Länge von 295 m verwendet wird, darf die Gesamtlänge der Patchkabel 90 m (10 ft) nicht überschreiten. Weitere Längen der horizontalen Verkabelung finden Sie in ANSI / EIA / EIA-33-B.568.

Kanalserviceeinheit
Ein Gerät, das eine digitale Telefonleitung mit einem Multiplexer oder einem anderen digitalen Gerät für Hochgeschwindigkeitskommunikation verbindet.

Charakter
Eine Kombination von Binärziffern, die einen alphanumerischen Wert darstellen.

Zeichenorientiertes Protokoll
Ein Kommunikationsprotokoll, das auf spezielle Steuerzeichen im Gegensatz zu einzelnen Bitwerten für die Funktionssteuerung reagiert.

Charakteristische Impedanz
Die charakteristische Impedanz ist das Maß für die Impedanz eines Übertragungsmediums über seine gesamte Länge und über ein überstrichenes Frequenzspektrum. Beim Beenden von Übertragungsmedien ist es wichtig, die charakteristische Impedanz anzupassen, um Reflexionen zu minimieren.

Berechnen
Die Strommenge, die statisch in einem Kondensator oder auf einem isolierten Leiter gehalten wird.

Ladestrom
Der Strom, der erzeugt wird, wenn zum ersten Mal eine Gleichspannung an Leiter eines nicht abgeschlossenen Kabels angelegt wird. Sie wird durch die kapazitive Reaktanz des Kabels verursacht und nimmt mit der Zeit exponentiell ab.

Überprüfung
Die Bildung von leichten Brüchen oder Rissen in der Oberfläche des Klebstoffs.

Chemische Härtung
Aushärtung durch chemische Reaktion. Üblicherweise beinhaltet die Vernetzung eines Polymers.

Chemische Resistenz
Die Fähigkeit der Isolierung, der Exposition gegenüber Chemikalien und Substanzen standzuhalten und diesen zu widerstehen. Die Exposition kann vom Eintauchen bis zum gelegentlichen Kontakt reichen. Sechs grundlegende Arten von Chemikalien sind: Säure: kann organisch oder anorganisch sein; neigen dazu, in Wasser zu dissoziieren, um in Lösung teilweise oder vollständig ionisiert zu sein; typische organische Säuren sind Zitronensäure, Kohlensäure, Cyanwasserstoff, Milchsäure und Salicylsäure; Typische anorganische Säuren sind Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelwasserstoff und Hydrocholirsäure. Alchole: organische Verbindungen mit der allgemeinen Formel R-OH, wobei R eine Alkylgruppe und -OH eine oder mehrere Hudroxlgruppen darstellt; typische Verbindungen sind Methanol, Ethanol, Glykole und Isopropanol; Verwendung in Antiseptika, Hustensaft, Medikamenten, Reinigungsmitteln, Beschichtungen, Schellack, Farbstoffen, Tinten, Kraftstoffadditiven, Kosmetika, Parfums und als Grundstoffe für synthetische Schmiermittel für Weichmacher. Aliphatische Kohlenwasserstoffe; organische Verbindungen, deren Kohlenstoffatome in geraden oder verzweigten Ketten anstelle von Ringen verbunden sind; Typische Verbindungen sind Lösungsbenzin, Farbverdünner, Erdöldestillat und Cyclohexan. gefunden in Beschichtungen auf Öl- und Alkydbasis, Pestiziden, Möbelölen, Reinigungsmitteln und einigen Kosmetika. Alkalien: Hydroxide eines Alkalimetalls (Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Francium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Radium); leicht wasserlöslich und bilden basische Lösungen, neutralisiert Säuren, bildet Salze und Wasser; Typische Alkalien sind Natriumhydroxid, Natriumbicarbonat, Calciumhydroxid und Calciumcarbonat. Aromatische Kohlenwasserstoffe: organische Verbindungen, die mindestens einen Ring mit sechs Kohlenstoffatomen enthalten, die jeweils mit mindestens zwei anderen Kohlenstoffatomen verbunden sind; typische Verbindungen sind Toluol, Xylol, Phenol, Benzol und Styrol; gefunden in Emailfarben, Abbeizmitteln, einigen Lackbeschichtungen, in Gaseolin, in Motorreinigern, in Styrolkunststoffen, Phenolharzen, Kreosolkonservierungsmitteln und einigen Pestiziden. Öle: beschreibt eine Vielzahl von fettigen flüssigen Substanzen, die typischerweise bei Raumtemperatur viskose Flüssigkeiten sind, weniger dicht als Wasser, in Wasser unlöslich, aber in Alkohol löslich und normalerweise brennbar; Das breite Spektrum an Kompositionen macht Verallgemeinerungen nicht nützlich, aber sie können gruppiert werden. Gruppierungen wären Erdöl / Kohlenwasserstoffe, Fette / Öle und flüchtige Öle; Erdöl / Kohlenwasserstoffe werden als Kraftstoffe, Lösungsmittel und Schmiermittel verwendet; Fette / Öle werden in Seifen und Schmiermitteln verwendet. Es gibt andere zusätzliche Typen, die nicht aufgeführt sind.

Chemtrec
Chemietransport-Notfallzentrum. Bietet Notfallinformationen zu Materialien, die an Transportunfällen beteiligt sind.

Chloriertes Polyethylen (CPE)
Ein polymerisiertes Ethylenharz, das mit Chlor oder einer Chlorverbindung behandelt oder kombiniert wurde; Eine synthetische Gummimantelmischung.

Chlorsulfoniertes Polyethylen (CSPE)
Ein gummiartiges Polymer für Isolierungen und Jacken. Hergestellt von Dupont unter dem Handelsnamen Hypalon.

Halsband
Kurze Drahtseilschlinge zur Bildung einer Schlupfschlinge um das zu bewegende oder anzuhebende Objekt

Chroma
Die in einem Farbvideosignal enthaltenen Farbinformationen.

Chroma Keying
Der Vorgang des Einfügens eines Farbvideosignals in ein anderes Farbvideosignal.

Chromatische Dispersion (CD)
Ausbreitung eines Lichtimpulses durch unterschiedliche Brechungsindizes bei unterschiedlichen Längen; Die Variation der Lichtgeschwindigkeit (Gruppengeschwindigkeit) als Funktion der Wellenlänge. Es bewirkt, dass sich die Impulse einer modulierten Laserquelle erweitern, wenn sie sich innerhalb der Faser bewegen, bis zu einem Punkt, an dem sich die Impulse überlappen und die Bitfehlerrate zunimmt. CD ist ein begrenzender Faktor bei der Hochgeschwindigkeitsübertragung und muss ordnungsgemäß kompensiert werden, was eine ordnungsgemäße Prüfung voraussetzt. Eine Kombination aus Material- und Wellenleiterdispersion.

Butterfass
Die Verlagerung einer Person oder einer Gruppe von Personen innerhalb eines Gebäudes, sodass der Arbeitsbereich oder die Dienste in den Arbeitsbereich geändert werden müssen.

Zigarettenwickel
Die Bandisolierung ist in Längsrichtung anstatt spiralförmig über einen Leiter gewickelt.

Schaltung
Ein vollständiger Pfad, über den Elektronen von den negativen Anschlüssen einer Spannungsquelle durch Teile und Drähte zu den positiven Anschlüssen derselben Spannungsquelle fließen können. Wenn die Kontinuität des Stromkreises unterbrochen ist, spricht man von einem offenen Stromkreis: wenn con

Schaltungsgrößen
Ein beliebter Begriff für den Bau von Drahtgrößen von 14 bis 10 AWG.

Leitungsvermittelte Daten
Bei leitungsvermittelten Daten wird ein Stromkreis zwischen Benutzern für die Dauer einer Verbindung offen gehalten.

Rundschreiben Mil
Die Fläche eines Kreises mit einem Durchmesser von einer Mil [0.001 Zoll]; 7.845 x 10¨7 sq. In. Wird zum Ausdrücken der Drahtquerschnittsfläche verwendet.

Runder Mil-Bereich (CMA)
Das Quadrat eines Leiterdurchmessers in Mil, von Tausendstel Zoll. Beispiel: Ein Leiter mit 30 AWG hat einen Durchmesser von 10 mil und einen CMA von 100. Wird zur Bestimmung der Leitergrößen verwendet.

Umfangscrimpung
Die Art der Crimpung, bei der die Crimpmatrizen einen Zylinder vollständig umgeben, führt zu symmetrischen Vertiefungen im Zylinder. (MIL-STD)

Verkleidung
Die optische Beschichtung mit niedrigem Brechungsindex umgibt den Kern eines Glasfaserkabels und verhindert, dass Licht aus dem Kern austritt. Die Verkleidung leitet das Licht entlang des Kerns.

Verkleidung (Glasfaser)
Eine Glasschicht (oder ein anderes Material), die den Kern einer Faser umgibt und die Leitung bildet, die das Licht durch die Faser führt. Es hat einen Brechungsindex, der etwas niedriger als der Kern ist.

Klemmträger
Eine Reihe von Kaltklemmen, die wie ein Riesenrad angeordnet und verwendet werden. Dadurch kann eine große Anzahl von Paneelen auf kleinem Raum geklemmt und gelagert werden.

Klemmzeit
Die Zeitspanne, die eine Verbindung benötigt, um genügend Festigkeit zu erlangen, damit sie ohne Abnahme der Langzeitfestigkeit vom Druck befreit werden kann.

Klemmung
Binden von Bändern, Schnürschnüren und flexiblen Ärmeln, die zum Bündeln, Kabelbäumen und Halten von Drähten und Kabeln verwendet werden. Andere Geräte umfassen Kunststoffbinder oder -klemmen, spiralförmig geschnittene Kunststoffschläuche und U-förmige Kunststoffschalen oder -kanäle.

Spannkraft
Die Gesamtkraft, die von einer Klemmvorrichtung auf eine Klebelinie ausgeübt wird.

Klemmspannung
Underwriters Laboratories (UL) bewertet die Klemmspannung von Überspannungsschutzgeräten. Je niedriger die Bewertung, desto besser der Schutz.

Spaltung
Bei einer Klebeverbindung eine Trennung in der Verbindung, die durch einen Keil oder eine andere rissöffnende Wirkung verursacht wird.

Spaltstärke
Die Kraft pro Einheitsbreite der Verbindungslinie, die erforderlich ist, um eine fortschreitende Trennung von zwei anhaftenden Gegenständen durch einen Keil oder eine andere rissöffnende Wirkung zu erzeugen.

Spalten
Eine Technik, bei der eine optische Faser zerkratzt wird, um flache Endflächen zu erzeugen, die senkrecht zur Längsachse der Faser sind. Siehe Schreiber.

Spalten und crimpen
Eine Steckverbinder-Installationstechnik, auch als polierfreier Steckverbinder bekannt. Der Stecker wird mit der aus dem Ende herausragenden Optik am Kabel installiert. Das Kabel wird an den Stecker gecrimpt und die Optik wird so nah wie möglich an der Steckerendfläche gespalten.

Spaltwerkzeug
Eine Vorrichtung, die aus einer Ritzklinge besteht, die normalerweise entweder aus Diamant oder Wolframcarbid besteht und zum Einkerben einer Faser verwendet wird, um sie zu brechen, ohne einen Bruch, ein Hacken oder Winkelunregelmäßigkeiten zu verursachen. Wird auch als Hackmesser oder Schreibwerkzeug bezeichnet.

Kunden
Ein Knoten, der Netzwerkdienste von einem Server anfordert.

Client-Server
Eine Technik, mit der die Verarbeitung zwischen Knoten, die Informationen anfordern (Clients), und Knoten, die Daten verwalten (Server), verteilt werden kann.

Beschneiden
Anschluss zum Festklemmen von zwei Teilen des Drahtseils

Uhr
In der Datenkommunikation ein Gerät, das präzise beabstandete Zeitsteuerungsimpulse erzeugt, die zum Synchronisieren von Übertragungen und Aufzeichnen verstrichener Zeiten verwendet werden.

Taktung
Mechanische Anordnung von Keilnuten, Einsätzen oder Nuten in einer Steckverbinderschale oder einem Steckverbinder, die die Verwendung von Steckverbindern derselben Konfiguration ermöglicht, ohne dass die Gefahr einer Verbindung mit dem falschen Gegenstecker besteht. Wird auch als Keying bezeichnet.

Clorsulfoniertes Polyethylen (CSPE)
Ein gummiartiges Polymer für Isolierungen und Jacken. Hergestellt von DuPont unter dem Handelsnamen Hypalon.

Montagezeit geschlossen
Montagezeit, wenn der Klebefilm nicht der Luft ausgesetzt ist, sondern vor dem Zeitpunkt, an dem Druck ausgeübt wurde.

Geschlossene Zelle
Eine Zelle, die von ihren Wänden umschlossen und daher nicht mit anderen Zellen verbunden ist.

Geschlossenzelliges Material
Ein zelluläres Material, in dem im Wesentlichen alle Zellen in der Masse geschlossene Zellen sind.

Videoüberwachung (CCTV)
Videoübertragungen sind nicht öffentlich zugänglich.

Spleiß mit geschlossenem Ende
Ein isolierter Spleiß, bei dem sich zwei oder mehr Drähte überlappen und vom selben Ende des Zylinders in den Spleiß eintreten.

Geschlossener Eintrag
Eine Kontakt- oder Kontakthohlraumkonstruktion im Einsatz oder Körper des Verbinders, die die Größe oder Position des Gegenkontakts oder der Leiterplatte auf ein vorbestimmtes Maß begrenzt. (MIL-STD)

Kontakt mit geschlossenem Zugang
Eine speziell entwickelte Anschlussschnittstelle, die den Eintritt des Steckers verhindert, um den weiblichen Kontakt zu beschädigen.

Schrank
SYSTIMAX® SCS-Standort für Hardware, Leitungen, Schalttafeln und Elektronik wie Multiplexer und Konzentratoren.

Schrank, Telekommunikation
Ein geschlossener Raum für die Unterbringung von Telekommunikationsgeräten, Kabelanschlüssen und Querverbindungskabeln. Der Schrank ist der erkannte Ort der Querverbindung zwischen dem Rückgrat und den horizontalen Einrichtungen.

Schließen
Ein Vorgang, bei dem alle Leitungen abgedeckt werden müssen und die Mantelisolierungen von einer Art Haube oder Abdeckung erfasst werden.

Schließung
Siehe Spleißverschluss.

Co-Location
Die Aufstellung der drahtlosen Antennen von zwei oder mehr separaten Unternehmen auf derselben Unterstützungsstruktur.

Co-Oligomer
Ein Oligomer, das von mehr als einer Monomerspezies abgeleitet ist. (IUPAC)

Co-Oligomerisierung
Oligomerisierung, bei der ein Co-Oligomer gebildet wird. (IUPAC)

Grobwellenlängenmultiplex (CWDM)
Gilt für eine größere Wellenlängentrennung als DWDM. In Single-Mode-Anwendungen definiert CWDM einen 20-nm-Abstand von 1471 nm bis 1611 nm. Bei Multimode-Fasern betragen die Wellenlängen 778, 800, 825 und 850 nm.

Beschichtung
Ein Material, das auf die Oberfläche eines Leiters aufgebracht wird, um eine Verschlechterung der Umgebung zu verhindern, das Löten zu erleichtern oder die elektrische Leistung zu verbessern.

Koaxial
Ein Kabel, das aus zwei Leitern besteht, die konzentrisch entlang derselben Achse verlegt sind. Ein leitender Draht ist von einem Isolator umgeben, der wiederum von dem anderen Außenleiter umgeben ist. Das gesamte Kabel ist in eine Schutzhülle aus Kunststoff eingewickelt. Koaxial wird häufig zu Koax (Koax) gekürzt

Koaxialkabel (Koax)
1) Ein Kabel, das aus zwei zylindrischen Leitern mit einer gemeinsamen Achse besteht, die durch ein Dielektrikum getrennt sind. 2) Ein Breitbandkabel, das aus einem Innenleiter, einem Dielektrikum und einer konzentrischen Außenabschirmung besteht. Koaxialkabel werden normalerweise in Bezug auf charakteristische Impedanz, Frequenzgang und Ausbreitungsverzögerung spezifiziert. 3) Ein Kabel, das aus einem Mittelleiter zur Übertragung eines Signals besteht und konzentrisch (koaxial) von einem isolierenden Dielektrikum und einem separaten Außenleiter (Geflecht oder Metallmantel) umgeben ist. welches als Abschirmung für das Signal wirkt.

koaxial Steckverbinder
Ein Stecker, der koaxial aufgebaut ist und mit einem Koaxialkabel verwendet wird.

Koaxialer Kontakt
Ein Kontakt mit zwei leitenden Oberflächen, einem Mittelkontakt und einer koaxial angeordneten Hülse.

Koaxialleitung
Übertragungsleitung bestehend aus einem Mittelleiter, der in einem hohlen zylindrischen Rohr mit oder ohne dielektrischen Träger aufgehängt ist. Das hohle zylindrische Rohr wird als Außenleiter bezeichnet.

CODE-Division-Mehrfachzugriff (CDMA)
CDMA ist eine digitale Technologie, die ein Signal mit geringem Stromverbrauch verwendet, das über eine große Bandbreite "verteilt" ist. Bei CDMA wird einem Telefonanruf eher ein Code als eine bestimmte Frequenz zugewiesen. Unter Verwendung des Identifizierungscodes und eines Signals mit geringem Stromverbrauch kann eine große Anzahl von Anrufern dieselbe Gruppe von Kanälen verwenden. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass die Kapazitätssteigerung von CDMA gegenüber Analog bis zu 20 zu eins betragen kann. Der Verband der Telekommunikationsindustrie hat die CDMA-Zulassung (IS-95) erteilt.

Ausdehnungskoeffizient
Der lineare Ausdehnungskoeffizient ist das Verhältnis der Längenänderung pro Grad zur Länge bei 0 ° C.

Kohärenz
Laser und LEDs senden kohärente Lichtwellen aus, die miteinander in Phase sind. Kohärenz beschreibt Eigenschaften der Korrelation zwischen einer einzelnen Welle oder zwischen mehreren Wellen oder Wellenpaketen. Bei einer Interferenz können zwei Wellen addiert werden, um eine Welle mit größerer Amplitude als eine zu erzeugen (konstruktive Interferenz), oder voneinander subtrahiert werden, um eine Welle mit einer geringeren Amplitude als eine zu erzeugen (destruktive Interferenz).

Kohärente Quelle
Eine Lichtquelle, die einen sehr schmalen, unidirektionalen Lichtstrahl einer Wellenlänge (monochromatisch) aussendet.

Kohärente Wellen
Das Phänomen bezog sich auf das Vorhandensein einer Korrelation zwischen den Phasen der entsprechenden Komponenten zweier Wellen oder zwischen den Werten der Phase einer bestimmten Komponente einer Welle zu zwei Zeitpunkten oder an zwei Punkten im Raum.

Zusammenhalt
Die molekulare Anziehungskraft, die den Körper eines Klebstoffs zusammenhält. Die innere Festigkeit eines Klebstoffs.

Kohäsionsversagen
Bruch einer geklebten Anordnung, bei der die Trennung visuell im Klebstoff oder im Kleber zu liegen scheint.

Kohäsive Blockierung
Siehe Blockieren.

Kohäsionsversagen
Zustand des Bindungsversagens, bei dem der Klebstoff auseinander fällt.

Kohäsionsstärke
Die Fähigkeit des Klebstoffs, im nassen Stadium in sich selbst zu haften. Der Begriff Kohäsionsfestigkeit bezieht sich auch auf die innere Festigkeit von getrocknetem Klebstoff.

Spule
Ein Leiter, der in eine Spirale / Konfiguration mit einheitlichem Querschnitt gewickelt ist.

Spuleneffekt
Der induktive Effekt einer spiralförmig umwickelten Abschirmung, insbesondere oberhalb von Audiofrequenzen.

Spiralkabel
Das Kabel hat die Form einer Feder, indem das Kabel um einen Dorn gewickelt und die Wärme in die Form gebracht wird (auch als einziehbares Kordelset bezeichnet). Dies ermöglicht die Verlängerung eines Spiralkabels auf eine Länge von dem 3- bis 5-fachen seiner Länge in Ruhe. Ein gewickeltes Kabel kehrt nach dem Ausfahren und Lösen normalerweise auf eine Länge zurück, die der ursprünglichen Länge in Ruhe entspricht.

Kalte Biegung
Ein Labortestverfahren, bei dem eine Draht- oder Kabelprobe bei einer bestimmten Temperatur für eine bestimmte Anzahl von Windungen mit einer bestimmten Geschwindigkeit um einen Dorn einer bestimmten Größe gewickelt und auf Fehler untersucht wird.

Kalte Mischung
Test durchgeführt durch Klopfen von Rohren um einen Dorn oder durch Biegen in einem Bogen bei niedriger Temperatur

Kaltmischtest
Testen Sie, um die Fähigkeit eines Kabels zu messen, kalten Temperaturen standzuhalten.

Kalt fließen
1) Permanente Verformung der Isolierung aufgrund mechanischer Kräfte ohne Wärmeerweichung des Isoliermaterials .__ 2) Verformung der Isolierung aufgrund mechanischer Kraft oder Druck (nicht aufgrund von Wärmeerweichung).

Kalte Verbindung
Eine Lötstelle mit unzureichender Wärme.

Kalte Presse
Eine hydraulische oder pneumatische Presse zum Pressen von geklebten oder furnierten Platten ohne Wärmezufuhr.

Kaltpressung
Ein Verbindungsvorgang, bei dem eine Baugruppe ohne Wärmeeinwirkung Druck ausgesetzt wird.

Kalttest
Jeder Test zur Bestimmung der Leistung von Kabeln während oder nach dem Aussetzen an eine bestimmte niedrige Temperatur für eine bestimmte Zeit.

Kalte Arbeit
Die Härtung und Versprödung eines Metalls durch wiederholte Biegewirkung.

Kalthärtender Klebstoff
Ein Klebstoff, der ohne Wärmeeinwirkung aushärtet.

Zusammengebrochenes Rückgrat
Diese Architektur ist eine Backbone-Topologie, bei der Verdrahtungskonzentratoren auf Bodenebene in einer Sternkonfiguration an einen zentralen Hochleistungsschaltkonzentrator angeschlossen werden.

Kollimation
Ein Prozess, bei dem ein divergenter oder konvergenter Strahlungsstrahl in einen Strahl mit möglichst geringer Divergenz umgewandelt wird, vorzugsweise parallel.

Kollision
Das Ereignis, das auftritt, wenn Daten von zwei an einen gemeinsamen Bus angeschlossenen Geräten gleichzeitig auf dem Bus platziert werden. In Ethernet wird normalerweise eine erneute Übertragung generiert.

Kolophonie
Siehe Kolophonium.

Farbe
Die besondere Farbe eines Klebebands beim Betrachten des Trägers, unabhängig von der Farbe des Klebstoffs.

Farbenexplosion
8 bis 10 Zyklen eines 3.68-MHz-Unterträgers, der der hinteren Veranda des Horizontal-Sync-Impulses hinzugefügt wird. Der Color Burst wird verwendet, um die Farbelemente eines Farbvideosignals zu synchronisieren.

Farbcode
Ein Farbsystem zur Identifizierung von Drähten oder Schaltkreisen unter Verwendung von Volltonfarben, Streifen oder Oberflächenbetrieb

Farbcodierung
Ein System zur Identifizierung von Terminals und verwandten Geräten. (MIL-STD)

Farbphase
Die zeitliche Beziehung zwischen den Luminanz- und Chroma-Anteilen eines zusammengesetzten Farbvideosignals.

Farbstabilität
Die Fähigkeit eines Bandes, seine ursprüngliche Farbe beizubehalten, insbesondere wenn es Licht ausgesetzt wird.

Farbunterträger
Der 3.58-MHz-Unterträger, der Farbinformationen übermittelt.

Kammmakromolekül
Makromolekül mit einer Hauptkette, von der in etwa regelmäßigen Abständen lange Ketten ausgehen. (IUPAC)

Kammpolymer
Eine Substanz aus Kammmakromolekülen. (IUPAC)

Kraftstoff
Materialien, die brennen

Mitkommen
Vorrichtung zum vorübergehenden Greifen eines Drahtseils

Geschäftsgebäude
Ein Gebäude oder ein Teil davon, das für die Büronutzung bestimmt ist.

Kommerzieller Mobilfunkdienst
Die behördliche Klassifizierung, die die Federal Communications Commission verwendet, um alle kommerziellen Mobilfunkanbieter zu regeln, einschließlich persönlicher Kommunikationsdienste, Mobilfunk und erweiterter spezialisierter Mobilfunk.

Common Axis Verkabelung
Bei mehreren Kabelkonstruktionen wird dann eine Verdrehung aller Leiter um eine gemeinsame Achse mit zwei Leitergruppen als Paare ausgewählt. Diese Praxis liefert Konstruktionen mit kleinerem Durchmesser als eine Konstruktion mit separater Achse, führt jedoch tendenziell zu einer größeren Sus

Gemeinsamer Beförderer
Eine Organisation, die regulierte Telefon-, Telegraphen-, Telex- und Datenkommunikationssysteme bereitstellt.

Gleichtakt
Rauschen durch einen Unterschied im Erdpotential. Durch Erdung an beiden Enden und nicht an beiden Enden (normalerweise an der Quelle geerdet) kann diese Störung verringert werden.

Gleichtaktstrom
Die Komponente des Signalstroms, die elektrische und magnetische Felder induziert, die sich nicht gegenseitig aufheben. Zum Beispiel; In einer Schaltung mit einem ausgehenden Signalleiter und einem Erdungsleiter ist der Gleichtaktstrom die Komponente des gesamten Signalstroms, der auf beiden Leitern in die gleiche Richtung fließt. Dies ist die Hauptquelle für EMI in vielen elektronischen Systemen.

Gleichtaktstörung
Interferenzen zwischen Signalleitungen oder den Anschlüssen eines Messkreises und Masse.

Gleichtakt-Ablehnungsverhältnis
Das Verhältnis der Gleichtakt-Interferenzspannung am Eingang einer Schaltung zur entsprechenden Interferenzspannung am Ausgang. Dieses Verhältnis drückt die Fähigkeit des Geräts aus, den Effekt einer Spannung, die gleichzeitig an beide Eingangsanschlüsse angelegt wird, zurückzuweisen. Ein hohes Verhältnis ist wünschenswert.

Gemeinsamer Strand
Verzinkter Strang aus verzinktem Eisendraht, dessen Qualität gewöhnliches Eisen ist

Kommunikation
Die elektronische Übermittlung von Informationen zwischen Herkunfts- und Empfangsort. Beinhaltet alle manuellen und Maschinenschnittstellen, die zum Abschließen der Übertragung erforderlich sind.

Kommunikations-Common-Carrier
In den USA ein staatlich reguliertes privates Unternehmen, das die breite Öffentlichkeit mit Telekommunikationsdiensten ausstattet; Zum Beispiel eine Telefon- oder Telegraphenfirma.

Kommunikationsnetz
Ein Komplex von Datenkommunikationsgeräten, Datenverbindungen und Kanälen, die ein oder mehrere Datenverarbeitungssysteme verbinden.

Kommunikationsprotokoll
Die Regeln, die das Verhalten und die Attribute von Hardware und Software für die Datenkommunikation regeln.

Kommunikationsserver
Ein Gerät, das als Gateway zu Kommunikationsleitungen außerhalb normaler Gebäudegrenzen oder zu einem anderen Kommunikationsgerät fungiert. Der Server kann einer beliebigen Anzahl von Benutzern in einem Netzwerk den Zugriff auf mehrere Leitungen ermöglichen. Wird manchmal als Modempool bezeichnet.

Gemeinschaftsantennenfernsehen (CATV)
CATV wird als Kabelfernsehen angenommen und verwendet Glasfaser- und Koaxialmedien, um Sprach-, Video- oder Datendienste bereitzustellen.

Kompakter Leiter
Litzenleiter gerollt, um die runden Drähte zu verformen, um die normalen Zwischenräume zwischen den Drähten in einer Litze zu füllen.

Kompatibilität
Die Fähigkeit unterschiedlicher Materialien, in gegenseitiger Nähe oder in gegenseitigem Kontakt zu existieren, ohne ihre physikalischen oder elektrischen Eigenschaften zu verändern.

Wettbewerbsfähiges lokales Vermittlungsunternehmen (CLEC)
Ein Unternehmen, das ein eigenes Netzwerk bereitstellt und im Wettbewerb mit der bereits etablierten ILEC wechselt. Eine neu gegründete Börsengesellschaft im direkten Wettbewerb mit der ILEC um den Telekommunikationsmarkt in einem bestimmten Bereich. Wird auch als Competitive Access Provider (CAP) bezeichnet.

Komponente
Ein grundlegendes elektronisches Element, das normalerweise in diskreter Form mit zwei oder mehr Verbindungsleitungen oder Metallpads verpackt ist. Komponenten sollen miteinander verbunden werden, normalerweise durch Löten auf eine Leiterplatte, um eine elektronische Schaltung zu erzeugen.

Verbunddraht
Ein Draht mit einem Kern aus einem Metall mit einer verschmolzenen Außenhülle aus verschiedenen Metallen.

Verbundkabel
Ein Kabel, das aus zwei oder mehr verschiedenen Arten oder Größen von Drähten besteht.

Verbundleiter
Zwei oder mehr Stränge aus verschiedenen Metallen, die parallel zusammengebaut und betrieben werden.

Verbundpolymer
Ein gefüllter oder verstärkter Kunststoff

Composite zweiter Ordnung (CSO)
Eine analoge Signalverzerrung, die zu einer visuellen Beeinträchtigung der Bildqualität führen kann, z. B. eine rollende oder intermittierende diagonale Linie über den Fernsehbildschirm.

Composite-Synchronisierung
Ein gemischtes Signal bestehend aus Composite Sync, Color Burst und Video.

Composite Triple Beat (CTB)
Kombination von Verzerrungen, die durch Nichtlinearitäten verursacht werden, die von Verstärkern und anderen Komponenten in einem Kabelfernsehnetzwerk erzeugt werden, das viele HF-Signale verarbeitet.

Heterogenität der Zusammensetzung
Die Variation der Elementzusammensetzung von Molekül zu Molekül findet sich normalerweise in Copolymeren. (IUPAC)

Verbindung
Ein Isolier- oder Ummantelungsmaterial, das durch Mischen von zwei oder mehr Zutaten hergestellt wird.

Kompression
Jede Technik zum Reduzieren eines Übertragungsbandbreitenbedarfs durch Reduzieren des Datenstroms, der zum Übertragen der Informationen benötigt wird. Kompressionsstandards werden durch MPEG identifiziert.

Kompressionskabel
Ein Rohrkabel, bei dem das Druckmedium durch eine Membran oder einen Mantel von der Isolierung getrennt ist.

Komprimierungsanschluss
Verbinder durch eine von außen aufgebrachte Kraft gecrimpt; Der Leiter wird auch durch eine solche Kraft innerhalb des rohrartigen Verbinderkörpers gecrimpt. Kompressionsverbinder stehen in sehr engem Kontakt mit den beiden Enden der zu spleißenden Leiter.

Formpressen
Ein Verfahren zum Formen von Duroplasten. Die Verbindung (normalerweise vorgewärmt) wird in eine offene Form gegeben, die Form wird geschlossen und Wärme und Druck angewendet, bis das Material ausgehärtet ist. Dieses Verfahren kann auch mit synthetischen Kautschukmaterialien angewendet werden.

Kompressionsdichtung
Eine Abdichtung, die durch eine Druckkraft auf das Dichtungsmaterial erreicht wird.

Computer Network
Eine Sammlung von Computern, die über ein Datenkommunikationsnetzwerk verbunden sind.

Computertelefonie
Das Hinzufügen von Computerintelligenz zum Tätigen, Empfangen und Verwalten von Telefonanrufen.

Konzentration
Die Funktion, Informationen von einer Anzahl von Kommunikationsverbindungen in eine kleinere Anzahl von Verbindungen mit höherer Kapazität weiterzuleiten und den Rückfluss von weniger zu mehr Verbindungen bereitzustellen. Ein Gerät, das diese Funktion ausführt, wird normalerweise als Konzentrator bezeichnet. Im Gegensatz zum Multiplexer ist der Konzentrator ein programmierbares Gerät.

Konzentrator
Programmierbares Gerät, das Informationen von einer Anzahl von Kommunikationsverbindungen in eine kleinere Anzahl von Verbindungen mit höherer Kapazität weiterleitet und den Rückfluss von weniger zu mehr Verbindungen bereitstellt.

Konzentrisch
Ein zentraler Kern, der von einer oder mehreren Schichten spiralförmig gewickelter Stränge in einer festen runden geometrischen Anordnung umgeben ist.

Konzentrische Lage
Kabelleiter, der aus einem zentralen Leiter besteht, der von einer oder mehreren Schichten spiralförmig verlegter isolierter Drähte oder Leiter umgeben ist.

Konzentrischer Strand
Ein Draht, der aus einem zentralen Draht oder Kern besteht, der von einer oder mehreren Schichten spiralförmig verlegter Drähte umgeben ist.

Konzentrische Litzenleiter
Hergestellt nach ASTM-, ICEA- und CSA-Standards. Die gebräuchlichsten Leiter mit fester Installation sind: 1) Rundung ohne Durchmesserreduzierung: 2) Komprimiert mit einer Durchmesserreduzierung von ca. 3%; 3) Kompakt - ca. 10% Durchmesserreduzierung.

Konzentrische Verseilung
1) Ein zentraler Draht, der von einer oder mehreren Schichten spiralförmig gewickelter Litzen in einer festen runden geometrischen Anordnung umgeben ist. 2) Verseilung, bei der die einzelnen Filamente in Schichten um einen zentralen Kern gewunden sind. In der Regel hat jede Schicht nach der ersten sechs Stränge mehr als die vorhergehende Schicht und wird in einer Richtung aufgetragen, die der der darunter liegenden Schicht entgegengesetzt ist.

Konzentrisch verlegtes Kabel
Ein konzentrisch verlegter Leiter oder ein mehradriges Kabel, das aus einem zentralen Kern besteht, der von einer oder mehreren Schichten spiralförmig verlegter isolierter Leiter umgeben ist.

Konzentrizität
In einem Draht oder Kabel die Messung der Position der Mitte des Leiters in Bezug auf die geometrische Mitte der Isolierung. In Prozent ausgedrückt.

Kondensation
Eine chemische Reaktion, bei der sich zwei oder mehr Moleküle mit der Trennung (oder Freisetzung) von Wasser oder einer anderen einfachen Substanz verbinden. Wenn ein Polymer gebildet wird, wird der Prozess als Polykondensation bezeichnet.

Kondensationspolymer
Eines, bei dem sich zwei oder mehr Moleküle verbinden, was zur Eliminierung von Wasser oder anderen einfachen Molekülen führt, wobei der Vorgang wiederholt wird, um ein langkettiges Molekül zu bilden.

Konditionierungszeit
Siehe Gelenkkonditionierungszeit. (Siehe auch Aushärtezeit und Abbindezeit.)

Bedingungen, Umgebung
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonnenlicht usw., die in der Umgebung der Bindung vorhanden sind, normalerweise Raumtemperatur, Luftdruck, Tageslicht usw.

Condnsation Polymerisation
Eine Reaktion, bei der Monomermoleküle mit mindestens zwei funktionellen Gruppen Wasser (oder ein anderes einfaches Molekül) kombinieren und eliminieren, um ein Polymer zu bilden

Leitfähigkeit
1) Der Kehrwert des Widerstands. Dies ist das Verhältnis des durch ein Material fließenden Stroms zur Potentialdifferenz an seinen Enden. 2) Die Fähigkeit eines Leiters, eine elektrische Ladung zu führen. Das Verhältnis des Stromflusses zur Potentialdifferenz, die den Fluss verursacht. Der Kehrwert des Widerstands.

Durchgeführte Emission
Die potenzielle EMI, die in Geräten erzeugt und über die E / A-Leitungen, Stromleitungen oder Steuerleitungen übertragen wird.

Durchgeführte Anfälligkeit
Das EMI, das von der Außenseite des Geräts mit der Innenseite des Geräts über die E / A-Kabel, Stromleitungen oder Signalleitungen gekoppelt wird.

Leitfähiges Elastomer
Ein gummiartiges Material, das Metallpulver oder kleine Partikel zum Leiten von Elektrizität enthält, um eine bestimmte Abschirmwirkung zu erzielen.

Leitfähigkeit
Die Fähigkeit eines Materials, elektrischen Strom zu führen, wird normalerweise als Prozentsatz der Kupferleitfähigkeit ausgedrückt (Kupfer ist 100%).

Leiter
1) ein elektrisches stromführendes Material wie Kupferdraht; das leitende Element in einem elektrischen Draht oder Koaxialverbinder .__ 2) Ein isolierter Draht, der zum Führen von elektrischem Strom geeignet ist .__ 3) Ein Leiter ist ein schlanker Stab oder ein Filament aus gezogenem Metall mit kreisförmigem Querschnitt oder eine Gruppe solcher Stäbe oder Filamente, die nicht von einem isoliert sind eine andere, geeignet zum Übertragen eines elektrischen Stroms.

Leitermaterial
Eine Metallart, aus der Draht für Leiter hergestellt wird. Das am häufigsten verwendete Material ist ETP-Kupfer (üblicherweise als Kupfer bezeichnet). Eine spezielle Kupfersorte ist OFHC-Kupfer, das sauerstofffreies Kupfer mit hoher Leitfähigkeit ist. Kupferlegierungen werden für Anwendungen verwendet, die eine höhere Festigkeit oder eine längere Biegezeit oder eine höhere Zuverlässigkeit erfordern. Diese Legierungen sind normalerweise Cadmiumbronze (auch als Cadmiumkupfer bekannt). Weniger häufig verwendete Legierungen sind Cadmiumchromkupfer, Phosphorbronze und Silikonbronze.

Leiterschild
Eine Extrusion von schwarzem halbleitendem Thermosematerial über den Leiter, um eine glatte Grenzfläche mit der Isolierung für eine gleichmäßige Verteilung der elektrischen Spannung bereitzustellen.

Dirigentenstopp
Ein Gerät an einem Anschluss, Spleiß, Kontakt oder Werkzeug, das verwendet wird, um eine übermäßige Verlängerung des Leitergehäuses zu verhindern.

Dirigent gestrandet
Massivdrähte miteinander verdrillt oder Gruppen von verdrillten Massivdrähten, die dann miteinander verdrillt werden. Die gebräuchlichsten Arten von Litzenleitern sind 7 verdrillte Drähte (7 Litzen) oder 16 verdrillte Drähte (16 Litzen) oder 19 verdrillte Drähte (19 Litzen). Andere Verseilungen sind 37 verdrillte Drähte, 63 verdrillte Drähte und 127 verdrillte Drähte. Konzentrische Litzenleiter werden in progressiven Schichten aus 6 Drähten um 1 Draht (7 Litzen) oder 12 Drähten um 6 Drähte um 1 Draht (19 Litzen) und 18 Drähten um 12 Drähte um 6 Drähte um 1 Draht (37 Litzen) verdrillt. Bündel verseilte Leiter werden nicht in Schichten, sondern gleichzeitig verdrillt. Buch-Litzenleiter sind typischerweise entweder 16, 19, 26, 28, 37 oder 40 verdrillte Drähte. Das fertige AWG (Guage) eines Leiters wird durch die Anzahl der Litzen (des Drahtes) basierend auf dem AWG des Drahtes selbst bestimmt. Zum Beispiel führen 7 Litzen eines Drahtes mit 34 AWG zu einem Leiter mit 26 AWG. Eine vollständige Liste der Litzen- und AWG-Kombinationen finden Sie in unserer Litzenleitertabelle.

Dirigent, flach
Ein rechteckiger Leiter, der breiter als hoch ist.

Rohrleitung
Ein Rohr aus Metall, Kunststoff oder Ton, das für die Installation von Kommunikations- oder Stromkabeln zwischen zwei oder mehr Standorten verwendet wird.

Leitung (elektrische Laufbahn)
Eine starre oder flexible metallische oder nichtmetallische Laufbahn mit kreisförmigem Querschnitt, durch die Drähte und Kabel gezogen oder untergebracht werden können.

Kegelpenetrometer
Ein Instrument zur Messung der relativen Härte von weichen verformbaren Materialien.

Konfiguration
Die Anzahl, der Abstand und die Anordnung der Kontakte in einem Anschluss. (MIL-STD). Verwandte chemische Struktur, die durch das Herstellen und Aufbrechen von primären Valenzbindungen erzeugt wird.

Konfigurationsbasiseinheit
Eine konstitutionelle Wiederholungseinheit in einem regulären Makromolekül (oder Oligomer oder Block), dessen Konfiguration mindestens an einer Stelle der Stereoisomerie in der Hauptkette definiert ist. (IUPAC)

Konfigurationswiederholungseinheit
Der kleinste Satz aufeinanderfolgender Konfigurationsbasiseinheiten, der eine Konfigurationswiederholung an einer oder mehreren Stellen der Stereoisomerie in der Hauptkette eines regulären Makromoleküls (oder Oligomers oder Blocks) vorschreibt. (IUPAC)

Konfigurationssequenz
Das Ganze oder ein Teil einer Kette, die eine oder mehrere Arten von Konfigurationseinheiten in definierter Reihenfolge umfasst. Es ist zu beachten, dass Konfigurationssequenzen, die zwei Konfigurationseinheiten umfassen, als Diaden bezeichnet werden, solche, die drei Triaden von Konfigurationseinheiten umfassen, und so eine. In der Reihenfolge zunehmender Sequenzlängen werden sie Tetraden, Pentaden, Hexaden, Heptaden, Oktaden, Nonaden, Dekaden usw. genannt (IUPAC).

Konfigurationseinheit
Eine konstitutionelle Einheit mit mindestens einem Ort der Stereoisomerie. (IUPAC)

Eingeschränkte Crimpung
Eine Kräuselung, die innerhalb des Außendurchmessers des ursprünglichen Zylinders verbleibt.

Konformität
Die Fähigkeit des Klebebands, fest zu passen oder im Wesentlichen vollständigen Kontakt mit der Oberfläche eines unregelmäßigen Objekts herzustellen, ohne zu knittern oder zu falten.

Anpassbares Kabel
Siehe Semiflexibles Kabel.

Konische Trommel
Gerillte Hubtrommel mit sich verjüngendem Durchmesser

Verbindungsblock
Ein flammhemmender Kunststoffblock mit einem Metallkabelanschluss (Schnellklemmen), der eine elektrisch dichte Verbindung zwischen dem Kabel und dem Querverbindungsdraht herstellt. Ein Verbindungsgerät, das in Telekommunikations- und LAN-Anwendungen verwendet wird und aus mehreren Punkten für die Kabelverbindung besteht. Einige gebräuchliche Verbindungsblöcke sind der 66-Block, der 110-Block, der BIX-Block und der Krone-Block.

Hardware anschließen
1) eine Vorrichtung, die mechanische Kabelanschlüsse zwischen zwei Kabelenden bereitstellt; 2) Siehe Cross Connect.

Verbindungen
Der kontinuierliche elektrische Pfad zwischen 2 oder mehr Punkten, an denen Strom fließt. Der Pfad besteht aus Metallteilen wie Kupferdraht, Kontakten, Anschlüssen, Spleißen und Gegenkontakten von Steckverbindern.

Stecker
Ein Gerät zum physischen und elektrischen Verbinden von zwei oder mehr Leitern. Wird auch zum physischen Anschließen von Kabeln an Geräte verwendet.

Steckverbinderbaugruppe
Enthält Gehäuse und Kontakt sowie zusätzliche Komponenten wie Hardware, mit der die Baugruppe zusammengehalten und / oder die Baugruppe zu einem Funktionsverbinder gemacht wird.

Steckverbinder-Diskontinuität
Eine ohmsche Änderung des Kontaktwiderstands.

Steckverbinder Elektrik
Ein Gerät, sei es ein Stecker oder eine Steckdose, das zum Anschließen oder Verbinden der Leiter von Drähten (einzeln oder in Kabeln) verwendet wird und ein Mittel zum Weiterführen der Leiter zu einem Gegenstecker oder einer Leiterplatte bietet. (MIL-STD).

Stecker einsetzen
Der Teil, der die Kontakte in ihrer richtigen Anordnung hält und sie elektrisch voneinander und von der Schale isoliert.

Steckverbinderungsverlust (Dämpfung)
Der Stromausfall in einem verbundenen Steckverbinderpaar.

Steckverbinderücklaufverlust
Von der Schnittstelle zwischen Steckverbinder und Steckverbinder reflektierte Leistungsmenge, normalerweise in Dezibel ausgedrückt.

Steckverbindersatz, elektrisch
Zwei oder mehr separate Anschlüsse, Stecker und Steckdose, die miteinander verbunden werden können. Das Set kann gemischte Steckverbinder enthalten, die miteinander verbunden sind, wie z. B. einen Stecker und eine Dummy-Steckdose oder eine Steckdose und einen elektrischen Stecker. (MIL-STD).

Steckergehäuse
Das äußere Gehäuse eines Verbinders, in den das dielektrische Material und die Kontakte eingebaut sind. (MIL-STD)

Steuerkabel
Ein Mehrleiterkabel für den Betrieb in Steuer- oder Signalschaltungen.

Sendung
Ein Prozess, bei dem Kunden dem Hersteller alle Teile und Materialien zur Verfügung stellen. Der Hersteller baut dann die Produkte und liefert fertige Baugruppen oder Kabel an den Kunden. Manchmal auch als kitted bezeichnet.

Konsistenz
Die Eigenschaft eines flüssigen Klebstoffs, aufgrund dessen er dazu neigt, einer Verformung zu widerstehen.

Vereinigung
Ein Schritt während des Herstellungsprozesses für optische Fasern, bei dem der Köderstab entfernt und die verbleibende Kieselsäure auf hohe Temperaturen erhitzt wird (Sintern), um Verunreinigungen und Wasser auszutreiben und nur einen reinen Glasstab zu hinterlassen.

Konsolidierungspunkt
Ein Ort für die Verbindung zwischen horizontalen Kabeln, die sich von einem Telekommunikationsraum erstrecken, und horizontalen Kabeln, die sich zu Telekommunikationssteckdosen / -verbindern erstrecken.

Konstantan
Eine Legierung zur Herstellung von Thermoelementdrähten. Eine Legierung aus Kupfer, Nickel, Mangan und Eisen.

Konstitutionelle Heterogenität
Die Variation der Konstitution von Molekül zu Molekül in Polymeren mit Molekülen, die hinsichtlich der Elementzusammensetzung einheitlich sind. (IUPAC)

Konstitutionelle Wiederholungseinheit
Die kleinste konstitutionelle Einheit, deren Wiederholung ein reguläres Makromolekül (oder Oligomermolekül oder -block) darstellt. (IUPAC)

Konstitutionelle Reihenfolge
Das Ganze oder ein Teil einer Kette, die eine oder mehrere Arten von konstitutionellen Einheiten in definierter Reihenfolge umfasst. Beachten Sie, dass konstitutionelle Sequenzen, die zwei konstitutionelle Einheiten umfassen, als Diaden bezeichnet werden, solche, die drei konstitutionelle Einheiten-Triaden umfassen, und so eine. In der Reihenfolge zunehmender Sequenzlängen werden sie Tetraden, Pentaden, Hexaden, Heptaden, Oktaden, Nonaden, Dekaden usw. genannt (IUPAC).

Konstitutionelle Einheit
Ein Atom oder eine Gruppe von Atomen in einem Makromolekül oder Oligomermolekül, umfassend einen Teil der Kette zusammen mit seinen anhängenden Atomen oder Atomgruppen, falls vorhanden. (IUPAC)

Konstruktion
Konstruktion des Drahtseils einschließlich Anzahl der Litzen, Anzahl der Drähte pro Litze und Anordnung der Drähte in jeder Litze

Kontakt
Das leitende Element in einem Verbinder, das einen tatsächlichen Kontakt zum Zweck der Übertragung elektrischer Energie herstellt. (MIL-STD) Im Allgemeinen ist bei einem Stecker der Kontakt ein Stift und bei einer Buchse eine Buchse.

Kontaktkleber
Klebstoff, der auf beide Klebestellen und nach einer bestimmten offenen Montagezeit aufgetragen wird, entwickelt sofort eine Verbindung, wenn ein fester, aber nicht anhaltender Druck ausgeübt wird.

Kontaktausrichtung
Definiert das gesamte Radialspiel, das Kontakte im Einsatzhohlraum haben sollen, um die Selbstausrichtung der zusammengefügten Kontakte zu ermöglichen. Wird manchmal als Kontaktschwimmer bezeichnet.

Kontaktwinkel (Verklebung)
Der Winkel zwischen der Verbindungsleitung oder dem Draht und dem Verbindungsland.

Kontaktwinkel (Löten)
Der Winkel eines Lötfilets, der zwischen einer Ebene, die die Lötmittel- / Basismetalloberfläche tangiert, und einer Ebene eingeschlossen ist, die ein Tangnet zur Lötmittel / Luft-Grenzfläche ist.

Kontaktbereich
Der Kontaktbereich zwischen zwei Leitern, zwei Kontakten oder einem Leiter und einem Kontakt, der den Stromfluss ermöglicht. (MIL-STD)

Kontaktvereinbarung
Die Anzahl, der Abstand und die Anordnung der Kontakte in einem Anschluss. (MIL-STD)

Wenden Sie sich an Bond Adhesive
Synonym für Kontaktkleber.

Kontakt Hohlraum
Ein definiertes Loch im Steckereinsatz oder Gehäuse, in das der Kontakt passen muss.

Wenden Sie sich an Chatter
Ohmsche Diskontinuitäten des Steckers.

Kontakt Haltbarkeit
Die Anzahl der Einführ- und Entnahmezyklen, denen ein Steckverbinder standhalten muss, während er innerhalb der Leistungsniveaus der geltenden Spezifikation bleibt.

Wenden Sie sich an Engaging & Separating Force
1) Die Kraft, die erforderlich ist, um Stifte und Buchsenkontakte beim Ein- und Aussteigen aus den Steckereinsätzen entweder in Eingriff zu bringen oder zu trennen. Die Werte werden im Allgemeinen für maximale und minimale Kräfte festgelegt. Die Leistungsakzeptanzniveaus variieren je nach Spezifikation und / oder Kundenanforderungen .__ 2) Erforderliche Kraft, um die Gegenkontakte entweder zu aktivieren oder zu trennen. (MIL-STD)

Kontakt weiblich
Ein Kontakt mit einem Eingriffsende, das die Eingabe eines Stiftkontakts akzeptiert. (MIL-STD) Wird auch als Socket-Kontakt bezeichnet

Wenden Sie sich an Float
Das gesamte Seitenspiel und / oder die Winkelverschiebung der Kontakte innerhalb des Einsatzhohlraums. (MIL-STD)

Wenden Sie sich an Hermaphroditic
Ein Kontaktdesign, das eine Kombination aus Stift und Buchse ist und mit anderen Kontakten des gleichen Designs zusammenpasst. (MIL-STD) Beide Gegenelemente sind an ihrer Gegenfläche genau gleich.

Inspektionsloch kontaktieren
Ein Loch im zylindrischen hinteren Teil des Kontakts dient zur Überprüfung der Tiefe, bis zu der ein Draht eingeführt wurde.

Kontaktlänge
Die Wegstrecke, die ein Kontakt beim Einstecken und Entfernen eines Steckverbinders mit einem anderen Kontakt hat.

Kontakt Männlich
Ein Kontakt mit einem Eingriffsende, das in den Buchsenkontakt eintritt. (MIL-STD) Ein männlicher Kontakt, der normalerweise für die Verbindung mit einer Buchse oder einem weiblichen Kontakt ausgelegt ist. Es ist normalerweise mit der „toten“ Seite eines Stromkreises verbunden. Wird auch als Pin-Kontakt bezeichnet

Kontaktbeschichtung
Metallbeschichtung, die auf das Basiskontaktmetall aufgebracht wird, um den erforderlichen Kontaktwiderstand und / oder die erforderliche Verschleißfestigkeit bereitzustellen.

Kontaktdruck
Die Kraft, die Passflächen gegeneinander ausüben.

Kontakt Widerstand
1) Elektrischer Widerstand eines Paares eingerückter Kontakte. Der Widerstand kann in Ohm oder Millivoltabfall bei einem bestimmten Strom über den eingerückten Kontakten gemessen werden. (MIL-STD) __ 2) Messung des elektrischen Widerstands von zusammengefügten Kontakten, wenn diese unter typischen Betriebsbedingungen in einem Steckverbinder montiert werden. Der elektrische Widerstand wird bestimmt, indem von der Rückseite des elektrischen Bereichs eines Kontakts zur Rückseite des elektrischen Bereichs des Gegenkontakts (mit Ausnahme beider Crimps) gemessen wird, während ein spezifizierter Teststrom geführt wird.

Wenden Sie sich an Retainer
Eine Vorrichtung entweder am Kontakt oder im Einsatz, um den Kontakt in einem Einsatz oder Körper zu halten. (MIL-STD)

Kontaktbindung
Die axiale Belastung in beide Richtungen, der ein Kontakt standhalten kann, ohne sich aus seiner normalen Position innerhalb eines Einsatzes oder Körpers zu lösen. (MIL-STD)

Wenden Sie sich an die Separation Force
Die Kraft, die erforderlich ist, um ein Paar vollständig verbundener Kontakte zu trennen.

Kontakt Schulter
Der angeflanschte Teil des Kontakts, der seinen Weg in den Einsatz begrenzt.

Kontaktgröße
Eine zugewiesene Nummer, die die Größe des Kontakteingriffsende angibt. (MIL-STD

Kontaktabstand
Der Abstand zwischen den Mittellinien benachbarter Kontaktbereiche.

Kontaktwischen
Die Wegstrecke (elektrischer Eingriff), die ein Kontakt mit einem anderen während seines Eingriffs oder seiner Trennung oder während des Zusammenfügens oder Auflösens der Verbinderhälften zurücklegt. (MIL-STD)

Kontakte
Die leitenden Elemente einer Verbindungsvorrichtung, die so ausgelegt sind, dass sie in einer Kabel-zu-Kabel-, Kabel-zu-Box- oder Box-zu-Box-Situation eine durchtrennbare Verbindung herstellen.

Continuity
(1) Ein kontinuierlicher Pfad für den Stromfluss in einem Stromkreis. (2) Ein ununterbrochener Pfad für den Stromfluss in einem Stromkreis.

Durchgangsprüfung
Ein Test, um festzustellen, ob in einem Kabel oder Mittelleiter einer Kabelbaugruppe kontinuierlich elektrischer Strom über die Länge eines einzelnen Drahtes fließt.

Durchgangsprüfung
Ein Test, der zeigt, dass der Strahlengang ohne Unterbrechungen kontinuierlich ist.

Kontinuierliche Biegung
Drahtseil über Seilscheiben und Trommeln, so dass es sich in die gleiche Richtung biegt, im Gegensatz zur umgekehrten Biegung

Dauerstrom
Der angegebene RMS-Wechsel- oder Gleichstrom, den der Stecker unter bestimmten Bedingungen kontinuierlich führen kann.

Dauerbetriebstemperatur
Maximale Temperatur, bei der eine Komponente eine akzeptable Lebensdauerleistung beibehält, basierend auf einer beschleunigten Alterungsvorhersage

Kontinuierliche Vulkanisation
Gleichzeitiges Extrudieren und Aushärten von elastometischen Drahtbeschichtungsmaterialien.

Dauerwelle (CW)
Energie wird kontinuierlich von einem Modul abgegeben und nicht in kurzen Impulsen. Bei CW-Anwendungen muss der Laser jederzeit eingeschaltet sein. Konstante Ausgabe von einer optischen Quelle, die aktiv ist, aber nicht durch ein Signal moduliert wird.

Kontrahelikal
Kabel spiralförmig in die entgegengesetzte Richtung als die vorhergehende Schicht innerhalb eines Drahtes oder Kabels.

Steuerkabel
Ein mehradriges Kabel für den Betrieb in Steuer- oder Signalstromkreisen.

Kontrolliertes Umgebungsgewölbe (CEV)
Ein verstärktes Gewölbe, das einen umweltfreundlichen unterirdischen Bereich für Glasfaserübertragungsgeräte und -elektronik zum Schalten, Überwachen, zur Notstromversorgung, für entfernte Terminals usw. bietet.

Kabel mit geregelter Impedanz
Paket aus zwei oder mehr isolierten Leitern, bei denen Impedanzmessungen zwischen jeweiligen Leitern über die gesamte Länge im Wesentlichen konstant gehalten werden.

Konvektion
Eine Übertragung oder Übertragung von Wärme oder Elektrizität durch Bewegung von Materieteilchen. Die Übertragung von Wärme durch Bewegung von heißer Luft. Wird häufig in Verbindung mit Infrarotstrahlung verwendet, um den Effekt der IR-Abschattung zu verringern.

Förderseil
Parallele Endlosdrahtseile zum Tragen von Material

Koplanarität
Der Abstand zwischen der niedrigsten und der höchsten Leitung, wenn der Stecker an seinem Sitzplatz liegt.

Copolen
Als Ersatz für Polystyrol entwickelte sich ein dielektrisches Material aus Polyisobutylen und Polystyrol. Polyethylen wird jedoch häufiger anstelle von Copolen verwendet.

Copolymer
Eine Verbindung, die aus der Polymerisation von zwei verschiedenen Monomeren resultiert.

Copolymerisation
Polymerisation, bei der ein Copolymer gebildet wird. (IUPAC)

Kupfer
Der am weitesten verbreitete elektrische Leiter in Drähten und Kabeln. Einige der gebräuchlichen Arten von elektrischen Kupfern und Kupferlegierungen sind:

Kupfer und Kupferlegierungen
Der am weitesten verbreitete elektrische Leiter in Drähten und Kabeln. Kupfer und seine Legierungen werden häufig für Kontakte und Verbinder verwendet. Kupfer hat die beste Leitfähigkeit der unedlen (nicht kostbaren) Metalle. Kupfer und Kupferlegierungen bieten eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit der Oberschenkel und einfache Herstellung, Verbindung und Umformung.

Kupfer verkleidet
Stahl mit einer vor dem Ziehen angeschweißten Kupferbeschichtung im Gegensatz zu kupferbeschichtet. Synonym für Kupferschweißen.

Kupferbeschichteter Stahldraht
Ein Draht mit einem Stahlkern und einer äußeren Hülle aus Kupfer.

Kupferschweißung
Kupferbeschichteter Stahldraht. Kupfer und Stahl zusammengeschweißt. Der Handelsname der Flexo Wire Division (Copperweld Steel Corp.) für ihre kupferkaschierten Stahlleiter.

Schnur
Ein kleines, flexibles, isoliertes Kabel.

Kabelsatz
Tragbare Kabel mit einer Verkabelung an einem oder beiden Enden

Kabel, Telekommunikation
Ein Kabel mit Litzen für Flexibilität wie bei Verteilerkabeln oder Leitungskabeln. Netzkabel können auch Lametta-Leiter verwenden.

Tauwerk
Enge gepufferte Breakout-Kabel zum Aufbau von Patchkabeln (Jumpern). Intern sind die Fasern normalerweise eine oder zwei mit 900 Mikron beschichtete Fasern. Der Begriff "Reißverschluss" beschreibt ein Zweifaser-Tauwerk, damit zwei separate Stecker ihre eigene Zugentlastung haben.

Kabel
Ein kurzes Stück Kupferdraht oder Glasfaserkabel mit Anschlüssen an jedem Ende. Dient zum Anschließen von Geräten an Kabel oder zum Anschließen von Kabelsegmenten (Querverbindung).

Kabelsatz
Tragbare Kabel, die an einem oder beiden Enden mit einer Verkabelung ausgestattet sind.

Kern
(1) In Kabeln ein Begriff, der verwendet wird, um eine Komponente oder Baugruppe von Komponenten auszudrücken, auf die andere Materialien aufgebracht werden, wie z. B. zusätzliche Komponenten, Abschirmung, Hülle oder Panzerung; (2) In der Faseroptik der transparente Glas- oder Kunststoffabschnitt mit einem hohen Brechungsindex, durch den sich das Licht durch interne Reflexionen bewegt.

Kernkonzentrizität
Ein Maß für die Beziehung zwischen dem geometrischen Zentrum des Kerns einer optischen Faser und dem geometrischen Zentrum des Mantels oder wie zentriert der Kern ist.

Kernelliptizität
Maß für die Unrundheit des Kerns.

Kernovalität
Ein Verhältnis des minimalen zu dem maximalen Durchmesser des Kerns innerhalb einer optischen Faser oder wie rund der Kern ist.

Kernlinie
Drahtseil zum Betreiben des Entkernungswerkzeugs zur Entnahme von Kernproben beim Bohren eines Bohrlochs

Zahnrad
1) Eine Entladung, die aus einem teilweisen elektrischen Spannungsausfall resultiert, der einen bestimmten Durchschlagwert überschreitet. 2) Eine Entladung aufgrund der Ionisierung von Luft um einen Leiter aufgrund eines Potentialgradienten, der einen bestimmten kritischen Wert überschreitet.

Corona-Extinktionsspannung (CEV)
Die Spannung, unterhalb derer zuvor eingeleitete Koronaimpulse aufhören.

Corona-Widerstand
Die Zeit, in der die Isolierung einem bestimmten Grad an feldverstärkter Ionisation standhält, die nicht zum sofortigen vollständigen Zusammenbruch der Isolierung führt.

Korrosion
1) Die Zerstörung der Oberfläche eines Metalls durch chemische Reaktion .__ 2) Die Verschlechterung eines Materials durch chemische Reaktion oder galvanische Einwirkung.

Coulomb (C)
Eine Elektrizitätsmenge, die durch einen Strom von einem Ampere in einer Sekunde übertragen wird.

Gegengewicht
Bloßes Kupfer, normalerweise weichgezogen, zu Erdungszwecken um den Umfang einer Struktur vergraben. Bei der Erdung von elektrischen Sendemasten - normalerweise parallel zu den Freileitungen entlang der Vorfahrt. Eine Erdungsanlage verwendet wh

Koppel
Ein optisches Gerät, das Licht von mehr als einer Faser aufteilt oder kombiniert.

Kopplung
Die Übertragung von Energie zwischen zwei oder mehr Kabeln oder Komponenten einer Schaltung.

Kuppler
Eine Substanz mit funktionellen Gruppen, die in der Lage sind, mit den Oberflächen zweier verschiedener Substanzen zu reagieren und diese dadurch chemisch zu verbrücken.

Kupplungseffizienz
Effizienz der optischen Energieübertragung zwischen zwei Komponenten.

Kopplungsverlust
In der Faseroptik Signalverluste aufgrund kleiner Unterschiede in der numerischen Apertur, dem Kerndurchmesser, der Kernkonzentrizität und den Toleranzen bei Spleißverbindern, wenn zwei Fasern ausgerichtet sind. Auch als Spleißverlust und Übertragungsverlust bekannt.

Kupplungsmutter
Der Teil eines Steckers, der das Zusammenstecken oder Entfernen eines Steckers und einer Steckdose unterstützt und den Stecker an der Steckdose hält. (MIL-STD) Auch Kupplungsring genannt

Kopplungsverhältnis
Ein Maß dafür, wie ein Gerät Licht von seinen Eingängen zu seinen Ausgängen verteilt. Ausgedrückt als Prozentsatz oder in dB.

Kupplungsring
Ein Gerät, das an zylindrischen Steckverbindern verwendet wird, um Stecker und Buchse miteinander zu verriegeln.

Kupplung selbsthemmend
Ein Gerät an einem Steckverbinder, das Mittel enthält, um die Kupplung automatisch an der Steckdose zu befestigen und eine Drehung der Kupplung während Stößen und Vibrationen zu verhindern. (MIL-STD)

Kupplungsmoment
Die Kraft, die erforderlich ist, um einen Kupplungsring oder eine Druckschraube zu drehen, um ein passendes Paar von Verbindern vollständig in Eingriff zu bringen.

Kovalente Bindung
Ein gemeinsames Elektronenpaar zwischen zwei Atomen

Elektrischen Stecker abdecken
Ein Gegenstand, der speziell dafür ausgelegt ist, das Gegenende eines Steckverbinders für den mechanischen und / oder Umweltschutz abzudecken. (MIL-STD)

Abdeckung
Der berechnete Prozentsatz, der die Vollständigkeit definiert, mit der ein Metallgeflecht die darunter liegende Oberfläche bedeckt. Je höher der Deckungsgrad ist, desto besser ist der Schutz vor externen Störungen.

Abdeckung
Textilgeflecht oder -mantel aus Gummikunststoff oder anderen Materialien, die über Draht und Kabel aufgebracht werden, um mechanischen Schutz und Identifizierung zu gewährleisten.

Wahnsinn
Die Bildung von Rissen oder Hohlräumen im Klebefilm aufgrund übermäßiger Schrumpfeigenschaften des Klebstoffs.

Kriechen
In einem Klebstoff resultiert die zeitabhängige Verformung üblicherweise aus anhaltender Beanspruchung. Endgültige Konfiguration eines Anschlussgehäuses, das durch Zusammendrücken von Anschlussgehäuse und Draht gebildet wird.

Kriechentfernung
Der kürzeste Abstand auf der Oberfläche eines Isolators, der zwei elektrisch leitende Oberflächen trennt. (MIL-STD)

Kriechdehnung
Die Gesamtdehnung zu einem bestimmten Zeitpunkt, die durch die während eines Kriechversuchs angelegte Spannung erzeugt wird.

Kriechen
Die Leitung von Elektrizität über die Oberfläche eines Dielektrikums.

Kriechpfad
Die Pfadelektrizität muss sich über die Oberfläche eines Dielektrikums zwischen zwei Leitern bewegen. Durch die Verlängerung des Kriechwegs wird die Möglichkeit von Lichtbogenschäden oder Nachführung verringert.

Kriechfläche
Eine isolierende Oberfläche, die eine physikalische Trennung als Isolationsform zwischen zwei elektrischen Leitern mit unterschiedlichem Potential bietet.

Crimpen
Das Zusammendrücken eines Anschlussgehäuses um ein Kabel, um eine elektrische Verbindung herzustellen.

Crimpkontakt
Ein Kontakt, dessen hinterer Teil ein Hohlzylinder ist, damit er einen Draht aufnehmen kann. Nach dem Einführen eines freigelegten Drahtes wird ein Schwenkwerkzeug angewendet, um das Kontaktmetall fest gegen den Draht zu drücken.

Crimphöhe
Eine Messung der Gesamthöhe des Drahtrohrs nach dem Crimpen des Anschlusses.

Crimphülse
Eine Hülse aus leichtem Metall wird durch Kompression verformt, um das Material einzukapseln und eine Zugentlastung an der Rückseite eines Glasfasersteckers bereitzustellen.

Crimp-Beendigung
Verbindung, bei der eine Metallhülse durch mechanisches Crimpen der Hülse mit einer Zange, einer Presse oder einer automatischen Crimpmaschine an einem Leiter befestigt wird.

Crimper
Der Teil der Crimpmatrize, normalerweise der bewegliche Teil, der die Anschlusszylinder einkerbt oder zusammendrückt. Wird manchmal als Indentor bezeichnet.

Crimpen
Ein Druckverfahren zum mechanischen Sichern eines Anschlusses, einer Verbindung oder eines Kontakts mit einem Leiter. (MIL-STD) Crimp gegen Lötmittel

Crimpkammer
Bereich eines Crimpwerkzeugs, der durch Zusammenfügen von Amboss (Nest) und Crimpzange (Eindringkörper) gebildet wird, in dem ein Kontakt oder eine Klemme gecrimpt wird.

Crimpzangen
Teil des Crimpwerkzeugs, der die Crimpung formt. (MIL-STD) Dieser Begriff wird verwendet, um die Formungswerkzeuge zu identifizieren, die, wenn sie aufeinander zu bewegt werden, eine bestimmte wünschenswerte Form für den Zylinder des Anschlusses oder den Kontakt erzeugen, der zwischen ihnen platziert wurde. Crimpmatrizen werden oft als Matrizensätze oder Matrizeneinsätze bezeichnet.

Crimp-Abschluss
Verbindung, bei der eine Metallhülse durch mechanisches Crimpen der Hülse mit einer Zange, einer Presse oder einer Crimpmatrize an einem Leiter befestigt wird.

Crimp-Werkzeug
Mechanismus zum Crimpen. (MIL-STD) Der Begriff, der üblicherweise zur Bezeichnung eines mechanischen Handgeräts oder einer Tischpresse verwendet wird, die zum Crimpen eines Kontakts, einer Ferrule, eines Anschlusses oder eines Spleißes verwendet wird.

Grenzwinkel
Kleinster Winkel, in dem ein meridionaler Strahl innerhalb einer Faser an der Grenzfläche zwischen Kern und Mantel vollständig reflektiert werden kann.

Kritischer Durchmesser
Durchmesser der kleinsten Biegung für ein bestimmtes Drahtseil, wodurch sich die Drähte und Litzen durch Relativbewegung anpassen können, während sie in ihrer normalen Position bleiben

Kreuzfarbe
Falsche Farbmuster in einem Farbbild, die aus einer unvollständigen Trennung der Luminanz- und Chroma-Anteile des Farbvideosignals resultieren.

Cross-Connect
SYSTIMAX SCS-Komponente, in der Kommunikationsschaltungen verwaltet werden (dh mithilfe von Überbrückungskabeln oder Patchkabeln hinzugefügt oder neu angeordnet werden). In 110 Steckverbindersystemen werden Anschlussdrähte oder Patchkabel verwendet, um Schaltungsverbindungen herzustellen. In Glasfaserverbindersystemen werden Glasfaser-Patchkabel verwendet. Die Querverbindung befindet sich in einem Technikraum oder einem Telekommunikationsschrank. Siehe auch Überbrückungskabel und Patchkabel.

Cross Connect-Feld
Kupferdraht- oder Faseranschlüsse, die gruppiert sind, um eine Querverbindungsfunktion bereitzustellen. Die Gruppen werden durch farbcodierte Abschnitte von Rückwänden identifiziert, die in Geräteräumen oder Telekommunikationsschränken an der Wand montiert sind, oder durch Bezeichnungsstreifen oder Etiketten, die auf dem Verdrahtungsblock oder der Einheit angebracht sind. Die Farbcodierung kennzeichnet den Schaltungstyp, der am Feld endet.

Kreuzleuchtdichte
Ein Defekt, der sich als Punktmuster manifestiert, das sich aufgrund von Chroma-Informationen, die in das Luminanzsignal gelangen, durch das Bild bewegt.

Querschnittsfläche eines Leiters
Die Summe aller Querschnittsflächen der einzelnen Litzen im Leiter, ausgedrückt in Quadratzoll oder häufiger in kreisförmigen Mil.

Querschnitts- und Analysedienst
Der einzigartige Querschnittsdienst von Fiber Optic Center zur Identifizierung und Isolierung von Problemen im Zusammenhang mit Glasfaseranschlüssen, die sonst unsichtbar wären.

Übersprechen
Eine magnetische oder elektrostatische Kopplung, die die unerwünschte Energieübertragung von einem Signalweg (Störkreis) auf einen anderen Signalweg (Störkreis) bewirkt.

Cross-Connect
Eine Einrichtung, die die Terminierung von Kabelelementen und deren Verbindung und / oder Querverbindung ermöglicht, hauptsächlich mittels eines Patchkabels oder einer Brücke.

Querverbindung
Ein Verbindungsschema zwischen Kabelstrecken, Subsystemen und Geräten unter Verwendung von Patchkabeln oder Steckbrücken, die an jedem Ende an die Verbindungshardware angeschlossen werden.

Crossover-Konzentration
Die Konzentration, bei der die Summe der Volumina der Domänen, die von den gelösten Molekülen oder Partikeln in Lösung eingenommen werden, ungefähr gleich dem Gesamtvolumen dieser Lösung ist. (IUPAC)

Cross-Phase-Modulation (XPM)
Ein nichtlinearer optischer Effekt, bei dem eine Lichtwellenlänge die Phase einer ähnlichen Lichtwellenlänge beeinflusst.

Querschnittsfläche
Der Bereich der Schnittfläche eines Objekts, der rechtwinklig zur Länge des Objekts geschnitten ist.

Kreuzband
Ein Furnier, das rechtwinklig zu einem Deckfurnier ausgerichtet ist, um die Dimensionsstabilität in einer Sperrholzplatte zu gewährleisten

Vernetzung
Chemische Bindungen zwischen Molekülen zu bilden, um ein dreidimensionales Netzwerk zu erzeugen; eine konstitutionelle Einheit, die zwei Teile eines Makromoleküls verbindet, die früher getrennte Moleküle waren. Es kann angenommen werden, dass ein Netzwerk aus vielen "Primärketten" besteht, die durch eine Anzahl von Querverbindungen miteinander verbunden sind. In den allermeisten Fällen ist die Vernetzung eine kovalente Bindung, aber der Begriff wird auch verwendet, um Stellen mit schwächeren chemischen Wechselwirkungen, Teile von Kristalliten und sogar physikalische Verwicklungen zu beschreiben. (IUPAC)

Vernetzt
Ein Begriff, der intermolekulare Bindungen zwischen langkettigen thermoplastischen Polymeren bezeichnet, die durch chemische oder Bestrahlungstechniken bewirkt werden.

Vernetzung
Die Erzeugung chemischer Verbindungen zwischen den Molekülketten wird normalerweise durch chemische Reaktionen oder energiereiche Bestrahlung des Materials erreicht.

Vernetzung durch Bestrahlung
Ein Verfahren zum Vernetzen von Polymeren, das ein nicht fließendes Material ergibt. Dies verbessert im Allgemeinen die Eigenschaften des Polymers.

Übersprechen
Eine elektromagnetische Kopplung zwischen zwei physikalisch isolierten Stromkreisen in einem System. 1) Eine Art von Interferenz, die durch Signale von einer Schaltung verursacht wird, die in benachbarte Schaltungen eingekoppelt werden. 2) Eine magnetische oder elektrostatische Kopplung, die die unerwünschte Energieübertragung von einem Stromkreis (Störstromkreis) zu einem anderen Stromkreis (Störstromkreis) verursacht.

Quetschfestigkeit
Ein Test, der die Fähigkeit eines Glasfaserkabels bestimmt, den Auswirkungen einer Druckkraft mechanisch und optisch standzuhalten. Das Testen spezifiziert die Änderungen der optischen Durchlässigkeit oder Dämpfung während der Druckbelastung. Spezifiziert im TIA / EIA 455-41-Glasfaser-Testverfahren „Druckbelastbarkeit von Glasfaserkabeln“.

Kryogen
Verwendung von Kabeln in Umgebungen mit sehr niedrigen Temperaturen.

Kristallines Polymer
Polymer mit einer regelmäßigen Reihenfolge oder einem Muster molekularer Anordnung und einem scharfen Schmelzpunkt.

Hubraum
Die wichtigste kommerzielle Messung, wenn die Ladung so leicht ist, dass das Schiff voll ist, ohne auf die Ladelinie (Freibord) geladen zu werden. Die Kapazität wird in Kubikmetern oder Kubikfuß (cu.ft.) gemessen.

Heilen
Änderung der physikalischen Eigenschaften eines Materials durch chemische Reaktion, durch Einwirkung von Wärme und Katalysatoren allein oder in Kombination mit oder ohne Druck. Der Prozess, durch den eine Verbindung ihre beabsichtigten Leistungseigenschaften durch Verdampfung, chemische Reaktion, Wärme, Strahlung oder Kombinationen davon erreicht.

Aushärtungszyklus
Der Zeitraum, in dem eine Klebelinie in Hochfrequenz gehärtet wird.

Heilungsgeschwindigkeit
Zeit, die ein Klebstoff benötigt, um seine volle Festigkeit zu erreichen.

Heilungszeit
Die Zeitspanne, die erforderlich ist, um eine vollständige Heilung zu erreichen.

Härter
Eine Substanz oder ein Stoffgemisch, das eine Härtungsreaktion steuert.

Aushärtungszyklus
Die Zeit, Temperatur und der Druck, die zum Aushärten erforderlich sind.

Aushärtender Ofen
Ein Ofen, der speziell für die thermische Aushärtung hergestellt wurde, um das in eine Glasfaserhülse eingespritzte Epoxidharz zu härten.

Härtungstemperatur
Die Temperatur, der ein Klebstoff oder eine Baugruppe ausgesetzt wird, um den Klebstoff auszuhärten.

Aushärtezeit
Die Zeit, die zum Aushärten oder „Abbinden“ eines Klebstoffs benötigt wird.

Curl
Das Ausmaß, in dem ein Draht nach dem Entfernen von einer Spule dazu neigt, einen Kreis zu bilden. Ein Hinweis auf die Fähigkeit des Drahtes, in langen Läufen um Pfosten gewickelt zu werden.

Strom
Die Übertragungsrate von Elektrizität. Die praktische Einheit ist das Ampere, das die Übertragung von einem Coulomb pro Sekunde darstellt.

Aktuelle Tragfähigkeit
1) Der Strom, den ein Leiter einer bestimmten Größe führen kann, ohne seine Temperaturbegrenzung zu überschreiten. 2) Der maximale Strom, den ein beleidigter Leiter sicher führen kann, ohne seine Isolations- und Manteltemperaturbeschränkungen zu überschreiten. (Wie Strombelastbarkeit)

Aktuelle Penetration
Die Tiefe, in der ein Strom einer bestimmten Frequenz in die Oberfläche eines Leiters eindringt, der den Strom führt

Aktuelle Sonde
Ein Sensor, der die EMI misst und an einem Draht, Drahtpaar, einer Koaxialleitung oder einem Kabelbaum festklemmt, um Erdschleifen zu lokalisieren und zu quantifizieren. Schnappstromsonden messen den Normalmodusstrom in einem Drahtpaar, einer Koaxialleitung oder einem Drahtbündel.

Aktuelle Bewertung
Der maximale kontinuierliche elektrische Stromfluss, der für einen bestimmten Draht in einer bestimmten Situation empfohlen wird. In Ampere (AMPS) ausgedrückt.

Strombelastbarkeit
Der maximale Strom, den ein isolierter Leiter oder ein Kabel kontinuierlich führen kann, ohne die Temperatur zu überschreiten. Es wird auch Strombelastbarkeit genannt.

Strom, Wechselstrom (AC)
Ein elektrischer Strom, der die Richtung des Elektronenflusses periodisch umkehrt. Die Anzahl der vollen Zyklen, die in einer bestimmten Zeiteinheit (einer Sekunde) auftreten, wird als Frequenz des Stroms bezeichnet.

Strom, Direkt (DC)
Elektrischer Strom, dessen Elektronen nur in eine Richtung fließen; es kann konstant oder pulsierend sein, solange ihre Bewegung in die gleiche Richtung verläuft.

Kundenstandorte
Gebäude mit Grundstücken und Zubehör (Eigentum) unter der Kontrolle des Kunden.

Ausstattung des Kundenstandorts (CPE)
Kundeneigene Geräte zum Beenden oder Verarbeiten von Informationen aus dem öffentlichen Netzwerk, z. B. Multiplexed oder PABX.

Frequenz abschalten
Die Frequenz, oberhalb derer andere als der TEM-Modus auftreten können. Die Übertragungseigenschaften von Kabeln oberhalb ihrer Grenzfrequenz können instabil sein.

Tab abschneiden
Die kleinen Laschen, die nach dem Anwenden auf der Vorder- und Rückseite eines Terminals verbleiben, wurden angewendet.

Wellenlänge abschneiden
Für eine Einmodenfaser die Wellenlänge, über der die Faser einen Einmodenbetrieb zeigt.

Widerstand durchschneiden
Die Fähigkeit eines Materials, mechanischem Druck (normalerweise einer scharfen Kante oder einem kleinen Radius) ohne Trennung standzuhalten.

Verringern
Ein Verfahren zum Befestigen eines Kabels an einem Kabelanschluss. Der isolierte Draht wird in die Anschlussnut eingelegt und mit einem Spezialwerkzeug nach unten gedrückt. Während der Draht sitzt, schneidet die Klemme die Isolierung durch, um eine elektrische Verbindung herzustellen, und die federbelastete Klinge des Werkzeugs schneidet den Draht bündig mit der Klemme ab. Auch Punchdown genannt.

Abgeschnitten
Die Frequenz, ab der ein Koaxialgerät andere elektrische Modi als den Haupt-TEM-Modus (transversaler elektromagnetischer Modus) unterstützt. Dies setzt eine Obergrenze für den normalen Nutzfrequenzbereich der Koaxialleitung, wodurch Impulse und Modulationshüllkurven verzerrt werden.

Durchschlagfestigkeit
Die Fähigkeit eines Materials, mechanischem Druck, normalerweise einer scharfen Kante mit vorgeschriebenem Radius, ohne Trennung standzuhalten.

Cutback-Methode
Eine Technik zum Messen der Faserdämpfung durch Durchführen von zwei Transmissionsmessungen. Eine erfolgt am Ausgangsende der gesamten Länge der Faser. Die andere erfolgt normalerweise innerhalb von 1 bis 3 Metern vom Eingangsende und wird durch „Zurückschneiden“ der Testfaser und Messen der Änderung der Messungen vor und nach dem Zurückschneiden erreicht.

Grenzwellenlänge
Die Wellenlänge, die größer ist als die, in der ein bestimmter Wellenleitermodus aufhört, ein gebundener Modus zu sein. Bei einer Übertragung, die niedriger als die Grenzwellenlänge einer Singlemode-Faser ist, überträgt die Faser Multimode. Für G.652-Einmodenfasern beträgt die Grenzwellenlänge 1260 nm. Für G.655-Fasern kann sie im Bereich von 1260 nm bis 1450 nm liegen.

Ausschnittstecker
Das Loch, normalerweise rund oder rechteckig, wird zur Montage eines Steckverbinders in eine Metallplatte geschnitten. Kann Löcher für Befestigungsschrauben enthalten. (MIL-STD)

Cyanacrylatkleber
Gruppe von Klebstoffen, die "sofortige" Härtungseigenschaften zeigen und auf einer Vielzahl von Substraten haften. Die Aushärtung erfolgt durch Kontakt mit alkalischen Materialien. Schwach alkalische Materialien wie Wasser lassen die Aushärtung beginnen. Wird allgemein als "Superkleber" bezeichnet.

Zyklus
Eine vollständige Folge von Werten einer alternierenden Größe, einschließlich eines Anstiegs auf das Maximum in einer Richtung und der Rückkehr auf Null; ein Anstieg zum Maximum in die entgegengesetzte Richtung und Rückkehr zu Null. Die Anzahl der in einer Sekunde auftretenden Zyklen wird als Frequenz bezeichnet.

Life Cycle
Die Anzahl der sich wiederholenden Flexbewegungen, denen ein Draht oder Kabel vor dem Zusammenbruch standhalten kann.

Zyklische Redundanzprüfung (CRC)
Eine codierte Folge von Informationen, die eine Fehlerprüfung und -korrektur ermöglichen.

Zylindertrommel
Hubtrommel mit einheitlichem Durchmesser

D TYP
Eine Beschreibung der 9-, 15- und 25-poligen Steckverbinder, die häufig für Datenkommunikation und Mikrocomputer-Peripheriegeräte verwendet werden. Bei vertikaler Betrachtung sieht es sehr locker wie ein "D" aus.

D-1-Format
Ein serielles digitales Aufnahmeformat.

D-2-Format
Ein zusammengesetztes digitales Aufnahmeformat.

D-3-Format
Ein zusammengesetztes digitales Aufnahmeformat.

D-Block-Träger
Ein 10-MHz-Träger für persönliche Kommunikationsdienste, der einen grundlegenden Handelsbereich im MHz-Band von 1865 bis 1870 bedient, gepaart mit dem MHz-Band von 1945 bis 1950.

D-KANAL
Delta / Datenkanal. Eine Art Statuszeile in der ISDN-Arena. Eine 16-Kbit / s-Leitung, die Steuersignale und Anrufdaten in der BRI-Schnittstelle überträgt. Eine 64-Kbit / s-Leitung in der PRI-Schnittstelle.

D4
D4-Steckverbinder bestehen aus einer Keramikzwinge (Zirkonoxid) mit einem Durchmesser von 2.5 mm für eine lange Lebensdauer und einem der Steckverbinder der älteren Generation, die verschlüsselt und federbelastet sind und eine Zwinge mit einem Durchmesser von 2 mm haben.

Daisy-Chain
Reihenschaltungen, die alle Verbindungen gemeinsam machen.

Dunkle Faser
Eine nicht verwendete Faser, die für die zukünftige Verwendung installiert wird.

Datenkommunikation
Die Übertragung von Daten von einem Punkt zum anderen.

Datenkommunikationsgeräte (DCE)
Ein Gerät, normalerweise ein Modem, das in RS-232-Datennetzen verwendet wird.

Datenkomprimierung
Eine mathematische Technik, die Daten so codiert, dass sie während der Übertragung oder Speicherung weniger Speicherplatz (Bandbreite) benötigen.

Datenverschlüsselung
Eine mathematische Technik, die Daten so codiert, dass sie während der Übertragung oder Speicherung sicherer sind. Die Daten müssen zur Verwendung entschlüsselt werden.

Datengradschaltung
Eine Telefonleitung, die Hochgeschwindigkeitsdaten übertragen kann. Die Leitung ist speziell dafür konditioniert.

Datenverbindung
1) Das physikalische Mittel zum Verbinden eines Ortes mit einem anderen zum Senden und Empfangen von Daten. 2) Synonym für Kommunikationsverbindung.

Datenübertragungsebene
Schicht 2 des Open Systems Interconnect (OSI) -Modells; Es definiert Protokolle für die Datenpaketierung und -übertragung in und aus jedem Knoten.

Datendiensteinheit
DSU. Ein Gerät zum Übertragen von Daten auf digitalen Übertragungseinrichtungen. Manchmal mit einer CSU verbunden.

Datensatz
Ein anderer Begriff für Modem.

Datenendgeräte (DTE)
DTE wird mit RS-232-Datengeräten verwendet und ist eine spezielle Pinbelegungskonfiguration für Standard-RS-232-DB9- oder DB25-Steckverbinder. Normalerweise ist ein DTE-Gerät ein Terminal mit einem Stecker. Das komplementäre Gerät (DCE) verfügt normalerweise über eine Buchse.

Datenübertragung
Die Übermittlung von Daten von einem Ort zum Empfang an einen anderen Ort durch Signale, die über eine Datenschaltung übertragen werden.

dB
(1) Abkürzung für Dezibel; (2) Der Verlust eines Signals in einem Leiter, ausgedrückt in Dezibel, der das Verhältnis der Leistungsaufnahme zur Ausgabe angibt; (3) Ein Zehntel eines Bel.

dB Verlust
Der Verlust eines Signals in einem Leiter, ausgedrückt in Dezibel.

dB / km
Eine logarithmische Einheit, die das Verhältnis des Leistungsverlusts pro Kilometer Entfernung beschreibt. Diese Werte beziehen sich immer auf eine bestimmte Wellenlänge, z. B. 0.35 dB / km bei 1310 nm, und werden von Faser- und Kabelherstellern verwendet, um die Dämpfung der optischen Faser zu definieren.

DB15
Ein standardisierter Anschluss mit 15 Pins für Ethernet-Transceiver.

DB25
Ein standardisierter Stecker mit 25 Pins für parallele oder serielle Verbindungen.

DB9
Ein standardisierter Stecker mit neun Pins für Token Ring und serielle Verbindungen.

dBc
Dezibel-Träger

DBD
Dezibel Dipol

dBi
Dezibel isotrop

dBm
Dezibel relativ zu einem Milliwatt. Eine positive Zahl zeigt an, dass die Leistung über einem Milliwatt liegt. Eine negative Zahl zeigt an, dass die Leistung darunter liegt. Diese Einheit ist in faseroptischen Kommunikationssystemen üblich geworden, weil die Leistung von Lichtquellen, die mit optischen Fasern verwendet werden, in der Größenordnung von einem Milliwatt liegt.

DC
Gleichstrom. Strom, der sich in einem stetigen Fluss in eine Richtung bewegt. Normaler Haushaltsstrom ist Wechselstrom, der wiederholt seine Richtung umkehrt. Viele elektronische Geräte benötigen jedoch Gleichstrom und müssen daher den Strom vor der Verwendung in Gleichstrom umwandeln.

Gleichstromwiderstand
Bietet eine effektive Überprüfung der Kabel- und Steckerintegrität. Sowohl die Verkabelung als auch die Steckverbinder haben einen inhärenten Gleichstromwiderstand. Der Schleifenwiderstand ist der kombinierte Widerstand jedes einzelnen Drahtes in einem Zweidrahtpaar. Es wird für jedes Paar getestet, indem eine bekannte Gleichspannung an einen Draht im Paar angelegt, das Remote-Mobilteil kurzgeschlossen und der Spannungsverlust am Display-Mobilteil abgelesen wird. Die Prüfung des Gleichstromschleifenwiderstands ist wichtig, um schlechte Steckdosen, Kabelschäden und Kurzschlüsse zu isolieren.

DCS-1800
1) Digitaler schnurloser Standard 1800. 2) Digitaler Kommunikationsdienst 1800 MHz ist eine Upband-Variante des globalen Systems für mobile Kommunikation.

Totes Gesicht
Der Begriff, der die verschiedenen Methoden zum Schutz von Kontakten beschreibt, wenn diese nicht aktiviert sind.

Tote Front
Passflächen eines Steckverbinders, die so ausgelegt sind, dass die Kontakte unter der Oberfläche des Steckverbinderisolatorkörpers versenkt sind, um ein versehentliches Kurzschließen der Kontakte zu verhindern.

Mitnahme
Das größte Gewicht an Fracht, Bunkern und Lagern, das ein Schiff tragen kann. Ausgedrückt in Tonnen (1000 kg) oder langen Tonnen (1016 kg). Die Eigengewichtstonnage ist die wichtigste kommerzielle Messung. Normalerweise ist die maximale Nutzlast eines Schiffes aufgrund des Gewichts von Bunkern und Lagern usw. drei bis zehn Prozent niedriger als das Eigengewicht.

Todeszone
Ein Bereich, in dem ein OTDR keine Messungen durchführen kann. Sie wird durch die Impulsbreite des Lasers, die Reflexion des Frontplattensteckers und der Detektorschaltung begrenzt. Je kürzer die Impulsbreite ist, desto kürzer ist die Totzone.

Deadzone Box
Ein Gehäuse mit interner Faser, mit dem die Faserspannen mit einem OTDR getestet werden, sodass die Dämpfung und das Reflexionsvermögen des Steckers in der Totzone des OTDR gemessen werden können. Die interne Faser muss mindestens das 20-fache der minimalen Impulsbreite des OTDR betragen und wird am häufigsten in Längen von 500 oder 1,000 Metern verkauft.

Verzögerungsstress
Zusätzliche Belastung eines Drahtseils durch Verringern der Geschwindigkeit der Last

Dezibel (dB)
1) Eine Maßeinheit, um logarithmische Unterschiede des Leistungspegels auszudrücken. Es wird verwendet, um die Leistungsverstärkung in Verstärkern oder den Leistungsverlust in passiven Schaltkreisen oder Komponenten auszudrücken. Ausgedrückt als dB. 2) Eine Einheit zum Ausdrücken von Leistungsunterschieden. Ein Begriff, der zwei Leistungsstufen ausdrückt, die zur Angabe von Gewinnen oder Verlusten in einem System verwendet werden.

Dezibel / Kilometer (dB / km)
Eine Maßeinheit für die Glasfaserdämpfung.

Decoder
1) Eine Vorrichtung zum Trennen der einzelnen Komponententeile eines zusammengesetzten Signals. 2) Ein Gerät, das verschlüsselte Fernsehsendesignale decodiert.

Defekt
Jede Nichtübereinstimmung mit den normalerweise akzeptierten Eigenschaften eines Teils.

Degradierung
Eine allmähliche Verschlechterung der Leistung.

Polymerisationsgrad
die Anzahl der Monomereinheiten in einem Makromolekül oder Oligomermolekül. (IUPAC)

Schichtablösung
Die Trennung von Schichten in einem Laminat aufgrund eines Versagens des Klebstoffs, entweder im Klebstoff selbst oder an der Grenzfläche zwischen dem Klebstoff und dem Kleber.

Verzögerungsleitung
1) Ein Gerät, mit dem ein Signal um eine bestimmte Zeitspanne verzögert wird. 2) Ein Kabel, das für eine sehr geringe Ausbreitungsgeschwindigkeit mit langer elektrischer Verzögerung für übertragene Signale ausgelegt ist.

Verzögerungsversatz
Der Unterschied in der Ausbreitungsverzögerung zwischen zwei beliebigen Paaren innerhalb desselben Kabelmantels. Auch als Ausbreitungsverzögerung / Verzögerungsversatz bekannt. Der Verzögerungsversatz ist ein Maß für die Differenz der Signalverzögerung vom schnellsten zum langsamsten Paar. Der Verzögerungsversatz wird aus Messungen der Ausbreitungsverzögerung berechnet.

Verzögerte Belastung
Siehe latente Belastung.

Abgrenzungspunkt
Der Verbindungspunkt zwischen den Endgeräten der Telefongesellschaft und der Verkabelung eines Gebäudes, an dem sich die Betriebssteuerung oder das Eigentum ändert.

Demodulation
Der Vorgang des Trennens des Informationssignals vom Trägersignal.

Demultiplexer (Demux)
Ein Gerät, das zwei oder mehr Signale, die zu einem Multiplexsignal kombiniert wurden, trennt. Ein optischer Demultiplexer trennt Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen. Ein elektronischer Demultiplexer trennt Signale, die nach Zeit (TDM) oder Frequenz (FDM) elektronisch gemultiplext wurden.

Denier
Maßeinheit für die lineare Massendichte von Fasern. Es ist definiert als die Masse in Gramm pro 9000 Meter.

Dichtes Wellenlängenmultiplex (DWDM)
Ein Verfahren zum Erhöhen der Datenmenge, die über eine optische Faser übertragen werden kann.

Dichte
Verhältnis von Gewicht (Masse) zu Volumen eines Materials - dh Gramm pro Kubikzentimeter oder Pfund pro Gallone.

Depolarisation von Streulicht
Das Phänomen, das hauptsächlich auf die Anisotropie der Polarisierbarkeit des Streumediums zurückzuführen ist, resultiert aus der Tatsache, dass die elektrischen Vektoren der einfallenden und gestreuten Strahlen nicht koplanar sind und daher Licht, das von einem vertikal (horizontal) polarisierten einfallenden Strahl gestreut wird, enthält eine horizontale (vertikale) Komponente. (IUPAC)

Depolymerisation
Trennung eines komplexen Moleküls in einfache Moleküle; auch Erweichen eines Dichtungsmittels durch die gleiche Wirkung.

Deprimierte Glasfaser
Der innere Mantel neben dem Kern hat einen niedrigeren Brechungsindex als der äußere Mantelbereich. Deprimiert bezieht sich auf die IR-Fehlanpassung zwischen den beiden Ummantelungen, was zu einem kleinen MFD führt, das Berichten zufolge leichter verschmilzt, aber tendenziell empfindlicher auf die in den meisten Gehäusen auftretenden Biegeverluste reagiert.

Crimptiefe
Dicke des Crimpabschnitts eines Verbinders gemessen zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten auf der Crimpfläche. Die Entfernung, über die der Eindringkörper in den Lauf eindringt. (MIL-STD)

Derating-Faktor
Ein Faktor, der verwendet wird, um die Stromtragfähigkeit eines Drahtes zu verringern, wenn er in anderen Umgebungen als der verwendet wird, für die der Wert festgelegt wurde.

Designfaktor
In einem Draht das Verhältnis der minimalen Bruchfestigkeit zur Gesamtarbeitslast. Das typische Verhältnis beträgt 5: 1, die Standards variieren jedoch je nach Branche, Umgebung und Anwendung

Zerstörungsprüfung
Siehe Test, destruktiv.

Detektor
Ein Gerät, das Licht von Glasfasern aufnimmt und die Informationen in ein elektrisches Signal umwandelt. Eine Vorrichtung wie eine Fotodiode oder ein Fotodetektor, die optische Energie in elektrische Energie umwandelt. Sie können je nach zu detektierenden Wellenlängen aus Silizium, Germanium, Galliumarsenid, Indiumgalliumarsenid oder aus anderen Halbleitern hergestellt werden. Die Typen Positiv-Intrinsisch-Negativ (PIN) und Avalanche-Fotodiode (APD) werden in der Glasfaser verwendet. PIN-Typen können für analoge oder digitale Systeme verwendet werden, während APDs mit ihrer internen Verstärkung nur in digitalen Systemen verwendet werden können.

Detektor-Verstärker
Eine Vorrichtung, in der ein optischer Detektor mit einer elektronischen Verstärkungsschaltung verpackt ist.

Testgerät (DUT)
Das Kabel, der Kabelbaum oder eine andere Baugruppe, die vom Kabeltester getestet wird.

Gerät, bezogen auf einen Arbeitsplatz
Ein Element wie ein Telefon, ein PC oder ein Grafik- oder Videoterminal.

Gerät in Bezug auf Schutz
Ein Protektor, eine Protektorhalterung, eine Protektoreinheit oder ein Proteomodul.

Entnetzung
Eine Situation, in der sich an einem Punkt des Lötprozesses ein Blei durch das Lot benetzt befand, aber aufgrund längerer Zeit oder Temperatur das Vorhandensein von Intermetallen, flüchtigen Stoffen oder anderen Ursachen von der benetzten Oberfläche abgezogen wurde.

Dextrin
Ein Produkt auf Wasserbasis, das aus der Ansäuerung und / oder Röstung von Stärke stammt.

DIACID
Ein Molekül mit zwei funktionellen Carbonsäure (-COOH) -Gruppen

Durchmesser
Abstand gemessen über den Mittelpunkt eines Kreises, der die Drähte eines Strangs oder die Litzen eines Drahtseils umschreibt

DIAMIN
Ein Molekül mit zwei funktionellen Amin (-NH2) -Gruppen

Diamant-Läppfilm
Diamant-Läppfilme schneiden und polieren die harten Keramikzwingen und die weicheren Fasern nahezu gleich schnell und kontrollieren so leicht die Hinterschneidung oder den Vorsprung der Fasern. Diamond stellt außerdem sicher, dass die Ferrulengeometrien den Spezifikationen von Telcordia GR 326 Version 3 entsprechen, und lässt die Ferrule in einem Zustand, der für den endgültigen Polierfilm bereit ist. Diamant wird immer für die Zwischenschritte des maschinellen Polierens von Einmoden- oder Multimode-Keramikverbindern und für das Einmoden-Handpolieren von Keramikverbindern empfohlen. Beim Anhalten bei einem Diamanten von 1 um oder weniger ergibt sich eine gute Oberflächengüte mit großen Geometrien, aber bestenfalls mit einer Rückflussdämpfung von -35 dB. Wenn eine Rückreflexion von -55 dB oder besser erforderlich ist, lesen Sie unsere endgültigen polnischen Filme.

Die Schließung
Der Spalt zwischen dem Eindringkörper stirbt bei vollem Griffverschluss. Normalerweise definiert durch Go / No-Go-Dimensionen.

Dielektrikum
Ein nichtleitendes oder isolierendes Material, das dem Durchgang von elektrischem Strom widersteht. 1) Ein Material mit elektrischen Isoliereigenschaften. (MIL-STD) 2) Jedes Isoliermaterial zwischen zwei Leitern, das eine elektrostatische Anziehung und Abstoßung ermöglicht. 3) Ein nichtleitendes Material oder ein Material mit der Eigenschaft, dass die zur Erzeugung eines elektrischen Feldes erforderliche Energie ganz oder teilweise als elektrische Energie zurückgewonnen werden kann. Ein Vakuum ist ein Dielektrikum.

Dielektrischer Durchschlag (DWV)
Die Spannung, die erforderlich ist, um einen elektrischen Ausfall oder Durchbruch der Isolierung zu verursachen. Die Isolationsbarriere ist unzureichend und nur ein kleiner Luftspalt verhindert, dass Metallleiter kurzgeschlossen werden. Wenn Hochspannung angelegt wird, erkennt der Tester die schwache Isolierung durch einen Lichtbogen (Strom fließt durch die Isolierung).

Dielektrisches Kabel
Ein nichtleitendes Kabel, wie z. B. ein Glasfaserkabel, ohne metallische Elemente.

Dielektrizitätskonstante
Wird auch als Permittivität bezeichnet. Diese Eigenschaft eines Dielektrikums, die die Menge an elektrostatischer Energie bestimmt, die vom Material gespeichert werden kann, wenn eine bestimmte Spannung an es angelegt wird. Tatsächlich ist das Verhältnis der Kapazität eines Kondensators unter Verwendung des Dielektrikums zur Kapazität eines identischen Kondensators unter Verwendung eines Vakuums als Dielektrikum.

Dielektrizitätskonstante (K)
Das Verhältnis der Kapazität eines Kondensators mit Dielektrikum zwischen den Elektroden zur Kapazität, wenn sich Luft zwischen den Elektroden befindet. Wird auch als Permittivität und spezifische induktive Kapazität (SIC) bezeichnet.

Dielektrizitätskonstante (Permittivität)
1) Das Verhältnis der Kapazität unter Verwendung des betreffenden Materials als Dielektrikum zur Kapazität, die sich ergibt, wenn das Material durch Luft ersetzt wird. 2) Die Eigenschaft eines Dielektrikums, die die pro Volumeneinheit gespeicherte elektrostatische Energie für einen Einheitspotentialgradienten bestimmt. Das Verhältnis der Kapazität unter Verwendung des fraglichen Materials als Dielektrikum zur Kapazität, die sich ergibt, wenn das Material durch Luft ersetzt wird. Die Dielektrizitätskonstante ist der wichtigste Konstruktionsparameter für Koaxialkabel und bestimmt Abmessungen, Verluste und Ausbreitungseigenschaften.

Dielektrische Härtung
Verwendung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes durch eine Verbindung zum Aushärten eines synthetischen wärmehärtbaren Klebstoffs; ein Aushärtungsprozess für Holz und andere nicht leitende Verbindungsmaterialien.

Dielektrische Heizung
Die Erwärmung eines Isoliermaterials in einem Hochfrequenzfeld, verursacht durch interne Verluste während der schnellen Polarisationsumkehr von Molekülen im Material.

Dielektrischer Verlust
Verlustleistung in einem Isoliermedium als Ergebnis der Reibung, die durch molekulare Bewegung verursacht wird, wenn ein elektrisches Wechselstromfeld angelegt wird. In einem Koaxialkabel die Verluste, die durch die Umwandlung elektromagnetischer Energie in Wärme innerhalb des dielektrischen Materials verursacht werden.

Dielektrischer Verlustfaktor (Dielektrischer Verlustindex)
Ein Maß für die Verlustcharakteristik eines dielektrischen Materials.

Durchschlagfestigkeit
1) Die Spannung, der eine Isolierung standhalten kann, bevor ein Ausfall auftritt. Wird normalerweise als Spannungsgradient ausgedrückt (z. B. Volt pro mil). 2) Die maximale Spannung, die ein dielektrisches Material unter bestimmten Bedingungen aushalten kann. ohne zu brechen. Normalerweise ausgedrückt als Spannungsgradient wie Volt pro mil.

Dielektrischer Test
Ein Test, bei dem eine Spannung über der Nennspannung für eine bestimmte Zeit angelegt wird, um die Angemessenheit der Isolierung unter normalen Bedingungen zu bestimmen. Wird manchmal als "Hi-Pot" -Test bezeichnet (hohes Potenzial).

Spannungsfestigkeit
Der maximale Potentialgradient, dem ein dielektrisches Material ohne Fehler standhalten kann.

Differential Group Delay (DGD)
Eine Verzögerung, die durch unterschiedliche Ankunftszeiten optischer Signale verursacht wird und zu einer Modaldispersion führt. In Multimode-Fasern ist DGD die Verzögerungsdifferenz der verschiedenen Modi. In Singlemode-Fasern ist DGD die Verzögerung, die durch Chromatik-, Wellenleiter- und Polarisationsmodendispersion verursacht wird.

Beugung
Phänomen, das entsteht, wenn Licht an einer undurchsichtigen Kante oder durch eine Öffnung hindurchgeht und schwächere sekundäre Wellenfronten erzeugt. Diese sekundären Wellenfronten interferieren sowohl mit den primären Wellenfronten als auch untereinander, um verschiedene Muster zu bilden.

Beugungsgitter
Eine Anordnung feiner, paralleler, gleichmäßig beabstandeter reflektierender oder sendender Linien, die die Beugungseffekte gegenseitig verstärken, um das gebeugte Licht in einige Richtungen zu konzentrieren, die durch den Abstand der Linien und die Wellenlänge des Lichts bestimmt werden.

Digital
(1) Bezieht sich auf die Verwendung diskreter Integralzahlen in einer gegebenen Basis, um alle Größen darzustellen, die in einem Problem oder einer Berechnung auftreten. Es ist möglich, alle Informationsspeicher, die durch eine Bedingung mit zwei Zuständen übertragen oder verarbeitet werden, in digitaler Form auszudrücken. zB ein-aus, offen-geschlossen und wahr-falsch. (2) Vergleiche mit analog.

Digital Advanced Mobile Phone System (DAMPS)
Digital verbessertes AMPS basierend auf dem ID-54-Standard. Wird auch als TDMA bezeichnet.

Digitales schnurloses Telefon US (DCTU)
Eine Version von Digital European Cordless Telecommunications, die für den US-amerikanischen Markt für persönliche Kommunikationsdienste vorgeschlagen wurde.

Digitale europäische schnurlose Telekommunikation (DECT)
DECT ist ein digitales schnurloses Telekommunikationssystem, das ursprünglich für drahtlose öffentliche Zweigstellenanwendungen vorgesehen war, aber auch auf dem Verbrauchermarkt eingesetzt werden kann. DECT unterstützt die Sprach- und Datenkommunikation

Digitales Signal (DS)
Eine Hierarchie digitaler Signalgeschwindigkeiten zur Klassifizierung der Kapazitäten digitaler Leitungen und Amtsleitungen. Die Grundgeschwindigkeit ist DS-0 (64 kb / s). Ein Signal, das Informationen durch eine Reihe fester, codierter Rechteckimpulse darstellt, die normalerweise aus zwei möglichen Spannungspegeln bestehen. Jeder Spannungspegel zeigt einen von zwei möglichen Werten oder logischen Zuständen an, wie z. B. Ein oder Aus, Offen oder Geschlossen, Wahr oder Falsch. Siehe auch Analoges Signal.

Digitaler Signalprozessor (DSP)
Ein Mikroprozessor, der analoge Signale digitalisiert.

Digitale Teilnehmerleitung (DSL)
Ein generischer Name für eine Familie digitaler Leitungen, die lokale Telefongesellschaften ihren Abonnenten zur Verfügung stellen.

Digitale Übertragung
Eine Technik, bei der alle Informationen zur Übertragung in Binärziffern umgewandelt werden (Folge von diskreten "Ein-Aus" - oder "Hoch-Niedrig" -Pulsen).

Digitales Video
Videosignale werden eher durch diskrete numerische Werte als durch kontinuierlich variierende Signalpegel wie bei analogen Videos dargestellt. Aus diesem Grund ist es einfacher, die Wiedergabetreue der Videoinformationen auf ihrem Weg durch ein Übertragungsmedium aufrechtzuerhalten.

digitalisieren
Die Umwandlung eines analogen oder kontinuierlichen Signals in einen Datenstrom von Binärziffern.

Verdünnungsmittel
Ein Bestandteil, der üblicherweise einem Klebstoff zugesetzt wird, um die Konzentration von Bindematerialien zu verringern.

Verdünnte Lösung
Eine Lösung, bei der die Summe der Volumina der Domänen, die von den gelösten Molekülen oder Partikeln eingenommen werden, wesentlich geringer ist als das Gesamtvolumen der Lösung. (IUPAC)

Zehnten
Zwei miteinander verbundene Monomere. Ein Polymer, das zwei Monomere enthält.

DIN
Der DIN-Steckverbinder ist ein elektrischer Steckverbinder, der ursprünglich Anfang der 1970er Jahre vom Deutschen Institut für Normung (DIN) standardisiert wurde. … Einige DIN-Steckernormen sind: DIN 41524 für Rundsteckverbinder, die häufig für Audiosignale verwendet werden.

DIN 7 / 16
Koaxialstecker-Schnittstelle mit Schraubkupplungsmechanismus. Größer als N-Schnittstelle und geeignet für Anwendungen mit mittlerer bis hoher Leistung. Der Frequenzbereich beträgt DC - 7.5 GHz.

Diode
Ein elektronisches Gerät, das den Stromfluss hauptsächlich in eine Richtung beschränkt. 

Diodenadapterbuchse
Entwarf, LED- oder PIN / APD-Dioden in einer Buchse unterzubringen, die es dem Gegenstecker ermöglicht, die Faser für eine optimale Kopplungseffizienz zu positionieren.

Tauchbeschichtung
Eine Isolierbeschichtung, die auf den Leiter aufgebracht wird, indem der Leiter durch einen Applikator geführt wird, der flüssiges Isoliermedium enthält.

Tauchlötanschluss
Die Klemmen an einem Stecker werden in Löcher in einer Leiterplatte gesteckt und dann in Position gelötet.

Diplexer
Eine Komponente, die zur Bereitstellung von zwei Funktionen verwendet wird, z. B. zum Multiplexen oder Filtern optischer Signale. Beispielsweise filtert ein Diplexer, der an einem optischen FTTx-Netzwerkanschluss verwendet wird, die stromabwärtige Wellenlänge von 1490 nm und multiplext die stromaufwärtige Wellenlänge von 1310 nm zu oder von einer einzelnen Faser.

Dipole Antenna
Antenne mit der Verstärkung, dem Muster und der Impedanz, die bei und nahe der Resonanz einer halben Wellenlänge definiert sind. Diese Antenne ist in ihrer elektrischen Mitte für den Anschluss an eine Übertragungsleitung aufgeteilt. Das Strahlungsmuster ist im rechten Winkel zur Antennenachse maximal.

Direktes Erdkabel
Ein Kabel direkt in der Erde installiert.

Direkt begraben
Siehe begraben.

Direkte Kapazität
Die Kapazität wird direkt von Leiter zu Leiter durch eine einzelne Isolierschicht gemessen.

Gleichstrom (DC)
Ein elektrischer Strom, der nur in eine Richtung fließt und dessen Wert im Wesentlichen konstant ist.

Gleichstromwiderstand (DCR)
Der Widerstand, den ein Stromkreis dem Gleichstromfluss bietet.

Richtung der Verlegung
Die seitliche Richtung, in der die Litzen eines Leiters über die Oberseite des Kabelleiters verlaufen, wenn sie sich von einem Beobachter zurückziehen, der entlang der Achse des Leiters oder Kabels schaut. Gilt auch für verdrillte Kabel.

Richtantenne
Eine Antenne, die in bestimmte Richtungen effektiver sendet oder empfängt als andere.

Richtungskoppler
Ein Glasfaserkoppler, der vorzugsweise Licht in eine Richtung durchlässt.

Direktionalität
Eine Quantifizierung, wie viel Licht in eine Richtung fällt, gemessen in dB. Wenn ein 0-dBm-Signal einen Koppler mit einer Richtwirkung von 50 dB durchläuft, werden nur –50 dB (0.01 um) in die falsche Richtung geleitet.

Direkt modulierter Laser (DML)
Ein Laser, der direkt durch elektrische Spannung und Strom moduliert wird.

Disconnect
Ein wiederverwendbares leitfähiges Gerät, das so konstruiert ist, dass es von seinem zusammengefügten Teil getrennt werden kann.

Diskontinuität
1) Eine unterbrochene Verbindung oder der Verlust einer bestimmten Verbindungseigenschaft. 2) Die vorübergehende Unterbrechung oder Änderung von Strom oder Spannung.

Diskrete Verkabelung
Draht oder Drähte mit unterschiedlicher Identität und Zweck.

Disruptive Entladung
Ein plötzlicher, starker Anstieg des Stroms durch ein Isolationsmedium aufgrund des vollständigen Versagens des Mediums unter elektrostatischer Belastung.

Dispersion
In der Faseroptik die Variation des Brechungsindex eines Materials mit der Wellenlänge, wodurch Licht unterschiedlicher Wellenlängen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Material wandert.

Dispersionskompensationsmodul (DCM)
Dispersionskompensationsmodule verwenden gechirpte Faser-Bragg-Gitter (FBG) und einen optischen Zirkulator, die als individuelles Wellenlängen- oder Kanalfilter fungieren. Schnellere Wellenlängen werden im Filter weiter reflektiert als langsamere Wellenlängen, sodass die langsameren Wellenlängen die schnelleren aufholen können. Das Ausmaß der Verzögerung wird durch die physikalischen Eigenschaften des FBG bestimmt. DCMs haben typischerweise Einfügungsverluste um 5 dB, die nur aus Zirkulator- und Reflexionsverlusten bestehen. Einstellbare Versionen sind ebenfalls erhältlich.

Dispersionskompensierende Faser (DCF)
Eine Art Spezialfaser, die zum Ausgleich oder zur Kompensation der chromatischen Dispersion in Einmodenfasern entwickelt wurde.

Dispersionsverschobene Faser (DSF)
Diese von ITU-T G.653 spezifizierte Faser bietet eine geringe Dämpfung und Dispersion bei 1550 nm. Es konnte nicht mit DWDM verwendet werden, da es eine Vierwellenmischung verursachte und veraltet war und durch G.655-Dispersions-Shifted-Faser (NZDS) ungleich Null ersetzt wurde.

Durchschlag
Ein plötzlicher, starker Anstieg des Stroms durch ein Isolationsmedium aufgrund des vollständigen Versagens des Mediums unter elektrostatischer Belastung.

Verschwendung
Nicht verwendbare oder verlorene Energie, z. B. die Erzeugung nicht genutzter Wärme in einem Kreislauf.

Verlustfaktor
Die Tangente des Verlustwinkels des Isoliermaterials. (Wird auch als Verlustfaktor, Tand und ungefährer Leistungsfaktor bezeichnet.)

Verlustfaktor (Verlustfaktor)
Ein Maß für die Verlustcharakteristik eines dielektrischen Materials

Verzerrung
Eine unerwünschte Änderung oder Ergänzung eines Signals oder einer Wellenform, wenn es verstärkt wird. Diese Definition schließt Rauschen aus, bei dem es sich um ein Fremdsignal handelt, das dem gewünschten Signal überlagert ist.

DFB-Laser (Distributed Feedback)
Ein Laser, der ein internes Gitter verwendet, um die Linienbreite des Lasers zu verringern, und für analoge Anwendungen verwendet werden kann, z. B. AM / FM / DWDM.

Verteilte Verarbeitung
Ein System oder Netzwerk, bei dem die Verarbeitung an jeder einzelnen Arbeitsstation und nicht an einem zentralen Gerät erfolgt. Ein LAN ist ein Beispiel für verteilte Verarbeitung.

Verteilerkabel
In Telekommunikations- und CATV-Systemen das Übertragungskabel zwischen dem Verteilungsverstärker und dem Drop-Wire. Ein dicht gepuffertes Kabel ohne Unterbrechung, das hauptsächlich für Inneninstallationen verwendet wird. Jacken können Plenum, Riser oder halogen mit niedrigem Rauchgehalt sein, um die Bauvorschriften zu erfüllen. Intern haben die Fasern eine 900-Mikron-Beschichtung. In der Außenanlage wird der Begriff „Verteilerkabel“ von Dienstanbietern verwendet, um das Kabel zwischen der Einspeisung (Backbone) und den Drop-Kabeln zu beschreiben.

Verteiler
Eine Struktur mit Anschlüssen zum Verbinden der permanenten Verkabelung einer Einrichtung in einer solchen Weise, dass Verbindungen oder Querverbindungen leicht hergestellt werden können.

Verteilerfeld
Eine Kombination aus Patchfeld und Spleißfeld.

Vertriebspartner
Der Begriff, der für die Funktionen einer Sammlung von Komponenten (z. B. Patchfelder, Patchkabel) zum Anschließen von Kabeln verwendet wird.

Gestörter Dirigent
Ein Leiter, der Energie empfängt, die durch das Feld eines anderen Leiters oder einer externen Quelle wie eines Transformators erzeugt wird.

Doktor Bar
Gerät, das die Menge des aufgetragenen Klebstoffs steuert.

Doktor Blade
Ein Abstreifmechanismus, der die Maßdicke des Klebstoffs auf den Streurollen oder auf der zu beschichtenden Oberfläche reguliert. (Synonyme: Arztmesser; Arztbar.)

Doktor Roll
Ein Drehwalzenmechanismus, der zu einer Wischwirkung zum Regulieren des der Streurolle zugeführten Klebstoffs führt.

Hundebein
Permanente kurze Biegung oder Knick in einem Drahtseil durch unsachgemäße Verwendung

Domain
Ein Bereich, der alle Peripheriegeräte und Knoten umfasst, die von einem einzelnen Computer oder Server in einem Netzwerk gesteuert werden.

Domains
Sequenzen oder Regionen in Blockcopolymeren.

Haushaltsdrahtseil
Drahtseil, das in den Vereinigten Staaten von Amerika gestrandet und geschlossen ist

Domstat
Inländischer Kommunikationssatellit

Dotierstoff
Ein Material, üblicherweise Germanium oder Boroxid, wurde zu Siliciumdioxid gegeben, um seinen Brechungsindex zu ändern.

Doping
Kontrollierte Zugabe kleiner Mengen einer Verunreinigung zu einer reinen Substanz, um ihre Eigenschaften zu ändern, z. B. den Brechungsindex des Faserkerns zu erhöhen.

DOS
Disk Operating System

Punktcodierung
Prozess des Werkzeugdrucks eines PIDG-Terminals mit 22-10 AWG. Die Sot-Codierung gibt an, ob das richtige Werkzeug verwendet wurde.

Doppelbindung
Zwei kovalente Bindungen (zwei gemeinsame Elektronenpaare zwischen zwei Atomen), dargestellt durch "=" (Beispiele: C = C, C = O)

Doppelte Crimpung
Der Vorgang des Schleppens oder mehrerer mechanischer Crimpvorgänge an derselben Stelle in einem einzigen Terminal.

Doppelschild
Zwei Schilde übereinander, um die Wirksamkeit des Schildes zu verbessern.

Doppelter Klebstoff
Ein Auftragen von Klebstoff auf beide Kleber oder als zwei Schichten auf einen Kleber.

Doppelstrangkette
Leiterkette Eine Kette, die konstitutionelle Einheiten umfasst, die immer durch vier Atome miteinander verbunden sind, zwei auf jeder konstitutionellen Einheit. (IUPAC)

Doppelstrangcopolymer
Leitercopolymer ein Copolymer, dessen Makromoleküle Doppelstrangketten sind. (IUPAC)

Doppelstrangpolymer
Leiterpolymer ein Polymer, dessen Makromoleküle Doppelstrangketten sind. (IUPAC)

Dübel
Ein zylindrischer Stift zur Verstärkung der Festigkeit einer Montageverbindung.

Downline-Impedanz
LAN-Kabeltester führen diese Funktion mit einem Time Domain Reflectometer (TDR) aus, das die Impedanz einer Verbindung abtastet und analysiert. Die relative Impedanz wird als Funktion der Länge gemessen, und jedes Kabel kann entlang seiner Länge in grafischem Format angezeigt werden, um festzustellen, wo sich die Anomalien befinden, während die charakteristische Impedanz normalerweise in einem Labor mit komplexen Testgeräten wie einem teuren Netzwerkanalysator gemessen wird. Der TDR misst die relative Impedanz im Feld, um Crimps, Knicke und / oder gedehnte Kabel zu finden, die sich als Streifen, Spitzen oder Täler auf dem ansonsten flachen Liniendiagramm einer guten Verbindung zeigen würden. (siehe auch FEHLERSUCHE)

Downlink
Die Übertragung von HF-Signalen von einem Satelliten zu einer Bodenstation.

Draht ablassen
In einem Kabel wird ein isolierter Draht über das oder die Komponenten gelegt, normalerweise unter aluminisiertem Mylar und für eine Erdungsverbindung verwendet.

Unentschieden
Ein Schritt während des Herstellungsprozesses für optische Fasern, bei dem ein konsolidierter Vorformling in einen Hochtemperaturofen geladen und auf den Durchmesser des Mantels einer optischen Faser "heruntergezogen" und dann abgekühlt wird.

Ausgangsmaterial zeichnen
Stab oder Draht, der anschließend auf eine kleinere Größe gezogen wird.

Zeichnung
Ziehen Sie bei der Herstellung von Draht das Metall durch eine Matrize oder eine Reihe von Matrizen, um den Durchmesser auf eine bestimmte Größe zu reduzieren.

Treiber-IC
Ein Verstärker in einer integrierten Schaltung, der den Signalstrom zur LED für eine größere Übertragungsentfernung erhöht.

Kabel fallen lassen
Ein Kabel, das eine Workstation oder ein Peripheriegerät mit dem Hauptnetzwerkkabel verbindet.

Abgehängte Decke
Eine Decke, die einen Bereich oder Raum zwischen dem Deckenmaterial und der Struktur über dem Material schafft. Synonym: Zwischendecke, abgehängte Decke.

Drop Ship
Ein Prozess, bei dem Kunden die Teile und Materialien kaufen und an den Hersteller versenden. Der Hersteller baut dann die Produkte und liefert fertige Baugruppen oder Kabel an den Kunden. 

Draht ablegen
Ein Telefonkabel, das normalerweise aus einem isolierten Telefonpaar besteht und dazu dient, die Räumlichkeiten eines Teilnehmers mit offenen Drahtleitungen an Masten zu verbinden.

Trommeln
Ein zylindrischer Flanschzylinder mit gleichmäßigem oder sich verjüngendem Durchmesser, auf den das Seil zum Betrieb oder zur Lagerung gewickelt ist. Es kann glatt oder gerillt sein

Trocknen Sie
Änderung des physikalischen Zustands eines Klebstoffs oder eines Substrats durch Verlust von Lösungsmittelbestandteilen durch Verdampfung oder Absorption oder durch beides.

Trockenkleber
Synonym für Kontaktkleber.

Trockener Sitz
Dies ist der Fall, wenn eine Faser in die Ferrule oder die Termini eines Stopfens eingeführt wird, um die Streifenlänge und den Sitz vor dem Einbringen des Klebstoffs zu überprüfen. Dies hilft dem Techniker, das „Gefühl“ des Fasereinführprozesses zu erkennen.

Trockenfestigkeit
Die Festigkeit einer Klebeverbindung wird unmittelbar nach dem Trocknen unter bestimmten Bedingungen oder nach einer Konditionierungsperiode in einer Standardlaboratmosphäre bestimmt.

Trockenmittel
Ein Bestandteil eines Dichtungsmittels, der die Oxidation von Ölen oder ungesättigten Polymeren beschleunigt.

Trocknungstemperatur
Die Temperatur, der ein Klebstoff oder eine Baugruppe ausgesetzt wird, um den Klebstoff zu trocknen.

Trockenzeit
1) Zeitraum, in dem ein Klebstoff oder eine Baugruppe mit oder ohne Anwendung von Wärme oder Druck oder beidem trocknen darf; 2) Das Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt des Aufbringens des flüssigen Klebstoffs auf das anhaftende Substrat und dem Zeitpunkt, zu dem das Zusammenwachsen der Klebstoffpartikel auftritt.

Duales Koaxialkabel
Zwei einzeln isolierte Leiter, die parallel oder verdrillt verlegt und innerhalb einer Gesamtabschirmung und eines Mantels angeordnet sind.

Dual Inline Package (DIP)
Bezieht sich nur auf Dual-Inline-Geräte mit Pigtail.

Dualer MTJ-Test
Verwenden Sie zwei MTJs, eines an beiden Enden des Prüflings, nicht unbedingt Bir-Directional.

Dual Self-Normal-Buchse
Eine Buchse, die eine Verbindung zwischen den beiden hinteren Anschlüssen herstellt, außer wenn sie durch das Einstecken eines Video-Patch-Steckers in eine der beiden Buchsen an der Vorderseite unterbrochen wird.

Doppelfaserkabel
Eine Art Glasfaserkabel mit zwei Einzelfaserkabeln, die in einem Mantel aus extrudiertem Kunststoff eingeschlossen sind.

Dual-Mode-Telefon
Ein Telefon, das in analogen und digitalen Netzwerken betrieben wird.

Dubbing
Elektronische Vervielfältigung aufgezeichneter Audio- und / oder Videosignale.

Leitung
(1) Eine einzelne geschlossene Laufbahn für Drähte oder Kabel. Auch Leitung, Raceway; (2) eine einzelne geschlossene Laufbahn für Drähte oder Kabel, die normalerweise in Erde oder Beton verwendet werden, (3) ein Gehäuse, in dem Luft bewegt wird. Im Allgemeinen Teil des HLK-Systems eines Gebäudes.

dehnbar
Kann herausgezogen oder dünn gehämmert oder ohne Fehler gebogen oder gebogen werden.

Kanäle
Die Hauptzuführungskanäle, in denen das Kommunikationskabel zwischen Gebäuden in einer Campusumgebung verlegt wird. Siehe auch Campus Backbone-Kabel.

DUKPT
Abgeleiteter eindeutiger Schlüssel pro Transaktion

Dummy-Steckverbinder elektrisch
Zwei oder mehr elektrische Steckverbinder mit gemeinsamer Montage oder aneinander montiert, von denen jeder unabhängig voneinander ausgetauscht werden kann. Ausgeschlossen sind Artikel, die als Paar oder Set geliefert werden. (MIL-STD)

Dummy-Stecker
Eine Anschlussvorrichtung, die zur Verbindung mit einem Steckdosenstecker ausgelegt ist, um Schutz-, Umgebungs- und / oder Kurzschlussfunktionen auszuführen.

Dummy-Anschlussbuchse
Eine Steckdose ohne Vorkehrungen zum Anbringen von Leitern. Es wird im Allgemeinen zur Aufbewahrung von Steckverbindern für Kabelbaugruppen verwendet. (MIL-STD)

Dummy-Last
Eine dissipative Vorrichtung, die am Ende einer Übertragungsleitung oder eines Wellenleiters verwendet wird, um übertragene Energie in Wärme umzuwandeln, so dass im Wesentlichen keine Energie nach außen abgestrahlt oder zu ihrer Quelle zurückreflektiert wird.

Duplex
Bezogen auf eine Art der Datenübertragung, entweder halb oder voll. Halbduplex erlaubt nur Einwegkommunikation. Vollduplex ermöglicht die gleichzeitige bidirektionale Übertragung.

Duplexkabel
(1) Ein Kabel, das aus zwei isolierten einadrigen Kabeln besteht, die miteinander verdrillt sind. (2) Ein Kabel aus zwei Fasern, typischerweise 62.5 / 125 mm Multi-Mode, parallel unter einem thermoplastischen Mantel angeordnet.

Duplex parallel
Typischerweise in der Thermoelementindustrie verwendet, um zwei parallele Leiter aus unterschiedlichen Metallen zu bezeichnen, die parallel ohne Verdrehung isoliert und ummantelt sind. Wird üblicherweise für Thermoelementqualitäten und Verlängerungsdrähte verwendet

Duplexübertragung
1) Datenübertragung über eine Schaltung, die gleichzeitig in beide Richtungen senden kann. 2) Synonym für Vollduplexübertragung.

Langlebigkeit
In Bezug auf Klebeverbindungen die Dauerhaftigkeit der Fugenfestigkeit im Verhältnis zu den erforderlichen Betriebsbedingungen.

Durometer
Eine Messung zur Bezeichnung der Härte einer Substanz, üblicherweise eines Elastomers.

Staubschutzkappe
Eine Schutzabdeckung, die fest über der Anschlusszwinge, dem Stecker oder der Hülse sitzt. Normalerweise aus Kunststoff gefertigt, wird es verwendet, um die Endfläche des Steckers sauber zu halten.

Staubschutzhaube
Ein Gegenstand, der speziell dafür ausgelegt ist, das Gegenende eines Steckverbinders für den mechanischen und / oder Umweltschutz abzudecken. (MIL-STD)

DUT
Gerät unter Test.

DVB-Projekt
Digital Video Broadcasting Projekt

DWDM
Siehe DENSE WAVELENGTH DIVISION MULTIPLEXING.

Verweilzyklus
Die Zeitspanne nach dem Aushärten einer Platte in Hochfrequenz, jedoch bevor der Druck abgelassen wird, um eine zusätzliche Aushärtung und einen Ausgleich zu ermöglichen.

Dynamikbereich
Für ein optisches Instrument definiert (in dB) als das Verhältnis des kleinsten Signals, das bei einer bestimmten Wellenlängentrennung in Gegenwart eines starken nahezu sättigenden Signals beobachtet werden kann.

E-Band
Definiert von ITU-T G.692 als "erweitert" für Wellenlängen zwischen 1360 und 1460 nm. Diese Bande enthält den hohen OH-Peak in Singlemode-Fasern. Die G.652D-Faser ist für die Übertragung innerhalb des erweiterten Bandes ausgelegt. In FTTx-Systemen kann der Begriff mit dem Verbesserungsband verwechselt werden, das die ITU-T G.983- und G.984 PON FTTx-Standards als Wellenlängen zwischen 1550 und 1560 nm für die HF-Overlay-Übertragung von Videosignalen definieren.

E-Block-Träger
Ein 10-MHz-Träger für persönliche Kommunikationsdienste, der einen grundlegenden Handelsbereich im Frequenzbereich von 1885 bis 1890 MHz bedient, gepaart mit 1965 bis 1970 MHz

E-Business
Elektronisches Geschäft

E Netz
Deutscher Name für GMS 1800 Netzwerk

E-Tailing
Abkürzung für "Electronic Retailing"

E & M-Signalisierung
Ursprünglich "Ohr" und "Mund", jetzt "empfangen" und "TransMit".

2000
Der E2000-Anschluss sieht aus wie ein Miniatur-SC-Anschluss. Der Stecker ist einfach zu installieren und verfügt über einen Push-Pull-Verriegelungsmechanismus, der beim vollständigen Einstecken einrastet. Es verfügt über einen federbelasteten Verschluss, der die Ferrule vollständig vor Staub und Kratzern schützt.

Die Erde
Britische Terminologie für Nullreferenzgrund.

Erdstation
Die elektronische Bodenausrüstung, die mit einer parabolisch geformten Antenne oder "Schüssel" verwendet wird, um HF-Signale zu und von einem Satelliten zu verarbeiten.

EBCDIC
Erweiterter binär codierter Dezimalaustauschcode. Ein von IBM entwickelter 8-Bit-Code für die Datenübertragung zwischen ihren Computern.

Ebenholz
Europäisches Rückgrat

Exzentrizität
Ein Maß für den Mittelpunkt der Position eines Leiters in Bezug auf den kreisförmigen Querschnitt der ihn umgebenden Isolierung, ausgedrückt als Prozentsatz der Mittenverschiebung eines Kreises innerhalb des anderen.

Wirbelstrom
Ein elektrischer Strom, der in einem Leiter durch ein variierendes Magnetfeld induziert wird.

Kantencurl
Das Abziehen oder Anheben der Außenkante eines Klebebandes nach dem Auftragen. (Siehe Schröpfen)

Kantenemissionsdiode (ELED)
Eine Diode, die Licht vom Rand des Halbleiterchips emittiert und eine höhere Leistung und eine engere spektrale Breite erzeugt.

Effizienz (Drahtseil)
Prozentuales Verhältnis der gemessenen Bruchfestigkeit eines Drahtseils zur Gesamtfestigkeit aller einzeln getesteten Einzeldrähte

Ökonom
Ein formbares Hochtemperaturpolymer.

Elastizitätsgrenze
Spannungsgrenze, oberhalb derer im Material eine bleibende Verformung stattfindet

Elastisches Gedächtnis
Die Fähigkeit eines vernetzten Polymers, sich zu einer vorbestimmten Form zu verformen, diese Form für einen Zeitraum beizubehalten und dann bei Anwendung von Wärme in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.

Elastizität
Die Fähigkeit eines Materials, nach dem Entfernen einer Last in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.

Elastomer
Art des Polymers. Ein Material, das sich bei Raumtemperatur unter geringer Beanspruchung auf mindestens das Doppelte seiner Länge ausdehnt und bei Spannungsabbau auf die ursprüngliche Länge zurückschnappt.

Elektrische Stärke
Der maximale Potentialgradient, dem ein Material ohne Bruch standhalten kann.

Elektrische Länge
Diese Länge einer Kabelanordnung, ausgedrückt als Grad eines Zyklus oder Bruchteil einer Wellenlänge für das übertragene Signal. Bei einer Kabelbaugruppe entspricht die elektrische Länge der physikalischen Länge mal der Quadratwurzel der Dielektrizitätskonstante.

Elektrischer Widerstandstest
Eine Messung des Widerstands von Stromkreis zu Stromkreis über die Grenzflächenverbindung, um eine zufriedenstellende Verbindung sicherzustellen.

Elektroverzinnt
Elektrolytischer Prozess des Verzinnens von Draht mit reinem Zinn.

Elektrode
Ein Leiter, durch den ein Strom in einen nichtmetallischen Leiter eintritt oder diesen verlässt. Die Vorrichtung in einem Schmelzspleißgerät, das die elektrische Energie entlädt und zwei oder mehr Fasern miteinander verschmilzt.

Elektroden
Leiter, normalerweise Streifen oder Platten, die verwendet werden, um die Hochfrequenzleistung zu den Oberflächen des zu erhitzenden Materials zu transportieren.

Elektrolyse
Die Erzeugung chemischer Veränderungen durch Stromdurchgang durch einen Elektrolyten.

Elektrolytischer Korrosionsfaktor
Ein Maß für die korrosive Wirkung des Bandes auf einen Kupferleiter. Dies ist besonders wichtig bei der Auswahl von Bändern zur Verwendung als elektrische Isolierung.

Elektrolytische harte Tonhöhe
Ein Begriff, der die Methode zur Herstellung von Rohkupfer beschreibt, um ein gutes Kupferendprodukt mit physikalischer und elektrischer Qualität zu gewährleisten, das weniger als 1/10 von 1% Verunreinigungen enthält. (ASTM B5.)

elektromagnetisch
Bezogen auf die kombinierten elektrischen und magnetischen Felder, die mit Bewegungen von Elektronen durch Leiter verbunden sind. Beschreibt die Fähigkeit eines Geräts, in der Umgebung des Kunden ordnungsgemäß zu funktionieren, ohne elektromagnetische Störungen anderer Geräte zu verursachen oder selbst externen Störungen ausgesetzt zu sein.

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Die Fähigkeit von Geräten oder Systemen, in ihrer vorgesehenen Umgebung innerhalb der vorgesehenen Effizienzniveaus verwendet zu werden, ohne eine Verschlechterung aufgrund unbeabsichtigter elektromagnetischer Störungen zu verursachen oder zu erhalten.

Elektromagnetische Kopplung
Die Übertragung von Energie mittels eines variierenden Magnetfeldes. Induktive Kopplung.

Elektromagnetisches Feld
Ein sich schnell bewegendes elektrisches Feld und das damit verbundene sich bewegende Magnetfeld.

Elektromagnetischer Fluss
Elektrische und magnetische Felder (üblicherweise als Emissionen bezeichnet), die von Geräten oder Systemen erzeugt werden.

Elektromagnetische Induktion
Die Erzeugung einer Spannung in einer Spule aufgrund einer Änderung der Anzahl der magnetischen Kraftlinien (Flussverknüpfungen), die durch die Spule verlaufen.

Elektromagnetische Interferenz (EMI)
Ein natürliches oder vom Menschen verursachtes elektrisches oder elektromagnetisches Ereignis, das durchgeführt oder abgestrahlt wird und zu unbeabsichtigten und unerwünschten Reaktionen führt. Wird als EMI bezeichnet

Elektromagnetischer Impuls (EMP)
Ein Ausbruch elektromagnetischer Strahlung, der aus einer Explosion (normalerweise durch die Detonation einer Atomwaffe) und / oder einem plötzlich schwankenden Magnetfeld resultiert.

Elektromotorische Kraft (EMF)
Druck oder Spannung. Die Kraft, die den Stromfluss in einem Stromkreis bewirkt.

Elektronenvolt (EV)
Ein Maß für die Energie, die ein Elektron gewinnt, das durch ein elektrisches Feld fällt, das von einem Volt erzeugt wird.

Allianz der Elektronikindustrie (EIA)
Ehemalige Stelle für Prüf- und Messmethoden und Verfahrensstandards. Einstellung des Betriebs im Jahr 2011.

Elektronischer Draht und Kabel
Eine Länge eines leitenden oder halbleitenden Materials, das in einer elektronischen Anwendung verwendet wird.

Galvanotechnik
Ein Verfahren zum elektrischen Abscheiden von Metallen mit sehr präzisen Zusammensetzungen und Dicken auf einem Grundmetall.

Elektrostatisch
In Bezug auf statische Elektrizität oder Elektrizität in Ruhe. Eine elektrische Ladung konstanter Intensität

Elektrostatische Kopplung
Die Übertragung von Energie mittels eines variierenden elektrostatischen Feldes. Kapazitive Kopplung.

Elektrostatische Abschirmung
Ein Kupfer- oder laminiertes Aluminium / Mylar-Band wickelt sich um eine Signal- oder Instrumentenschaltung (Paar, Triade usw.), um vor dem von einer Spannungsquelle abgestrahlten elektrischen Feld zu schützen. Die geerdete Abschirmung fängt statische Störungen ab und leitet sie zur Erde ab.

Verlängerung
Die fraktionierte Längenzunahme eines unter Spannung stehenden Materials.

Bruchdehnung
Die Zugspannung in einem Teststück dehnte sich bis zum Bruchpunkt, wobei die Bedingungen so waren, dass die Spannung über den Querschnitt im wesentlichen gleichmäßig ist.

Prägen
Eine Markierungsidentifikation mittels thermischer Eindrückung, die eine erhabene Beschriftung auf dem Mantelmaterial des Kabels hinterlässt.

Notfallmanagementzentrum (EMV)
Ein sekundäres Verkehrsmanagementzentrum für Notfallsituationen, in denen das Hauptverkehrsmanagementzentrum nicht verfügbar ist oder zusätzliche Überwachung oder Kontrolle erforderlich ist.

Notüberlastung
Eine Last, die auftritt, wenn über einen bestimmten Zeitraum größere Ströme als normal durch ein Kabel oder einen Draht geführt werden.

Notfall-Wiederherstellungskit (ERK)
Ein Kit bestehend aus einem Stück optischem Kabel, zwei Verschlüssen, Spleißprodukten, Werkzeugen und Vorrichtungen zur Unterstützung der vorübergehenden oder dauerhaften Wiederherstellung von Kabelreparaturen.

EMF
Elektromotorische Kraft (Spannung).

EMI
Elektromagnetische Interferenz. Alle elektrischen oder elektromagnetischen Störungen, die zu unerwünschten Reaktionen, Verschlechterungen oder Ausfällen elektronischer Geräte führen. Optische Fasern senden und empfangen keine EMI.

EMI Filter
Eine Schaltung oder Vorrichtung, die seriell-induktive und parallel-kapazitive Komponenten enthält, die einen niederohmigen Pfad für hochfrequentes Rauschen um eine geschützte Schaltung bereitstellen.

EMI-Filterung
Die Verringerung der Stärke elektromagnetischer Felder und des Rauschens, die ein gültiges übertragenes Signal stören und verändern können, das sich in / auf einem Metalldraht bewegt. Dies wird typischerweise durch Abschirmung erreicht; Dies kann auch die Verwendung von Ferriten oder Toroiden und / oder kapazitiven Kopplern umfassen.

Emulsion
Eine Dispersion feiner Partikel in Wasser. Ein heterogenes System, in dem eine nicht mischbare Flüssigkeit in feinen Tropfen in einer anderen Flüssigkeit verteilt ist.

Emaillierter Draht
Ein Leiter mit einer eingebrannten Emailfilmisolierung. Zusätzlich zum Magnetdraht wird bei Thermoelementdrähten und anderen Drähten eine emaillierte Isolierung verwendet.

Eingekapselter Klebstoff
Ein Klebstoff, bei dem die Partikel oder Tröpfchen einer der relativen Komponenten in einem Schutzfilm (Mikrokapseln) eingeschlossen sind, um ein Aushärten zu verhindern, bis der Film durch geeignete Mittel zerstört wird.

Kapselung
Abdecken und Versiegeln

Eingekreistes Flussmittel (EF)
EF ist gemäß IEC 14763, TIA 455-203 und IEEE 802.3ae der genaueste Test zur Bestimmung der optischen Dämpfung für Multimode-Fasern. Wird aufgrund seiner Komplexität und der Ausrüstungskosten am häufigsten in Fabrikumgebungen verwendet.

Encoder
Ein Gerät, das diskrete Komponentensignale in ein zusammengesetztes Signal umwandelt.

Verschlüsselung
Die Umwandlung von Klartext in eine unverständliche Form, aus der die ursprüngliche Bedeutung wiederhergestellt werden kann.

Endglocke
Ein Zubehör, das einer Kabelklemme ähnelt, die an der Rückseite eines Steckers oder einer Steckdose angebracht wird. Es dient als Adapter für die Rückseite der Anschlüsse.

Endkappen-Spleiß
Ein isolierter Spleiß, bei dem sich zwei oder mehr Drähte überlappen und vom selben Ende des Zylinders in den Spleiß eintreten.

Ende beenden
Die Qualität der Endfläche einer Faser, die zum Spleißen vorbereitet oder in einem Verbinder abgeschlossen ist.

Gruppe beenden
Funktionelle Gruppe am Ende einer Kette in Polymeren, z. B. Carboxylgruppe.

Trennungsverlust beenden
Der optische Leistungsverlust, der durch den Abstand zwischen dem Ende einer Faser und einer Quelle, einem Detektor oder einer anderen Faser verursacht wird.

Endglocke
Ein Zubehör, das einer Kabelklemme oder Zugentlastung ähnelt und an der Rückseite eines Steckverbinders befestigt ist. Es dient als Adapter für die Rückseite eines Steckers.

Endgesicht
Die Oberfläche der Lichtwellenleiter, auf der die Lichtleitfaser zentriert und poliert ist.

Endloses Seil
Seil, dessen zwei Enden miteinander verbunden sind

Enden
Die Anzahl der Drähte oder Gewinde auf einem Flechtträger.

Ausdauertest
Das Verfahren, mit dem Flugzeugkabel in Anwendungen, die Zyklen über eine Riemenscheibe oder ein anderes Gerät erfordern, auf Langlebigkeit geprüft werden. Dieser Test unterscheidet sich von einem Pull-Test durch die Simulation realer Anwendungen und Umgebungen

Anregen
Anlegen einer Nennspannung an einen Stromkreis oder ein Gerät, um diese zu aktivieren.

Energiedissipation
Energieverlust aus einem System aufgrund der Umwandlung von Arbeitsenergie in eine unerwünschte Form, normalerweise Wärme. Die Ableitung elektrischer Energie erfolgt, wenn Strom durch einen Widerstand fließt.

Kraft einsetzen und trennen
Die Kraft, die erforderlich ist, um Kontaktelemente in Gegenverbinder einzurücken und / oder zu trennen. Siehe "Kontaktdruck".

Verbessertes spezialisiertes Mobilfunkgerät (ESMR)
Die nächste Generation von SMR, ESMR, nutzt die digitale Technologie in Kombination mit der zellularen Systemarchitektur, um eine größere Kapazität als vorhandene SMR-Systeme bereitzustellen.

Unternehmens-PCS
Ein Kommunikationssystem, das einem Gebäude- oder Campus-Kommunikationsnetzwerk drahtlose Funktionen hinzufügt.

Unternehmenssystemverbindung (ESCON)
Ein proprietäres IBM Datenkommunikationssystem, das aus einer Duplex-Glasfaserübertragung mit bis zu 1.2 Gbit / s besteht.

Eingangsanlage
Der Eingang zu einem Gebäude für Kommunikation und Strom. Es bietet den Übergang zwischen der Außenanlage und den Räumlichkeiten. Die Eingangsanlage kann mit Telekommunikations-, Versorgungs- oder Kommunikationsräumen oder Schränken verbunden werden.

Eingangsanlage, Telekommunikation
Ein Eingang zu einem Gebäude für öffentliche und private Netzwerkkabel (einschließlich Antennen), einschließlich des Eingangspunkts an der Gebäudewand und weiter zum Eingangsraum oder -raum.

Eingangspunkt, Telekommunikation
Der Austrittspunkt von Telekommunikationsleitern durch eine Außenwand, eine Betonbodenplatte oder aus einem starren Metallrohr oder einem Metallzwischenrohr.

Eingangsraum oder Raum, Telekommunikation
Ein Raum, in dem die Verbindung von Telekommunikations-Backbone-Einrichtungen zwischen oder innerhalb von Gebäuden stattfindet. Ein Eingangsraum kann auch als Technikraum dienen.

Umgebung
Aggregat aller Bedingungen, die die Leistung eines Steckverbinders extern beeinflussen.

Umweltlich versiegelt
Ein Anschluss, der mit Dichtungen, Dichtungen, Verguss oder anderen Geräten versehen ist, um Feuchtigkeit, Schmutz, Luft oder Staub fernzuhalten, die die Leistung beeinträchtigen könnten.

Epoxy
Ein Klebstoff, der beim Abschluss der Steckverbinder verwendet wird.

Epoxidharz-
Kunststoffmaterialien, die durch Zugabe eines Härtungsmittels zu harten, unschmelzbaren Feststoffen werden. Epoxidharze haben eine ausgezeichnete Haftwirkung, eine hohe chemische Beständigkeit, Lösungsmittel- und Wärmebeständigkeit und eine geringe Schrumpfung beim Aushärten.

Epoxidloser Stecker
Ein Anschluss, der kein Epoxid benötigt, um die optische Faser am Anschluss zu halten.

Gleiches Ferngespräch (ELFEXT)
Ist dasselbe wie FEXT, außer dass das gekoppelte Signal am entfernten Ende relativ zu dem gedämpften Signal am entfernten Ende des Paares ist, an das das Signal am lokalen Ende angelegt wurde.

FAR-END CROSSTALK (ELFEXT) AUF GLEICHER EBENE
Ein Maß für die unerwünschte Signalkopplung von einem Sender am nahen Ende in ein benachbartes Paar, gemessen am fernen Ende, relativ zum empfangenen Signalpegel, gemessen an demselben Paar.

Gleiche Lastverteilung
Eine gleichmäßige Stromverteilung zwischen den Parallelkabeln in einem Stromkreis.

Ausgleich
Ein Gerät zum Variieren des Frequenzgangs, um Unterschiede auszugleichen, ist ein System.

Fingerhüte ausgleichen
Spezielle Art der Armatur, die als Bestandteil einiger Drahtseilschlingen verwendet wird

Equilay
Mehr als eine Schicht spiralförmig verlegter Drähte, wobei die Verlegerichtung für aufeinanderfolgende Schichten umgekehrt ist, die Verlegelänge jedoch für jede Schicht gleich ist.

Gleichgewichtsmodalverteilung (EMD)
Die stationäre Modalverteilung in Multimode-Fasern erreichte einen gewissen Abstand von der Quelle, wo die relative Leistung in den Moden mit zunehmendem Abstand stabil wird.

Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt, der schließlich in Holz erreicht wird, das einer bestimmten relativen Feuchtigkeit und Temperatur ausgesetzt ist.

Gerätekabel
Ein Kabel, das Geräte mit einem Verteiler verbindet.

Gerätekabel
Ein Kabel oder eine Kabelbaugruppe zum Verbinden von Telekommunikationsgeräten mit horizontalen oder Backbone-Kabeln.

Ausstattungsraum
Der Raum, in dem gemeinsame Sprach- und Datengeräte (z. B. ein Definity-Switch) untergebracht, geschützt und gewartet werden und in dem die Leitungsverwaltung über die Amtsleitung und die Verteilungsquerverbindungen erfolgt.

Geräteraum, Telekommunikation
Ein zentraler Raum für Telekommunikationsgeräte, der den Bewohnern des Gebäudes dient. Ein Geräteraum wird aufgrund der Komplexität oder der Ausstattung als von einem Telekommunikationsschrank verschieden angesehen.

Ausrüstungssubsystem
Der Teil eines Betriebsverteilungssystems, der die Kabel- und Verteilungskomponenten in einem Geräteraum enthält und systemübliche Geräte, andere zugehörige Geräte und Querverbindungen miteinander verbindet.

Erbium-dotierter Faserverstärker (EDFA)
Ein optischer Verstärker, der eine aktive Erbium-dotierte Faser und eine Pumpquelle (Laser) verwendet, um das optische Signal zu verstärken oder zu verstärken. Wird in DWDM-, CATV-HFC-, RF-Overlay- und RFoG-Systemen verwendet. Verstärkt hauptsächlich im C-Band (1530 bis 1565 nm).

ESCON
ESCON (Enterprise Systems Connection) ist eine von IBM erstellte Datenverbindung und wird häufig verwendet, um ihre Mainframe-Computer mit Peripheriegeräten wie Festplattenspeicher und Bandlaufwerken zu verbinden. ESCON ist eine serielle Halbduplex-Halbfaserschnittstelle. … ESCON wurde Anfang der neunziger Jahre von IBM eingeführt.

ätzen
Ein Prozess, bei dem entweder Chemikalien oder Plasma verwendet werden, um die Oberfläche eines Drahtes aufzurauen und das Verbinden mit oder Herstellen des Drahtes zu unterstützen.

Geätzter Draht
Ein Verfahren, das auf Fluorkunststoffdraht angewendet wird, bei dem der Draht durch ein Natriumbad geführt wird, um eine raue Oberfläche zu erzeugen, damit Epoxidharz den Fluorkunststoff verbinden kann.

EtherLEC
Ethernet Local Exchange Carrier Exchange

Ethernet
Ein Datenkommunikationsprotokoll für Räumlichkeiten und lokale Zugangsnetzwerke (IEEE 802.3). Ethernet bietet Pakete variabler Länge, mit denen Daten mit weniger Overhead gesendet werden können.

Ethernet-PON (EPON)
EPON basiert auf dem IEEE 802.3ah-Protokoll für Ethernet und ist ein Netzwerkdatentransport mit einer Paketstruktur variabler Länge von bis zu 1,518 Byte bei Datenraten von bis zu 1,000 Mbit / s über Single-Mode-Glasfasern. Das EPON-Format verwendet bis zu 1:32 optische Splitter und kann entweder eine Faser bidirektional (BX) oder zwei Fasern (LX) in Konfigurationen mit niedriger mittlerer oder hoher Leistung verwenden.

Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR)
Ein ozonbeständiger Kautschuk, der hauptsächlich aus Ethylen-Propylen-Copolymer (EPM) oder Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EDPM) besteht.

Europäisches Funknachrichtensystem (ERMES)
ERMES ist das öffentliche europaweite Funksystem auf Lank-Basis.

Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI)
Eine der europäischen Organisationen, die für die Festlegung gemeinsamer branchenweiter Standards für die Telekommunikation verantwortlich sind.

Eutektisches Lot
Die gebräuchlichste Lötlegierung aufgrund ihres niedrigen Schmelzpunktes (183 ° C / 361 ° F). Kann jede Legierung sein, die sich bei einer definierten Temperatur von einem flüssigen in einen festen Zustand ändert.

Eutektisches System
Ein eutektisches System ist eine Mischung aus chemischen Verbindungen oder Elementen mit einer einzigen chemischen Zusammensetzung, die sich bei einer niedrigeren Temperatur verfestigt als jede andere Zusammensetzung, die aus denselben Bestandteilen besteht. Diese Zusammensetzung ist als eutektische Zusammensetzung bekannt, und die Temperatur, bei der sie sich verfestigt, ist als eutektische Temperatur bekannt. In einem Phasendiagramm ergibt der Schnittpunkt der eutektischen Temperatur und der eutektischen Zusammensetzung den eutektischen Punkt. Nicht eutektische Gemische zeigen eine Verfestigung einer Komponente der Mischung vor der anderen. Nicht alle binären Legierungen haben einen eutektischen Punkt; Beispielsweise steigen im Silber-Gold-System sowohl die Schmelztemperatur als auch die Gefriertemperatur monoton an, wenn sich die Mischung von reinem Silber zu reinem Gold ändert

Verdunstungsrate
Die Geschwindigkeit, mit der ein Material im Vergleich zu einer bekannten Substanz verdampft.

Übermäßiger Verlust
Die Lichtmenge, die in einem Koppler verloren geht, über die Menge hinaus, die der Aufteilung in mehrere Ausgangsfasern innewohnt.

Ausgangswinkel
Der Winkel zwischen den Ausgangsstrahlungsvektoren und der Achse der Faser oder des Faserbündels.

Exotherme
Exotherme Materialien geben beim Aushärten Wärme ab. Wenn große Mengen auf einmal aushärten, kann die abgegebene Wärmemenge (die Exotherme) hoch genug sein, um Kunststoffbehälter zu schmelzen.

Exotherm
Eine chemische Reaktion, die Wärme abgibt.

Erweiterter Durchmesser
Durchmesser des Schrumpfschlauchs wie geliefert. Beim Erhitzen schrumpft der Schlauch auf seinen extrudierten Durchmesser.

Erweiterte ID
Der angegebene Mindestinnendurchmesser (wie mitgeliefert) des Schlauchs.

Expandiertes Polyethylen
Siehe Zelluläres Polyethylen

Erweitertes Total Access Communications System (ETACS)
Ein analoges zellulares System, das hauptsächlich in Europa verwendet wird. Es wurde auch in einigen Gebieten in Japan, Großbritannien, China und anderen Regionen der Welt implementiert. Das ETACS wurde aus der US Advanced Mobile Phone Service-Technologie entwickelt.

Extender
Substanz, die einem Klebstoff zugesetzt wird, um die pro Flächeneinheit erforderliche Menge des primären Bindemittels zu verringern.

Erweiterbarkeit
Die Fähigkeit eines Dichtungsmittels, sich unter Zugbelastung zu dehnen.

Externe Interferenz
Die Auswirkungen elektrischer Wellen oder Felder, die andere Störsignale als die gewünschte Intelligenz verursachen, z. B. Rauschen.

Externe Verkabelung
Elektronische Verkabelung, die Subsysteme innerhalb des Systems miteinander verbindet.

Extra hochfester Strang
Eine Sorte von verzinktem oder hellem Strang

Extra verbesserter Pflug
Siehe "Noten, Seil"

Extraktionswerkzeug
Ein Gerät zum Entfernen entfernbarer Kontakte von einem Anschluss. Eine Vorrichtung zum Entfernen von Kegelstiften aus Kegelstiftbuchsen. (MIL-STD)

Extrinsischer Verlust
Verlust durch fehlerhafte Ausrichtung der Fasern in einem Verbinder oder Spleiß, wie z. B. seitlicher Versatz, Winkelversatz, Endtrennung und Endbeschichtung.

Extrudiertes Kabel
Kabel mit Leitern, die durch Aufbringen eines homogenen Isolationsmaterials in einem kontinuierlichen Extrusionsprozess gleichmäßig isoliert und geformt werden.

Extrusion
Ein Verfahren zum Drücken von Thermoplast-, Gummi- oder Elastomermaterial unter erhöhter Temperatur durch eine Düse, um eine Isolierung oder einen Mantel auf ein Kabel aufzubringen.

Extrusionsfehler
Fehler, der auftritt, wenn ein Dichtmittel durch Druckkräfte zu weit aus einer Verbindung herausgedrückt wird. Das Dichtmittel kann durch Schmutz abgerieben oder durch den Verkehr umgeklappt werden.

Auge oder Augenspleiß
Eine Schlaufe mit oder ohne Fingerhut am Ende eines Drahtseils

F-Block-Träger
Ein 10-MHz-Träger für persönliche Kommunikationsdienste, der einen grundlegenden Handelsbereich im Bereich von 1890 bis 1895 MHz bedient, gepaart mit 1970 bis 1975 MHz.

Fabry-Perot (FP) -Laser
Eine Multilongitudinalmodus-Laserdiode mit einem Halbleiter an jedem Ende zur Bildung einer Resonanzkammer zur Erzeugung des Lasereffekts. Wird in digitalen Anwendungen verwendet. Begrenzt auf 10 Gbit / s und nur für die digitale Übertragung verwendet.

Gesichtsfreiheit
Der Abstand zwischen einer Glasplatte und der Kante des Anschlags.

Gesichtsverglasung
Das Verglasungsverfahren, bei dem eine Falzverglasungsaussparung ohne beweglichen Anschlag verwendet wird und eine dreieckige Perle aus Verbindung auf die Fläche des Lites aufgebracht und auf die Aussparung ausgedehnt wird (ASM C 717-07a).

Gesichtsversiegelung
Eine Abdichtung von zusammengesteckten Verbindern über den gesamten Bereich der Schnittstelle, um eine Abdichtung um jeden Kontakt herum zu gewährleisten. (MIL-STD) Wird auch als Grenzflächendichtung bezeichnet

Sicherheitsfaktor
Verhältnis der Bruchfestigkeit eines Drahtseils zur Gesamtseilspannung

Fehler, Klebstoff
Aufbrechen einer Klebeverbindung, so dass die Trennung an der Grenzfläche des Klebesubstrats zu liegen scheint.

Misserfolg, zusammenhängend
Zustand des Bindungsversagens, bei dem der Klebstoff auseinander fällt.

Fehler, Substrat
Zustand des Bindungsversagens, bei dem das Substrat auseinander fällt. Die Kohäsionsfestigkeit des Klebstoffs und die Haftkräfte zwischen Klebstoff und Substrat überschreiten die innere Festigkeit des zu verklebenden Materials.

Runterfallen
Zustand, in dem sich ein Klebeband vollständig von der Oberfläche löst, auf die es aufgebracht wird, und abfällt.

Zwischendecke
Eine Decke, die einen Bereich oder Raum zwischen dem Deckenmaterial und der Struktur über dem Material schafft. Synonym: abgehängte Decke, abgehängte Decke.

Ausschwärmen
Ein Gerät, das einem Konzentrator insofern ähnlich ist, als es Mehrfachzugriff auf einen einzelnen Backbone-Abgriff bietet.

Fanout-Kit
Ein Kit für lose Rohrkabelstrukturen mit mehreren Fasern pro Pufferrohr. Das Fanout-Kit bietet einen 900-m-Schlauch über jedem 250-m-beschichteten Faserstrang, der zusätzlichen Schutz bietet.

Übersprechen am fernen Ende (FEXT)
Bezieht sich auf die unerwünschte Kopplung von Signalen vom Sendepaar auf das Empfangspaar am anderen (= fernen) Ende. Die FEXT-Isolation wird auch in dB ausgedrückt. Für einige Anwendungen ist dies ein wichtiger Parameter, für die meisten Anwendungen sind jedoch die NEXT-Werte wichtiger.

Verlust des Übersprechens am fernen Ende (FEXT)
Ein Maß für die unerwünschte Signalkopplung von einem Sender am nahen Ende in ein benachbartes Paar, gemessen am fernen Ende.

Farad (F)
Die Standardeinheit der Kapazität, bei der eine Ladung von einem Coulomb eine Potentialdifferenz von einem Volt erzeugt. Es zeigt die Ladung pro Potentialdifferenz an.

Faraday-Schild
Ein leitfähiges Material, das zum Enthalten oder Steuern eines elektrischen Feldes verwendet wird. Es befindet sich zwischen der Primär- und Sekundärwicklung eines Transformators und reduziert die Kopplungskapazität und das Gleichtaktrauschen. Die Abschirmung bietet eine elektrostatische Abschirmung beim Durchgang elektromagnetischer Wellen und benötigt keine Erdung.

Fard
Eine Einheit der elektrischen Kapazität.

Fast Ethernet
IEEE 802.3-Standard mit 100 Mbit / s.

Fettfaser
FOC-Spezialfasermarkt mit Steckverbindern für mehr Fasergrößen als jedes andere Unternehmen auf der Welt (mehr als 40 Lochgrößen von SMA-Steckverbindern, über 10 Größen von FCs, kundenspezifische Lochgrößen (dh andere als 125 um) in ST, SC, LC und andere Anschlüsse).

Ermüden
Begriff, der üblicherweise für den fortschreitenden Bruch von Drähten eines Seils verwendet wird

Ermüdungsversagen
Versagen eines Materials infolge schneller zyklischer Verformung

Ermüdungsbeständigkeit
Beständigkeit gegen Metallkristallisation, die dazu führt, dass Leiter von Drähten beim Biegen brechen.

Fehler
Bruch oder Belastung in der Kontinuität der normalen Leistung der optischen Faser.

Fehlersuche
Eine Diagnosefunktion der IDEAL LAN-Tester, mit der Sie feststellen können, wo sich in einer Verbindung ein Fehler befindet. (siehe auch DOWNLINE IMPEDANCE)

Fehlerfinder
Ein vereinfachtes OTDR, mit dem Brüche in Faserspannen lokalisiert werden. Siehe Faserbruchortung.

Störungsgrund
Ein Erdschluss.

Faying Oberfläche
Die Oberfläche eines Klebers, die mit einem anderen Kleber in Kontakt kommt.

FC-ANSCHLUSS
Ein Steckertyp, der hauptsächlich für Singlemode-Glasfaserkabel verwendet wird. Es bietet eine präzise Ausrichtung des Kabels in Bezug auf Sender und Detektor. Mit einer Gewindebuchse und einer Positionierungskerbe wird die Position nach der Installation mit absoluter Genauigkeit beibehalten.

FDDI (Fibre Distributed Data Interface)
Ein Standard für ein 100-Mbs-Glasfasernetz.

Federn
Die Verjüngung eines Klebers auf einer Seite, um einen Keilabschnitt zu bilden, wie er in einer Schalverbindung verwendet wird; Bei Haftklebebändern eine gezackte, unregelmäßige Lacklinie, die häufig durch kleine "Federn" des Decklacks gekennzeichnet ist, die in den maskierten Bereich hineinragen.

Federal Communications Commission (FCC)
Ein vom Präsidenten ernanntes Gremium aus fünf Kommissaren, das alle elektronischen Kommunikationssysteme mit Ursprung in den Vereinigten Staaten einschließlich Telefonsystemen regelt. Diese Regierungsbehörde ist für die Zuweisung von Funkfrequenzen für Kommunikationsdienste in den USA verantwortlich

Durchführungsisolatoren
Isolatoren, die einen Metallleiter durch das Gehäuse führen und gleichzeitig verhindern, dass das „heiße“ Kabel zum Erdungsgehäuse kurzgeschlossen wird.

Feed-Thru
Ein Verbinder oder Klemmenblock, der üblicherweise doppelendige Klemmen aufweist, die eine einfache Verteilung und Busung von Stromkreisen ermöglichen. Wird auch verwendet, um eine Buchse in einer Wand oder einem Schott zu beschreiben, die Abteile bei verschiedenen Druckniveaus mit Anschlüssen auf beiden Seiten trennt.

Feedback
Energie, die von einem Punkt auf hoher Ebene in einem Stromkreis extrahiert und auf eine niedrigere Ebene angewendet wird. Positive Rückkopplung verringert die Stabilität eines Geräts und wird verwendet, um die Empfindlichkeit zu erhöhen oder Schwingungen in einem System zu erzeugen. Negatives Feedback, auch inv genannt

Zuleitungskabel
In Telekommunikations- oder CATV-Systemen das Übertragungskabel vom Kopfende (Signalaufnahme) zum Amtsverstärker. Wird auch als Amtskabel bezeichnet.

Durchfüttern
(1) Ein Leiter, der Muster auf gegenüberliegenden Seiten einer Leiterplatte verbindet. Wird auch als Grenzflächenverbindung bezeichnet. (2) Ein Verbinder oder Klemmenblock, üblicherweise mit doppelendigen Klemmen, die eine einfache Verteilung und Busung von Stromkreisen ermöglichen.

FEP (fluoriertes Ethylen-Propylen)
Copolymer aus PTFE und Hexafluorpropylen. Elektrische Eigenschaften ähnlich wie PTFE, jedoch auf 400 ° C (204 ° F) begrenzt.

Ferrit
Ferrimagnetisches nichtleitendes Keramikverbundmaterial, das verwendet wird, um zu verhindern, dass hochfrequentes elektrisches Rauschen in das Gerät eintritt oder aus dem Gerät austritt.

Ferritmaterial
Material, das durch Kalzinieren einer Kombination von zu Fliesen gesinterten Metalloxiden hergestellt wird. Material nur wenige Millimeter, das niedrige Frequenzen absorbiert. Diese Fliesen können mit dielektrischen Materialien oder als Hybridkombination mit dielektrischen Pyramiden verwendet werden.

Eisenhaltig
Bestehend aus und / oder eisenhaltig. Ein Eisenmetall weist magnetische Eigenschaften auf.

Zwinge
Eine Komponente eines Verbinders, die die Faser an Ort und Stelle hält und deren Ausrichtung unterstützt, normalerweise in zylindrischer Form mit einem Loch in der Mitte. Ein kurzes Rohr, mit dem lötfreie Verbindungen zu abgeschirmten oder Koaxialkabeln hergestellt werden. Ein Gegenstand, der in die Kunststoffeinsätze von Mehrfachkontakt- und Glasfaserhaltefedern eingegossen ist, kann tragen. Verbindungen für starke, verschleißfeste Schultern bei Kontakt. Eine Substanz, die einem Material zugesetzt wird, um seine Festigkeit, Masse oder andere Eigenschaften zu verbessern.

Faser
Alle Filamente oder Fasern aus dielektrischen Materialien, die das Licht leiten. Auch ein einzelnes diskretes Element, das zum Übertragen von optischen (Lichtwellen-) Informationen verwendet wird. Siehe auch Glasfaser.

Faserverstärker
Am gebräuchlichsten sind die mit Erbium dotierten Faserverstärker (EDFAs), optischen Halbleiterverstärker (SOAs) und Raman-Verstärker, die zur Erhöhung der Signalverstärkung ohne elektrische Umwandlung verwendet werden.

Faser-Bragg-Gitter (FBG)
Ein Stück lichtbrechender Faser, das UV-Interferenzmustern hoher Intensität ausgesetzt ist und eine bestimmte Wellenlänge reflektiert, während es für alle anderen Wellenlängen transparent ist. Wird als Filter in WDM-Systemen verwendet.

Ortungsgerät für Faserbrüche
Ein kostengünstiger OTDR, mit dem Unterbrechungen in Glasfaserkabeln lokalisiert werden.

Faserzentren
Schnüre oder Seile aus Pflanzenfasern oder Kunstfasern, die in der Mitte eines Strangs verwendet werden

Fibre Channel
Ein Punkt-zu-Punkt-Hochgeschwindigkeits-ANSI-Standard für optische Kommunikation, der Datenübertragungsraten von bis zu 1,062.5 Mbs (1 Gps) unterstützt.

Faserspaltung
Kontrollierter Bruch einer optischen Faser entlang einer Kristallebene, was zu einer glatten Oberfläche führt.

Faserbeschichtung
Ein UV-gehärtetes Material, das die Glasverkleidung unmittelbar umgibt und die Unversehrtheit der Faser vor Oberflächenschäden und Beanspruchungen schützt. Normalerweise 250 um für Außenanlagenkabel und 900 um für Innenkabel.

Glasfaseranschluss (FC)
Ein Schlüsselverbinder mit Gewindekupplungsmechanismus und einer 2.5-mm-Ferrule. Wird hauptsächlich in Single-Mode-Systemen und Testgeräten verwendet.

Faserabgrenzungsbox (FDB)
Eine Glasfaserabgrenzungsbox bietet einem Dienstanbieter einen Kunden-Trennpunkt, entweder über eine Spleiß- oder eine Verbindungsschnittstelle. Hier werden auch ein lockerer Kabelspeicher und ein Batterie-Backup gespeichert.

Faserdispersion
Impulsausbreitung in einer Faser, verursacht durch unterschiedliche Laufzeiten verschiedener Modi.

Fiber Distributed Data Interface (FDDI)
Datennetzwerk mit 100-Mbit / s-Ringarchitektur. Ein ANSI-Standard (American National Standards Institute) für ein fasergestütztes Token-Ring-Protokoll für physikalische Daten und Datenverbindungen, das mit einer Datenübertragungsrate von 100 Mbit / s arbeitet. Ein Duplex-Standard für die gegenläufige, selbstheilende Ringkommunikation (ANSI X3T9), der ein Datenformat von 100 Mbit / s bietet. Wird häufig verwendet, um langsame Protokolle wie Token Ring und Ethernet miteinander zu verbinden.

Faserverteilungseinheit (FDU)
Gehäuse, in denen Gruppen von Fasern untergebracht und organisiert sind.

Faseridentifikator
Eine Vorrichtung, die auf eine Faser geklemmt wird und Licht von der Faser durch Biegen koppelt, um die Faser zu identifizieren und Hochgeschwindigkeitsverkehr einer Betriebsverbindung oder einen von einer Testquelle eingespeisten 2-kHz-Ton zu erfassen.

Faser in der Schleife (FITL)
Eine externe Anlagenarchitektur, die von Telefongesellschaften bereitgestellt wird, um Abonnenten Breitbanddienste bereitzustellen. In dieser Architektur läuft SONET / SDH-Glasfaser von der Zentrale der Telefongesellschaft zu einer optischen Netzwerkeinheit. Vom ONT werden Teilnehmer in einer Sterntopologie mit einem Tropfen Koax, Twisted Pair oder Composite Coax / Twisted Pair bedient.

Glasfaserkabel (LGBC)
Ein Glasfaserkabel, bei dem einzelne Lichtwellenleiter zu einem Kabel für den primären Einsatz im Seitenbau geformt werden.

Glasfaserbündel
Eine Anzahl von Fasern, die zusammen gruppiert sind (starr oder flexibel) und normalerweise ein gemeinsames Signal (oder ein Bild oder eine Leitung zur Übertragung von Lichtleistung) tragen.

Glasfaserkabel
Ein Kommunikationskabel, das aus einer oder mehreren optischen Fasern besteht, die jeweils Daten über modulierte Lichtwellen übertragen können. Lose gepufferte Typen für Außenanlagenanwendungen können gepanzerte oder dielektrisch verseilte oder zentrale Rohrkonstruktionen sein. Zu den Anwendungen gehören Antenne Abbildung 8, Kanal, direkt vergraben, alle dielektrisch selbsttragend (ADSS) und optisches Erdungskabel (OPGW). Bei Innenkonstruktionen handelt es sich um dicht gepufferte Ausbruchs- oder Verteilungstypen mit Kabelmänteln, die den Bauvorschriften für den Einsatz in Umgebungen mit Plenum, Steigrohr und raucharmem Halogen entsprechen.

Fiber Optic Center-Katalog
https://focenter.com/product-categories/

LWL-Stecker
Steckverbinder zum wiederholten Verbinden und Trennen einzelner oder mehrerer Lichtwellenleiter. Glasfaseranschlüsse werden verwendet, um Glasfaserkabel an Geräte anzuschließen und Kabel miteinander zu verbinden.

Glasfaser-Querverbindung
Lichtwellenleiter zum Abschluss von Kabeln in Kupplungen. Die Vorrichtung wurde für Querverbindungsfelder mit hoher Dichte entwickelt und kann bis zu 72 Fasern in jedem Regal mit bis zu neun Regalen in einem Schachtrahmen abschließen. Einzelne Regale können auch an der Wand montiert werden. Querverbindungen werden mit Glasfaser-Patchkabeln behandelt. Siehe auch Patchkabel.

LGX-Verteilungssystem (Fiber Optic Cross-Connect)
Eine Komponente der Glasfaser-Cross-Connect-Hardware. Diese Komponente bietet Platz für 24-216 Glasfaseranschlüsse. Wird auch als LGX oder Regal oder Rahmen bezeichnet.

Glasfaserverbindung
Eine Verbindungseinheit, die für die Verwaltung von Schaltkreisen verwendet wird und aus modularen Schränken besteht. Es bietet eine Verbindung für einzelne optische Fasern, verwendet jedoch im Gegensatz zum Glasfaser-Crossconnect-Panel keine Patchkabel oder Jumper. Die Glasfaserverbindung bietet eine gewisse Fähigkeit zum Leiten und Umleiten von Schaltungen, wird jedoch normalerweise verwendet, wenn Schaltungsumordnungen selten sind.

Glasfaserspleiß
Ein Glasfaserkabelspleiß wird verwendet, um 2 oder 24 Glasfaserkabelenden dauerhaft miteinander zu verbinden.

Glasfasertestverfahren (FOTP)
Standardisierte Methoden zum Testen verschiedener Glasfaserkomponenten gemäß TIA-455.

Glasfasertestprotokolle
Eine Reihe von Testverfahren, die vom FO 6.2-Ausschuss der TIA definiert wurden. Die Verfahren decken eine Vielzahl von Situationen ab, z. B. die Überprüfung der Kabelspezifikationen, des Kabelbiegeradius, der Herstellung der Steckverbinder, der Brandschutzklasse und der Feldtests von Glasfaserinstallationen durch die Hersteller.

Glasfaseroptik
Ein Lichtwellen- oder optisches Kommunikationssystem, bei dem elektrische Informationen in Lichtenergie umgewandelt werden, die über optische Fasern an einen anderen Ort übertragen wird, und dort wieder in elektrische Informationen umgewandelt werden. Zweig der optischen Technologie, der sich mit der Übertragung von Strahlungsleistung durch Fasern aus transparenten Materialien wie Glas, Quarzglas oder Kunststoff befasst. Begriff zur Beschreibung von Links, die für Sprach-, Video-, Daten-, Medizin-, Erfassungs- und Beleuchtungsanwendungen verwendet werden. Alle verwenden optische Fasern zum Senden oder Empfangen von optischen Signalen oder Strom. Lichtdurchlässigkeit durch flexible durchlässige Fasern für Kommunikation oder Beleuchtung.

Glasfaser-LAN-Bereich
Bekannt als FOLS, eine Gruppe, die innerhalb des Handelsverbandes von TIA tätig ist. FOLS setzt sich für die Förderung der gemeinsamen Interessen von TIA-Mitgliedern ein, die an der Glasfasertelekommunikation beteiligt sind.

Fasersichere Prüfung
Ein mechanischer Zugversuch zur Messung der axialen Festigkeit einer optischen Faser, normalerweise 100 kpsi.

Fasersättigungspunkt
Der Feuchtigkeitsgehalt von Holz, bei dem alle ungebundene Feuchtigkeit beseitigt wurde. Dies ist typischerweise etwa 30% Feuchtigkeitsgehalt.

Fasersensor
Eine Erfassungsvorrichtung, bei der das aktive Erfassungselement ein optisches Element ist, das direkt an einer optischen Faser angebracht ist. Die gemessene Größe verändert die optischen Eigenschaften der Faser, so dass sie erfasst und gemessen werden kann.

Faseroberfläche
Die Qualität des Polierens am Ende der Faser (1 mm, 0.3 mm usw.). Einige Begriffe, die eine schlechte Oberflächenbeschaffenheit beschreiben, sind: Nebel, Hackel, Abplatzer oder Risse.

Faserriss
Bei einer FRP-Klebeverbindung tritt ein Versagen ausschließlich innerhalb der faserverstärkten Kunststoffmatrix auf, was durch das Auftreten von Verstärkungsfasern auf beiden gerissenen Oberflächen gekennzeichnet ist.

Faser zur Antenne (FTTA)
Siehe Faser zur Zelle.

Faser zum Gebäude / Geschäft (FTTB)
Ein topologischer Verweis auf ein Netzwerk, das mehrere Teilnehmer in einer einzigen Struktur unterstützt, dh in einem Unternehmen oder einem Gebäude. Mehrere Wohneinheiten (MDU) definieren die Wohnnutzung und mehrere Mietereinheiten (MTU) definieren Geschäftseinheiten.

Faser zur Zelle (FTTCell)
Faser zum Zellturm. Wird verwendet, um eine größere Bandbreite bereitzustellen und über Ethernet auf IP-Anforderungen umzusteigen.

Faser zum Bordstein / Kunden (FTTC)
Verteilung von Kommunikationsdiensten durch Bereitstellung von Glasfaserverbindungen zu einem zentralen Punkt in jeder Nachbarschaft und Weiterführung zu den Häusern entweder über Twisted Pair oder Koax.

Faser zum Schreibtisch (FTTD)
Übertragungssystem mit Glasfaser vom Sender zum Schreibtisch.

Faser zum Haus (FTTH)
Verteilung von Kommunikationsdiensten durch Bereitstellung von Glasfaserverbindungen bis zu jedem Haus. Zu den Protokollen gehören aktive Ethernet- und PON-Systeme, wie sie von IEEE, ITU und SCTE definiert wurden.

Glasfaser zum Knoten (FTTN)
Ein Zugangsnetzwerk, in dem Glasfaser für einen Teil, aber nicht für die gesamte Verbindung vom OLT zum Endbenutzer verwendet wird. Eine optisch-elektrische Umwandlung findet an einem Knoten statt, der typischerweise einer Nachbarschaft dient. Das Terminal-Netzwerksegment besteht normalerweise aus einem verdrillten Kupferpaar (FTTC) oder einem Koaxialkabel (HFC). Die meisten aktuellen CATV- und Telefonienetzwerke verfügen über FTTN-Architekturen.

Faser-Tracer
Ein Instrument, das sichtbares Licht in die Faser einkoppelt, um die Kontinuität visuell zu überprüfen und auf korrekte Verbindungen zu verfolgen.

Faserschlauch
Ein loser, bruchsicherer Zylinder, der auf einzelne Fasern aufgebracht wird, um mechanischen Schutz zu bieten.

Faserverstärkter Kunststoff (FRP)
Ein Kunststoff, der Fasern in verschiedenen Formen wie Stoff, Matte, Fäden oder gehackt enthält, um die Eigenschaften zu verbessern.

Glasfaserkunststoff
Das Markenzeichen für Glas, das zu dünnen Fasern geformt und zu Garnen gedreht und verlegt wird. Es wird als Schutzgeflecht für Kabel verwendet. Normalerweise mit Lack auf Silikonbasis gesättigt, um gegen Feuchtigkeit abzudichten.

FiberSmart
Fiber Optic Center bezeichnet seinen starken technischen Bereich bei der Herstellung und Prüfung von Glasfaserkabelbaugruppen, auch Patchkabel genannt. FOC ist das einzige Unternehmen auf der Welt, das alle Geräte liefern kann, die zum Abisolieren des Kabels, zum Abgeben und Aushärten des Epoxids, zum Polieren des terminierten Steckverbinders und zum Durchführen aller drei Arten von Tests erforderlich sind: optische, geometrische und visuelle Inspektion.

Fibre Channel
Ein Hochgeschwindigkeits-ANSI-Standard für die Verbindung von Supercomputern mit Peripheriegeräten in einer Entfernung von bis zu 10 km bei Übertragungsraten über 1 Gbit / s. Wird für die Rundfunkindustrie, Speicherbereichsnetzwerke und Rechenzentren verwendet.

Feld
Ein Einflussbereich um einen Magneten oder eine elektrische Ladung.

Feldspule
Eine geeignete isolierte Wicklung zur Magnetisierung auf einen Feldmast montieren.

Feldeffekttransistor (FET)
Einer der beiden Hauptverstärkertypen. FETs haben eine begrenzte Frequenz, sind jedoch weniger verrauscht als bipolare Schaltungen.

Abbildung 8 Kabel
Ein Kabeltyp mit integriertem Messenger für Antenneninstallationen.

Abbildung 8 Polieren
Wenn ein Verbinder auf einer Läppfilm / Platten-Kombination in einem Muster von 8 poliert wird, um Kratzer durch Verwendung eines anderen Bereichs des Läppfilms zu minimieren.

Glühfaden
Faser gekennzeichnet durch extreme Länge.

Dateiserver
Ein Gerät in lokalen Netzwerken, das angeforderte Dateien und Programme an anfordernde Knoten sendet und von Knoten gesendete Dateien speichert.

Füllen, Lücke
Fähigkeit eines Klebstoffs, den Raum zwischen Substraten zu füllen und die Substrate an Ort und Stelle zu halten.

Gefülltes Kabel
Eine Telefonkabelkonstruktion, bei der der Kabelkern mit einem Material gefüllt ist, das verhindert, dass Feuchtigkeit in das Kabel eindringt oder durch das Kabel gelangt.

Füllstoff
(1) Ein Material, das in dem Kabel verwendet wird, um große Zwischenräume zwischen elektrischen Komponenten zu füllen; (2) Eine oft inerte Substanz, die einer Verbindung zugesetzt wird, um die Eigenschaften zu verbessern und / oder die Kosten zu senken.

Füllblatt
Eine Folie aus verformbarem oder elastischem Material, die beim Platzieren zwischen der zu verklebenden Baugruppe und dem Druckapplikator oder bei der Verteilung innerhalb eines Stapels von Baugruppen dazu beiträgt, einen gleichmäßigen Druck auf den zu verklebenden Bereich auszuüben.

Fülldraht
Kleine Hilfsdrähte in einem Strang zum Abstand und zur Positionierung anderer Drähte

Füllstoffe
Nichtleitende Komponenten, die mit den nicht isolierten Leitern oder optischen Fasern verkabelt sind, um dem Kabel Rundheit, Flexibilität, Zugfestigkeit oder eine Kombination aus allen dreien zu verleihen.

Filet
Der Teil eines Klebstoffs, der die Ecke oder den Winkel ausfüllt, die / der gebildet wird, in dem zwei Kleber verbunden sind.

Filme
Eine dünne Plastikfolie. Gleichmäßige, homogene synthetische Netze auf Fasern.

Filmkleber
Ein Klebstoff in Filmform mit oder ohne Träger, üblicherweise mittels Wärme und / oder Druck fixiert. Der Hauptvorteil ist die Gleichmäßigkeit der Gluelinendicke.

Filter
Ein Gerät, das den Fluss des EMI-Stroms blockiert, während der gewünschte 50/60/400-Hz-Strom durchgelassen wird. Bei Verwendung in Kommunikationsschaltungen werden unerwünschte Frequenzen und Rauschen unterdrückt oder Kanäle getrennt.

Filterkontakt
Ein Kontakt, der eine RFI-Unterdrückung bietet, ohne seine normale Funktion zu verändern.

Letzter polnischer Film

Feinlitzendraht
Litzendraht mit Komponentenlitzen von 36 AWG oder weniger.

Fingergelenk
Siehe Fingergelenk unter Gelenk.

Fingerschaft
Eine elektrische Berylliumkupferdichtung zum Verkleben von Metallpaneelelementen an Türen, Schwellern oder Abdeckungen.

Brandschutz
Ein Material, eine Vorrichtung oder eine Baugruppe von Teilen, die in einem Kabelsystem in einer Brandschutzwand oder einem Brandschutzboden installiert sind, um den Durchtritt von Flammen, Rauch oder Gasen durch die Schutzbarriere zu verhindern.

Firmware
Betriebsanweisungen für einen Prozessor, der permanent in Geräten wie EPROMs und ROMs gespeichert ist, bei denen es sich um Hardware handelt.

Erster Artikel
Ein Musterteil oder eine Baugruppe, die vor Produktionsbeginn hergestellt wurde, um sicherzustellen, dass der Hersteller in der Lage ist, ein Produkt herzustellen, das den Anforderungen entspricht.

Passend zu
Kleine Hilfsdrähte in einem Strang zum Abstand und zur Positionierung anderer Drähte

Fünf Neunen
Jedes System, das 99.999% der Zeit arbeitet.

Kontakt behoben
Ein Kontakt, der dauerhaft im Einsatzmaterial enthalten ist.

Spielzeit
Zeit, die der Klebstoff benötigt, um eine ausreichende Festigkeit zu erreichen, damit die Teile gehandhabt und bewegt werden können.

Befestigungsdraht
Befestigungsdrähte gemäß dem National Electrical Code sind für die Installation in Beleuchtungskörpern und ähnlichen Geräten vorgesehen, die geschlossen oder geschützt sind und bei Verwendung nicht verbogen oder verdreht werden dürfen. Sie werden auch zum Anschließen von Beleuchtungskörpern verwendet

Befestigung
Die Drähte und Anschlüsse, die das zu testende Gerät mit dem Tester verbinden.

Flammenschutz
Fähigkeit des Materials, Flammen zu löschen, sobald die Wärmequelle entfernt wird.

Flammhemmung
Fähigkeit eines Materials, die Ausbreitung der Verbrennung durch eine geringe Bewegungsgeschwindigkeit zu verhindern, so dass die Flamme nicht befördert wird.

Entzündbarkeit
Das Maß für die Fähigkeit des Materials, die Verbrennung zu unterstützen.

Entflammbarkeitsbewertung
Testmethoden verschiedener Organisationen, die die Exposition gegenüber Flammen und Verbrennungen simulieren sollen, sowie die Ergebnisse eines Materials, wenn es nach einer bestimmten Methodik getestet wird. Häufig verwendete Tests sind UL94 (zum Testen von Materialien wie Platten oder Plaketten), UL VW-1 oder CSA FT1 (Testkabel in vertikaler Ausrichtung), NEC CL2 (Testkabel für allgemeine Kommunikation, die in Gebäuden installiert sind), CSA FT6 ( Kabel auf horizontale Flamme und Rauch prüfen)

Entflammbarkeitstest
Ein Test, um die Fähigkeit eines Kabels zu bestimmen, der Entzündung zu widerstehen, wenn es in der Nähe einer Wärme- oder Flammenquelle platziert wird, und sich selbst zu löschen, wenn es von dieser Quelle entfernt wird.

Brennbar
Beschreibt jedes Material, das sich leicht entzündet und schnell brennt.

Flanschverbinder
Ein Vorsprung, der sich von oder um den Umfang eines Verbinders erstreckt, mit Vorkehrungen, um die Montage des Verbinders an einer Platte oder an einer anderen passenden Verbinderhälfte zu ermöglichen.

Blinken (Flash)
Ein dünner Materialfilm, der an den Seiten eines Schmiede-, Guss- oder Formteils gebildet wird, wo ein Teil des Materials zwischen die Flächen der Matrizen oder Formhälften gedrückt wird

Flash-Speicher
Flash Erasable Programmable Read-Only Memory ist eine Form des Computer-Halbleiterspeichers. Es ermöglicht, Daten in elektronischer Form ohne Verlust (im Gegensatz zu RAM) auf unbestimmte Zeit (wie ROM) zu speichern und den Inhalt zu ändern. Es ist eine beliebte Art von Wechselspeicher, der zum Transportieren von Daten zwischen Aufzeichnungsgeräten und einem PC verwendet wird.

Blitzbeschichtung
Das Aufbringen extrem dünner Ablagerungen eines Beschichtungsmaterials zum Umweltschutz oder als Basis für eine nachfolgende Beschichtungsschicht.

Flammpunkt
Die niedrigste Temperatur, bei der die von einem Stoff abgegebenen Dämpfe entzündet werden können.

Überschlag
Eine störende Entladung um oder über die Oberfläche eines festen oder flüssigen Isolators.

Flaches Geflecht
Ein gewebtes Geflecht aus verzinnten Kupfersträngen, das zum Zeitpunkt der Herstellung flach auf eine bestimmte Breite gerollt wurde.

Flaches Kabel
Ein Kabel in flacher Form, bei dem die Leiter in Längsrichtung parallel liegen, jedoch im Wesentlichen flache Oberflächen aufweisen.

Flacher Leiter
Ein Draht mit einem rechteckigen Querschnitt im Gegensatz zu runden oder quadratischen Leitern.

Flachleiterkabel
Ein Kabel mit mehreren Flachleitern.

Flachpolitur
Ein hochreflektierender Zustand der Ferrulenendfläche, bei dem Glasfaser und Ferrulenspitze flach poliert sind. Wird normalerweise mit Multimode-Fasern verwendet.

Flaches Seil
Drahtseil aus parallelen, abwechselnd rechts und links liegenden Seilen, die durch relativ weiche Drähte zusammengenäht sind

Flaches Teppichkabel
Ein Kabel, das einen oder mehrere Adern enthält, die jeweils aus einer Gruppe von Drähten bestehen, wobei die Durchmesser der Drähte ausreichend klein sind, um Flexibilität zu bieten.

Flottenwinkel
Winkel zwischen der Position eines Seils am äußersten Ende einer Trommel und einer Linie, die senkrecht zur Achse der Trommel durch die Mitte der nächsten festen Scheibe gezogen wird

Flex Schaden
Schäden, die normalerweise dort auftreten, wo eine Schnur in das Gehäuse eindringt, was durch das starke Biegen der Schnur verursacht wird. Eine Zugentlastung oder Kabelklemme begrenzt die Biegekonzentration.

Flexible Lebensdauer
Die Anzahl der Zyklen, die ein Kabel vor dem Ausfall aushalten kann, wenn es um einen bestimmten Radius gebogen wird. Die Fähigkeit eines Kabels, sich vor dem Brechen viele Male zu biegen.

Flex Life-Testtypen
Testmethoden zur Bewertung der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit eines Kabels oder einer Baugruppe bei wiederholtem Biegen. Drei Methoden werden häufig verwendet: Weighted Bend, Bend oder Rolling Bend. Der Weighted Bend-Test hält einen Abschnitt des Kabels in einem festen Halter ausgerichtet und mit einem Gewicht, das an der Wade unterhalb des Halters angebracht ist (aufgebrachte Last). In einem bestimmten Abstand vom Halter wird das freie Ende in einer Richtung in einen Winkel von 90 Grad gebogen und dann in die entgegengesetzte Richtung in einen Winkel von 90 Grad umgekehrt. Dies ist ein Flexzyklus. Der Biegetest ist der gleiche wie der Weighted Bend-Test ohne Gewicht (ohne Last) am Kabel. Der Rolling Bend-Test hält ein Ende des Kabels in einem festen Halter, das Kabel wird in eine U-Form gebracht und das freie Ende des Kabels wird hin und her bewegt, wobei die Seiten des U während des Zyklus in einem festen Abstand voneinander gehalten werden

Flexibilität
Die Fähigkeit eines Kabels, sich in einem kurzen Radius zu biegen (siehe auch Schlaffheit).

Flexibel
Die Qualität eines Kabels oder einer Kabelkomponente, die ein Biegen unter dem Einfluss äußerer Kräfte ermöglicht, im Gegensatz zu einer Schlaffheit, die sich aufgrund des Eigengewichts des Kabels verbiegt.

Flexible Kabel
Ein Kabel, das einen oder mehrere Adern enthält, die jeweils aus einer Gruppe von Drähten bestehen, wobei die Durchmesser der Drähte ausreichend klein sind, um Flexibilität zu bieten.

Concurrent Lizenzen
Bezugnehmend auf einen Stromkreis, der keine Verbindung zur Masse hat.

Hochwasserverkabelung
Das Konzept der Verkabelung für zukünftiges Wachstum durch vollständige Abdeckung der Informationsstellen.

Bodenverteiler
Der Verteiler, der zur Verbindung zwischen dem horizontalen Kabel und anderen Verkabelungssubsystemen oder -geräten verwendet wird (siehe Schrank für Telekommunikation).

Flory-Huggins-Theorie
Eine thermodynamische Theorie von Polymerlösungen, die zuerst unabhängig von Flory und Huggins formuliert wurde und in der die thermodynamischen Größen der Lösung aus einem einfachen Konzept der kombinatorischen Entropie des Mischens und einem reduzierten Gibbs-Energieparameter, dem "X-Parameter", abgeleitet werden. Der X-Parameter ist ein numerischer Parameter, der in der Flory-Huggins-Theorie verwendet wird und hauptsächlich den Beitrag der nichtkombinatorischen Mischentropie und der Mischungsenthalpie berücksichtigt. (IUPAC)

Flow
Bewegung eines Klebstoffs während des Klebevorgangs vor dem Abbinden des Klebstoffs.

Fluoriertes Ethylenpropylen (FEP)
FEP ähnelt Polytetrafluorethylen (PTPE), hat jedoch einen um etwa 50 ° C niedrigeren Schmelzpunkt und leicht unterschiedliche physikalische Eigenschaften.

Fluorkohlenwasserstofffilme
Ein Film mit sehr hohen und niedrigen Temperaturgrenzen und hervorragenden elektrischen Eigenschaften. Zeigen typischerweise eine sehr rutschige aufklebende Oberfläche. Hinweis: Ein Beispiel ist DuPonts Teflon®.

Fluorpolymer-
Ein Polymer, das Fluoratome enthält. Typische Fluorpolymere sind TFE, FEP, PFA, ECTFE und PVF.

Fluss
(1) die Kraftlinien, die ein elektrostatisches Feld bilden; (2) die Energieflussrate über oder durch eine Oberfläche; (3) Eine Substanz, die zur Förderung oder Erleichterung der Fusion verwendet wird.

Schaumstoff Polyethylen
Siehe Zelluläres Polyethylen.

Schaumhautkabel
Ein Kabel, das eine geschäumte Polyolefin-Innenschicht verwendet, die von einer festen Polyolefinhaut als Leiterisolation bedeckt ist.

Schaumkleber
Ein Klebstoff, dessen scheinbare Dichte durch das Vorhandensein zahlreicher gasgefüllter Zellen in seiner Masse verringert wurde.

Geschäumte Kunststoffe
Harze in flexiblem oder starrem Schwamm, die mit geschlossenen oder miteinander verbundenen Zellen gebildet werden. Geschäumte Isolierungen bieten geringe Dielektrika und Gewichtseinsparungen.

Schaumhaut
Polyethylenschaumisolierung mit Polyethylen-Außenhaut.

FOC-Unternehmensbürger
Unterstützung des Glasfaserzentrums ausgewählter gemeinnütziger Organisationen durch jährliche Spenden und Stunden Freiwilligenarbeit.

FOC-TV
Die Videobibliothek des Glasfaserzentrums mit Schulungen, Inhalten und Produktvorführungen

Foliengeschirmtes Twisted Pair-Kabel (FTP)
Ein Kabel, das eine Metallfolie verwendet, um die Leiter in einem Twisted Pair-Kabel zu umgeben.

Folien
Ein dünner Trägerfilm aus Endlosfolie wie Kunststofffolie, Metallfolie, Laminatfolie usw. für statische Abschirmung, Kontakte und andere elektrische Anwendungen.

Anhänger
Eine Hülse zum Zusammendrücken einer Tülle, die die Dichtung um den in den Anschluss eintretenden Draht festzieht.

Fußabdruck
1) Der Bereich der Erdoberfläche, der von einem Satellitensignal bedeckt ist. 2) Der Bereich einer Leiterplatte, der von einer elektronischen Komponente wie einem Stecker, einem IC usw. abgedeckt wird.

Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC)
Ein Verfahren zur Verbesserung der Leistung von optischen Übertragungssystemen mit großer Kapazität. Systemdesigns mit FEC können vor dem Codieren eine relativ große BER (besser als 10–12) in der optischen Übertragungsleitung akzeptieren.

Vierwellenmischung (FWM)
Ein Sammelbegriff für eine Gruppe nichtlinearer Prozesse, bei denen bis zu drei verschiedene einfallende Wellen im Medium interagieren, was zu einer vierten Welle führt.

Vierdrahtschaltung
Eine Übertragungsschaltung, die ein Sendepaar und ein Empfangspaar verwendet, oder insgesamt vier Drähte.

Rahmen
Eine metallische Struktur zum Aufhängen von Schalterbeschlägen.

Rahmenrelais
Eine paketbasierte Technologie, die LAN-zu-WAN-Konnektivität über Telefonleitungen mit bis zu 1.5 Mbit / s bietet.

FRD (feuerhemmend)
Eine Bewertung für Kabel mit Teflon oder einem gleichwertigen Mantel und Isolierung. Verwenden Sie dieses Kabel, wenn die örtlichen Brandschutzbestimmungen eine niedrige Flamme und wenig Rauch erfordern oder wenn das Kabel durch eine Druckluftkammer geführt wird.

Freier Anschluss
Ein Anschluss zur Befestigung am freien Ende eines Drahtes oder Kabels.

Freie Radikale
Eine chemische Komponente, die ein freies Elektron enthält, das sich kovalent an ein freies Elektron eines anderen Moleküls bindet.

Frei abtropfen lassen
Ein Adjektiv, das sich auf ein Kettenmakromolekül bezieht, dessen Segmente bei Bewegung in einem Medium so geringe Reibungseffekte erzeugen, dass das hydrodynamische Feld in der Nähe eines bestimmten Segments nicht durch das Vorhandensein anderer Segmente beeinflusst wird. Somit kann das Lösungsmittel praktisch ungestört durch die Domäne fließen, die von einem frei abfließenden Makromolekül besetzt ist. Polymerisationsgrad die Anzahl der Monomereinheiten in einem Makromolekül oder Oligomermolekül. (IUPAC)

Einfrieren / Auftauen Stabilität
Die Fähigkeit eines Produkts, nach dem Einfrieren und Auftauen verwendbar zu bleiben.

Frequenz
Die Anzahl der Zyklen, jetzt ausgedrückt als Hertz, durch einen Wechselstrom in einer Sekunde. Der Hertz entspricht den älteren Einheitszyklen pro Sekunde.

Frequency Division Multiplexing (FDM)
Zwei oder mehr Signale werden mit unterschiedlichen Frequenzen kombiniert, sodass sie als ein Signal übertragen werden können.

Frequenzmodulation (FM)
Ein Schema zum Modulieren einer Trägerfrequenz, bei dem die Amplitude konstant bleibt, die Trägerfrequenz jedoch proportional zur Amplitude des Modulationssignals in der Frequenz verschoben ist. Eine FM-Sendung ist praktisch immun gegen atmosphärische und vom Menschen verursachte Störungen.

Wiederverwendung von Frequenzen
Aufgrund ihrer geringen Leistung sind Funkfrequenzen, die einem Kanal in einem zellularen System zugewiesen sind, auf eine einzelne Zelle beschränkt. Es steht den Trägern jedoch frei, die Frequenzen in anderen Zellen des Systems wiederzuverwenden, ohne Störungen zu verursachen

Frequenzwiedergabe
Die Eigenschaft eines Geräts, die den Frequenzbereich angibt, über den es effektiv verwendet werden kann.

Frequenzmultiplex (FDM)
Gleichzeitige Übertragung von zwei oder mehr Nachrichten über dasselbe Kabelmedium. Wird auch als Multiplexing bezeichnet.

Fresnel-Reflexion
Reflexion eines Teils des einfallenden Lichts an einer planaren Grenzfläche zwischen Verbindern, mechanischen Spleißen oder zwei homogenen Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes.

Ärger
Ein Zustand, bei dem sich zusammengefügte Oberflächen leicht bewegen und kontinuierlich frisches Metall freilegen. Das freiliegende Metall oxidiert und baut sich auf, bis die elektrische Kontinuität des Systems unterbrochen ist.

Passungsrost
Eine Form der exzellerierten Oxidation, die an der Grenzfläche von Kontaktmaterialien auftritt, die einer leichten zyklischen Relativbewegung unterliegen. Alle Nichtedelmetalle (dh Zinn) sind anfällig für ein gewisses Maß an Passungsrost und leiden unter einer Erhöhung des Kontaktwiderstands.

Reibungskoeffizient
Ein Tensor, der die Reibungskraft F, die der Bewegung eines Partikels in einer viskosen Flüssigkeit entgegenwirkt, und die Geschwindigkeit u dieses Partikels mit der Flüssigkeit korreliert. (IUPAC)

Vorne montiert
Ein Stecker, der an der Außenseite eines Panels oder einer Box montiert ist und dessen Montageflansch sich außerhalb des Geräts befindet. (MIL-STD) Ein frontseitiger Stecker kann nur von außerhalb des Geräts installiert oder entfernt werden.

Frontfreigabekontakte
Die Steckerkontakte werden von der Vorderseite des Steckers gelöst und dann von der Rückseite (Kabelseite) des Steckers entfernt. Das Entfernungswerkzeug greift in den vorderen Teil des Kontakts ein und drückt ihn nach hinten heraus, wo er von Hand entfernt wird.

Volle Fahrradkontrolle
Steuerelemente für den Crimpzyklus von Crimpwerkzeugen zwingen das Werkzeug zum vollständigen Schließen, wodurch der Crimpzyklus abgeschlossen wird, bevor das Werkzeug geöffnet werden kann. (MIL-STD)

Vollduplex
Im Gegensatz zu Halbduplexgeräten ermöglichen Vollduplexgeräte eine permanente, gleichzeitige bidirektionale Übertragung von Informationen ohne Interaktion oder Interferenz von Empfangs- und Sendesignalen.

Vollduplex-Ethernet
Mit Vollduplex-Ethernet können Knoten gleichzeitig Daten senden und empfangen, wodurch der Gesamtdurchsatz auf 20 Mbit / s steigt. Das CSMA / CD-Protokoll muss möglicherweise deaktiviert werden, damit der Vollduplexmechanismus funktioniert.

Vollduplex-Übertragung
1) Datenübertragung über eine Schaltung, die gleichzeitig in beide Richtungen senden kann. 2) Synonym für Vollduplexübertragung. Wird auch als Duplexübertragung bezeichnet.

Vollspektrum-Wellenlängenmultiplex (FSWDM)
Eine Technologieplattform, die spektral angereicherte optische Impulse für die Signalübertragung mit Geschwindigkeiten von 10 Gbit / s und höher verwendet.

Halbwertsbreite (FWHM)
Wird verwendet, um die spektrale Breite von Lichtquellen zu messen. Messen Sie die spektrale Breite bei 3 dB (halbe Leistung von der Spitze) und bei der vollen Breite der Leistungsspitze der Quelle.

Voll- / Vollduplex
Die Primärseite kann an eine Sekundärseite senden und gleichzeitig von einer anderen Sekundärseite empfangen. In einem typischen Multidrop-LAN arbeitet die primäre im Voll- / Vollduplexmodus, während die sekundären im Halbduplexmodus arbeiten.

Funktionelle Gruppe
Eine Gruppe von Atomen auf einem Monomer, die mit einer Gruppe von Atomen auf einem zweiten Monomer reagieren kann (Beispiel: -COOH)

Trichtereingang
Ausgestellter oder verbreiterter Eingang zu einem Anschluss- oder Anschlussdrahtgehäuse.

Sicherung
Eine Sicherheitsvorrichtung, die aus einem Drahtstreifen besteht, der schmilzt und einen Stromkreis unterbricht, wenn der Strom ein sicheres Niveau überschreitet.

Sicherungskabel
Draht aus einer Legierung, die bei relativ niedriger Temperatur schmilzt.

Schmelzbeschichtung
Eine metallische Beschichtung, die geschmolzen und verfestigt wurde und eine metallurgische Verbindung mit dem Grundmaterial bildet.

Sicherungsleiter
Einzelne Litzen aus schwer verzinntem Kupferdraht, die miteinander verseilt und dann durch Induktionserwärmung miteinander verbunden sind.

Geschmolzenes Spiralband
Ein PTFE-isolierter Anschlussdraht. Der spiralförmig gewickelte Leiter wird durch einen Sinterofen geführt, in dem Überlappungen miteinander verschmolzen werden.

Fusionsspleißer
Ein Instrument, das Fasern durch Verschmelzen oder Schweißen der Fasern, typischerweise durch einen Lichtbogen, spleißt. Eine mechanische Vorrichtung, die optische Fasern optisch verbindet, indem Spannung zwischen zwei Elektroden entladen wird. Zu den Variationen gehören die Einzelfaser- und Band-festen V-Nut-Typen, der Profilausrichtungsspleißer (PAS) und die lokale Injektionserkennung (LID), die beide als Kernausrichtungsspleißer kategorisiert sind.

G-PON-Einkapselungsmethode (GEM)
Eine Methode zur Datenkapselung über das G-PON-Netzwerk, ähnlich wie bei ATM, bei der Frames mit variabler Länge verwendet werden, um bis zu einer gekapselten Nutzlast von 1500 Byte zu transportieren. Kann ATM-Zellen oder Ethernet-Pakete über das Netzwerk senden.

G rundes Potential
Nullpotential in Bezug auf Erde oder Erde.

Versprechen
Die physikalische Größe eines Drahtes wie bei American Wire Gage (AEG). Kann auch in Bezug auf die Bestimmung der kritischen Abmessungen der Steckverbinderschnittstelle verwendet werden.

Gewinnen
Die Erhöhung von Spannung, Strom oder Leistung gegenüber einem Standard- oder vorherigen Messwert. Normalerweise in Dezibel ausgedrückt. Erhöhte Rückstreuung in OTDR. Fasermessungen aufgrund unterschiedlicher Kerngrößen oder Kernfehlanpassungen. Ein Gainer bezieht sich auf eine OTDR-Signatur, die den Spleißverlust in einer Richtung und die "Verstärkung" des reflektierten Signals in der entgegengesetzten Richtung zeigt.

Verstärkungsabflachungsfilter (GFF)
Aufgrund von Nichtlinearitäten in der Amplitude werden GFFs verwendet, um Wellenlängen auf ihre ungefähren Intensitäten zurückzusetzen, nachdem sie durch Erbium-dotierte Faserverstärker verstärkt wurden. Wird auch als Verstärkungsentzerrungsfilter oder dynamischer Verstärkungsentzerrer bezeichnet.

Galvanisieren
Zum Schutz vor Korrosion mit Zink beschichten

Verzinktes Seil
Seil aus verzinktem Draht

Verzinkter Stahldraht
Stahldraht mit Zink beschichtet.

Verzinkter Strang
Litze aus verzinktem Draht

Verzinkter Draht
Draht mit Zink beschichtet

Galvanometer
Ein Instrument zum Erfassen oder Messen von kleinem elektrischen Strom.

Gruppentrennung
Ein Anschluss, der das schnelle und gleichzeitige Anschließen und Trennen von zwei oder mehr Stromkreisen ermöglicht. (MIL-STD)

Gangstrip
Gleichzeitiges Abisolieren aller Leiter in einem Flach- oder Flachbandkabel.

Lücken füllen
Fähigkeit eines Klebstoffs, den Raum zwischen Substraten zu füllen und die Substrate an Ort und Stelle zu halten.

Lückenfüllender Klebstoff
Ein Klebstoff, der in der Lage ist, eine Verbindung zwischen Oberflächen herzustellen und aufrechtzuerhalten, die nicht eng anliegen. Diskussion - Die enge Anpassung bezieht sich auf ein bestimmtes Material und eine bestimmte Branche. Beispielsweise unterscheiden sich Konstruktionsnormen von Normen in der Elektronik. Einige Klebstoffe verbinden sich durch Überbrücken, ohne die Lücke vollständig zu füllen, andere durch vollständiges Füllen der Lücke.

Gasgefülltes Kabel
Ein in sich geschlossenes Druckkabel, bei dem das Druckmedium ein Inertgas ist, das Zugang zur Isolierung hat.

Gasdichtheit
Die Eigenschaft eines Kontakts, der gegen das Eindringen von ätzenden Gasen undurchlässig ist.

Gasdicht
Die Eigenschaft eines Kontakts, der gegen das Eindringen korrosiver Gase undurchlässig ist. Der gemeinsame Bereich zwischen Metalloberflächen, von dem Gasdämpfe und Impulse ausgeschlossen sind.

Dichtung
Eine Komponente aus einem Elastomer wie Gummi, um eine Umgebungsdichtung in der Schnittstelle eines Verbinderpaars bereitzustellen. Wird auch als "Tülle" bezeichnet.

Gateway
1) Ein Knoten, der zwei oder mehr Netzwerken gemeinsam ist und über den Daten von Netzwerk zu Netzwerk fließen. Das Gateway kann die Daten nach Bedarf neu formatieren und auch an Fehler- und Flusssteuerungsprotokollen teilnehmen. Wird verwendet, um LANs mit unterschiedlichen Protokollen zu verbinden und LANs mit öffentlichen Datennetzen zu verbinden. Siehe auch Port. 2) Eine Funktion, die den Benutzern den elektronischen Zugang zu entfernten Diensten erleichtern soll. Gateways bieten eine einzige Quelle, über die Benutzer eine Vielzahl von Diensten finden und darauf zugreifen können.

Messen
Ein Begriff, der verwendet wird, um die physikalische Größe eines Drahtes zu bezeichnen.

Gel
Ein halbfestes System, das aus einem Netzwerk fester Aggregate besteht, in denen Flüssigkeit enthalten ist.

Gelpermeationschromatographie
Eine Trenntechnik, bei der die Trennung hauptsächlich nach dem hydrodynamischen Volumen der Moleküle oder Partikel in porösem nicht adsorbierendem Material mit Poren von ungefähr der gleichen Größe wie die effektiven Abmessungen in Lösung der zu trennenden Moleküle erfolgt. (IUPAC)

Gelierung
Bildung eines Gels.

Generische Verkabelung
Ein strukturiertes Telekommunikationsverkabelungssystem, das eine Vielzahl von Anwendungen unterstützt. Generische Verkabelung kann ohne vorherige Kenntnis der erforderlichen Anwendungen installiert werden. Anwendungsspezifische Hardware ist kein Bestandteil der generischen Verkabelung.

Genlock
Ein Prozess zum Timing und Phasieren eines lokalen Fernsehsignals zu einem entfernten Signal.

Geophysikalisches Kabel
Kabel zur Erkundung unterirdischer Ölvorkommen.

Geostationärer Satellit
Ein Satellit, dessen Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeit der Erdrotation synchronisiert ist, so dass er sich immer an derselben Stelle über der Erde befindet (geosynchrone Umlaufbahn). Die meisten geosynchronen Satelliten arbeiten 22,300 Meilen über dem Äquator.

Geist
Eine OTDR-Signatur, die durch ein optisches Echo verursacht wird, das auftritt, wenn Licht von zwei reflektierenden Oberflächen reflektiert wird, wodurch ein falsches Bild in doppelter Entfernung vom Anfangsereignis erzeugt wird.

GHz
Siehe Gigahertz.

Giga (G)
Ein Präfix, das eine Milliarde bedeutet.

Gigabit
Eine Milliarde Informationen.

Gigabit-Ethernet
IEEE 802.3z. Ein Standard für ein Hochgeschwindigkeits-Ethernet, das Daten mit einer Milliarde Bit pro Sekunde übertragen kann. Es bietet eine erhöhte Netzwerkbandbreite und Interoperabilität und kann in Backbone-Umgebungen verwendet werden, um mehrere Ethernet-Systeme mit niedrigerer Geschwindigkeit miteinander zu verbinden.

Gigabit-PON (G-PON)
G-PON ist in ITU-T G.984 standardisiert und verarbeitet Datenraten von bis zu 2.5 Gbit / s und ermöglicht Aufteilungsverhältnisse von bis zu 1:64. Der Standard verfügt über die G-PON-Kapselungsmethode (GEM), mit der Ethernet-Pakete und ATM-Zellen übertragen werden können.

Gigahertz (GHz)
Eine Frequenzeinheit von einer Milliarde Hertz.

Spielerei
Ein kurzes Stück Draht, das auf eine Schaltungskomponente gelötet und als kleiner einstellbarer Kondensator verwendet wird.

Glasrohling
Die reine, feste Glasmasse bildete sich nach dem Sintern eines Oxidvorformlings. Dieser Glasrohling wird einem Ziehprozess unterzogen, um eine optische Faser zu werden.

Glasübergangstemperatur (Tg)
Die Temperatur, bei der ein Klebstoff deutlich weniger elastisch und flexibel wird.

Global Positioning System (GPS)
Ein vom US-Verteidigungsministerium entwickeltes Satellitennetzwerk, das speziellen Empfängern eine präzise Standortbestimmung ermöglicht.

Globales System für Mobilkommunikation (GSM)
Der europäische Standard für die digitale Mobilfunkübertragung, der von mehreren anderen Ländern weltweit für Mobilfunk- und persönliche Kommunikationsdienste übernommen wurde. Es wurde ursprünglich als Groupe SpecialeMobile bezeichnet.

Kleben
Ursprünglich eine harte Gelatine, die aus Häuten, Sehnen, Knorpel, Knochen usw. von Tieren gewonnen wurde. Auch ein Klebstoff wird aus dieser Substanz durch Erhitzen mit Wasser hergestellt. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff jetzt gleichbedeutend mit dem Begriff „Klebstoff“.

Kleber (archaisch)
Eine harte Gelatine, die aus Häuten, Sehnen, Knorpel, Knochen usw. von Tieren gewonnen wird, sowie ein Klebstoff, der aus dieser Substanz durch Erhitzen mit Wasser hergestellt wird.

Klebelinie
Die Klebstoffschicht, die zwei Substrate verbindet. Gleich wie Bondlinie.

Rolle aufkleben
Eine Reihe von Kaltklemmen, die wie ein Riesenrad angeordnet und verwendet werden. Dadurch kann eine große Anzahl von Paneelen auf kleinem Raum geklemmt und gelagert werden.

Gold
Die Standardbeschichtung für Kontakte auf einer Basis aus Nickel oder Kupfer. Wird aufgrund seiner elektrischen Eigenschaften hauptsächlich als Beschichtungs- oder Beschichtungsmaterial verwendet.

GOS
Servicequalität

Klatsch
Öffentliches OIS-Beschaffungswesen

Gov
"Regierung;" einer der Top-Level-Internet-Domain-Namen

GPIB
Allzweck-Schnittstellenbus. Wird auch als IEEE-488-Bus bezeichnet. Eine Methode zur Bereitstellung der Kommunikation zwischen verschiedenen Testgeräten und Steuerungen.

Graded Index (GI)
Eine Art von Multimode-Faser, die ein abgestuftes Profil des Brechungsindex im Kernmaterial verwendete, um die Dispersion zu korrigieren.

Graded Index Fiber (Glasfaser)
Eine Multimode-Faser, deren Kernbrechungsindex von der Achse nach außen kontrolliert ansteigt und mit dem Mantelbrechungsindex an der Kern-Mantel-Grenzfläche übereinstimmt. Hat eine größere Bandbreite als Stufenindexfaser, aber weniger Bandbreite als Einmodenfaser.

Abgestufter Index
Eine Art optischer Faser, bei der der Brechungsindex des Kerns in Form einer parabolischen Kurve vorliegt, die zum Mantel hin abnimmt. Dieser Fasertyp bietet Funktionen mit hoher Bandbreite.

Graded-Index-Faser
Ein optischer Faserkern mit einem ungleichmäßigen Brechungsindex. Der Kern besteht aus konzentrischen Glasringen, deren Brechungsindizes von der Mittelachse abnehmen. Der Brechungsindex wird systematisch von der Mitte nach t geändert

Graded-Index-Multimode-Faser (GI-MMF)
Eine Art von Multimode-Faser, bei der der Brechungsindex des Faserkerns zur Außenseite der Faser hin radikal abnimmt. In IEC 60793-2 wurden vier Arten von GI-MMF spezifiziert: ältere OM1- (62.5 / 125) und OM2- (50/125) Fasern und die neueren laseroptimierten OM3- und OM4-Fasern mit hoher Bandbreite (beide 50/125) , entwickelt für VCSEL-Laser und Gigabit-Datenraten.

Kunststoff-Lichtleitfaser mit abgestuftem Index (GI-POF)
Eine Kunststoff-Multimode-Faser mit einer Bandbreite von bis zu 3 GHz pro 100 Meter.

Noten, Seil
Klassifizierung des Drahtseils nach seiner Bruchfestigkeit. In der Reihenfolge der Erhöhung der Bruchfestigkeit handelt es sich um Eisen, Traktion und milden Pflugstahl. Pflugstahl, verbesserter Pflugstahl, extra verbesserter Pflugstahl

Noten, Strand
Klassifizierung des Strangs nach seiner Bruchfestigkeit. In der Reihenfolge der Erhöhung der Bruchfestigkeit sind dies Common, Siemens Martin, High Strength und Extra-High Strength. Ein Strang mit Versorgungsqualität wird ebenfalls hergestellt, um spezielle Anforderungen zu erfüllen

Pfropfcopolymer
Ein Copolymer, das ein Pfropfpolymer ist. In einem Pfropfcopolymer sind benachbarte Blöcke konstitutionell unterschiedlich, dh jeder dieser Blöcke umfasst konstitutionelle Einheiten, die von verschiedenen charakteristischen Monomerspezies abgeleitet sind oder eine unterschiedliche Zusammensetzung oder Sequenzverteilung von konstitutionellen Einheiten aufweisen. (IUPAC)

Pfropfmakromolekül
Ein Makromolekül mit einer oder mehreren Blockarten, die als Seitenketten mit der Hauptkette verbunden sind, wobei diese Seitenketten konstitutionelle oder konfigurative Merkmale aufweisen, die sich von denen in der Hauptkette unterscheiden. (IUPAC)

Pfropfpolymer
Eine Substanz aus Transplantatmakromolekülen. (IUPAC)

Grüne Stärke
Dies bezieht sich auf die relative Kohäsionsfestigkeit, die ein Klebstoff, Klebstoff oder Mastix im nassen Zustand aufweist. Gleich wie Green Grab oder Initial Tack. Siehe auch Tack.

Greenfield
Netzwerkbereitstellung in einem in Entwicklung befindlichen Bereich. Da zum ersten Mal alles gebaut wird, kann der Netzwerkaufbau mit wenigen Hindernissen durchgeführt und die Installation parallel zu anderen Versorgungsunternehmen durchgeführt werden.

Rasterabstand
Wenn Kontakte in einem Mehrfachkontaktverbinder in einem geometrischen Muster beabstandet sind. (MIL-STD)

Grommet
Eine Gummidichtung, die auf der Kabelseite des Mehrfachkontaktsteckers verwendet wird, um den Stecker gegen Feuchtigkeit, Schmutz oder Luft abzudichten.

Tüllenanschluss
Eine Elastomerdichtung, die auf der Kabelseite eines Steckverbinders verwendet wird, um den Steckverbinder gegen Feuchtigkeit, Schmutz und Luft abzudichten. (MIL-STD)

Gerillte Trommel
Trommel mit gerillter Oberfläche zur Aufnahme und Führung des Seils

Nuten
Vertiefungen am Umfang einer Scheibe oder Trommel zum Positionieren und Stützen eines Seils

Bruttoraumzahl und Nettoraumzahl
Das Schiffsmessungsübereinkommen von 1969 ist seit 1984 für neue Tonnagen in Kraft und wurde ab dem 18. Juli 1994 für alle Schiffe verbindlich vorgeschrieben. Dies bedeutet einen Übergang von den Begriffen Bruttoregistertonnen (BRT) und Nettoregistertonnen (NRT) zu Bruttoregistertonnen Tonnen (GT) und Nettotonnen (NT). Die Bruttoraumzahl bildet die Grundlage für Besatzungsvorschriften, Sicherheitsregeln und Registrierungsgebühren. Zur Berechnung der Hafengebühren werden sowohl die Bruttoraumzahl als auch die Nettoraumzahl verwendet. GT ist der geschlossene Raum des Schiffes, während NT das Volumen der Laderäume eines Schiffes ist.

Boden
1) Die Verbindung zwischen einem Stromkreis und der Erde oder einem anderen großen leitenden Körper dient als Erde und bildet so einen vollständigen Stromkreis. 2) Eine leitende Verbindung zwischen einem Stromkreis und der Erde oder einem anderen großen leitenden Körper, der als Erde dient und einen vollständigen Stromkreis bildet. 3) Ein gemeinsamer Spannungsreferenzpunkt wie Chassis oder Erde.

Erdleiter
Ein Leiter in einem Übertragungskabel oder einer Übertragungsleitung, die geerdet ist. Ein elektrischer Leiter für den Anschluss an die Erde, der einen vollständigen Stromkreis bildet.

Grundfehler
Ein Übertragungsfehler mit Isolation-zu-Abschirmung oder Isolation-zu-Masse-Kabel.

Bodenisolierung
Die zwischen einer Wicklung und dem Magnetkern oder anderen Bauteilen verwendete Isolierung liegt üblicherweise auf Erdpotential.

Erdschleife
Eine abgeschlossene Schaltung zwischen abgeschirmten Paaren eines Mehrfachpaars, die durch zufälligen Kontakt zwischen Abschirmungen erzeugt wird. Ein unerwünschter Schaltungszustand, bei dem Störungen durch Erdströme erzeugt werden, wenn Erdungen an mehr als einem Punkt angeschlossen werden.

Grundebene
Erweitertes Kupfernetz, das als Abschirmung auf einige Flachkabelkonstruktionen laminiert wird.

Erdpotential
Nullpotential in Bezug auf Erde oder Erde.

Erdungskabel
Eine Kabelbaugruppe mit geeigneten Anschlüssen zur Stromversorgung eines Flugzeugs vom Bodenstromaggregat.

Fehlerstromschutzschalter
GFCI - Fehlerstromschutzschalter. Eine elektrische Verdrahtungsvorrichtung, die einen Stromkreis trennt, wenn festgestellt wird, dass der elektrische Strom zwischen dem unter Spannung stehenden Leiter und dem neutralen Rückleiter nicht ausgeglichen ist. Ein solches Ungleichgewicht wird manchmal durch einen Stromverlust durch den Körper einer Person verursacht, die geerdet ist und versehentlich den unter Spannung stehenden Teil des Stromkreises berührt.

Erdungsleiter
Ein Leiter, der einen Stromrückweg von einem elektrischen Gerät zur Erde bereitstellt.

Erdungsfinger
Ein Satz Federteller im Steckverbinder ermöglicht die Erdung von Schale zu Schale, bevor sich die Kontakte verbinden und nachdem sie sich trennen.

Gruppenverzögerung (GD)
Der Unterschied in der Ankunftszeit zwischen den Wellenlängen.

Leitplankenkabel
Ein verzinktes Drahtseil oder eine verzinkte Litze entlang einer Autobahn

GUI
Ausgesprochen "gooey", ist es die Abkürzung für Graphical User Interface.

Führungsstift
Ein Stift oder eine Stange, die sich über die Passflächen eines Verbinders hinaus erstreckt und das Schließen oder Verbinden des Verbinders führt, um ein ordnungsgemäßes Einrasten der Kontakte sicherzustellen. (MIL-STD)

Kaugummi
Alle kolloidalen Substanzen einer Klasse, die von Pflanzen abgesondert oder hergestellt werden, im feuchten Zustand klebrig sind und aus komplexen Kohlenhydraten und organischen Säuren bestehen, die in Wasser löslich sind oder quellen.

Abspannleine
Strang oder Seil, normalerweise verzinkt, um eine Struktur in Position zu halten

Ziehen
Ein Handelsname von Allied Chemical für das Copolymer von Ethylen und Chlortrifluor-Ethylen. Abkürzung ECTFE.

Halbduplex
Ein Telekommunikationsgerät, das die bidirektionale Übertragung von Signalen oder anderen Informationen ermöglicht, jedoch jeweils nur in eine Richtung. Somit kann eine Halbduplexvorrichtung nicht gleichzeitig senden und empfangen, obwohl eingestreute Bursts in jeder Richtung möglich sind.

Halbduplex-Übertragung
1) Datenübertragung über eine Schaltung, die in beide Richtungen, jedoch jeweils nur in eine Richtung senden kann. 2) Betriebsart zwischen zwei Kommunikationsgeräten, bei denen jeweils nur eines senden oder empfangen kann.

Halogen
Ein Begriff, der verwendet wird, um eines der vier Elemente Chlor, Fluor, Brom und Jod zu identifizieren, die zusammengefasst sind, weil ihre chemischen Eigenschaften ähnlich sind.

Halogenbewertung
Identifiziert, ob ein thermoplatisches Polymer, Elastomer oder duroplastischer Kautschuk Halogenelemente aufweist oder enthält. Halogen ist ein elektro-negatives atomares Element, das in Kombination mit einem Metall ein Haloidsalz bildet. Halogene sind Chlorid, Fluor, Brom, Jod und Astat. Halogenhaltige Verbindungen erzeugen, wenn sie Flammen ausgesetzt werden, ätzende und möglicherweise giftige Dämpfe. Materialien können entweder als halogengrün oder als halogeniert identifiziert werden.

Halogen frei
Eine Bezeichnung für Gase, die beim Flammen und Verbrennen von Materialien oder Kabeln entstehen. Halogenfreie Materialien setzen keine potenziell toxischen Chlor- oder Fluorgase frei. Die Toxizität von Gasen unter Flammen- und Verbrennungsbedingungen ist ein Faktor für die Überlebensfähigkeit von Personen. Es gibt eine Testmethode für Toxizität, die CTI ist, und die Testmethode ist UTE C 20.

Handloch
Eine Zugangsöffnung, die in Geräten oder in einem unterirdischen Gehäuse vorgesehen ist, in die das Personal greift, aber nicht eintritt, um mit Kabeln zu arbeiten oder diese zu verlegen. Auch als Wartungszugangsloch bekannt.

Weiterleiten
Zellularsysteme sind so konzipiert, dass ein Telefonanruf während der Fahrt in einer Zelle eingeleitet und fortgesetzt werden kann, wenn mehr Zellen durchlaufen werden. Die Übertragung in eine neue Zelle wird als Übergabe bezeichnet und ist für den Benutzer des Mobiltelefons transparent. Diese Übergabe wird durch Netzwerkcomputer erreicht, die den Anruf einem anderen Tower zuweisen, sobald der Benutzer von einer Zelle zur anderen wechselt, wodurch ein kontinuierlicher Dienst sichergestellt wird.

Händeschütteln
Austausch vorgegebener Signale, wenn eine Verbindung zwischen zwei Datensatzgeräten hergestellt wird.

Hartbeschichtete Kieselsäure (Glasfaser)
Kurz HCS ist eine Struktur in Fasern, bei der die Ummantelung um den Glaskern aus Hartplastik besteht, im Gegensatz zu einer "PCS", bei der es sich um eine Weichplastikummantelung handelt.

Harte Konvertierung
Der Prozess des Änderns einer Messung von Zoll-Pfund-Einheiten zu nicht äquivalenten metrischen Einheiten, der physikalische Konfigurationsänderungen erfordert, die außerhalb der durch festgelegte Messtoleranzen zulässigen Werte liegen. Siehe Soft Conversion

Hard Cure, AL-33xx-Serie
ÅngströmLink® Hartmaterialien mit Shore D Durometer. Alle eignen sich zur Herstellung dünner Filme zur Verwendung in optischen PCB-Wellenleitern, Mikrolinsenarrays, Prismenfilmen oder Schichten mit niedrigem Dielektrikum. Kann durch Schleuderbeschichtung aufgetragen werden. Kompatibel mit CMOS-Substraten und Herstellungstechniken. Hervorragende Haftung und chemische Beständigkeit.

Hart gezogen
Bezieht sich auf Metall, das nicht geglüht wurde.

Hartgezogener Kupferdraht
Kupferdraht, der zugeschnitten und nicht geglüht wurde.

Härter
Ein Stoff oder eine Mischung von Substanzen, die einem Klebstoff zugesetzt werden, um die Härtungsreaktion durch Teilnahme zu fördern oder zu kontrollieren. Der Begriff wird auch verwendet, um eine Substanz zu bezeichnen, die hinzugefügt wird, um den Härtegrad der gehärteten Füllung zu steuern. Gleich wie Härter. Siehe auch Katalysator.

Härte
Ein allgemeiner Begriff, der mit Festigkeit, Steifheit und Beständigkeit gegen Abrieb oder Eindringen korreliert. Gemessen auf Shoer- oder Rockwell-Skalen.

Hardware
Ein Oberbegriff, der alle Computer- und Peripheriemaschinen beschreibt.

Hardwire
Eine dauerhafte Verbindung zwischen zwei Geräten, die normalerweise nicht einfach zu trennen ist.

Mundharmonika
Ein Kabeladapter, mit dem ein 50-poliger Amphenol-Telco-Stecker in mehrere RJ-45- oder RJ-11-Stecker umgewandelt wird.

Harmonisierter Code
Ein internationales Codierungssystem zur Angabe der Eigenschaften von Kabelspannungen, Jacken, Durchmessern usw.

Nutzen Sie
1) Eine Anordnung von Drähten und Kabeln, normalerweise mit vielen Ausbrüchen, die zusammengebunden oder in einen Gummi- oder Kunststoffmantel gezogen wurden, um elektrische Stromkreise miteinander zu verbinden. 2) Eine Gruppe von Drähten oder Kabeln, die zusammen mit angeschlossenen Steckverbindern und Komponenten verlegt sind und gesichert sind, um eine vorgeformte elektrische Draht- oder Kabelbaugruppe bereitzustellen.

Kabelbaum, Innengebrauch
(Auch Kabel) Produkt nur für den Innenbereich bestimmt.

Kabelbaum, Verwendung im Freien
(Auch Kabel) Kabel / Kabelbäume für den Außenbereich: Das Produkt ist voraussichtlich Witterungseinflüssen ausgesetzt.

Geräte nutzen
Binden von Bändern, Schnürschnüren und flexiblen Ärmeln, die zum Bündeln, Kabelbäumen und Halten von Drähten und Kabeln verwendet werden. Andere Geräte umfassen Kunststoffbinder oder -klemmen, spiralförmig geschnittene Kunststoffschläuche und U-förmige Kunststoffschalen oder -kanäle.

Hash-Mark-Streifen
Ein nicht kontinuierlicher spiralförmiger Streifen, der zur Identifizierung auf einen Leiter aufgebracht wird.

Explosionsgefährdete Bereiche
Entzündbare Dämpfe, Staub oder Fasern, die Feuer oder Explosion verursachen können, wie vom NEC definiert.

Kopfmontage
Ein Positionierer, der anstelle eines Revolverkopfs an einem Crimpwerkzeug befestigt werden kann. (MIL-STD)

Kopfstelle
Der Punkt in einem LAN, an dem die eingehenden Signale in ausgehende Signale übertragen werden. Die Kopfstelle kann passiv sein oder einen Verstärker oder ein Frequenzübersetzungsgerät enthalten. Wird in Breitband-LANs und CATV verwendet.

Wärmeaktivierter Klebstoff
Eine Art von Klebstoff, der auf einen oder beide Klebstoffe vorab aufgetragen wird, der durch Anwendung von Wärme klebrig wird und beim Abkühlen eine Bindung bildet.

Wärmealterung
Festigkeit gemessen bei Raumtemperatur nach einer gewissen Alterungszeit bei erhöhter Temperatur.

Heat distortion
Strömungsverzerrung eines Materials oder einer Konfiguration aufgrund der Anwendung von Wärme.

Hitzebeständigkeit
Die Zeit der Wärmealterung, die ein Material aushalten kann, bevor ein bestimmter physikalischer oder elektrischer Test nicht bestanden wird.

Heißsiegel
Bei der Verkabelung wird ein Verfahren zum Abdichten eines Bandwickelmantels mittels thermischer Verschmelzung angewendet.

Hitzeschock
Testen Sie, um die Stabilität eines Materials zu bestimmen, wenn es für kurze Zeit einer plötzlichen hohen Temperaturänderung ausgesetzt wird.

Wärmeschrumpfbare
Ein Polymermaterial, das bei Hitzeeinwirkung verkleinert werden kann.

Wärmebehandlung
Ein Prozess, bei dem Metalle nach dem Stanzen und Formen präzise erhitzt und bearbeitet werden, um die inneren Spannungen und Federeigenschaften zu optimieren.

Heizungskabel
Flexibler Kupferlitzenleiter, Baumwolle mit Gummiisolierung und Asbestroving umwickelt.

Fersenperle
Die Fähigkeit eines Bandes, nach dem Aufbringen auf eine Oberfläche bestimmten Temperaturen standzuhalten. Die saubere Entfernung nach dem Belichten kann abhängig von der beabsichtigten Funktion des Klebebands und der Art des Klebstoffs wichtig sein oder auch nicht.

Helixstreifen
Ein durchgehender, farbiger Spiralstreifen, der zur Identifizierung des Stromkreises über den Außenumfang eines isolierten Leiters aufgebracht wird.

Wendel
Spiralwicklung.

Heinrich (H)
Die Standardeinheit der Induktivität. Die Induktivität eines Stroms ist eine Eins von Henry, wenn eine Stromänderung von einem Ampere pro Sekunde ein Volt induziert.

Zwitteranschluss
Ein Steckverbinderdesign, bei dem Stift- und Buchsenkontakte in einer symmetrischen Anordnung verwendet wurden, so dass beide Gegenstecker identisch sind. Die Kontakte können auch zwittrig sein und können als männliche und weibliche Kontakte wie für Stifte und Buchsen angeordnet sein. Hermaphroditische Kontakte können auch so verwendet werden, dass eine Hälfte jeder Kontaktverbindungsfläche über die Verbinderschnittstelle hinausragt und beide Gegenverbinder identisch sind (MIL-STD).

Hermaphroditischer Kontakt
Ein Kontaktdesign, das eine Kombination aus Stift und Buchse ist und mit anderen Kontakten des gleichen Designs zusammenpasst. (MIL-STD) Beide Gegenelemente sind an ihrer Gegenfläche genau gleich

Hermetisch
Durch Schmelzen, Löten oder andere Mittel dauerhaft abgedichtet, um die Übertragung von Luft, Feuchtigkeitsdampf und allen anderen Gasen zu verhindern. Hermetizität wird normalerweise als die Rate des Leckagevolumens von Prüfgas (wie Helium) pro Sekunde ausgedrückt.

Hermetisches Siegel
Die Steckerkontakte sind durch Glas oder andere Materialien mit dem Steckverbinder verbunden, die eine maximale Gasleckrate durch den Steckverbinder von 1.0 Mikron ft./hr ermöglichen. bei einem Atmosphärendruck für spezielle Anwendungen.

Hermetisch versiegelt
Ein gasdichtes Gehäuse, das durch Schmelzen oder andere vergleichbare Mittel vollständig abgedichtet wurde.

Hertz
Maßeinheit für die Frequenz des Wechselstroms. Ein Hertz entspricht einem Zyklus pro Sekunde.

Heterogene Isolierung
Ein Kabelisolationssystem, das aus zwei oder mehr Schichten verschiedener Isoliermaterialien besteht.

Hi-Pot
Ein Test zur Bestimmung des höchsten Potentials, das an einen Leiter angelegt werden kann, ohne die Isolierung zu durchbrechen.

Hochauflösendes Fernsehen (HDTV)
Digitales Fernsehen mit deutlich höherer Auflösung als ein gutes NTSC- oder PAL-Fernsehsignal. Die spezifische Auflösung kann variieren, ist jedoch typischerweise etwa doppelt so hoch wie die Auflösung von Standardfernsehsignalen und hat ein breiteres Seitenverhältnis.

Hochfrequenz (HF)
Das Band von 3 MHz bis 30 MHz im Funkspektrum, wie von der Federal Communications Commission festgelegt.

Hochleistungs-Parallelschnittstelle (HIPPI)
Ein System für Hochgeschwindigkeits-Supercomputer-zu-Supercomputer-Konnektivität über 1 Gbit / s.

Hochfester Legierungsleiter
Ein Leiter, der eine maximale Erhöhung des Widerstands um 20% und eine minimale Erhöhung der Bruchfestigkeit um 70% gegenüber der äquivalenten Konstruktion in reinem Kupfer aufweist, während er eine minimale Dehnung von 5% in 10 Zoll aufweist.

Hochfester Strang
Qualität des verzinkten oder hellen Strangs

Hochtemperatur-Frequenzweiche (TxOver)
Temperatur, bei der ein Klebstoff seine elastomeren Eigenschaften verliert und zu einer fließfähigen Flüssigkeit schmilzt. Dieser Wert ist ein Stabilitätsindikator für Hochtemperaturanwendungen. Zum Beispiel ist das Produkt im Allgemeinen umso hitzebeständiger, je höher der Wert ist.

Hochtemperaturdraht und -kabel
Elektrische Drähte und Kabel mit thermischen Betriebseigenschaften von 150 ° C und höher.

Hochspannung (HV)
Kabel mit einer Nennspannung von über 35 kV. Der National Electrical Code definiert jedes Kabel über 600 Volt als Hochspannung im Sinne von Artikel 710. Artikel 326 beschreibt jedoch die allgemein anerkannten Parameter Mittelspannung und Hochspannung.

Hoher Drahtwiderstand
Die erwartete Verbindung wird hergestellt, aber der Strom ist schwach, da der Strom beim Durchlaufen der Verbindung begrenzt ist.

Stecker mit hoher Dichte
Typischerweise Steckverbinder mit mehreren Fasern in einem Gehäuse mit kleinem Formfaktor, dh MPO / MTP, MT-RJ.

Polyethylen hoher Dichte (HDPE)
Ein Ummantelungsmaterial, das in rauen Umgebungen verwendet wird, um Kabel vor versehentlicher chemischer Einwirkung zu schützen.

Hochhebel-Datenverbindungssteuerung (HDLC)
Das 1976 von der ISO definierte Protokoll für bitorientierte, rahmenbegrenzte Datenkommunikation

Hochgeschwindigkeits-Token-Ring (HSTR)
IEEE 802.5J schlug 100 Mb / s vor.

High-Speed-Abwicklung
Das Abwickeln oder Abgeben von Bändern mit einer relativ hohen Geschwindigkeit, üblicherweise über 50 Fuß pro Minute.

Hochleistungs-Funknetzwerk (HIPERLAN)
HIPERLAN ist der europäische Standard für Hochleistungs-Funknetze mit kurzer Reichweite (ca. 50 m). HIPERLAN arbeitet im 5.1- bis 5.3-GHz-Band. In Zukunft wird möglicherweise ein anderes Band im Bereich von 17.1 bis 17.3 GHz verfügbar sein, aber bis 8/97 wurden die Spezifikationen noch nicht endgültig festgelegt.

HiperLAN
Hochleistungs-Funknetzwerk

HiperMAN
Hochleistungsnetzwerk der Metropolregion

Stärke halten
Fähigkeit eines Steckers, unter Spannung an einem Kabel montiert zu bleiben.

Urlaub
Ein kleiner Defekt, insbesondere in einem Elektro- oder Rohrwickelband, der die Durchschlagfestigkeit an der Stelle des Defekts unter ein bestimmtes gewünschtes Minimum senkt.

Heimatregister registrieren
Die Datenbank mit Kundeninformationen, die Teilnehmerinformationen einer Mobilfunkvermittlungsstelle zur Verfügung stellt. Das Register fungiert als Netzwerkelement.

Home Run
Eine PON-Architektur, bei der der optische Splitter in der Einrichtung des Dienstanbieters untergebracht ist. Home Runs sind am einfachsten für die Bearbeitung von Änderungen, erfordern jedoch ein faserreiches Verkabelungssystem, da für jeden Teilnehmer eine Glasfaser vorgesehen ist. Ein Kabel, das von einer Workstation oder einem Büro direkt zurück zu einem Kabelschrank ohne andere Verbindungen führt. Physikalische Sterntopologien bestehen ausschließlich aus Home Runs.

StartseitePNA
Netzwerk-Allianz für Privattelefonie

Homogene Isolierung
Eine vollständige Kabelisolationsstruktur, deren Komponenten nicht als Schichten unterschiedlicher Materialien identifiziert werden können.

Homopolymer
ein Polymer, das von einer Spezies von (realem, implizitem oder hypothetischem) Monomer abgeleitet ist. Es ist zu beachten, dass viele Polymere durch gegenseitige Reaktion von komplementären Monomeren hergestellt werden. Diese Monomere können leicht als Reaktion sichtbar gemacht werden, um ein "implizites Monomer" zu ergeben, dessen Homopolymerisation das eigentliche Produkt ergeben würde, das dann als Homopolymer angesehen werden kann. Beispiel Poly (ethylenterephthalat). Einige Polymere werden durch Modifikation anderer Polymere erhalten, so dass angenommen werden kann, dass die Struktur der Makromoleküle, die das resultierende Polymer bilden, durch Homopolymerisation eines "hypothetischen Monomers" gebildet wurde. Diese Polymere können als Homopolymere angesehen werden. Beispiel Poly (vinylalkohol). (IUPAC)

Homopolymerisation
Polymerisation, bei der ein Homopolymer gebildet wird. (IUPAC)

Haube
Ein Gehäuse, das an der Rückseite eines Steckverbinders angebracht ist, um die an den Anschlüssen eines Steckverbinders angebrachten Drähte und Kabel aufzunehmen und zu schützen. Siehe auch Backshell.

Schaltdraht
Einleiter zum Anschließen elektrischer Teile von Instrumenten für niedrigen Strom und niedrige Spannung (unter 1000 Volt).

Horizontales Kabel
Ein Kabel, das den Bodenverteiler mit den Telekommunikationssteckdosen verbindet.

Horizontale Verkabelung
Die Verkabelung zwischen der Telekommunikationssteckdose / dem Telekommunikationsstecker und der horizontalen Querverbindung.

Horizontale Querverbindung (HC)
Eine Querverbindung der horizontalen Verkabelung mit anderen Kabeln, z. B. horizontal, Backbone oder Ausrüstung. Könnte ein Patch-Panel oder ein LAN-Panel (klein) sein.

Horizontale Länge (HL)
Der Kabelabstand vom Informationsausgang zum blauen Feld der Querverbindung. In SYSTIMAX® SCS wird dies als horizontales Subsystem bezeichnet.

Horizontale Läufe
Der Teil des auf einer Etage installierten Verteilungssystems für Räumlichkeiten, der die Verkabelungs- und Verteilungskomponenten enthält, die das Riser-Backbone oder die Geräteverkabelung mit der Informationssteckdose verbinden.

Horizontaler Streifen
Ein farbiger Streifen, der horizontal zur Achse eines Leiters verläuft und manchmal als Längsstreifen bezeichnet wird und als Mittel zur Schaltungsidentifizierung dient.

Horizontales Subsystem
Der Teil eines auf einer Etage installierten lokalen Verteilungssystems, der die Verkabelungs- und Verteilungskomponenten enthält, die das Riser-Backbone-Subsystem über Cross-Connect-Komponenten des Administrations-Subsystems mit dem Informationsausgang verbinden.

Hornantenne
Eine Mikrowellenantenne, die hergestellt wird, indem das Ende eines kreisförmigen oder rechteckigen Wellenleiters in Form eines Horns aufgeweitet wird. Es wird zur Abstrahlung von Radiowellen in den Weltraum verwendet.

HOST
Begriff, der einen Host-Computer beschreibt. Ein zentraler Computer, der für die Steuerung von Time-Share-Terminals und anderen Peripheriegeräten verantwortlich ist. In der Regel mit Minicomputern und Mainframes verbunden.

Host-Computer
1) Ein Computer, der an ein Netzwerk angeschlossen ist und hauptsächlich Dienste wie Berechnung, Datenbankzugriff oder spezielle Programme oder Programmiersprachen bereitstellt. 2) Ein Informationsprozessor, der Benutzern und / oder Satellitenprozessoren, Terminals und anderen unterstützenden Diensten und / oder Anleitungen bereitstellt Nebengeräte. Ein Host-Prozessor wird im Allgemeinen als autark angenommen und erfordert keine Überwachung durch andere Prozessoren. 3) Vergleichen Sie mit dem Kommunikationscomputer.

Scharfer Dip
Ein Begriff, der die Bedeckung einer Oberfläche durch Eintauchen der zu beschichtenden Oberfläche in ein geschmolzenes Bad des Beschichtungsmaterials bezeichnet.

Heiße Schmelze
Ein mit Epoxidharz vorinstallierter Steckverbindertyp. Der Stecker muss zum Einsetzen der Glasfaser erhitzt werden, um Epoxid zu verflüssigen. Die Ferrule wird dann abgekühlt, um das Epoxid erneut zu härten. Hergestellt von 3M.

Heißprägen
Methode der alphanumerischen Codierung. Kennzeichnungsmarkierungen werden durch Pressen des erhitzten Typs und der Markierungsfolie in erweichte Isolationsoberflächen vorgenommen. Siehe Oberflächendruck.

Heiße Stärke
Festigkeit gemessen bei erhöhter Temperatur.

Heißer Zinn-Dip
Ein Prozess, bei dem blanker Draht durch ein Bad aus geschmolzenem Zinn geführt wird, um eine Beschichtung bereitzustellen.

Heißschmelzkleber
Ein thermoplastischer Klebstoff, der in geschmolzenem Zustand aufgetragen wird und beim Abkühlen in einen festen Zustand eine Bindung bildet.

Heißhärtender Klebstoff
Ein thermoplastischer Klebstoff, der in geschmolzenem Zustand aufgetragen wird und beim Abkühlen in einen festen Zustand eine Bindung bildet.

Gehäuse
Der Haupt- oder größte Teil eines Verbinders, an dem andere Teile angebracht oder eingeschlossen sind.

Gehäuseanschluss
Steckverbinderloser Einsatz, jedoch mit Halte- und Positionierungselementen für den Einsatz, die für die Standardkonstruktion erforderlich sind. (MIL-STD)

Hub-Aktivierung
Hub-Aktivierungstests senden ein Signal an einen 10 BASE-T-Hub, um zu überprüfen, ob dieser betriebsbereit ist.

Hub (S)
Ein Konzentrator oder Repeater in einer Sterntopologie, an der sich Knotenverbindungen treffen.

Brummen
Ein Begriff, der verwendet wird, um Schall mit 60 oder 120 Zyklen zu beschreiben, der im Ton einiger Kommunikationsgeräte vorhanden ist, normalerweise das Ergebnis einer unerwünschten Kopplung an eine Quelle mit 60 Zyklen oder einer fehlerhaften Filterung des Gleichrichterausgangs mit 120 Zyklen.

Brummstangen
60-Hz-Signale, die auf Koax und folglich auf dem Bildschirm als horizontale Linien erscheinen.

Hybrid
Kabel, das sowohl optische Fasern als auch metallische Leiter enthält.

Hybridkabel
Eine Baugruppe aus zwei oder mehr verschiedenen Arten von Kabeleinheiten, Kabeln oder Kategorien, die von einem Gesamtmantel abgedeckt werden. Es kann von einem Gesamtschild abgedeckt werden.

Hybridkabel
Eine Jumper-Baugruppe mit unterschiedlichen Anschlüssen an jedem Ende.

Hybrid Fibre Coax (HFC)
Ein Hybridsystem, das von der CATV-Industrie verwendet wird und ein Glasfaser-Backbone und Koaxialkabel für die endgültige Verteilung vom Knoten zum Kunden verwendet.

Hygroskopisch
Ein Material, das Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und zurückhalten kann.

Hypalon®
Duponts Handelsname für chlorsulfoniertes Polyethylen, einen ozonbeständigen Synthesekautschuk.

HyperLAN
Siehe HiperLAN

HyperMAN
Siehe HiperMAn

Hysterese
Die Verzögerung zwischen Ursache und Wirkung; Temperaturänderung und daraus resultierende elektrische Phasenänderungen im Kabel, wenn die Temperatur zum ursprünglichen Messpunkt zurückkehrt.

Hz
Hertz

E / A-KANAL
Ein Hochgeschwindigkeitsbus, mit dem Peripheriegeräte mit der CPU verbunden werden.

E / A-Controller
Ein Gerät, das den E / A-Kanal entscheidet und die Datenübertragung zwischen an den Kanal angeschlossenen Geräten steuert.

I2R
Formel für die Leistung in Watt, wobei I = Strom in Ampere, R = Widerstand in Ohm. Siehe auch Watt.

IBM Token-Ring
Eine Token-Passing-Netzwerktopologie, die der IEEE 802.5-Definition und den Dokumenten entspricht. Mit 4 Mbit / s oder 16 Mbit / s ist dies die Haupttopologie für die Verbindung kleiner und mittlerer Geräte von IBM und anderen Anbietern.

IEEE
Abkürzung für das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) (ausgesprochen als eye-Triple-e) ist eine internationale Organisation zur Weiterentwicklung von Technologien im Zusammenhang mit Elektrizität. 

IEEE 1394
FireWire (von Firewire) Standard

IEEE 802
IEEE-Komitee zur Entwicklung von LAN-Standards

IEEE 802.11
Bezeichnung für den IEEE-Unterausschuss, der den Standard für drahtlose lokale Netzwerke entwickelt. Dieser Standard wird formuliert, um die Interoperabilität von drahtlosen lokalen Netzwerkprodukten zu gewährleisten.

IEEE 802.3
Ethernet-Standards

IEEE 802.X.
Richtlinien, die die physischen und Datenverbindungsschichten des OSI-Netzwerkmodells für verschiedene Topologien beschreiben.

IEEE-Projekt 802
Ein IEEE-Standardentwicklungsprojekt, das sich mit LANs befasst.

Zündkabel
Kabel für Kfz-Zündsysteme.

IL
Einfügungsverlust.

IL / RL
Einfügungsverlust / Rückflussverlust.

IM / PIM (Passive Intermodulation)
Die Erzeugung neuer und im Fall von Kabelbaugruppen unerwünschter Signale, die als Intermodulationsprodukte bezeichnet werden, bei den nichtlinearen Eigenschaften von Übertragungselementen

Schlagfestigkeit
Ein Test, der die Fähigkeit von Glasfaserkabeln und Kabelbaugruppen bestimmt, wiederholten Stoßbelastungen standzuhalten. Es misst die Anzahl der gebrochenen Fasern, die Beschädigung der Außenhülle und jede Änderung der optischen Durchlässigkeit oder Dämpfung. Spezifiziert im TIA / EIA 455-25-Glasfaser-Testverfahren „Wiederholte Schlagprüfung von Glasfaserkabeln und Kabelbaugruppen“.

Schlagfestigkeit (Stoßfestigkeit)
Die Fähigkeit eines Bandes, plötzlichen Zügen oder Stößen zu widerstehen, wie sie manchmal bei Transportpaketen auftreten können.

Schlagfestigkeit
Test zur Feststellung der Bestrafung, die eine Kabelkonfiguration ohne physischen oder elektrischen Ausfall aushalten kann, indem sie mit einem bestimmten Gewicht aufprallt und eine bestimmte Strecke in einer kontrollierten Umgebung fallen lässt.

Schlagwerkzeug
Gerät zum Stanzen eines neuen Leiters auf IDs. Dieses Werkzeug ist normalerweise mit einer Schneidklinge für 66 oder 110 Blöcke ausgestattet.

Impedanz (Z)
Der totale Gegensatz, den eine Schaltung dem Wechselstromfluss oder einem anderen variierenden Strom bei einer bestimmten Frequenz bietet. Es ist eine Kombination aus Widerstand R und Reaktanz X, gemessen in Ohm. Strömungswiderstand eines Wechselstroms bei einer bestimmten Frequenz, ausgedrückt in Ohm. Es ist eine Kombination aus Widerstand R und Reaktanz X, gemessen in Ohm.

Impedanzanpassung
Ein Zustand, in dem die Impedanz eines bestimmten Schaltungskabels oder einer bestimmten Komponente der Impedanz der Schaltung, des Kabels oder der Vorrichtung entspricht, an die bzw. den es angeschlossen ist.

Impedanzanpassung
Kabel und Geräte miteinander verbinden, die den gleichen Impedanzwert in Ohm haben.

Impedanzanpassungsstummel
Ein Abschnitt der Übertragungsleitung oder ein Leiterpaar, der auf die Impedanz einer Last zugeschnitten ist. Wird auch als Matching Stub bezeichnet.

Impedanzanpassungstransformator
Ein Transformator, der die Impedanz eines Stromkreises an die eines anderen anpasst.

Impedanz, charakteristisch
Bei einem Übertragungskabel unendlicher Länge ist das Verhältnis der angelegten Spannung zum resultierenden Strom an dem Punkt, an dem die Spannung angelegt wird. Oder die Impedanz, die ein Übertragungskabel unendlich lang erscheinen lässt, wenn es über die Ausgangsklemmen des Kabels angeschlossen wird.

Imprägnieren
Füllen der Hohlräume und Zwischenräume des Kabels oder des Gewebes eines Kabels mit einer Verbindung.

Verbesserter Pflug
Siehe "Noten, Seil"

Impulse
Ein Anstieg der unidirektionalen Polarität

Impulsgeräusch
Intermittierende, kurze, hochfrequente Impulse mit hoher Amplitude, die in eine Übertragungsleitung induziert werden. Kann Datenbeschädigung und in einigen Fällen Hardwareschäden verursachen.

Impulsstärke
Der Spannungsausfall der Isolation unter Spannungsspitzen dauert in der Größenordnung von Mikrosekunden.

Impulstest
Ein Isolationstest, bei dem die angelegte Spannung eine Impulsspannung mit einer bestimmten Wellenform ist.

Inkohärente Quelle
Eine Lichtquelle, die breite, diffuse Lichtstrahlen mit vielen Wellenlängen aussendet.

Amtsinhaber der lokalen Vermittlungsstelle (ILEC)
Der dominierende Telefonanbieter in einem geografischen Gebiet, der einen lokalen Vermittlungsdienst für dieses Gebiet anbietet.

Eindringkörper
Der Teil einer Crimpmatrize, normalerweise der bewegliche Teil, der den Kontaktzylinder einkerbt oder zusammendrückt. (MIL-STD)

Unabhängiger Drahtseilkern
Drahtseil als Kern eines größeren Seils

Indexanpassungsflüssigkeit
Eine Flüssigkeit mit einem Brechungsindex ähnlich wie Glas, die verwendet wird, um die Materialien an den Enden zweier Fasern anzupassen, um den Verlust und die Rückreflexion zu verringern.

Brechungsindex (IR)
Das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit in einem Vakuum zur Lichtgeschwindigkeit in einem Material. Wenn Licht auf die Oberfläche eines transparenten Materials trifft, wird ein Teil des Lichts reflektiert, während ein Teil beim Eintritt gebogen (gebrochen) wird. Das IR wird verwendet, um OTDRs zur Messung der Faserlänge zu kalibrieren.

Indexprofil
Eine optische Faser mit abgestuftem Index, der Brechungsindex als Funktion des Radius.

Indirekte Blitzeffekte
Bezieht sich auf Schäden oder Fehlfunktionen elektronischer Systeme, die durch eine nahegelegene Blitzentladung verursacht werden.

Indiumgalliumarsenid (InGaAs)
Die Komponenten von kristallinen Halbleitern, die in faseroptischen Fotodetektoren verwendet werden.

Einzelpaar gescreent
Wobei jedes verdrillte Paar in einem Gesamtkabel einen eigenen Bildschirm hat.

Induzierter Strom
Ein elektrischer Strom, der in einem Stromkreis durch Schneiden von Kraftlinien aufgebaut wird; ein Strom, der durch elektromagnetische Induktion verursacht wird.

Induktivität
Die Eigenschaft einer Schaltung oder eines Schaltungselements, die einer Änderung des Stromflusses entgegenwirkt, wodurch Stromänderungen hinter Spannungsänderungen zurückbleiben. Es wird in Henrys gemessen.

Induktion
Ein Einfluss, den ein geladener Körper oder ein Magnetfeld auf benachbarte Körper ohne erkennbare Kommunikation ausübt.

Induktionsheizung
Erhitzen eines leitenden Materials durch Einsetzen in ein sich schnell änderndes Magnetfeld. Das sich ändernde Feld induziert elektrische Ströme im Material und I2R-Verluste erklären die resultierende Wärme.

Induktive Kopplung
Übersprechen infolge der Einwirkung des elektromagnetischen Feldes eines Leiters auf den anderen.

Industriewissenschaftliche Medizin
Die nicht lizenzierte Radioband in Nordamerika und einigen europäischen Ländern. Diese FCC-Verordnung wird auch als Teil 15.247 bezeichnet und definiert die Parameter für die Verwendung der ISM-Bänder in den USA, einschließlich Ausgangsleistung, Spreizspektrum und Nichtstörung. Die üblicherweise verwendeten ISM-Bänder umfassen 902 bis 928 MHz, 2400 bis 2483 MHz und 5725 bis 5850 MHz.

InfiniBand-Architektur
Eine Switched-Network-Topologie mit hoher Bandbreite wird derzeit für Storage Area Networks (SANS) entwickelt.

Infrarot
Lichtwellenlängen ab 770 nm.

Infrarot (Glasfaser)
Licht mit Wellenlängen von 700-1000 nm, für das Auge unsichtbar und als Wärme empfunden.

Infrarot (IR)
Der Bereich der elektromagnetischen Wellenlängen zwischen dem sichtbaren Teil des Spektrums (750 nm) und den Mikrowellen (30 um).

Infrastrukturausrüstung
Die festen Sende- und Empfangsgeräte in einem Kommunikationssystem. Dies besteht normalerweise aus einer Basisstation, Basisstationssteuerungen, Antennen, Vermittlungsstellen, Verwaltungsinformationssystemen und allen anderen Geräten, aus denen ein System besteht, das Signale von Mobil- oder Handheld-Teilnehmergeräten und / oder dem öffentlich geschalteten Telefonnetz sendet und empfängt.

Infrastruktur, Telekommunikation
Eine Sammlung dieser Telekommunikationskomponenten, ausgenommen Geräte, die zusammen die grundlegende Unterstützung für die Verteilung aller Informationen innerhalb eines Gebäudes oder Campus bieten.

Inhärente Viskosität / logarithmische Viskositätszahl
Das Verhältnis des natürlichen Logarithmus der relativen Viskosität zur Massenkonzentration des Polymers. (IUPAC)

Hemmstoff
Eine Substanz zur Unterdrückung einer chemischen Reaktion.

Einleitung
Der erste Schritt zur zusätzlichen Polymerisation, bei dem eine hochreaktive Spezies erzeugt wird, üblicherweise ein freies Radikal

Injektionslaserdiode (ILD)
Ein Laser, bei dem das Lasern an der Verbindungsstelle von n-Halbleitermaterialien auftritt. Wird manchmal als Diodenlaser bezeichnet.

Einlass
Eine am männlichen Flansch montierte Verdrahtungsvorrichtung, bei der die leitenden Stifte hervorstehen und freiliegen. Dieses Gerät sollte niemals so verdrahtet werden, dass die freiliegenden Stifte unter Spannung stehen, während das Gegengerät vom Stromnetz getrennt ist.

Inline-Spleißverschluss
Verschluss mit Kabelanschlüssen an gegenüberliegenden Enden.

Inmarsat
Internationales maritimes Satellitensystem

Innenleiter
Das zentrale leitende Element in einer koaxialen Struktur, wie beispielsweise der zentrale Kontakt in einem koaxialen Verbinder.

Innerdukt
Normalerweise ein nichtmetallischer Pfad, der innerhalb eines Kanals platziert werden kann, um die anfängliche und nachfolgende Platzierung mehrerer Kabel in einem einzelnen Kanal zu erleichtern.

Input
Ein Signal (oder eine Leistung), das an ein elektrisches Gerät oder an die Anschlüsse des Geräts angelegt wird, an das ein Signal oder eine Leistung angelegt wird.

Ein- / Ausgang (E / A)
Die Maschine oder Vorrichtung, die zum Einfügen von Informationen, Daten oder Anweisungen in ein Computersystem verwendet wird, oder das Medium oder Gerät, das zum Übertragen von Informationen oder Daten, üblicherweise verarbeiteten Daten, von einem Computersystem nach außen verwendet wird. Eingabe / Ausgabe kann sich auch auf das Eingeben oder Abrufen von Informationen beziehen.

Insert
Der Teil, der die Kontakte in ihrer richtigen Anordnung hält und sie elektrisch voneinander und von der Schale isoliert.

Anordnung einfügen
Die Anzahl, der Abstand und die Anordnung der Kontakte in einem Anschluss.

Hohlraum einfügen
Ein definiertes Loch im Steckereinsatz, in das die Kontakte eingesetzt werden.

Stecken Sie den elektrischen Stecker ein
Ein Isolierelement mit oder ohne Kontakte zum Positionieren und Stützen von Kontakten in einem Verbinder. (MIL-STD

Aufbewahrung einfügen
Axiale Belastung in beide Richtungen, der ein Einsatz standhalten muss, ohne von seiner normalen Position in der Verbinderschale versetzt zu werden.

Retention Force einsetzen
Die maximal zulässige Kraft, die, wenn sie auf die Passfläche eines Steckverbindereinsatzes ausgeübt wird, den Einsatz nicht dauerhaft aus seiner normalen Position im Steckverbindergehäuse verschiebt oder die Rückhaltevorrichtung für den Einsatz oder das Steckverbindergehäuse gefährdet oder beschädigt.

Einfügen, Stecker
Das Element, das die Steckerkontakte in ihrer richtigen Anordnung hält und die Kontakte elektrisch voneinander und von der Steckverbinderschale isoliert.

Einfügungskraft
Der Aufwand, der normalerweise in Unzen gemessen wird, ist erforderlich, um passende Komponenten in Eingriff zu bringen.

Einfügedämpfung
Das Verhältnis zwischen der Leistung, die bei einer bestimmten Last vor und nach dem Einsetzen eines Filters bei einer bestimmten Frequenz empfangen wird. Dies ist ein Hinweis auf die Dämpfung, die von einem Filter bereitgestellt wird.

Einfügewerkzeug
Ein kleines handgehaltenes Werkzeug zum Einführen von Kontakten in einen Anschluss.

Werksintern (ISP)
Alle Kabel und Geräte in einer Zentrale oder in den Räumlichkeiten des Teilnehmers.

Innendraht
Kabel für den Transport von Telefonleitungen durch die Räumlichkeiten des Kunden.

Inspektionslehre
Ein Gerät, das den auf dem entsprechenden Werkzeugspezifikationsblatt angegebenen Messgrenzen entspricht.

Inspektionsloch
Ein Loch an einem Ende eines Crimpkontaktzylinders, um das ordnungsgemäße Einführen des Leiters vor dem Crimpen sicherzustellen. (MIL-STD)

Inspektionsumfang
Ein Mikroskop oder ein digitales Zielfernrohr, das die Endflächen von Ferrulen und Termini-Fasern auf Polierqualität, Beschädigung oder Verunreinigung untersucht.

Installationswerkzeug
Ein Gerät zum Installieren von Kontakten in einem Anschluss. Eine Vorrichtung zum Installieren von Kegelstiften in Kegelstiftbuchsen.

Institut für Elektrotechnik und Elektronik (IEEE)
Eine Normungsorganisation, die die Vereinigten Staaten bei der ISO in den Bereichen elektrische oder elektronische Normen vertritt. Schreibt Standards für die Kommunikation, einschließlich Ethernet-, OPGW- und ADSS-Kabel.

Isoliertes Terminal
Eine lötfreie Klemme mit einer isolierten Hülse über dem Zylinder, um einen Kurzschluss bei bestimmten Installationen zu verhindern.

Isolierter Draht
Ein Stromleiter, der mit einem nichtleitenden Material bedeckt ist.

Isolierfuge
Eine Vorrichtung, die den Mantel und die Panzerung zusammenhängender Kabellängen mechanisch koppelt und elektrisch isoliert.

Isolierung
1) Ein Material mit hohem elektrischen Widerstand, das zum Abdecken von Bauteilen, Anschlüssen und Drähten geeignet ist, um einen möglichen zukünftigen Kontakt der benachbarten Leiter zu verhindern, der zu einem Kurzschluss führt. Dies wird oft als Dielektrikum bezeichnet. 2) Ein Material mit hohem Widerstand gegen den Stromfluss.

Isolationshaftung
Der Dichtigkeitsgrad der Isolierung über dem Basisleiter, gemessen als Kraft, die erforderlich ist, um eine bestimmte Isolationslänge vom Draht zu entfernen.

Isolierkleber
Der Dichtigkeitsgrad der Isolierung über dem Basisleiter, gemessen als Kraft, die erforderlich ist, um eine bestimmte Isolationslänge vom Draht zu entfernen.

Isolationsleiter
Eine nichtmetallische Abdeckung, die um einen metallischen Leiter oder eine optische Faser herum angebracht ist, um eine elektrische Isolation und / oder einen Feuchtigkeitsschutz bereitzustellen.

Isolationscrimp
Bereich eines Anschlusses, Spleißes oder Kontakts, der um die Isolierung des Drahtes herum gebildet wurde.

Isolations Crip
Ein verlängerter Zylinder an der Rückseite eines Kontakts, der den entblößten Draht und eine kleine Länge seiner Isolierung aufnehmen kann. Beim Crimpen werden sowohl der Draht als auch die Isolierung fest an Ort und Stelle gehalten.

Isolationsverschiebung
Die Art der Drahtklemmen, für die kein Abisolieren erforderlich ist; Wenn der Draht richtig angebracht ist, wird seine Isolierung verschoben (durchbohrt), um eine Verbindung herzustellen.

Isolationsverschiebungsanschluss (IDC)
Ein Montageprozess, bei dem eine Isolationsstichkante des Kontakts durch die Isolation in Kontakt mit dem Draht durch die Montagepresse gedrückt wird. Am häufigsten in Massenabschlussanwendungen verwendet. Ein Massenabschlussstecker für Flachkabel mit Kontakten, die die Leiterisolation verschieben, um einen gleichzeitigen Kontakt mit allen Leitern herzustellen.

Isolationsgriff
Erweiterte Zylinder an der Rückseite der Crimpkontakte zur Aufnahme des freigelegten Drahtes und einer kleinen Länge seiner Isolierung.

Isolationsgrad
Eine Bezeichnung zur Identifizierung der Isolationsdicke, die zum Schutz eines Hochspannungskabels unter Erdschlussbedingungen erforderlich ist. In Prozent ausgedrückt (z. B. 100%, 133%).

Isolationspiercing
Eine Crimpmethode, bei der Lanzen die Isolierung der Drähte abschneiden und in die Litzen eintreten, um elektrischen Kontakt herzustellen.

Isolationswiderstand
Der elektrische Widerstand des Isoliermaterials (bestimmt unter bestimmten Bedingungen) zwischen einem Paar von Kontakten, Leitern oder Erdungsgeräten in verschiedenen Kombinationen.

Ausfall des Isolationswiderstands (IR)
Die Isolierung trennt die Punkte auf dem erforderlichen Niveau nicht richtig. Der Isolationswiderstand reicht aus, um einen Kurzschluss zu verhindern, ist jedoch nicht hoch genug, um die Isolationswiderstandsspezifikation zu erfüllen.

Isolationsschutz (HV-Kabel)
Eine zweiteilige Abschirmung, die aus einer nichtmetallischen Komponente und einer metallischen Komponente besteht. Die erste Komponente ist eine Extrusion von schwarzem halbleitendem duroplastischem Material über die Isolierung, die eine gleichmäßige radiale Spannungsverteilung über die Isolierung liefert.

Isolationsspannung
Hochspannungsbeanspruchung, die bei scharfen Vorsprüngen im Leiter eine molekulare Trennung in der Isolierung verursacht. Wird durch Leiter- und Isolationsabschirmung gesteuert, die als Spannungsentlastungsabschirmung bezeichnet wird. Gemessen in Volt pro mil. Der Molekültrennungsdruck, der durch eine Potentialdifferenz über einem Isolator verursacht wird. Die praktische Belastung der Isolierung wird in Volt pro mil ausgedrückt.

Isolierungshalterung
Der Teil eines Zylinders ähnelt einem Isolationsgriff, außer dass er nicht um die Leiterisolation herum zusammengedrückt wird. (MIL-STD)

Isolationssystem
Alle Isoliermaterialien, die zum Isolieren eines bestimmten elektrischen oder elektronischen Produkts verwendet werden.

Isolationsstärke
Die Wandstärke der aufgebrachten Dämmung.

Isolator
Ein Material wie Keramik, Gummi oder Kunststoff, das den Stromfluss blockiert. Ein Isolator ist ein schlechter Leiter, weil er einen hohen Widerstand gegen eine solche Strömung aufweist. 

Integraler Gürtel
Eine Isolationsschicht oder ein halbleitendes Material, das durch Extrusion auf zwei oder mehr isolierte, verdrillte oder parallele Leiter aufgebracht wird, um einen runden glatten Durchmesser zu bilden.

Integrierter Schaltkreis
Eine mikroskopische Anordnung elektronischer Schaltungen und Komponenten, die auf die Oberfläche eines Einkristalls oder Chips aus halbleitendem Material wie Silizium implantiert wurde. Es wird als integrierte Schaltung bezeichnet, da die Komponenten, Schaltungen und das Basismaterial alle zusammen oder integriert aus einem einzigen Stück Silizium bestehen. Eine integrierte Schaltung wird üblicherweise als IC bezeichnet. 

Digitales Netzwerk für integrierte Dienste (ISDN)
Integriertes Sprach- und Datennetzwerk basierend auf digitaler Kommunikationstechnologie und Standardschnittstellen.

Sphere integrieren
Optische Mischkammer am Detektor, die die Verwendung von Mehrkanalanschlüssen wie MPO ermöglicht.

Intelligente Gebäude
Gebäude, die die Effizienz ihrer Bewohner maximieren und ein effektives Ressourcenmanagement bei minimalen Lebenszeitkosten ermöglichen (Quelle: European Intelligent Building Group).

Intelligente Peripherieschnittstelle (IPI)
Verbindet periphere (untergeordnete) Geräte mit Host oder Master.

Intelligente Terminals
Ein Terminal, das einen integrierten Mikroprozessor mit einer gewissen logischen Fähigkeit enthält.

Intensität
Bestrahlungsstärke.

Ineinander steckbar
Charakteristisch für Steckverbinder, bei denen eine Steckverbinderhälfte eines Herstellers direkt mit einer Steckverbinderhälfte eines anderen Unternehmens zusammenpasst.

Interaxialer Abstand
1) Der Leiterabstand von Mitte zu Mitte ist ein Drahtpaar oder 2) der Abstand von Mitte zu Mitte zwischen den Leitern in einem Flachkabel.

Zwischengebäude
Zwischen Gebäuden.

Interbuilding-Backbone
Ein Netzwerk, das die Kommunikation zwischen Gebäuden ermöglicht, z. B. dem College-Campus, dem Büropark oder der militärischen Einrichtung.

Austauschbar
Charakteristik von Steckverbindern, bei denen der Steckverbinder eines Herstellers durch einen anderen Hersteller ersetzt werden kann und die dieselbe Funktion auf demselben Bedienfeld wie der ersetzte Steckverbinder bieten.

Intercloset-Kabel
Kabel, die Telekommunikationsschränke verbinden.

Interconnect
Ein Verbindungsschema, das den direkten Anschluss einzelner Kabel an ein anderes Kabel oder an ein Gerätekabel ohne Patchkabel ermöglicht.

Unternehmen verbinden
Unternehmen, die Telefonsysteme für Endbenutzer verkaufen, installieren und warten.

Verbindungskabel
Die Verkabelung zwischen Modulen, zwischen Einheiten oder den größeren Teilen eines Systems.

Verbindungskabel
Die physische Verkabelung zwischen Komponenten (außerhalb eines Moduls) zwischen Modulen, zwischen Einheiten oder zwischen größeren Teilen eines Systems oder von Systemen.

Zusammenschaltung
Mechanische Verbindung von Geräten zur Vervollständigung eines Stromkreises.

Interexchange Carrier (IXC)
Jeder gängige Carrier, der Ferndienste anbietet, z. B. Sprint oder AT & T.

Schnittstelle
1) Gemeinsame Grenze, definiert durch gemeinsame physikalische Verbindungseigenschaften (häufig einschließlich eines Verbinders), Signaleigenschaften und Bedeutungen von ausgetauschten Signalen. 2) ein Gerät oder eine Ausrüstung, die die Interaktion zweier Systeme ermöglicht; Zum Beispiel eine Hardwarekomponente oder ein gemeinsames Speicherregister. 3) Die beiden Oberflächen auf der Kontaktseite eines Gegensteckers oder einer Steckkomponente (z. B. Relais) und einer Steckdose, die sich bei der Verbindung gegenüberstehen. (MIL-STD)

Schnittstellenkarten
Siehe Netzwerkkarten.

Grenzflächenkompression
Die Kompression des elastischen Materials, das den Gegeneinsätzen zugewandt ist und eine positive Abdichtung und Isolierung bietet, wenn Stecker und Buchse vollständig eingerastet oder verbunden sind.

Grenzflächenlücke
Beliebiger Abstand zwischen den Flächen der zugehörigen Steckverbinder.

Grenzflächendichtung
Eine Abdichtung von zusammengesteckten Verbindern über den gesamten Bereich der Schnittstelle, um eine Abdichtung um jeden Kontakt herum zu gewährleisten. (MIL-STD)

Interferenz
Jedes elektrische Signal, das durch elektrische oder elektromagnetische Mittel in einen Leiter induziert wird. Eine Signalbeeinträchtigung, die durch die Wechselwirkung eines anderen unerwünschten Signals verursacht wird. Elektrische oder elektromagnetische Störungen, die unerwünschte Reaktionen auf andere elektronische Geräte hervorrufen. Elektrische oder elektromagnetische Störungen, die unerwünschte Reaktionen auf andere elektronische Geräte hervorrufen.

Interferenzbänder
Gemessen auf einem Interferometer werden die dunklen Linien oder „Bänder“ optisch über die Fläche eines Objekts projiziert, um seine Form anhand der gemessenen Höhe zu bestimmen.

Interferometer
Ein Messgerät, das Interferenzbänder über die Vorderseite des Glasfasersteckers projiziert. Die Bänder werden verwendet, um die Zentrierung, den Winkel des Scheitelpunktversatzes und den Krümmungsradius des Glasfaserverbinders zu bestimmen.

Intermediärer Cross-Connect (IC)
Eine Querverbindung zwischen der Backbone-Verkabelung der ersten und zweiten Ebene. Es kann zwischen Haupt (MC) und Horizontal (HC) liegen. Normalerweise würde aus einem Patchpanel bestehen.

Intermediate Distribution Frame (IDF)
Ein Metallgestell in einem Geräteraum oder Schrank, in dem Kabel angeschlossen werden. Es besteht aus Komponenten, die die Verbindung zwischen der Interbuilding-Verkabelung und der Intrabuilding-Verkabelung herstellen.

Zwischenfrequenz
Eine Frequenz, in die ein Signal umgewandelt wird, um die Handhabung zu vereinfachen. Erhält seinen Namen von der Tatsache, dass es sich um einen Zwischenschritt zwischen der anfänglichen und der endgültigen Konvertierungs- oder Erkennungsphase handelt.

Klebstoff zur Einstellung der Zwischentemperatur
Ein Klebstoff, der im Temperaturbereich von 31 bis 99 ° C (87 bis 211 ° F) aushärtet.

Intermetallisch
Chemische Verbindungen, die zwischen den im Lot, im Grundmetall und in den Schutzplatten vorhandenen Metallen gebildet werden. Intermetallische Bildung ist für gute Lötstellen erforderlich, aber übermäßige Intermetalle können zu Sprödigkeit führen.

Intermittierend offen
Der vorgesehene elektrische Pfad enthält einen unbeabsichtigten Spalt, der beim Biegen der Baugruppe angezeigt und ausgeblendet wird.

Intermittierender Kurzschluss
Eine unbeabsichtigte Verbindung zwischen zwei oder mehr Teilen, die beim Biegen der Baugruppe angezeigt wird und verschwindet.

Intermodulationsverzerrung (IMD)
Ein Phänomen, das auftritt, wenn zwei oder mehr Grundfrequenzen in einer elektronischen Schaltung vorhanden sind und Störsignale erzeugen, die Summe und Differenz der Grundfrequenzen sind.

Interne Verdrahtung
Elektronische Verkabelung, die Komponenten miteinander verbindet, normalerweise innerhalb eines abgedichteten Subsystems.

Intern geschmiert
Drahtseil oder -strang, bei dem alle Drähte mit Schmiermittel beschichtet sind

International Electrotechnical Commission (IEC)
Ein internationales Normungsgremium, das für eine Vielzahl von Empfehlungen und Standards für die Telekommunikation zuständig ist.

Internationale Normungsorganisation (ISO)
Die Organisation, die für die Open Systems Interconnect (OSI) -Standards verantwortlich ist. Organisation für internationale Standards.

Internationale Fernmeldeunion (ITU)
Das internationale Gremium für Kommunikationsstandards. Die Telekommunikationsgruppe innerhalb der ITU wird als ITU-T bezeichnet.

Internationales Beratungsgremium für Telegraphie und Telefon (CCITT)
Eine Normungsorganisation, die sich neben zahlreichen anderen Aktivitäten auf die elektrischen und funktionalen Eigenschaften von Schaltgeräten spezialisiert hat. Das CCITT legt Standards für Schnittstellen fest, um die Kompatibilität zwischen Datenkommunikationsgeräten (DCE) und Datumsabschlussgeräten (DTE) sicherzustellen.

Internetprotokoll (IP)
Eine Reihe von Regeln für die Übertragung von Daten von Ort zu Ort im Internet. IP ist ein verbindungsloses Protokoll, bei dem Daten in kleine Bündel zerlegt werden, die als Pakete bezeichnet werden. Jedes Paket wird separat übertragen, möglicherweise auf einer anderen Route als andere Pakete aus derselben Nachricht.

Internetprotokolladresse
Diese Software, auf der das Internet basiert, verfolgt Standardadressen für verschiedene Knoten, leitet ausgehende Nachrichten weiter und erkennt eingehende Nachrichten.

Internetprotokollfernsehen (IPTV)
Ein komprimiertes digitalisiertes Video, das durch Paket- oder Zellenübertragung (FTTH) an Teilnehmer bereitgestellt wird.

Internetdienstanbieter (ISP)
Eine Organisation, deren Unternehmen Benutzer mit dem Internet verbindet. Die Schnittstelle des ISP dient als Schnittstelle zwischen Endbenutzern und dem Internet und ist analog zu einem CATV-Head-End oder einem Telefonie-CO.

Internetworking
Die Verbindung mehrerer Netzwerke zum Datenaustausch. Dies wird normalerweise mit Schnittstellengeräten wie Brücken, Broutern und Gateways erreicht.

InterNIC
Internet Network Information Center

Flexible Kommunikation
Die Fähigkeit, Informationen in einem heterogenen Netzwerk zu betreiben und auszutauschen.

Interphase
In einer Klebeverbindung erstreckt sich ein Bereich endlicher Abmessungen von einem Punkt im Kleber, an dem sich die lokalen Eigenschaften (chemisch, physikalisch, mechanisch und morphologisch) von den Masseeigenschaften des Klebers zu einem Punkt im Klebstoff zu ändern beginnen, an dem sich die lokalen Eigenschaften befinden Eigenschaften entsprechen den Masseeigenschaften des Klebstoffs.

Lücke
Beim Kabelbau bleibt der Raum, das Tal oder der Hohlraum zwischen oder um die Kabelkomponenten.

Zwischenräume
Hohlräume oder Täler zwischen einzelnen Litzen in einem Leiter oder zwischen isolierten Leitern in einem Mehrleiterkabel. Raum zwischen benachbarten Strukturen.

Intragebäude
Innerhalb eines Gebäudes.

Intrabuilding Backbone
Ein Netzwerk, das die Kommunikation innerhalb eines Gebäudes ermöglicht. wird in vertikalen Gebäuden oft als Riser-Rückgrat bezeichnet.

Eigenverluste
Verluste aufgrund unterschiedlicher Fasertoleranzen.

Grenzviskosität / Grenzviskositätszahl
Der Grenzwert der reduzierten Viskosität oder der inhärenten Viskosität bei unendlicher Verdünnung des Polymers. (IUPAC)

Ionische Copolymerisation
Eine Copolymerisation, die eine ionische Polymerisation ist. (IUPAC)

Ionische Polymerisation
Eine Kettenpolymerisation, bei der die kinetischen Kettenträger Ionen sind. Normalerweise sind die wachsenden Kettenenden Ionen. (IUPAC)

Ionisierung
Die Bildung von Ionen. Ionen entstehen, wenn polare Verbindungen in einem Lösungsmittel gelöst werden und wenn eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Feststoff aufgrund des Durchgangs eines elektrischen Stroms Elektronen verliert oder gewinnt.

Ionisationsspannung
Das Potential, bei dem ein Material ionisiert. Das Potential, bei dem ein Atom ein Elektron abgibt.

Ionisationsspannung (Corona Level)
Der Mindestwert der fallenden Effektivspannung, die die elektrische Entladung in den leeren oder gasgefüllten Räumen der Kabelkonstruktion oder -isolierung aufrechterhält.

Ionomermolekül
Ein Polyelektrolyt, in dem ein kleiner, aber bedeutender Teil der konstitutionellen Einheiten Ladungen trägt. (IUPAC)

IPC
Eine weltweite Organisation, die Standards, Spezifikationen und Richtlinien für die Konstruktion, Herstellung und Montage von Leiterplatten festlegt. 

IR-Tropfen
Die Bezeichnung eines Spannungsabfalls in Bezug auf Strom und Widerstand.

IR-Reflow
Ein Lötprozess, bei dem Infrarotlicht (IR) mit einer Wellenlänge zwischen sichtbarem Licht und Mikrowellenstrahlung als Energiequelle verwendet wird.

IR-Schatten
Wenn Steckverbinderkörper oder andere Komponenten verhindern, dass die Infrarotenergie direkt auf einige Lötstellen trifft, was zu einer ungleichmäßigen Richtung führt.

IRE- oder IEEE-Einheiten
Eine Industriemessung von 100 IRE- oder IEEE-Einheiten entspricht einem Volt Video.

Iridium-Mobil
Satellitentelefon / Pager-Netzwerk im November 1998 gestartet

Eisen-Konstantan
Eine Kombination von Metallen, die in Thermoelementen, Thermoelementdrähten und Thermoelementleitungsdrähten verwendet werden. Constantan ist eine Legierung aus Kupfer, Nickel, Mangan und Eisen. Der Eisendraht ist positiv, der Konstantan ist negativ.

Bestrahlt
Exposition gegenüber energiereicher Strahlung, die zur Vernetzung von Molekülen führt.

Bestrahlung
Der Prozess der Vernetzung der Isolierung. In Isolierungen kann das Material hohen Energieemissionen ausgesetzt werden, um die Molekülstruktur durch Vernetzung günstig zu verändern.

Unregelmäßiges Makromolekül
Ein Makromolekül, bei dem die konstitutionellen Einheiten nicht alle identisch sind. (IUPAC)

Unregelmäßiges Polymer
Eine Substanz aus unregelmäßigen Makromolekülen. (IUPAC)

ISDN (Integrated Service Digital Network)
Ein digitales Datenkommunikationsnetzwerk, das die vollständige Integration von Daten, Sprache und Video ermöglicht.

ISO 7776
ISO-Verfahren zur Steuerung von Datenverbindungen auf hoher Ebene X.25

ISO 8280
Das X.25 Packet Level Protocol von ISO für DTE

ISO 9001
Der strenge internationale Qualitätsstandard von ISO, der die F & E-, Design-, Produktions-, Installations- und Serviceverfahren eines Unternehmens abdeckt.

ISO-Siebenschichtmodell
Eine von der ISO entwickelte hierarchische Referenzstruktur mit 7 Schichten zum Definieren, Spezifizieren und Verknüpfen von Kommunikationsprotokollen.

ISO / IEC 11801
Internationale Norm ISO / IEC 11801 Informationstechnologie - Generische Verkabelung für Kundenräume spezifiziert universelle Telekommunikationsverkabelungssysteme (strukturierte Verkabelung), die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind (analoge und ISDN-Telefonie, verschiedene Datenkommunikationsstandards, Gebäudesteuerungssysteme, Fabrik) Automatisierung). Es umfasst sowohl symmetrische Kupferkabel als auch Glasfaserkabel. Der Standard wurde für die Verwendung in Geschäftsräumen entwickelt, die entweder aus einem einzelnen Gebäude oder aus mehreren Gebäuden auf einem Campus bestehen können. Es wurde für Räumlichkeiten mit einer Bürofläche von bis zu 3 km und einer Fläche von bis zu 1 km² mit 50 bis 50,000 Personen optimiert, kann aber auch für Installationen außerhalb dieses Bereichs verwendet werden.

ISO / IEC 14763-1
Der internationale Standard für die grundlegende Verwaltung von generischen Kabeln.

ISO / IEC IS 11801
Ein internationaler Standard für generische Verkabelung für Kundenräume.

Isochron
Die Lieferung von Informationseinheiten fester Länge in festen Zeitintervallen relativ zu einer Zeitreferenz.

Isochrones Ethernet
Dies ist Teil des LAN-Standards für integrierte Dienste nach IEEE 802.9. Es handelt sich um eine Erweiterung von 10Base-T, die zusätzlich zum 6.144BaseT-Paketdienst mit 10 Mbit / s einen isochronen (Echtzeit- und verzögerungsempfindlichen) Datendienst mit 10 Mbit / s enthält. Es bietet Multimedia-Funktionen.

Isolation
Die Fähigkeit einer Schaltung oder Komponente, Interferenzen zurückzuweisen, normalerweise ausgedrückt in dB.

Trenner
Eine passive Glasfaserkomponente, die entweder nur einen unidirektionalen Lichtdurchgang zulässt oder nur einige Wellenlängen des Lichts durchlässt. Wird in Verbindung mit Lasern oder optischen Verstärkern verwendet, um Rückreflexionen zu reduzieren oder zu entfernen.

Isotaktisches Makromolekül
Ein Makromolekül, das nur eine Art von Konfigurationsbasiseinheit (mit chiralen oder prochiralen Atomen in der Hauptkette) in einer einzigen Anordnung in Bezug auf seine benachbarten konstitutionellen Einheiten umfasst. Beachten Sie, dass in einem isotaktischen Makromolekül die Konfigurationswiederholungseinheit mit der Konfigurationsbasiseinheit identisch ist. (IUPAC)

Isotaktisches Polymer
Eine Substanz aus isotaktischen Makromolekülen. (IUPAC)

ISTEL92
Siehe ETIS

J1, (und falls vorhanden) J2
Laserquellenausgänge, SM oder MM.

Geschwätz, Geschwätz
Die kontinuierliche Übertragung bedeutungsloser Daten, normalerweise aufgrund eines Fehlers. Das Netzwerk verlangsamt sich enorm, wenn es mit diesem überschüssigen Verkehr belastet wird.

Jack
Eine Steckdose, die mit einem Stecker verwendet wird, um einen elektrischen Kontakt zwischen Kommunikationskreisen herzustellen. Buchsen und die zugehörigen Stecker werden in einer Vielzahl von Verbindungshardwareanwendungen verwendet, einschließlich Adapter, Informationssteckdosen und Geräteanschlüssen. Ein Verbindungsgerät, in das ein Stecker gesteckt werden kann, um Schaltungsverbindungen herzustellen. Die Buchse kann auch Kontakte haben, die sich öffnen oder schließen, um Schaltfunktionen auszuführen, wenn der Stecker eingesteckt oder entfernt wird. Siehe auch: Behälter.

Jacken
1) Eine äußere Abdeckung, normalerweise nicht aus Metall, die hauptsächlich zum Schutz vor der Umwelt verwendet wird. 2) Die äußerste Isolierschicht eines Kabels oder Drahtes. (MIL-STD)

Vermantelung
Der äußere Mantel eines Kabels, der aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden kann, einschließlich, aber nicht beschränkt auf HDPE, MDPE, PVC, et. al.

Abdrückschraube
Eine Schraube, die an einer Hälfte eines zweiteiligen Mehrkontaktsteckers befestigt ist und dazu dient, beide Hälften zusammenzuziehen und zu trennen.

Abdrückschraube (Schraubverschluss)
Eine Schraube, die an einer Hälfte eines zweiteiligen Mehrfachkontaktverbinders angebracht ist, um beide Hälften zu ziehen, zusammenzuhalten und zu trennen. (MIL-STD)

JAN-Spezifikation
Gemeinsame Armee-Marine-Spezifikation (ersetzt durch aktuelle militärische Spezifikationen).

Japan-Digital-Mobilfunk (JDC)
Ein digitaler Mobilfunkstandard, der von NTT aus Japan entwickelt wurde und in Japan mit 800 und 1500 MHz arbeitet.

Gelenkkonditionierungszeit
Das Zeitintervall zwischen dem Entfernen der Verbindung unter den Bedingungen von Hitze oder Druck oder beidem, das zum Erreichen der Verbindung verwendet wird, und dem Erreichen einer ungefähr maximalen Haftfestigkeit.

Joule (J)
Eine Arbeits- oder Energieeinheit von 0.7375 Fuß-Pfund. Ein Joule ist ein Maß für Energie. Die Joule-Bewertung eines Überspannungsschutzes gibt die Energiemenge an, die ein Gerät aufnehmen kann. Im Allgemeinen ist das Gerät umso besser in der Lage, Geräte zu schützen, je höher die Joule-Bewertung ist.

Jumper
Eine Anordnung von verdrillten Paaren ohne Verbinder, die zum Verbinden von Telekommunikationsschaltungen / -verbindungen an der Querverbindung verwendet werden. Bei Glasfaserkabeln das Kabel, dessen Anschlüsse an beiden Enden abgeschlossen sind.

Überbrückungskabel
1) Ein kurzes Flachkabel, das zwei Leiterplatten oder Geräte verbindet. 2) Ein Koaxialkabel, das an jedem Ende mit einem Koaxialstecker abgeschlossen ist und zum Verbinden zweier elektronischer Geräte verwendet wird.

Jumper Draht
Ein kurzes Stück verbinderten Kupferdrahtes, der zum Verlegen eines Stromkreises durch Verbinden zweier Querverbindungs-Abschlusspunkte verwendet wird. PVC-isolierte Steckverbinder, die miteinander verdrillt sind und zum Querverbinden von Verteilerrahmen verwendet werden.

Kreuzung
Ein Punkt in einem Stromkreis, an dem zwei oder mehr Drähte angeschlossen sind.

Jute
Eine natürliche Faser aus Pflanzenbasis, die zu seilartigen Strängen geformt ist. Wird in Kabeln zum Füllen der Zwischenräume verwendet, um einen runden Querschnitt zu erhalten.

JvNCnet
Jon von Neumann Computernetzwerk

K-Band
Funkspektrum im Bereich von 18 GHz bis 27 GHz, das von Satellitenkommunikationssystemen verwendet wird.

Ka-Band
Funkspektrum im Bereich von 27 GHz bis 40 GHz, das von Satellitenkommunikationssystemen verwendet wird.

Kapton
DuPont® Company eingetragenes Warenzeichen für Polyimidfolie.

Kajakfahren
Mechanische Anordnung von Führungsstiften und -buchsen, Steckern, Kontakten, Vorsprüngen, Schlitzen, Keilnuten, Einsätzen oder Nuten in einer Schale oder einem Einsatz des Steckverbindergehäuses, mit denen Steckverbinder oder gleich große Größe und Schreibweise ausgerichtet werden können, ohne dass die Gefahr einer falschen Verbindung besteht .

Kellems Griff
Draht, Aramid oder synthetisches Netz, das um das zu installierende Kabel gelegt wird, um eine positive Zugkraft bereitzustellen. Auch als Zug- oder Netzgriffe bekannt.

Kevlar ™
DuPont Handelsname für Aramidmaterial (siehe Aramidgarn).

Schlüssel
Ein kurzer Stift oder ein anderer Vorsprung, der in einen passenden Schlitz oder eine Nut gleitet, um zwei zu montierende Teile zu führen. Wird im Allgemeinen in runden, in der Schale eingeschlossenen Steckverbindern verwendet, um die Verbindung falscher Steckverbinder zu verhindern und die Polarisation zu unterstützen.

Geschlossen
Steckverbinder, bei denen der Stecker und der Adapter ausgerichtet sind, um eine Drehung und eine Beschädigung der physischen Faserendfläche zu verhindern.

Schlüsselung
Mechanische Anordnung von Keilnuten, Einsätzen oder Nuten in einer Steckverbinderschale oder einem Steckverbinder, die die Verwendung von Steckverbindern derselben Konfiguration ermöglicht, ohne dass die Gefahr einer Verbindung mit dem falschen Gegenstecker besteht.

Schlüsselsteckerkontakt
Eine Komponente, die in einen Hohlraum eines Steckverbindergehäuses eingesetzt oder eingesetzt wird, um das Einrasten identisch angepasster Komponenten sicherzustellen.

Tastensignal
Das Videosignal, mit dem der Teil des Hintergrundsignals gelöscht wird, der durch ein anderes Videosignal ersetzt werden soll.

Keilnut
Ein Schlitz oder eine Nut, in die ein Schlüssel gleitet. (MIL-STD)

Kilo (kg)
Numerisches Präfix für tausend.

Kilohertz
Ein Begriff, der tausend Zyklen bezeichnet. (Siehe Kilohertz)

Kilohertz (kHz)
Eintausend Zyklen pro Sekunde.

Kilometer (km)
Maßeinheit für eine Länge von 1000 Metern und etwa 3,281 Fuß.

Kilovolt-
1,000 Volt

Kilowatt
1,000 Watt

Knick
Scharfe Biegung in einem Drahtseil, das die Drähte und Litzen dauerhaft verzerrt

Geknickt
Eine abrupte Biegung, aus der ein Drahtstrang nicht leicht in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden kann.

Ausgestattet
Siehe Sendung. 

Ku-Band
Funkspektrum im Bereich von 12 GHz bis 18 GHz, das von Satellitenkommunikationssystemen verwendet wird.

Kynar®
Eine Marke von Dupont für eine Fluorkohlenwasserstoffisolierung mit einer Nennleistung von -65 ° C bis 135 ° C.

L-Band
Das "lange" DWDM-Übertragungsband, das den Wellenlängenbereich von 1565 nm bis 1625 nm einnimmt.

Etikettenmaterial
Druckempfindliche Materialien, die normalerweise gedruckt, häufig gestanzt, in Rollen- oder Blattform mit einer Auskleidung versehen und zur Verwendung als Etiketten vorgesehen sind.

Schnürung und Kabelbaum
Eine Methode zum Gruppieren von Drähten durch Sichern in Bündeln bestimmter Muster.

Schnürschnur oder Schnur
Zum Binden von Kabelformen, Anschlussdrähten, Kabelenden, Kabelbündeln und Kabelbaumbaugruppen.

Lack
Bei der Kabelherstellung wird das flüssige Harz oder die flüssige Verbindung bezeichnet, die auf ein faseriges Geflecht aufgebracht wird, um Ausfransen, Dochtwirkung, Feuchtigkeitsaufnahme usw. im Geflecht zu verhindern.

Lackierung
Ein Finish, das über geflochtenem Draht oder Kabel zum Schutz vor Ausfransen, Dochtwirkung, Feuchtigkeit, Absorption, Abrieb usw. aufgetragen wird.

Leiterkette
Eine Kette, die konstitutionelle Einheiten umfasst, die immer durch vier Atome miteinander verbunden sind, zwei auf jeder konstitutionellen Einheit. (IUPAC)

Laminiertes Flachkabel
Flachkabel bestehend aus parallel liegenden isolierten Leitern, benachbarten Leitern, die durch eine Bahn verbunden sind. Anwendung in Elektronik, Telekommunikation, Computern usw.

Laminiertes Klebeband
Ein Band, das aus zwei oder mehr Schichten verschiedener Materialien besteht, die miteinander verbunden sind (dh Aluminium / Mylar®).

Laminierung
1) Der Prozess der Herstellung eines Laminats. 2) jede Schicht in einem Laminat. (Vergleichen Sie Laminat und Holzlaminat.)

Lampenkabel
Flexibles, verseiltes, paralleles 2-adriges Kabel, Gummi oder Kunststoff isoliert. Wird für Lautsprecherkabel, Lüfter, Lampen usw. verwendet, wenn diese nicht stark beansprucht werden.

LAN (lokales Netzwerk)
Ein Netzwerk, das sich über ein begrenztes geografisches Gebiet erstreckt und Datenkommunikation zwischen Computern und Peripheriegeräten sowie Vermittlungsgeräten ermöglicht.

LAND
Der Metallabschnitt einer Leiterplatte, in dem die Pads einer oberflächenmontierten Komponente zusammengefügt sind. Wird auch als Footprint oder Pad bezeichnet.

Lanemeter
Wird insbesondere im Zusammenhang mit dem Transport von Anhängern verwendet. Ein Lanemeter ist ein Meter Deck mit einer Breite von 2.5 bis 3.0 Metern. Die Kapazität von Schiffen, die für den Transport neuer Automobile gebaut wurden, wird normalerweise durch die Anzahl der beförderten Autos oder durch die Fläche des Decks in Quadratmetern ausgedrückt.

Lang Verlegeseil
Drahtseil, bei dem die Drähte in den Litzen im Seil in die gleiche Richtung verlegt werden

Tragegurt
Ein Gerät, das an bestimmten Steckverbindern angebracht ist und das Entkoppeln und Trennen von Steckverbinderhälften durch Ziehen an einem Kabel ermöglicht.

Schlüsselbandfreigabe
Ein Steckverbinder, der durch axiales Ziehen eines angebrachten Lanyards von einer Gegenbuchse getrennt werden kann. (MIL-STD)

Überlappungsverbindung
Eine Verbindung, die hergestellt wird, indem ein Teil teilweise über einen anderen geklebt und die überlappenden Teile miteinander verbunden werden.

Schere
Test zur Messung der Beständigkeit gegen Scherbeanspruchung durch Verkleben der Enden von Flachstäben in überlappender Position.

Läppfilm
Folien einer dünnen Kunststofffolie mit unterschiedlich grobkörniger Körnung (in Mikrometern), die zum Polieren von Faserendflächen verwendet werden.

Große Kernfaser
Eine optische Faser mit einem vergleichsweise großen Kern, üblicherweise vom Stufenindex-Typ. Es gibt keine Standarddefinition für "groß", aber sie werden im Allgemeinen als Fasern mit Durchmessern von 400 Mikrometern oder mehr betrachtet.

Laser (Faseroptik)
Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung, ein Gerät, das verstärktes Licht erzeugt, normalerweise sehr gerichtet und über einen engen Wellenlängenbereich. Oft eine Lichtquelle in Glasfasersystemen.

Laser zwitschern
Rauschen, das durch reflektierte oder übersprechende optische Energie erzeugt wird, die in die Laserkammer eintritt.

Laserdiode
Eine Halbleiterdiode, die Licht in einem engen Spektrum emittiert; typischerweise über 90% der Lichtausgangsleistung innerhalb eines Angstroms konzentriert.

Laseroptimierte Multimode-Faser
Die Norm ISO / IEC 11801 definiert zwei Typen: die Faser OM3 50/125 mit einer effektiven modalen Bandbreite von 2,000 MHzkm bei 850 nm und die Faser OM4 50/125 mit einer Bandbreite von 4,700 MHz-km.

Zurren
Anbringen eines Kabels an einem Stützstrang oder Kabel mit einem Stahl- oder dielektrischen Filament um Kabel und Messenger.

Letzte Meile
Die letzte Meile ist das lokale Zugangsnetz, das sich vom CO bis zum Endbenutzer-Teilnehmer erstreckt. Es wird auch als lokales Schleifennetz bezeichnet und ist traditionell kupferbasiert und leidet unter den Bandbreitenbeschränkungen dieses Mediums.

Latency
Zeitliche Verzögerung eines Signals, die durch Übertragungs-, Verarbeitungs-, Rotations- und Ausbreitungsverzögerungen verursacht werden kann.

Latente Belastung
Eine Verfärbung in einer Oberfläche, auf die Klebeband aufgebracht wurde, die sich erst einige Zeit nach dem Entfernen bemerkbar macht, normalerweise nachdem die Oberfläche Sonnenlicht oder Hitze ausgesetzt wurde.

Latex
Eine stabile Dispersion der polymeren Substanz in einem im wesentlichen wässrigen Medium.

Latexdichtungen oder Versiegelungen
Eine Dichtungsmasse oder ein Dichtungsmittel, das Latex als Grundrohstoff verwendet. Die häufigsten Latex-Dichtungen sind Polyvinylacetat und Vinylacryl.

Startwinkel
Winkel zwischen der Ausbreitungsrichtung des einfallenden Lichts und der optischen Achse eines optischen Wellenleiters.

Kabel starten
Ein bekanntermaßen gutes Glasfaser-Überbrückungskabel, das an eine Quelle angeschlossen und auf die Ausgangsleistung kalibriert ist und als Referenzkabel für Verlusttests verwendet wird. Dieses Kabel muss aus Glasfaser und Steckverbindern bestehen, die zu den zu prüfenden Kabeln passen.

Legen
Die Länge, die entlang der Achse eines Drahtes oder Kabels gemessen wird, die erforderlich ist, damit ein einzelner Strang (in Litzen) oder Leiter (in Kabel) eine vollständige Umdrehung um die Achse des Leiters oder Kabels ausführt.

Verlegerichtung
Die Richtung der fortschreitenden Spiraldrehung in einem Kabel, während entlang der Achse des Kabels vom Betrachter weg geschaut wird. Die Verlegerichtung kann entweder "links" oder "rechts" sein.

Länge legen
Ein Begriff, der bei der Kabelherstellung verwendet wird, um den Vorschubabstand eines Elements (Leiters) einer Gruppe spiralförmig verdrillter Elemente in einer axial gemessenen Umdrehung zu bezeichnen.

Sich hinlegen
Ein Schritt während des Herstellungsprozesses für optische Fasern, bei dem Gase durch Flammenhydrolyse als feuchter „Ruß“ auf einem Quarzstab abgeschieden werden, wodurch letztendlich ein Vorformling für den Glaskern und die Ummantelung einer optischen Faser erzeugt wird.

Schicht
Aufeinanderfolgende Windungen einer Spule, die in einer einzigen Ebene liegt.

Lays
Die Twists in Twisted-Pair-Kabel. Zwei einzelne Drähte werden zu einem Paar verdrillt. Durch Variieren der Länge der Drehungen oder Lagen wird das Potential für Signalstörungen zwischen Paaren verringert.

LC-Anschluss
Ein Steckverbinder mit hoher Dichte für Glasfaseranwendungen, die sowohl in öffentlichen als auch in privaten Netzwerken verwendet werden. Dieser Hochleistungsanschluss ist sowohl im Singlemode als auch im Multimode erhältlich.

Auslaugen und Nichtauslaugen
In einem Auslaugungsdraht wandert der Weichmacher, wenn er Hitze ausgesetzt wird. Ein nicht auslaugender Draht behält seinen Weichmacher unter extremen Temperaturbedingungen und bleibt nach dem Backen flexibel.

Führen (Lead)
Ein Draht mit oder ohne Klemmen, der zwei Punkte in einem Stromkreis verbindet.

Blei geheilt
Ein Kabel, das in einer metallischen Bleiform ausgehärtet oder vulkanisiert wird.

Bleikleid
Die Platzierung oder Verlegung von Draht- und Komponentenleitungen in einem Stromkreis.

Einführen
Das Kabel, das den Pfad für HF-Energie zwischen der Antenne und dem Empfänger oder Sender bereitstellt.

Leckage
Der unerwünschte Stromdurchgang über die Oberfläche oder durch einen Isolator.

Kriechstrom
Der unerwünschte Stromfluss durch oder über die Oberfläche einer Isolierung.

Least Square Approximation (LSA)
Eine Technik, die von OTDRs verwendet wird, um die Spleißdämpfung automatisch zu messen.

LED
Siehe LICHTEMITTIERENDE DIODE.

LED-Knoten
Low-Entry-Netzwerkknoten

Linke Lage
1) Litze - Litze, in der die Abdeckungsdrähte in einer Wendel mit einer linken Steigung verlegt sind; 2) Seil - Seil, in dem die Stränge in einer Helix mit einer linken Steigung verlegt sind

Legging
Das Ziehen von Filamenten oder Fäden, wenn klebegebundene Substrate getrennt werden. (Siehe auch Fäden und Gurtband.)

Länge
Die Entfernung einer Kommunikationsverbindung, gemessen von einem Tester mit einem TDR. Bei TIA / EIA 568-B.2 ist die permanente Verbindung auf 90 Meter horizontale Verkabelung begrenzt, die in die Wand- und Deckenkammer eingebettet ist. Die Länge ist einer der nach ANSI / EIA / TIA-568-B.2 erforderlichen Tests für ein UTP-Kabel der Kategorie 5e, das auf eine Gesamtentfernung von 100 Metern begrenzt ist, einschließlich der permanenten Verbindung von 90 Metern + 10 Metern Zulässigkeit von Leitungskabeln, Patchkabeln und Bis zu zwei Querverbindungen in einer Verbindung. (siehe auch NOMINAL VELOCITY OF PROPAGATION)

Mitgliedschaft
Ein Maß für die Differenz zwischen einer Menge oder einem Wert und einer festgelegten Referenz.

Lebenszyklus
Ein Test, der an einem Material oder einer Konfiguration durchgeführt wird, um die Zeitspanne vor dem Ausfall in einer kontrollierten, normalerweise beschleunigten Umgebung zu bestimmen.

Heben
Eine Situation, in der sich ein Stück Klebeband von der Oberfläche gelöst hat, auf die es aufgebracht wurde.

Light
In den Bereichen Laser und optische Kommunikation ist der Teil des elektromagnetischen Spektrums, der durch die grundlegenden optischen Techniken verarbeitet werden kann, die für das sichtbare Spektrum verwendet werden, das sich vom nahen ultravioletten Bereich von ungefähr 0.3 Mikron bis t erstreckt

Licht (Glasfaser)
Eine elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich, einschließlich Infrarot-, sichtbarer, ultravioletter und Röntgenstrahlen, üblicherweise der für das menschliche Auge sichtbare Bereich, dh die Energie, die das Sehen ermöglicht. Licht bewegt sich im Vakuum mit 300,000 km / s. (186,281 Meilen pro Sekunde).

Leichtes Geschäftshaus
Ein Gebäude oder ein Teil davon, das für die Verwendung mit ein bis vier (1-4) Nichtwohnungs-Zugangsleitungen pro Mieter vorgesehen ist.

Lichtstreuung
Lichtstreuung durch Reflexion oder Transmission. Eine diffuse Reflexion entsteht, wenn Licht auf eine unregelmäßige Oberfläche wie ein mattiertes Fenster oder eine beschichtete Glühbirne trifft.

Light Emitting Diode
Ein Halbleiterbauelement, das inkohärentes Licht von einem pn-Übergang emittiert (wenn es mit elektrischem Strom vorgespannt ist). Wird allgemein als LED bezeichnet.

Lichtintensitätsverhältnis
Verhältnis der Eingangslichtintensität zur Ausgangslichtintensität.

Lichtquelle
Der Glasfasersender in einem OLTS (Optical Loss Test Set), der eine oder mehrere LEDs oder Laser mit einer bestimmten Wellenlänge verwendet. In Kommunikationssystemen verwendete Laser müssen stabilisiert sein und in einer kontinuierlichen Welle arbeiten oder mit 2 kHz moduliert werden.

Leuchtdiode, LED
Ein Halbleiterbauelement, das Licht emittiert, wenn es durch elektrischen Strom angeregt wird. Wird in Sendern für Multimode-Glasfaserverbindungen verwendet.

Lichtintensitätsverhältnis
Verhältnis der Eingangslichtintensität zur Ausgangslichtintensität.

Lichtleiter (Glasfaser)
Eine Faser oder ein flexibles Faserbündel, das zur Lichtdurchlässigkeit verwendet wird.

Lightpack-Kabel
Ein Kabelkerndesign, das Bündel von optischen Fasern in einem Kabelkern ohne zentrale Festigkeitselemente ermöglicht.

Lichtwellenkommunikation
Kommunikation mit Licht, um die Informationen zu übertragen.

Lichtwellen
Elektromagnetische Wellen im Bereich der optischen Frequenzen. Der Begriff "Licht" war ursprünglich auf für das menschliche Auge sichtbare Strahlung mit Wellenlängen zwischen 400 und 700 nm beschränkt. Es ist jedoch üblich geworden, sich auf Strahlung im Geschwindigkeitsbereich zu beziehen

Begrenzung des Sauerstoffindex
Prozentsatz an Sauerstoff, der zur Unterstützung der Verbrennung eines bestimmten Materials erforderlich ist.

Fehlergrenzen
Die maximale Abweichung (in Grad oder Prozent) eines Thermoelements oder eines Thermoelement-Verlängerungskabels von der zu messenden Standard-EMK-Temperatur.

Schlaffheit
Die Fähigkeit eines Kabels, flach zu liegen oder sich an eine Oberfläche anzupassen, wie bei Mikrofonkabeln (siehe auch Flexibilität).

Line
Der Teil eines Datenkreises außerhalb des Datenkreisabschlussgeräts (DCE), der ihn mit einer Vermittlungsstelle, anderen DCEs oder zwei Vermittlungsstellen verbindet.

Linienbilanz
Der Grad, in dem die Leiter eines Kabels in ihren elektrischen Eigenschaften zueinander, zu anderen Leitern und zur Erde gleich sind.

Netzkabel
Ein Kabel, das an einem Ende in einem Stecker endet und zum Anschließen von Geräten an eine Steckdose dient.

Leitungsabbruch
Ein Spannungsverlust, der zwischen zwei beliebigen Punkten in einer Übertragungsleitung aufgrund der Sonanzreaktanz oder der Leckage der Leitung auftritt.

Leitungsimpedanz
Impedanz gemessen an den Anschlüssen einer Übertragungsleitung; häufig die charakteristische Impedanz der Leitung.

Line Level
Bezieht sich auf den Ausgangsspannungspegel eines elektronischen Geräts. Normalerweise ausgedrückt in Dezibel (z. B. O dBv).

Leitungsverlust
Die Summe der verschiedenen Energieverluste, die in einer Übertragungsleitung auftreten.

Liniengeschwindigkeit
Die maximale Datenübertragungsrate für eine bestimmte Leitung.

Leitungsspannung
In einem Kabel oder Stromkreis vorhandene Spannung.

Linear
Polymere aus einer langen durchgehenden Kette ohne Überschuss

Lineare Kette
Eine Kette ohne Verzweigungspunkte zwischen den Grenzeinheiten (dh den Endgruppen oder anderen Verzweigungspunkten). (IUPAC)

Lineares Copolymer
Ein Copolymer, dessen Makromoleküle lineare Ketten sind.

Lineares Polymer
Ein Polymer, dessen Makromoleküle lineare Ketten sind.

Linienplan
Ein Begriff, der sich auf die Kabelpaare mit Abschlussbelegung bezieht. (siehe auch CONTINUITY und WIREMAP)

Link
Eine Montage von Telekommunikationsanlagen zwischen zwei Punkten ohne Endgeräte. Die Verbindung zweier Knoten in einem Netzwerk. Eine Verbindung kann aus einer Datenkommunikationsschaltung oder einer direkten Kanalverbindung (Kabelverbindung) bestehen. Ausgenommen sind Gerätekabel und Arbeitsbereichskabel. Ein optisches Kabel mit Anschlüssen, die an einen Sender und einen Empfänger angeschlossen sind.

Budget verknüpfen
Optisches Verlustbudget, das die maximal zulässige Entfernung zwischen den Stationen bestimmt. Verlust- und Dispersionsfaktoren sind enthalten.

Verbindung, Glasfaser
Eine Kombination aus Sender, Empfänger und Glasfaserkabel, die Daten verbinden kann. Kann analog oder digital sein.

Linux
Eine Kontraktion von "Linus 'Unix"

Gelistet
Ausrüstung, die in einer Liste enthalten ist, die von einer Organisation veröffentlicht wurde, die für die zuständige Behörde akzeptabel ist, die eine regelmäßige Überprüfung der Produktion der gelisteten Ausrüstung aufrechterhält und deren Auflistung entweder besagt, dass die Ausrüstung oder das Material den Anforderungen entspricht

Lite
Ein Stück Verglasung (auch Dinkellicht), Synonym: Scheibe.

Litzendraht
Draht aus einer Reihe feiner, separat isolierter Litzen, die speziell geflochten oder miteinander verwoben sind, um den Hauteffekt zu verringern und damit den Widerstand gegen Hochfrequenzströme für geringere HF-Verluste zu verringern. Der Name ist Litzendraht Draht, deutsch für gebündelten Draht.

Lebende Copolymerisation
Eine Copolymerisation, die eine lebende Polymerisation ist. (IUPAC)

Lebende Polymerisation
Eine Kettenpolymerisation, bei der die Konzentration der Träger der kinetischen Kette unter den geeigneten Synthesebedingungen über einen Zeitraum konstant bleibt, der um ein Vielfaches länger ist als die Dauer des Syntheseverfahrens. Oft wird das Fehlen eines Kettenübergangs im Begriff "lebende Polymerisation" impliziert. (IUPAC)

Laden Sie
Ein Gerät, das Strom von einer Quelle verbraucht und diesen Strom zur Ausführung einer Funktion verwendet.

Lastübertragungsgerät
Jede Vorrichtung, die auf beiden Seiten einer Fahrbahnfuge in den Beton eingebettet ist, um eine relative vertikale Bewegung der Plattenkanten zu verhindern.

Lokaler Zugangs- und Transportbereich (LATA)
Das geografische Gebiet, das die Domäne des lokalen Vermittlungsunternehmens ist. Bell-Betreiberunternehmen sind generell daran gehindert, Verkehr über LATA-Grenzen hinweg zu befördern. Dieser Verkehr muss an einen Austauschanbieter weitergeleitet werden.

Lokales Netzwerk (LAN)
Ein Datenkommunikationsnetzwerk, das aus Hostcomputern oder anderen Geräten besteht, die mit Endgeräten wie Personalcomputern verbunden sind, häufig über Twisted-Pair- oder Koaxialkabel. Mit LANs können Benutzer Informationen und Computerressourcen gemeinsam nutzen. In der Regel ist ein Netzwerk auf einen einzelnen Standort beschränkt. 1) Ein interaktives bidirektionales Basisband- oder Breitband-Kommunikationssystem zur Video- oder Datennutzung auf einem gemeinsamen Kabelmedium. 2) Ein Kommunikationssystem, dessen Abmessungen typischerweise weniger als fünf Kilometer betragen. Übertragungen innerhalb eines lokalen Netzwerks sind im Allgemeinen digital und übertragen Daten zwischen Einheiten.

Ortsnetzbetreiber
Die lokale Telefongesellschaft. Der Telefonanbieter, der lokale Übertragungsdienste anbietet. Definiert als unabhängige oder regionale Bell-Betriebsgesellschaft (RBOC).

Lokale Injektion und Erkennung (LID)
Eine Art Kernausrichtungs-Fusionsspleißer, der Licht durch eine Makrobiegung vor dem Spleißpunkt injiziert und das Licht durch eine Makrobiegung hinter dem Spleißpunkt erfasst. Dadurch kann der Spleißer eine maximale Ausrichtung von Kern zu Kern erreichen.

Kreisverkehr
Die Verbindung zwischen dem Telefon- oder Datengerät eines Kunden und einer lokalen Vermittlungsgesellschaft oder einem anderen Telefondienstanbieter.

Lokales Mehrpunktverteilungssystem (LMDS)
Ein "drahtloser Kabel" -Dienst, der im 28-GHz-Band arbeitet. LMDS verwendet Sender mit geringem Stromverbrauch, die in einer zellularen Anordnung konfiguriert sind, um Videos an Empfänger in Haushalten und Unternehmen zu übertragen.

Locator
Vorrichtung zum Positionieren von Klemmen, Spleißen oder Kontakten in Crimpwerkzeugen, Positionierern oder Revolverköpfen. Siehe STOP PLATE. (MIL-STD)

Verriegelungsfeder
Eine Vorrichtung entweder am Kontakt oder im Einsatz, um den Kontakt in einem Einsatz oder Körper zu halten. (MIL-STD). Wird auch als Contact Retainer bezeichnet

Sperrmoment
Test zur Messung des Abreißens und des vorherrschenden Drehmoments eines mit Gewindesicherungskleber beschichteten Gewindeteils.

Log periodische Antenne
Eine Breitbandantenne, bei der die elektrischen Längen und Elementabstände so gewählt werden, dass das bidirektionale Strahlungsmuster, die Impedanz und andere Antenneneigenschaften für mehrere Frequenzen wiederholt werden. Die Bandbreite ist ungefähr das Verhältnis des längsten Dipolelements zum kürzesten.

Lange Kette
Eine Kette mit hoher relativer Molekülmasse. (IUPAC)

Lange Wellenlänge
Ein häufig verwendeter Begriff für Licht im Bereich von 1300 und 1550 nm.

Lange Drahtantenne
Jede Leiterlänge über einer halben Wellenlänge. In einer Fernsehinstallation in Wohngebieten fungiert ein horizontaler Lauf oder ein ungeschirmter Einlauf als Langdrahtantenne und führt zusätzlich zum regulären Antennensignal ein zusätzliches Signal ein, das Geisterbilder, Echos und Pixelbildung verursacht.

Langkettiger Zweig
Ein polymerer Ableger einer verzweigten Kette. (IUPAC)

Längsänderung (Schrumpfschlauch)
Die Änderung der Schlauchlänge bei Wiederherstellung. Ausgedrückt in Prozent Änderung gegenüber der ursprünglichen Länge.

Längsumwandlungsverlust
Ein in dB ausgedrücktes Verhältnis der gemessenen Differenzspannung relativ zur Gleichtaktspannung an einem am selben Ende angelegten Leiterpaar.

Übertragungsverlust in Längsrichtung
Ein in dB ausgedrücktes Verhältnis der gemessenen Differenzspannung relativ zur Gleichtaktspannung an einem am gegenüberliegenden Ende angelegten Leiterpaar.

Längsschild
Eine flache oder gewellte Bandabschirmung, die in Längsrichtung aufgebracht wird, wobei die Achse des Kerns abgeschirmt ist.

Längsschrumpfung
Ein Begriff, der allgemein für Schrumpfprodukte verwendet wird, die die diskrete axiale Länge bezeichnen, die durch Erhitzen verloren geht, um den zurückgewonnenen Durchmesser zu erhalten.

Längswickel
Klebeband in Längsrichtung mit der Achse des abzudeckenden Kerns.

Schleifenantenne
Eine Antenne, die aus einer oder mehreren vollständigen Windungen eines Leiters besteht; normalerweise durch einen variablen Kondensator, der an die Anschlüsse der Schleife angeschlossen ist, auf Resonanz abgestimmt. Es misst Magnetfeldstärken bei Frequenzen <30 kHz.

Schleifenwiderstand
Der Gesamtwiderstand zweier Leiter wurde von einem Ende aus gemessen. In der Thermoelementindustrie häufig verwendeter Begriff.

Loop Tack
Das anfängliche Anziehen oder Ergreifen eines Klebstoffs auf einem Substrat ohne äußeren Druck. Gemessen in Pfund pro linearem Zoll (PLI).

Schleife durch
Eine hochohmige Parallelschaltung. Auch Bridging genannt

Loopback oder Loopback
Das Weiterleiten elektronischer Signale, digitaler Datenströme oder Elementflüsse zurück zu ihrer Quelle ohne absichtliche Verarbeitung oder Änderung. Dies ist in erster Linie ein Mittel zum Testen der Übertragungs- oder Transportinfrastruktur. Beispielanwendungen existieren. Es kann sich um einen Kommunikationskanal mit nur einem Kommunikationsendpunkt handeln. Jede von einem solchen Kanal gesendete Nachricht wird sofort und nur von demselben Kanal empfangen. In der Telekommunikation führen Loopback-Geräte Übertragungstests von Zugangsleitungen von der bedienenden Vermittlungsstelle durch, für die normalerweise keine Unterstützung durch Personal am bedienten Terminal erforderlich ist. Loop Around ist eine Testmethode zwischen Stationen, die nicht unbedingt benachbart sind, wobei zwei Leitungen verwendet werden, wobei der Test an einer Station durchgeführt wird und die beiden Leitungen an der entfernten Station miteinander verbunden sind. Ein Patchkabel kann auch als Loopback fungieren, wenn es manuell oder automatisch, remote oder lokal angewendet wird, um einen Loopback-Test zu ermöglichen. Wenn ein System (wie ein Modem) eine Analog-Digital-Umlaufverarbeitung umfasst, wird zwischen analogem Loopback, bei dem das analoge Signal direkt zurückgeschleift wird, und digitalem Loopback, bei dem das Signal im digitalen Bereich verarbeitet wird, unterschieden bevor sie wieder in ein analoges Signal umgewandelt und zur Quelle zurückgeführt werden.

Einschleifen
Verdrahtungsmethode, bei der T-Stücke vermieden werden, indem der Leiter oder das Kabel zum und vom zu versorgenden Punkt geführt wird.

Loser Puffer (Glasfaser)
Wird auch als "lose Röhre" bezeichnet, eine Schutzröhre, die eine verkabelte Faser lose umgibt und häufig mit einem Gel gefüllt ist.

Lose Tube
Art des Kabeldesigns, bei dem beschichtete Fasern in Pufferrohren eingeschlossen sind, die einen hervorragenden Faserschutz und eine hervorragende Trennung bieten. Wird hauptsächlich für Kabel im Freien verwendet.

Loses Rohrkabel
Ein Kabeltyp, bei dem die internen 250-Mikron-Fasern in Pufferrohren lose sind. Zu den Typen gehören Litzen-, Zentralrohr-, OPGW-, ADSS- und Mikroproduktkabel. Wird auch als loses Pufferkabel bezeichnet.

Mit losem Röhrchengel gefüllt (LTGF)
Eine lose Rohrkabelstruktur mit Pufferrohren, die mit Gel gefüllt sind, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Meistens durch „trockene“ Techniken ersetzt, wird es immer noch in Gebieten mit extrem niedrigen Temperaturen eingesetzt.

Lose Röhre
Art des Kabeldesigns, bei dem beschichtete Fasern in Pufferrohren eingeschlossen sind, die einen hervorragenden Faserschutz und eine hervorragende Trennung bieten. Wird hauptsächlich für Kabel im Freien verwendet.

Locker gekoppelter Modus
Ein Beispiel wäre ein Modus hoher Ordnung von einer LED, die in eine Multimode-Faser eingekoppelt ist. Modi höherer Ordnung begrenzen die Bandbreite von optischen Fasern.

Verlust
1) Energie wird verbraucht, ohne nützliche Arbeit zu leisten. 2) Eine Leistungsabnahme, die ein Signal erleidet, wenn es von einem Punkt zum anderen übertragen wird (Übertragungsverlust).

Verlustbudget
Die Menge an Energie, die in der Verbindung verloren geht. Wird häufig in Bezug auf den maximalen Verlust verwendet, der von einem bestimmten Link toleriert werden kann.

Verlustfaktor
Das Produkt aus Verlustleistung und Dielektrizitätskonstante eines Isoliermaterials. Der Verlustfaktor eines Isoliermaterials ist gleich dem Produkt aus Verlustleistung und Dielektrizitätskonstante.

Fenster verlieren
Die Glasfaserübertragung erfolgt typischerweise bei 850, 1300, 1310, 1550 und / oder 1625 nm. Diese „Fenster“ wurden ausgewählt, weil die Absorptions- und Streuverluste in ihnen geringer waren. Diese Wellenlängen erfordern Lichtquellen und Fotodetektoren, die effizient über Multimode- und Singlemode-Fasern arbeiten. Der neuere Begriff "Bänder" wird verwendet, um optische Fenster zu definieren, die mit optischen Verstärkern und deren optimalen Übertragungswellenlängen übereinstimmen. Die Geschichte der Verwendung beruht auf der Verfügbarkeit von Quellen und Detektoren und deren Betriebseigenschaften über einer optischen Faser aufgrund der Absorptionseffekte bei verschiedenen Wellenlängen.

Verlust, optisch
Die Menge an optischer Leistung, die verloren geht, wenn Licht durch Fasern, Spleiße, Koppler usw. übertragen wird.

Lossy
Schlechte Effizienz.

Verlustlinie
Ein Kabel mit großer Dämpfung pro Längeneinheit.

Chargennummer
Die Nummer, die einen Produktionslauf des Materials identifiziert.

Niederfrequenz (LF)
Ein Frequenzband von 30 kHz bis 300 kHz im Funkspektrum, das von der Federal Communications Commission festgelegt wurde.

Geringer Verlust
Ein Kabel mit relativ geringem Leistungsverlust über lange Strecken.

Verlustarmes Dielektrikum
Ein Isoliermaterial mit einem relativ geringen dielektrischen Verlust wie Polyethylen oder Teflon.

Geräuscharmes Kabel
Kabelkonfiguration, speziell konstruiert, um störende elektrische Störungen zu beseitigen, die durch Kapazitätsänderungen oder selbst erzeugtes triboelektrisches Rauschen verursacht werden.

Niederspannung
Niederspannung, wie am Zündkabel angelegt.

Low Voltage
Durch den National Electrical Code als 600 Volt und weniger definiert. AEIC, ICEA und UL definieren Kabel mit einer Nennspannung von bis zu 2 kV im Allgemeinen als Niederspannung.

Raucharmes Halogenkabel (LSZH)
Das in Europa verwendete Standardkabel anstelle von Plenum- oder Risercable-Typen. International werden LSZH-Kabel anstelle von Plenum- und Riser-Kabelmänteln verwendet. In Nordamerika werden LSZH-Kabel auf Schiffen und in Tunneln verwendet. Auch als Null-Halogenkabel bekannt.

Juli
Abschluss, normalerweise gecrimpt oder mit dem Leiter verlötet, mit Vorkehrungen zum Anschrauben an die Klemme. Manchmal auch als Lötfahne bezeichnet.

mA. Milliampere
Ein Tausendstel Ampere (10-3).

Maschinenpolierer
Automatisierte Polierer, die in der Lage sind, zwei bis 32 Steckverbinder gleichzeitig zu polieren. Diese Polierer können gleichmäßige Polituren mit geringer Reflexion bereitstellen (z. B. PC, SPC, UPC, APC).

Makrobiegen
In einer optischen Faser alle makroskopischen Abweichungen der Achse von einer geraden Linie; von Mikrobiegung unterschieden.

Makrozyklus
Ein cyclisches Makromolekül oder ein makromolekularer cyclischer Teil eines Moleküls. (IUPAC)

Makromolekül
Ein großes Molekül; ein anderer Name für Polymer. ein Molekül mit hoher relativer Molekülmasse, dessen Struktur im wesentlichen die mehrfache Wiederholung einer Reihe von konstitutionellen Einheiten umfasst. (IUPAC)

Makromonomer
Ein Monomer, das ein Polymer eines Oligomers ist. (IUPAC)

Makromonomereinheit / Makromer
Die größte konstitutionelle Einheit, die ein einzelnes Makromonomermolekül zur Struktur eines Makromoleküls beiträgt. (IUPAC)

Magnetdraht
Isolierter Draht zur Verwendung in Wicklungen an Motor, Transformator und anderen Spulen für elektromagnetische Geräte.

Magnetfeld
Der Bereich, in dem ein Körper oder Strom magnetische Kräfte erfährt.

Magnetfluss
Die Flussrate magnetischer Energie über oder durch eine Oberfläche (real oder imaginär).

Magnetisches Rauschen
Verursacht durch die aktuelle Frequenz. Eine Wechselstromleitung erzeugt ein Magnetfeld um dieses Kabel. Dieses Magnetfeld verursacht das magnetische Rauschen in benachbarten Steuer- oder Instrumentenschaltungen.

Hauptkette / Rückgrat
Die Kette, an die alle anderen Ketten (lang oder kurz oder beides) als hängend angesehen werden können; Wenn zwei oder mehr Ketten gleichermaßen als Hauptkette angesehen werden können, wird diejenige ausgewählt, die zur einfachsten geometrischen Darstellung des Moleküls führt. (IUPAC)

Hauptquerverbindung (MC)
Eine Querverbindung für die Verkabelung der ersten und zweiten Ebene, z. B. von einer Geräteeinrichtung, die mit allen anderen Standorten (ICs und HCs) verbunden ist. Normalerweise würde es aus einer Distribution oder einem Patch-Panel bestehen.

Hauptverteilungsrahmen (MDF)
Eine Verdrahtungsanordnung, die die von außen kommenden Telefonleitungen auf der einen Seite und die internen Leitungen auf der anderen Seite verbindet. Ein Hauptverteiler kann auch Schutzvorrichtungen tragen und als zentraler Testpunkt fungieren. Das MDF wurde in ANSI / EIA / TIA-568-B.2 in "MC" (Hauptquerverbindung) geändert. Der MC ist der Punkt, an dem externe Serviceleitungen mit internen Services und dann mit ICs oder TCs verbunden sind.

Großrechner
Ein großes Computersystem.

Mainframe-OTDR
Ein OTDR mit einem größeren Chassis als ein Mini-OTDR. Mainframe-OTDRs verfügen über CRT-Displays und interne Drucker und sind größer und schwerer als die meisten OTDRs. Sie waren bis Anfang der neunziger Jahre der häufigste Typ. Mainframes können bei Bedarf auch mit verschiedenen Laser- und Fasermodulen ausgestattet werden.

Haupthandelsbereich (MTA)
Ein Bereich für persönliche Kommunikationsdienste, der von Rand McNally ausgewiesen und von der Federal Communications Commission zur Bestimmung der 51 MTAs in den USA angenommen wurde.

Manchester-Codierung
Ein Codierungsverfahren, das eine digitale Zustandsänderung (0 zu 1 oder umgekehrt) für jede Bitdarstellung beinhaltet, die in der Mitte des übertragenen Bits auftritt. Nützlich in lokalen Netzwerken, da es sich selbst taktet. Der Empfänger kann den Datentakt aus dem übertragenen Datenstrom entwickeln. Wird in Token Ring- und Ethernet-Systemen verwendet. Standard-Ethernet verwendet die Manchester-Codierung, die einen Durchsatz von 10 Mbit / s bei einer Frequenz von 10 MHz (eins zu eins) ergibt.

Dorn
Eine mechanische Vorrichtung mit einem bestimmten Durchmesser, die Multimode-Fasern Moden höherer Ordnung entfernt.

Hergestellte Einheit
Eine Menge des fertigen Klebstoffs oder der fertigen Klebstoffkomponente, die gleichzeitig verarbeitet wird. (Charge vergleichen.) Diskussion - Die hergestellte Einheit kann eine Charge oder ein Teil davon sein.

MAP
Plattform mit mehreren Anwendungen und Linux-Gehäuse

MAP 1-Schritt-Referenzmethode
Unidirektionales, einzelnes MTJ. Prüflingende bezogen auf mORL-Detektor. Wird verwendet, wenn zwei ILs erforderlich sind, eine für jedes Ende.

MAP 2-Schritt-Referenzmethode
Bidirektionales Dual-MTJ, das sich jeweils auf mORL bezieht, jedoch nicht aufeinander. Wird verwendet, wenn MTJ nicht miteinander verbunden werden kann. Gibt insgesamt IL.

MAP 3-Schritt-Referenzmethode
Uni- oder bidirektionales, duales MTJ, jeweils bezogen auf mORL und aufeinander. Gibt insgesamt IL.

Mapping
Der Akt der Verknüpfung logischer Darstellungen mit ihren physischen Gegenstücken.

Marge
Die Höhe des zusätzlichen Verlusts, der in einem Link toleriert werden kann.

Meeresauge
Eine Art von Hardware mit einem gebohrten Auge und einem gebohrten Schaft, in den ein Drahtseil zum Stauchen eingeführt wird

Markierungsband
Ein Band, das parallel zu den Leitern unter dem Mantel in einem Kabel verlegt ist und den Namen des Herstellers und / oder die Spezifikation trägt, nach der das Kabel hergestellt ist.

Markierungsfaden
Ein farbiges Gewinde, das parallel und neben den Litzen eines isolierten Leiters verlegt ist und den Kabelhersteller identifiziert. Es kann auch eine Temperaturbewertung oder die Spezifikation angeben, nach der das Kabel hergestellt ist.

Markierung
Eine gedruckte Identifikationsnummer oder ein Symbol auf der Oberfläche von Schläuchen oder Kabelmänteln.

Marlin Spike
Konischer Stahlstift zum Spleißen von Drahtseilen

MARS
Server zur Multicast-Adressauflösung Resolution

Maske
Eine abziehbare, wasserlösliche oder lösungsmittellösliche Verbindung, die verwendet wird, um zu verhindern, dass Lot in Bereiche füllt, die lötfrei sein müssen. 

Master-Antennenfernsehen (MATV)
Eine Kombination von Komponenten, die mehrere Fernsehempfängeroperationen von einer Antenne oder einer Gruppe von Antennen normalerweise in einem einzelnen Gebäude bereitstellen.

Mastix
Schmelzbare Beschichtung, die auf der Innenseite einiger Schrumpfprodukte verwendet wird und beim Erhitzen fließt, um die Luftzwischenräume zu verkapseln.

Mastixkleber
Ein lückenfüllender Klebstoff, der als Paste oder kittartiges Material aufgetragen wird.

Passende Glasfaser
Optische Faser mit einem Mantel mit gleichbleibendem Brechungsindex bis zur Kerngrenze, was zu dem gewünschten Einmoden-Stufenindexprofil führt. Wird verwendet, wenn Fasern unterschiedlicher Perioden miteinander verbunden werden, da sie niedrigere Dämpfungswerte erzeugen und weniger anfällig für Biegeverluste sind.

Kumpel
Das Verbinden von zwei Verbindern. (MIL-STD)

Material
eine Substanz, die für strukturelle Zwecke nützlich ist.

Materialdispersion
Dispersion durch unterschiedliche Verzögerung verschiedener Lichtwellenlängen in einem Wellenleitermaterial.

Sicherheitsdatenblatt (MSDS)
Von der OSHA gefordertes technisches Bulletin mit detaillierten Informationen zu den physikalischen oder gesundheitlichen Gefahren einer Chemikalie oder eines Gemisches.

Materialstreuungsverlust
Verlust durch Schwankungen des Brechungsindex und durch Inhomogenitäten in Materialzusammensetzung und Temperatur.

Gegenstecker
Ein Anschluss an der Testbefestigung, der mit einem Anschluss am zu testenden Gerät verbunden ist oder mit diesem verbunden ist.

Paarungsgesicht
1) Gemeinsame Grenze, definiert durch gemeinsame physikalische Verbindungseigenschaften (häufig einschließlich eines Verbinders), Signaleigenschaften und Bedeutungen von ausgetauschten Signalen. 2) ein Gerät oder eine Ausrüstung, die die Interaktion zweier Systeme ermöglicht; Zum Beispiel eine Hardwarekomponente oder ein gemeinsames Speicherregister. 3) Die beiden Oberflächen auf der Kontaktseite eines Gegensteckers oder einer Steckkomponente (z. B. Relais) und einer Steckdose, die sich bei der Verbindung gegenüberstehen. (MIL-STD) Wird auch als Schnittstelle bezeichnet.

Paarungsgesichtsdichtung
Eine Dichtung, die den Durchtritt von Feuchtigkeit oder Gasen in oder aus der Verbindungsschnittstelle zweier Steckverbinder im zusammengefügten Zustand verhindert.

Matrix
Der Teil eines Klebstoffs, der eingebettete Füllstoffe oder verstärkende Partikel und Filamente umgibt oder verschlingt.

Reifetemperatur
Die Temperatur als Funktion der Zeit und der Bindungsbedingungen, die die gewünschten Eigenschaften in gebundenen Komponenten erzeugt. Diskussion - Der Begriff ist spezifisch für Keramikklebstoffe.

MaxCell
Eine Art flexibler Stoffinnenkanal, der zur Erhöhung der Kapazität von Kanälen verwendet wird.

Mittlere Zeit zwischen Ausfall (MTBF)
MTBF wurde vom Militär entwickelt, um die Wartungs- oder Austauschzeiten für verschiedene High-End-Geräte abzuschätzen. Es basiert auf statistischen Daten, die aus Tests unter extremen Bedingungen (simulierte oder tatsächliche Umgebung) stammen. Die Prüfung wird vom Hersteller des Geräts oder einer unabhängigen Prüfeinrichtung durchgeführt.

Mechanische Haftung
Siehe mechanische Haftung unter Haftung.

Mechanischer Spleiß
Ein Faserspleiß, der eher durch Vorrichtungen oder Materialien als durch thermisches Schmelzen erreicht wird. Indexanpassungsmaterial kann zwischen den beiden Faserenden aufgebracht werden. Eine semipermanente Verbindung zwischen zwei Fasern, hergestellt mit einer Ausrichtvorrichtung und einer Brechungsindex-Anpassungsflüssigkeit oder einem Klebstoff.

Mechanismus
Die schrittweisen Änderungen, durch die eine chemische Reaktion stattfindet

MEDIEN (Telekommunikation)
Draht, Kabel oder Leiter für die Telekommunikation.

Medienunternehmen
Ein kleines Patchfeld an den Arbeitsbereichen ermöglicht die schnelle Beendigung von Sprach-, Video- und Datenanschlüssen.

Medien, Telekommunikation
Draht, Kabel oder Leiter für die Telekommunikation.

Mittel
Material zur Übertragung von Signalen.

Mittelspannungs
2001 Volt bis 35 kV.

Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE)
Ein flexibler, umweltfreundlicher Thermoplast, der zur Außenmantelumhüllung verwendet wird.

Mega (M)
Eine Million oder 1,000,000

Megabit (MB)
Eine Million Bits.

Megahertz (MHz)
Eine Million Zyklen pro Sekunde.

Megarad
Eine Einheit zur Messung der Strahlendosis. 1 Megarad = eine Million Rad = 106 Rad oder 106 cJ / kg.

Megaohmmeter
Ein Instrument zur Messung des Isolationswiderstands (Messwerte sind in Megaohm angegeben).

Schmelzextrudieren
Ein Material über seinen kristallinen Schmelzpunkt erwärmen und durch eine Öffnung extrudieren.

Schmelzpunkt
Die Temperatur, bei der die Kristallinität verschwindet, wenn kristallines Material erhitzt wird.

Mitglied
Eine Gruppe isolierter Drähte, die mit anderen Litzengruppen zu mehrgliedrigen Kabeln verkabelt werden sollen.

Membranpresse
Ein Heißpressdesign, mit dem Laminate oder Furniere unter Verwendung einer Gummimembran, die mit einer heißen Flüssigkeit aufgeblasen wird, auf eine nicht flache Oberfläche geklebt werden können.

Membranpressen
Ein Prozess, bei dem ein Kleber in engen Kontakt mit einem Substrat gebracht wird, um durch Aufbringen eines Überdrucks auf einen flexiblen Film eine Anordnung zu bilden.

MEMS
Mikroelektromechanische Systeme

Merkaptan
Eine organische Verbindung mit -SH-Gruppen; ein Haupthärtungsmittel für Polysulfid-Kleb- und Dichtstoffe.

Speichervermittlung
Ermöglicht die gleichzeitige Verwendung eines einzelnen Kommunikationskanals für mehr als einen Knoten.

Messenger
Das lineare Stützelement, üblicherweise ein hochfester Stahldraht, wird als Stützelement eines hängenden Antennenkabels verwendet. Der Messenger kann ein integraler Bestandteil des Kabels oder außen sein.

Botenstrang
Verzinkter Strang oder Bronzestrang zur Unterstützung von Telefon- und Elektrokabeln

Kurierdraht
Verzinkter Draht von 1/4 "bis 9/16", der zwischen den Polen platziert wird und dessen Standardkabeltypen festgezurrt sind.

Metallfolie
Dünne, flexible Metallbleche (z. B. Aluminium und Blei), die aufgrund von inhärenten Eigenschaften wie Wetterbeständigkeit, Reflexionsvermögen usw. als Klebeband verwendet werden.

Metall zu Metallboden
Bei zylindrischen Verbindern die Situation, in der die Manteloberfläche des Behälters den inneren hinteren Teil des Gegensteckers berührt (berührt).

Meter (m)
Ein Meter entspricht 3.281 Fuß.

Methode der Momente
Gleichungen zur numerischen Berechnung elektromagnetischer Felder.

Metrisches Kabel
Kabel entworfen und hergestellt in metrischen Größen und Toleranzen

Metropolitan Area Network (MAN)
Ein miteinander verbundenes Datenübertragungssystem, das Benutzer und LANs in einem lokalisierten geografischen Gebiet wie einer Stadt verbindet.

Statistischer Großraum (MSA)
Ein MSA bezeichnet einen der 306 größten städtischen Bevölkerungsmärkte, wie von Rand McNally definiert und von der Federal Communications Commission als Leitfaden zur Bestimmung der Versorgungsgebiete für Mobilfunknetze festgelegt. In jedem MSA sind zwei Mobilfunkbetreiber lizenziert.

MFC-Bibliothek
Microsoft Foundation-Klassenbibliothek

MHO
Eine elektrische Einheit der Leitfähigkeit ist die Leitfähigkeit eines Körpers mit einem Widerstand von einem Ohm.

MHV (Miniatur-Hochspannung)
Koaxialstecker mit Bajonettkupplungsmechanismus. Arbeitsspannung 2.2 kV DC.

MHz
Eine Million Zyklen pro Sekunde = Megahertz = 106 Hz.

Mikro (µ)
Ein Millionstel

Mikro-Farad
Ein Millionstel Farad. Dies ist die übliche Einheit zur Bezeichnung der Kapazität in Elektronik und Kommunikation.

Mikrobiegen
Krümmungen der Faser, die axiale Verschiebungen von einigen Mikrometern und räumliche Wellenlängen von einigen Millimetern beinhalten. Mikrobiegungen verursachen Lichtverlust und erhöhen folglich die Dämpfung der Faser. Ein Effekt, bei dem kleine Spannungen oder Fehler zu einer Dämpfung führen. Meistens ein extrinsischer Effekt, der durch Kabelbinder und Punktverformungen auf der Faser verursacht wird, die das Entweichen von Licht ermöglichen. Eigenquellen sind Fehler oder Defekte in der Kern- / Mantelgrenze, die während des Herstellungsprozesses entstehen.

Mikrobiegungsverlust
Verlust aufgrund kleiner geometrischer Unregelmäßigkeiten entlang der kernummantelten Grenzfläche der Faser.

Microcell
Ein kleiner Mobilfunkstandort in einem Netzwerk für persönliche Kommunikationsdienste. Netzwerke für persönliche Kommunikationsdienste verwenden viele Mikrozellen.

Mikroprodukt
Kleine HDPE-Kanäle mit einem Durchmesser von bis zu 16 mm, die in leere oder teilweise gefüllte Kanäle eingebaut werden können, um Platz für Glasfaserkabel für Mikroprodukte zu schaffen.

Mikroproduktkabel
Mikroproduktkabel sind für Faserzahlen mit hoher Dichte in einem kleinen optischen Kabel ausgelegt, normalerweise zwischen 5 und 16 mm. Entwickelt zum Einblasen in Mikroprodukte.

Mikrofarad (MF)
Ein Millionstel eines Farad (uf, ufd, mf und mfd sind gebräuchliche Abkürzungen).

Mikrometer (um)
Ein Millionstel Meter oder ein Mikron. Herkömmliche Maßeinheit für optische Fasern.

Mikromikrofarad
Ein Millionstel eines Mikrofarad (uuf, uufd, mmf, mmfd mmF sind gebräuchliche Abkürzungen).

Mikron (um)
Millionstel Meter = 10-6 Meter.

Mikrophonik
Geräusche in einem System, die durch mechanische Vibrationen von Komponenten im System verursacht werden.

Mikroskop, Glasfaserinspektion
Ein Mikroskop zur Untersuchung der Endfläche eines Steckverbinders auf Fehler oder Verunreinigungen oder einer Faser auf Spaltqualität.

Mikros
Eine Art Übertragungsleitungskonfiguration, die aus einem Leiter über einer parallelen Masseebene besteht und durch ein Dielektrikum getrennt ist.

Mikrowellengeschirr
Eine kurze (normalerweise weniger als 30 cm) elektrische Welle. HF-Signale zwischen 890 MHz und 20 GHz. Punkt-zu-Punkt-Mikrowellenübertragung wird üblicherweise als Ersatz für Kupfer- oder Glasfaserkabel verwendet.

Mikrowellenfrequenz
Die Frequenz einer Mikrowelle liegt normalerweise über 1 Gigahertz.

Mid-Entry
Öffnen eines Kabels in der Mitte einer Spannweite, um Zugang zu den Fasern zu erhalten. Wird auch als Expresseintrag bezeichnet.

Zwerg
Bezugnehmend auf einen Einlass oder Auslass mit geringer Tiefe. Wird normalerweise in Bereichen mit begrenztem Platz montiert.

MIDP
Profil des mobilen Informationsgeräts

Migration
Die Bewegung einiger Metalle, insbesondere Silber, von einem Ort zum anderen.

MII-Format
Ein Videoaufzeichnungsformat, das von Sendern verwendet wird.

MIL
1) Militärspezifikation für Draht; 2) 0.001 "(1/1000 Zoll) ein 1000stel Zoll; 3) Eine Einheit, die zum Messen des Drahtdurchmessers oder der Dicke einer Isolierung über einem Leiter verwendet wird.

MIL-DTL-17
DSCC-Spezifikation für Hochfrequenzkabel, flexibel und halbstarr.

MIL-SPEC
United States Defense Standard, oft als Militärstandard "MIL-STD" oder "MIL-SPEC" bezeichnet. Eine MIL-SPEC für Qualitätsstandards für elektronische Teile ist MIL-STD-202. 

Militärische Spezifikation
Eine Spezifikation für die Herstellung von Spezialdrahtseilen und Flugzeugkabeln, die für verschiedene militärische und nichtmilitärische Anwendungen erforderlich sind. Siehe Kabelspezifikationen

Militärisches taktisches Kabel
Hochleistungskabel für robuste Installationen und Operationen.

Milli
Eintausendstel

Millimeter (mm)
Ein Millimeter entspricht 0.03937 Zoll.

minEMBc
Als Abkürzung für die minimal berechnete effektive modale Bandbreite wird minEMBc verwendet, um die Bandbreite von Multimode-Fasern bei Gigabit-Datenraten zu berechnen.

Mineral isoliert
Kabel und Thermoelementdraht bestehen aus einem oder mehreren Leitern, die von einer Magnesiumoxidisolierung umgeben und von einer flüssigkeits- und gasdichten Metallummantelung umgeben sind.

Mini-OTDR
Mini-OTDRs wurden in den 1990er Jahren als kostengünstige, leichte Version des Mainframe-OTDR entwickelt. Zu den Merkmalen gehören AC / DC-Stromversorgung, LCD-Anzeige und verschiedene Module für bestimmte Fasertypen und entsprechende Wellenlängen. Normalerweise können sie ohne Drucker Spuren auf der Festplatte, der Speicherkarte oder ihrer internen Festplatte speichern.

Mini-Reißverschluss
Ein trennbares Kabel mit zwei Glasfasern.

Miniaturdraht
Isolierte Leiter von ca. 20-34 AWG.

MiniBNC-Anschluss
Ein Schlüsselverbinder mit einer 2.5-mm-Ferrule und einem Bajonettkupplungsmechanismus. Es war der Vorgänger des ST-Steckers.

Mindestbiegeradius
Verhältnis des Durchmessers der in einer Anwendung verwendeten Riemenscheibe (D) zum Durchmesser des Drahtseils (d)

Minimaler dynamischer Biegeradius
Der minimal zulässige Radius für flexible Anwendungen des Kabels.

Minimaler statischer Biegeradius
Das minimal zulässige Radium für die feste Installation des Kabels. Dieses Radium wird bei Klimatests verwendet.

Bergbaukabel
Ein flammhemmendes Kabel, das speziell für ein langes Eintauchen oder Einwirken von Feuchtigkeit für den unterirdischen Einsatz in der Umgebung einer Mine oder eines Tunnels konstruiert wurde.

Nichtübereinstimmung
Ein Abschluss mit einer anderen Impedanz als der, für den eine Schaltung oder ein Kabel ausgelegt ist.

Nichtübereinstimmung (Anschlussimpedanz oder Leitungsimpedanz)
1) Der Zustand, in dem die Impedanz einer Quelle nicht mit der Impedanz der angeschlossenen Last übereinstimmt oder dieser entspricht. Dies reduziert die Leistungsübertragung durch Reflexion. 2) Ein Abschluss mit einer anderen Impedanz als der, für den eine Schaltung oder ein Kabel ausgelegt ist.

Fehlverdrahtung
Eine unbeabsichtigte Verbindung, die das Ergebnis eines falsch platzierten Kontakts innerhalb eines Steckverbinders ist.

Mobilfunkvermittlungsstelle (MTSO)
Der zentrale Computer, der einen Mobiltelefonanruf mit dem öffentlichen Telefonnetz verbindet. Das MTSO steuert den gesamten Systembetrieb, einschließlich der Überwachung von Anrufen, Abrechnungen und Übergaben.

Modale Dispersion
Impulsausbreitung aufgrund mehrerer Lichtstrahlen, die unterschiedliche Entfernungen und Geschwindigkeiten durch eine optische Faser zurücklegen.

Model
Ein Lichtweg. Eine der Komponenten einer allgemeinen Konfiguration einer sich ausbreitenden Wellenfront.

Modus (Glasfaser)
Eine der Komponenten einer allgemeinen Konfiguration einer sich ausbreitenden Wellenfront. Der Modus ist durch ein bestimmtes geometrisches Muster und eine bestimmte Ausbreitungskonstante gekennzeichnet.

Moduskonditionierungs-Patchkabel (MCPC)
Entwickelt für GbE- und Fibre Channel-Verbindungen mit älteren Multimode-Fasern und VCSEL-Lichtquellen, die bei 850 nm arbeiten. Normalerweise handelt es sich um ein Paar Duplex-Jumper, die zwischen den Übertragungsgeräten an jedem Ende der Glasfaserverbindung installiert sind. Die Sendeseite hat eine kurze Single-Mode-Abschnitt-Offset-Fusion, die mit MMF gespleißt ist, so dass das Licht außerhalb des zentralen Kerndefekts des MMF gekoppelt wird. Der Empfängerteil ist vollständig Multimode.

Modenkopplung
In einer optischen Faser der Leistungsaustausch zwischen Moden. Der Kraftaustausch kann eine statistische Gleichgewichtslänge erreichen.

Modusfelddurchmesser
Ein Maß für die Kerngröße in Singlemode-Fasern.

Modusfelddurchmesser (MFD)
Der Durchmesser der optischen Energie in einer Singlemode-Faser. Da das MFD größer als der Kerndurchmesser ist, ersetzt das MFD den Kerndurchmesser als praktischen Parameter.

Modusfilter
Ein Gerät, das optische Energie in Modi höherer Ordnung in Glasfasern entfernt.

Mode Power Distribution (MPD)
Die relative Modenleistung in jeder Modengruppe einer Multimode-Faser.

Mode Scrambler
Ein Gerät, das optische Leistung in Glasfaser mischt, um in allen Modi eine gleichmäßige Leistungsverteilung zu erreichen. Mode Stripper: Ein Gerät, das Licht in der Ummantelung einer optischen Faser entfernt.

Modem
Gerät, das Datensignale über die Kommunikationseinrichtung eines gemeinsamen Netzbetreibers platziert und empfängt.

Veränderung
Jeder chemisch inerte Bestandteil, der einer Klebstoffformulierung zugesetzt wird, die seine Eigenschaften ändert.

Modulare Buchse
Dieser Begriff ist veraltet, siehe Outlet / Connector, Telekommunikation.

Modularer Stecker
Eine Reihe von Steckverbindern für einfache Bedienung und Flexibilität. Sie zeichnen sich durch Verriegelung der Kunststofflaschen an der Unterseite aus und sind in der Regel in drei Konfigurationen erhältlich: RJ-11 (4-Leiter), RJ-12 (6-Leiter) und RJ-45 (8-Leiter).

Modulierter Laser
Ein Lasermodul, mit dem Benutzer die Ausgangsleistung durch Variieren einer Steuerspannung steuern können, wodurch der Laser ein- und ausgeschaltet wird.

Modulation
In der Glasfaser die Art und Weise, in der Informationen zur Übertragung durch eine Faser in Licht codiert werden.

Modulator
Eine Wellenleitervorrichtung, die außerhalb des Lasers verwendet wird, um den Brechungsindex des Wellenleiters als Reaktion auf ein angelegtes elektrisches Feld elektrooptisch zu ändern. Die induzierten Phasenänderungen können zu einer Amplitudenmodulation des Lichts am Ausgangsport führen.

Elastizitätsmodul
Das Verhältnis von Spannung zu Dehnung in einem elastischen Material.

Modul, Sekante
Steigung der Linie, die den Ursprung und einen bestimmten Punkt der Spannungs-Dehnungs-Kurve verbindet.

Modul, Tangente
Steigung der Linie, die die Spannungs-Dehnungs-Kurve an einem bestimmten Punkt der Kurve berührt (tangential dazu).

Feuchtigkeitsaufnahme
Die prozentuale Feuchtigkeitsmenge, die ein Material unter bestimmten Bedingungen aufnimmt.

Feuchtigkeitsgehalt
Der prozentuale Feuchtigkeitsgehalt entspricht dem Gewicht des Wassers geteilt durch das Gewicht des knochentrockenen Holzes x 100.

Feuchtemesser
Ein kleines elektronisches Gerät zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Holzmaterial.

Feuchtigkeitsbeständigkeit
Die Fähigkeit eines Materials, der Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft oder dem Eintauchen in Wasser zu widerstehen.

Schimmel, Verguss, Elektrik, Stecker
Ein fester oder gespaltener Gegenstand, der zur Verwendung als hohle Form bestimmt ist, in die Vergussmasse injiziert wird und aushärten oder aushärten kann, um die Rückseite eines elektrischen Verbinders abzudichten. Durch das Vergießen ist möglicherweise keine Rückwand am Stecker erforderlich. Die Form kann nach dem Eintopfen entfernbar sein oder nicht.

Geformter Stecker
Ein Stecker, der an einem Ende eines Kabels oder Kabels geformt ist.

Monofilament
Ein einzelsträngiges Filament im Gegensatz zu einem geflochtenen oder verdrillten Filament.

Einfarbig
Bestehend aus einer einzelnen Wellenlänge. In der Praxis ist Strahlung niemals perfekt monochromatisch, sondern zeigt bestenfalls ein schmales Wellenlängenband.

Monochromes Signal
Ein Fernsehsignal, das keine Farbinformationen enthält, ein "Schwarzweiß" -Signal.

Monomer
Die chemische Grundeinheit, die beim Aufbau eines Polymers verwendet wird.

Monomereinheit / mer
Die größte konstitutionelle Einheit, die ein einzelnes Monomermolekül zur Struktur eines Makromoleküls oder Oligomermoleküls beiträgt. (IUPAC)

Einspielermodus
Siehe Single-Mode.

Festmacher
Verzinktes Drahtseil, normalerweise 6x12, 6x24 oder Federverlegung, zum Halten von Schiffen zum Andocken

mORL Detektor
2 mm Detektor zur Messung des Einfügungsverlustes.

mORL-Modul
Die Haupt-Engine in jedem PCT-Setup enthält Quellen und Detektor

Hauptplatine
Eine Leiterplatte, die zum Verbinden von Arrays von steckbaren elektronischen Modulen oder Unterbaugruppen verwendet wird.

Motorleitungskabel
Draht, der mit dem normalerweise zerbrechlichen und leicht beschädigten Magnetdraht in Spulen, Transformatoren und Stator- oder Feldwicklungen verbunden wird. Allgemeine Anforderungen sind Abriebfestigkeit, Zähigkeit, Flexibilität, Durchschlagfestigkeit, Wärmebeständigkeit und niedriger Pe

Expertengruppe für bewegte Bilder (MPEG)
Verschiedene von, festgelegte Standards, die das Ausmaß der Komprimierung und damit die Qualität der resultierenden Videoinformationsdatei definieren.

MTJ
Master Test Jumper, starten und empfangen Sie Testkabel, hochwertige Jumper, die zur Verbindung zwischen dem MAP / PCT-Instrument und dem Prüfling verwendet werden.

MTP (MPO)
Mehrkanalanschluss (4 bis 72) von USConec (MPO ist eine generische Version).

MTRJ
MT-RJ-Anschluss. MT-RJ-Anschluss. Ein Glasfaserkabelstecker, der aufgrund seiner geringen Größe für Geräte mit kleinem Formfaktor sehr beliebt ist. Der MT-RJ enthält zwei Fasern und passt zusammen mit den Positionierungsstiften am Stecker. Er kommt vom MT-Anschluss, der bis zu 12 Fasern enthalten kann.

MU
MU Connector ist ein SC mit kleinem Formfaktor, der wie ein Miniatur-SC mit einer 1.25-mm-Ferrule aussieht. Es ist ein beliebter Steckverbindertyp in Japan.

Schleim
Ein Klebstoff, hergestellt aus Gummi und Wasser. Auch im allgemeineren Sinne ein flüssiger Klebstoff, der eine geringe Haftfestigkeit aufweist.

Sprosse
Äußeres Bauteil in einem Vorhangfassadengebäude, normalerweise vertikal. Kann zwischen zwei undurchsichtigen Feldern, zwischen zwei Fensterrahmen oder zwischen einem Feld und einem Fensterrahmen platziert werden.

Multi
1000 Volt 1000 Volt

Mehrleiterkabel
Ein Kabel, das aus zwei oder mehr Leitern besteht, die entweder verkabelt oder flach parallel verlegt sind, mit oder ohne gemeinsame Gesamtabdeckung.

Mehrstrangkette
Eine Kette, die Einheiten umfasst, die immer durch mehr als vier Atome miteinander verbunden sind, mehr als zwei auf jeder konstitutionellen Einheit. (IUPAC)

Multicast
Ein einzelnes Informationspaket, das an eine bestimmte Teilmenge von Netzwerkadressen gesendet wird.

Mehrleiter
Mehr als ein Leiter innerhalb eines Kabelkomplexes.

Multifaserkabel
Ein optisches Kabel mit mehr als einer Faser.

Multifaser-Steckverbinder (MPO)
Ein Anschluss mit hoher Dichte, der bis zu 24 Singlemode- oder 72 Multimode-Fasern in einem einzigen Abschluss terminieren kann.

Multilongitudinal Mode (MLM) Laser
Ein Laser, normalerweise Fabry-Perot, der eine gemessene spektrale Breite hat, die durch den maximalen quadratischen Mittelwert der Spektralverteilung (Seitenmoden) spezifiziert ist und auf nicht mehr als 20 dB gegenüber dem Spitzenmodus begrenzt ist.

Multimedia
Ein Mittel zur Übermittlung von Informationen mit Komponenten in verschiedenen Medien wie Sprache, Musik, Text, Grafik, Bild und Video.

Multimedia-Kabel
Ein einziges Kommunikationskabel für die Übertragung von Audio-, Daten- und Videosignalen.

Multimeter
Ein Instrument zur Messung von Widerstand, Strom und Spannung. 

Multimode-
Viele Lichtstrahlen (Moden) breiten sich durch den Faserkern aus.

Multimode-Faser
Ein optischer Wellenleiter, in dem sich Licht in verschiedenen Modi bewegt. Typische Kern- und Mantelgrößen sind 62.5 bzw. 125 um.

Multimode-Glasfaser
Eine optische Faser, die es vielen gebundenen Moden ermöglicht, sich auszubreiten. Die Faser kann entweder eine Gradientenindex- oder eine Stufenindexfaser sein. Siehe auch: Glasfaserkabel.

Multimode-Propaganda
Ein Verfahren zum Einbringen eines Lichtimpulses mit mehreren Lichtstrahlen (Moden) in eine optische Faser. Multimode wird typischerweise für Kurzstreckenanwendungen von weniger als 2 km unter Verwendung relativ kostengünstiger Lichtquellen verwendet, die üblicherweise bei einer Wellenlänge von 850 oder 1300 Nanometern arbeiten. Gigabit-Ethernet verwendet einen 850 VCSEL-Laser, während die meisten anderen Anwendungen LED-Lichtquellen (Light Emitting Diode) verwenden.

Multimode-Faser
Ein optischer Fasertyp, der mehr als einen Ausbreitungsmodus unterstützt.

Mehrleiterkabel
Eine Kombination von zwei oder mehr Leitern, die miteinander verkabelt und voneinander und von der Hülle oder Panzerung isoliert sind, wo sie verwendet werden.

Konzentrisches Kabel mit mehreren Leitern
Ein isolierter Mittelleiter mit einem oder mehreren röhrenförmigen Litzenleitern, die konzentrisch darüber gelegt und voneinander isoliert sind.

Multiple System Operator (MSO)
Ein Kabelfernsehanbieter.

Mehrleiterkabel
Eine Kombination von zwei oder mehr Leitern, die miteinander verkabelt und voneinander und von der Hülle oder Panzerung isoliert sind, wo sie verwendet werden.

Mehrschichtkleber
Filmkleber, normalerweise unterstützt, mit einer anderen Klebstoffzusammensetzung auf jeder Seite.

Multiplex
Kombinieren von zwei oder mehr Signalen zu einem einzelnen Bitstrom, der einzeln wiederhergestellt werden kann.

Multiplexer (Mux)
Ein Gerät, das zwei oder mehr separate Signale zur Übertragung durch eine einzelne Faser kombiniert. Der optische Multiplexer kombiniert Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen. Der elektronische Multiplexer kombiniert TDM- oder FDM-Signale elektronisch, bevor sie in optische Form umgewandelt werden.

Multiplexing
Gleichzeitige Übertragung von zwei oder mehr Nachrichten über dasselbe Kabelpaar.

Multiprozessing
Die Fähigkeit eines Systems, zwei oder mehr Prozessoren gleichzeitig auszuführen.

Multiprotocol Label Switching (MPLS)
Ein allgemeines Datenübertragungsprotokoll, das leitungsbasierte Dienste und Paketvermittlungsdienste wie ATM, SONET und Ethernet sowie digitale Netzwerkformate wie VoIP und IPTV umfasst.

Multitenant-Rechenzentrum (MTDC)
Eine Einrichtung, die Internetinfrastrukturdienste wie Strom, Brandbekämpfung, Sicherheit, Kühlung und Netzwerkzugriff in der Regel über Glasfaser bereitstellt. Einige Firmen vermieten Rechenzentrumsflächen an andere Anbieter oder einzelne Unternehmen. Colocation-Rechenzentren verkaufen Platz auf der Basis von Racks, Schränken oder Käfigen.

Mehrbenutzer-Telekommunikationssteckdose (MUTOA)
Wird in Arbeitsbereichen von lokalen Netzwerken verwendet, um mehrere Kündigungen zu ermöglichen.

Gegenseitige Kapazität (Cm)
1) Kapazität zwischen zwei Leitern, wenn alle anderen Leiter mit Abschirmung und Masse verbunden sind. 2) Kapazität zwischen zwei Leitern, wenn alle anderen Leiter einschließlich Masse miteinander verbunden sind und dann als ignorierte Masse betrachtet werden.

Gegenseitige Induktivität
Das Verhältnis der in einem Leiter induzierten Spannung zur zeitlichen Stromänderungsrate in dem separaten Leiter, die diese Induktion verursacht.

MUX
Ein Kurzform-Slang von Multiplex. Auch MUXED, MUXING.

mV (Millivolt)
Ein Tausendstel Volt.

mW (Milliwatt)
Ein Tausendstel Watt.

Mylar®
DuPont-Marke für Polyethylenterephthalat (Polyester) -Folie.

N (Neill)
Koaxialstecker mit Schraubkupplungsmechanismus. Erhältlich in 50 Ohm und 75 Ohm Version. Frequenzbereich DC - 18 GHz (50 Ohm) bzw. DC - 1 GHz (75 Ohm).

N / mm2
Newton pro Quadrat mm. Typische Messung der Zugfestigkeit.

Nano
Ein Milliardstel

Nanometer (nm)
Ein Milliardstel Meter (nm).

Nanosekunde (ns)
Eine Milliardstel Sekunde (10-9 Sekunden).

Schmalband
Mobilfunk- oder tragbare Funkdienste, normalerweise Paging- und Datendienste.

National Electrical Code® (NEC)
Ein US-Konsensstandard, der von der National Fire Protection Association (NFPA) veröffentlicht und in die OSHA-Vorschriften aufgenommen wurde. (Das kanadische Gegenstück ist der CE-Code.)

National Electrical Code® Artikel 725
Der NEC-Artikel, der Schaltkreise für ferngesteuerte Signal- und Kommunikationsleistungsbegrenzungen abdeckt, die nicht Bestandteil des Geräts oder der Vorrichtung sind.

National Electrical Code® Artikel 760
Der NEC-Artikel, der die Installation von Kabeln und Geräten für Feuer- und Einbruchalarme bei 600 Volt oder weniger abdeckt.

National Electrical Code® Artikel 800
Der NEC-Artikel, der Telefon-, Telegraphen- und Außenverkabelung für Feuer- und Einbruchalarme umfasst.

Nationaler elektrischer Sicherheitscode (NESC)
Dieser Code für externe Anlagen enthält grundlegende Sicherheitsbestimmungen, die die Versorgung, Kommunikationsleitungen, Ausrüstung und Arbeitspraktiken des von Versorgungsunternehmen beschäftigten Personals abdecken.

Nationales Institut für Standards und Technologie (NIST)
Eine US-Regierungsorganisation, die Standards zur Unterstützung von Industrie, Handel, wissenschaftlichen Institutionen und allen Regierungszweigen entwickelt. Die Kalibrierung von Testgeräten ist auf NIST-Geräte rückführbar.

Nationale Verwaltung für Telekommunikation und Information (NTIA)
Als Agentur des US-Handelsministeriums ist es der Berater des Präsidenten für Kommunikationspolitik und verantwortlich für die Verwaltung der gesamten Nutzung des Funkspektrums durch die Bundesregierung, einschließlich der militärischen Kommunikation.

Nationales Komitee für Fernsehstandards (NTSC)
Ausschuss, der Spezifikationen und Methoden für die Anzeige von Videoinformationen auf einem Standardfernsehgerät definiert.

Near End Crosstalk (WEITER)
Bezieht sich auf die unerwünschte Kopplung von Signalen vom Sendepaar auf das Empfangspaar am selben (= nahen) Ende. Die nächste Isolation wird in dB ausgedrückt und ist ein Maß dafür, wie gut die Paare in einem Kabel voneinander isoliert sind.

Nah-Infrarot
Der Teil des elektromagnetischen Infrarotspektrums nahe sichtbaren Wellenlängen im Bereich von 700 bis 1500/2000 nm.

NEAR-END CROSSTALK (NÄCHSTER)
Die Kopplung der Leistung vom übertragenen Signalpaar an ein benachbartes Paar am gleichen Sendeende des LAN-Kabels.

NEC Typ CL2
Ein leistungsbegrenztes Kabel der Klasse 2 für allgemeine Anwendungen in einem Gebäude gemäß NEC-Artikel 725. Diese Ausführung ist von UL "gelistet". Diese Kabel erfüllen einen Flammtest von 70,000 BTU.

NEC Typ CL2P
Ein leistungsbegrenztes Kabel der Klasse 2, das gemäß NEC-Artikel 725 für die Verwendung in Plenums geeignet ist. Das Kabel erfüllt die Anforderungen von UL 910, dem Steiner-Tunnel-Test, der die Brand- und Raucheigenschaften klassifiziert. Das Kabel ist von UL "gelistet".

NEC Typ CL2R
Ein leistungsbegrenztes Kabel der Klasse 2, das für die Verwendung in Steigrohrwellen gemäß NEC-Artikel 725 geeignet ist. Diese Kabel erfüllen den Flammtest nach UL 1666 und sind von UL "gelistet".

NEC Typ CL2X
Ein leistungsbegrenztes Kabel der Klasse 2, das für eingeschränkte Anwendungen geeignet ist (weniger als 0.25 Zoll Durchmesser in Wohngebäuden, freiliegende Längen von weniger als 10 ft) oder in Laufbahnen gemäß NEC-Artikel 725. Diese Kabel erfüllen einen VW-1-Flammentest und a re Listed von UL.

NEC Typ CM
Ein von UL gelistetes Kommunikationskabel für allgemeine Anwendungen zur Verwendung in Gebäuden gemäß NEC-Artikel 800. Es erfüllt die Anforderungen des 70,000 BTU-Flammentests.

NEC Typ FPL
Ein Brandschutzkabel für allgemeine Anwendungen zur Verwendung in Gebäuden gemäß NEC-Artikel 760. Diese Kabel sind von UL gelistet und erfüllen den Flammtest von 70,000 BTU.

NEC Typ MP
Ein Mehrzweckkabel für den allgemeinen Gebrauch, das austauschbar in Kommunikations- (Artikel 800), leistungsbegrenzten (Artikel 725) oder Brandschutzanwendungen (Artikel 760) verwendet werden kann.

Hals runter
Die Änderung der Querschnittsflächen eines Dichtungsmittels, wenn es verlängert wird.

Halsspleiß
Einschnüren oder Verengen erzeugt einen verlustreichen Spleiß. Auch verursacht durch schlechte Spalten, die einen Hohlraum zwischen den Faserenden hinterlassen, was zu einem schmalen Abschnitt während des Schmelzens führt.

Neopren
Ein synthetischer Kautschuk mit guter Beständigkeit gegen Öl, Chemikalien und Flammen. Auch Polychloropren genannt.

Neper
Eine elektrische Einheit ähnlich wie Dezibel, die verwendet wird, um das Verhältnis zwischen zwei an zwei verschiedenen Punkten vorhandenen Leistungsmengen auszudrücken. 1 Neper = 8.686 Dezibel.

Nest
Der Teil einer Crimpmatrize, der den Lauf beim Crimpen trägt. Siehe Amboss. (MIL-STD)

Netto-
Einer der Internetdomänennamen der obersten Ebene

Nettoraumzahl (NT)
#FEHLER!

NETBIOS
Network Basic Input / Output System.

NETVIEW
Ein Netzwerkverwaltungsangebot von IBM.

NETZWARE
Ein beliebtes Netzwerkbetriebssystem von Novell Inc.

Netzwerk
1) Reihe von Punkten, die durch Kommunikationskanäle verbunden sind; 2) Netz von Telefonleitungen, die normalerweise für gewählte Telefonanrufe verwendet werden; 3) Netzwerk von Kommunikationskanälen, die mit der Nutzung eines Kunden verbunden sind. Für Datenkommunikationsanwendungen

Netzwerkzugriffspunkt (NAP)
Ein wichtiger Internetverbindungspunkt, über den Unternehmen Informationen und Datenverkehr miteinander verbinden und austauschen können, um von ISP zu ISP frei zu fließen.

Netzwerkkarte
Ein Gerät wie eine Ethernet-Karte, mit der ein Computer an ein Netzwerk angeschlossen werden kann.

NETZWERKADRESSE
Eine Nummer, die einem an ein Netzwerk angeschlossenen Gerät eine bestimmte Identifikation gibt.

Netzwerkarchitektur
Netzwerktopologie und -design.

Netzwerkkommunikationskabel (NCC)
Netzwerkkommunikationskabel, oft als NCC bezeichnet, werden im Riser Backbone-Subsystem im Allgemeinen an Orten verwendet, an denen keine Plenums beteiligt sind. Das Kabel besteht aus geglühten Kupferleitern mit 24 AWG, die mit farbcodiertem Polyvinylchlorid (PVC) paarweise verdrillt sind und von einem äußeren PVC-Mantel umgeben sind, dessen Reibungseigenschaften es ermöglichen, es ohne Hilfe von Schmiermitteln in ein Rohr zu ziehen. Diese Art der Verkabelung wurde früher als Direct Inside Wire (DIW) bezeichnet.

Netzwerkausrüstungssystem (NEBS)
Eine Anforderung für Zentralbüroausrüstung im nordamerikanischen öffentlichen Telefonnetz. Ursprünglich von Bell Labs (heute Telcordia) in den 1970er Jahren entwickelt und 1985 als öffentliches Dokument veröffentlicht.

Netzwerkschnittstelle
Der Verbindungspunkt zwischen Gebäudekommunikationsverkabelung und externen Kommunikationsleitungen (Einrichtungen der Telefongesellschaft).

Netzwerkkarten (NICs)
Das Gerät, das im Erweiterungsport eines PCs installiert ist und die Kommunikation zwischen dem PC und dem Netzwerk ermöglicht.

Netzwerkschicht
Die Netzwerkschicht ist Schicht 3 des OSI-Modells. Diese Schicht stellt eine End-to-End-Verbindung über ein Netzwerk her und bestimmt, welche Permutation einzelner Verbindungen verwendet werden soll. Somit führt die Netzwerkschicht allgemeine Routingfunktionen aus.

Netzwerkbetriebssystem
NOS. Die Softwarekomponente eines Netzwerks. Das NOS enthält alle Anweisungen, die für die Datenübertragung, Dateimanipulation sowie Dienste und Schnittstellenroutinen relevant sind.

Netzwerkbetriebszentrum (NOC)
Die Gruppe, die für die tägliche Pflege und Ernährung eines Netzwerks verantwortlich ist. Wird auch als Network Control Center (NCC) bezeichnet.

Netzwerktopologie
Das physische Layout und die Verbindung eines Netzwerks.

New Bedford, MA
Stadt in Massachusetts in Nordamerika, in der sich der Hauptsitz des Fiber Optic Center befindet. New Bedford war im 19. Jahrhundert als „die Stadt, die die Welt erleuchtete“ bekannt, da als aktiver Seehafen, in dem die weltweite Walfangindustrie ansässig war, seine Produkte zum Anzünden der Lampen und späteren Leuchttürme in den USA und anderswo verwendet wurden. Walschiffe waren drei oder mehr Jahre lang in alle Richtungen auf See, einschließlich beider Pole und überall dazwischen. Bei der Rückkehr in den Heimathafen wurden im Ausland gesammelte Waren mit anderen geteilt, ebenso wie Geschichten über Menschen, Bräuche und Kulturen. Einwanderer kamen von weit her, um die Schiffe zu bemannen, und viele blieben und ließen sich nieder, als ihre Segeltage endeten.

Newtonsches Verhalten
Die Eigenschaft einer Flüssigkeit, bei der ihre Viskosität über einen angegebenen Bereich von Dehnungsraten konstant ist.

Kerbe
Ein Schnitt oder eine Kerbe in Leiterlitzen oder Isolierung. (MIL-STD)

Nip-Rolle
Ein Drucksystem, das entwickelt wurde, um einen großen Druck für einen Moment auszuüben. Dieses System wird häufig für Schmelzklebstoffe, schnell abbindende Klebstoffe oder Kontaktzemente verwendet.

KNOT
Ein Verbindungspunkt in ein Netzwerk. Der Knoten kann mehrere Funktionen ausführen (z. B. Dateiserver, Workstation, Druckserver, Bridge usw.).

Lärm
In einem Kabel oder einer Schaltung jedes externe Signal, das dazu neigt, das Signal zu stören, das normalerweise im System vorhanden ist oder das System durchläuft.

Nomex®
DuPonts Markenzeichen für temperaturbeständiges, flammhemmendes Nylon.

Nominal
Ein Deskriptor, der auf eine Dimension angewendet wird, die den Mittelpunkt des Toleranzbereichs darstellt, oder auf einen Wert, wenn keine Toleranz angewendet wird.

Nennspannung
Die Spannung an einem Punkt, der durch einfache elastische Theorie auf dem Nettquerschnitt berechnet wird, ohne die Auswirkung von Diskontinuitäten wie Löchern, Rillen, Filets oder einer beliebigen Kombination davon auf die Spannung zu berücksichtigen.

Nominale Ausbreitungsgeschwindigkeit
"NVP" ist die relative Geschwindigkeit, mit der sich ein Signal auf einem Leiter bewegt, die proportional zur Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist. Längenmessungen werden bestimmt, indem ein Signal über eine Linie gesendet und das reflektierte Signal gemessen wird, das zurückkommt, und die Zeit berücksichtigt wird, die für die Rückfahrt benötigt wurde. (siehe auch c und LÄNGE)

Nicht hygroskopisch
Ein Material, das nicht in der Lage ist, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen oder aufzunehmen.

Nicht kontaminierend
Art des PVC-Mantelmaterials, dessen Weichmacher nicht in das Dielektrikum eines Koaxialkabels wandert und somit eine Verunreinigung und Zerstörung des Dielektrikums vermeidet.

Nicht entwässernd
Ein Adjektiv, das ein Kettenmakromolekül beschreibt, das sich in einem hydrodynamischen Feld so verhält, als ob das Lösungsmittel in der Domäne des Makromoleküls in Bezug auf das Makromolekül praktisch immobilisiert wäre. (IUPAC)

Nicht-Newtonsches Verhalten
Die Eigenschaft einer Flüssigkeit, bei der ihre Viskosität über einen angegebenen Bereich von Dehnungsraten nicht konstant ist.

Nicht normaler Jack
Ein am Gehäuse montiertes Gerät, das eine Verbindung zwischen einer hinten montierten Buchse und einer vorne montierten Buchse herstellt.

Nicht poröses Substrat
Substrat, das für Luft, Wasser usw. nicht durchlässig ist.

Nicht rotierende Drahtseile
18x7 Drahtseil bestehend aus einem 6x7 links liegenden Lang Lay Innenseil, das von zwölf 7-Draht-Litzen bedeckt ist

Nicht-Wireline-Mobilfunkunternehmen
Die Federal Communications Commission hat in jedem Markt zwei Mobilfunksysteme lizenziert - eines für die lokale Telefongesellschaft und das zweite, den A-Carrier, für andere Antragsteller. Die Unterscheidung zwischen A und B (dem drahtgebundenen Mobilfunkanbieter) war nur während des Lizenzierungsprozesses der Federal Communications Commission von Bedeutung. Sobald ein System aufgebaut ist, kann es an jeden verkauft werden. In einigen heutigen Märkten gehören die A- und B-Systeme daher Telefongesellschaften. Eine ist zufällig die lokale Telefongesellschaft für die Region und die andere ist eine Telefongesellschaft, die beschlossen hat, ein Mobilfunksystem außerhalb ihres Heimatgebiets zu kaufen.

Vliesstoffe
Papier "Taschentücher" oder synthetische (z. B. Rayon) Vliesstoffe.

Nicht brennbar
Kann nicht leicht entzündet oder verbrannt werden.

Nichtflüchtiger Inhalt
Der Teil eines Materials, der nach dem Verdampfen flüchtiger Stoffe unter bestimmten Umgebungs- oder beschleunigten Bedingungen verbleibt.

Dispersionsverschobene Faser ungleich Null (NZDS)
Single-Mode-Faser für DWDM- und optische Verstärkeranwendungen. Spezifiziert im ITU-T G.655-Standard.

Norid-Mobilfunksystem (NMT)
Ein europäischer analoger Mobilfunkstandard, der mit 450 und 900 MHz arbeitet

Normaler Jack
Das gleiche wie bei einer nicht normalen Buchse, außer dass auch eine unterbrechbare Verbindung zwischen den beiden hinten montierten Steckdosen besteht.

Normaler Stecker
Ein doppelter Stecker, der in zwei vertikale Buchsen eingesetzt werden kann, um eine kontinuierliche Verbindung herzustellen. Wird manchmal als "Schleifenstecker" bezeichnet.

Notch
Ein Schnitt oder eine Kerbe in Leiterlitzen oder Isolierung. (MIL-STD)

Novolak
Phenolharz mit einem Verhältnis von Formaldehyd zu Phenol von weniger als 1: 1, so dass es normalerweise thermoplastisch bleibt, bis es mit einer geeigneten Menge einer Verbindung (z. B. Formaldehyd oder Hexamethylentetramin) erhitzt wird, die zusätzliche Bindungen herstellen kann, wodurch ein unschmelzbares Material erzeugt wird.

Numerische Apertur (NA)
Messung des Winkelbereichs des durch eine Faser übertragenen einfallenden Lichts. Hängt von den Unterschieden im Brechungsindex zwischen Kern und Mantel ab. (Die Zahl, die die Lichtsammelfähigkeit einer Faser ausdrückt.)

Nylon
Eine Gruppe von Polyamidpolymeren, die für Draht- und Kabelmäntel mit guter Chemikalien- und Abriebfestigkeit verwendet werden.

O Crimp
Eine Isolationsunterstützungscrimpung für offene Zylinderanschlüsse mit einer gekräuselten Form, die einem O ähnelt. Sie entspricht der Form einer runden Drahtisolierung.

O-Ring
Ein Donut-förmiger Gummiring, der als Dichtung um den Umfang der passenden Isolatorschnittstelle von zylindrischen Verbindern verwendet wird.

O-Ring
Eine Elastomerdichtung, die eine Feuchtigkeitsabdichtung mit kreisförmigem Querschnitt ermöglicht. Siehe Gummi.

Arbeitsschutzverwaltung (OSHA)
Die wichtigste Regierungsbehörde zur Durchsetzung des Sicherheits- und Gesundheitsrechts in den Vereinigten Staaten.

OCTOPUS
Ein Kabeladapter, der einen 25-Paar-Feeder in einzelne modulare Stecker verwandelt.

ODC-Anschlüsse
ODC-Steckverbinder sind für die Anwendung von Glasfaser zu Antenne (FTTA) konzipiert und können bei Verwendung im Freien rauen Umgebungsbedingungen standhalten. Sie werden für Daten und Telekommunikation in der Mobilfunk-, Prozess-, Versorgungs- und Verkehrsautomatisierung eingesetzt. Sie eignen sich auch gut für Industrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Öl, Windkraft, Schienenverkehr und schwere Maschinen für digitale Informationsübertragungsanwendungen. Die ODC-Kabelbaugruppe basiert auf dem N-Typ-RF-Koax-Steckverbinder und hat Tests wie Salznebel, Vibration und Schock bestanden und erfüllt die Schutzklasse IP68.

Off Center
Leiter innerhalb des Querschnitts seiner Isolierung verschoben, nicht mehr konzentrisch.

Off-Core
Zustand, in dem die Klebebänder korrekt ausgerichtet sind, das Klebeband jedoch seitlich auf dem Kern verschoben ist.

Ausgasen
Prozentsatz eines bestimmten Gases, das bei der Verbrennung von Isolier- oder Mantelmaterial freigesetzt wird.

Aufrechnung
Der Zustand tritt auf, wenn ein bedrucktes Band abgewickelt wird und ein Teil der Druckfarbe vom Klebstoff abgeholt wird oder in den Klebstoff wandert. Es ist in der Tat eine Delaminierung der Tinte.

Ohm (W)
Einheit des elektrischen Widerstands. Widerstand eines Stromkreises, in dem eine Potentialdifferenz von einem Volt einen Strom von einem Ampere erzeugt.

Ohm-Pfund / Meile
Eine Einheit des Gewichtswiderstands, die den Widerstand eines Drahtes mit einem Gewicht von einem Pfund und einer Länge von einer Meile ausdrückt.

Ohm'sches Gesetz
Mit E = IR, I = E / R oder R = E / I ist der Strom I in einem Stromkreis direkt proportional zur Spannung E und umgekehrt proportional zum Widerstand R.

Ölalterung
Das Kabel wird durch Einlegen in ein Ölbad beschleunigt gealtert und für eine bestimmte Zeit auf eine neu eingestellte Temperatur erhitzt.

Ölgefülltes Kabel
Ein in sich geschlossenes Druckkabel, bei dem das Druckmedium ein Öl mit niedriger Viskosität ist, das Zugang zur Isolierung hat.

Oligom
Ein Polymer mit niedrigem Molekulargewicht, bei dem die Anzahl der sich wiederholenden Einheiten ungefähr zwischen zwei und zehn liegt.

Oligomer
Eine Substanz aus Oligomermolekülen. (IUPAC)

Oligomermolekül
Ein Molekül mittlerer relativer Molekülmasse, dessen Struktur im wesentlichen eine kleine Vielzahl von konstitutionellen Einheiten umfasst. (IUPAC)

Oligomerisierung
Das Verfahren zur Umwandlung eines Monomers oder einer Mischung von Monomeren in ein Oligomer. (IUPAC)

Auslasskabel
Ein Kabel in einer Wohneinheit, das sich direkt zwischen der Telekommunikationssteckdose / dem Telekommunikationsstecker und dem Verteilungsgerät erstreckt.

Undurchsichtig
Lichtdurchgang nicht zulassen.

Öffnung
Der vorgesehene elektrische Pfad enthält eine Lücke, über die kein elektrischer Strom fließen kann.

Montagezeit öffnen
Montagezeit, wenn der Klebefilm der Luft ausgesetzt ist.

Offene Zelle
Geschäumtes oder zelluläres Material mit Zellen, die im Allgemeinen miteinander verbunden sind.

Offener Kreislauf
Eine unvollständige Schaltung. Ein nur an einem Ende angeschlossenes Kabel ist ein Beispiel für einen offenen Stromkreis. Das Gegenteil eines Kurzschlusses.

Eingangskontakt öffnen
Ein Kontakt mit weiblicher Öffnung, der nicht vor möglichen Beschädigungen oder Verzerrungen durch eine Prüfsonde oder eine andere Keilvorrichtung geschützt ist.

Offenes Büro
Eine Raumaufteilung, die durch Möbel, bewegliche Trennwände oder andere Mittel anstelle von Gebäudewänden bereitgestellt wird.

Open System Interconnection (OSI)
Ein siebenschichtiger Rahmen von Standards für die Netzwerkkommunikation. OSI erstellt eine Netzwerkumgebung für offene Systeme, in der verschiedene Systeme unabhängig von Anbieter oder Plattform Daten gemeinsam nutzen können.

Offene Zeit
Zeit, während der der Klebstoff nach dem Auftragen auf den Untergrund ohne Aushärtung aktiv bleibt. Alternativer Begriff für die Montagezeit - Der Zeitraum vom Auftragen des Klebstoffs bis zum endgültigen Aufbringen des Drucks.

Arbeitsfrequenz
Die maximale Frequenz, bei der ein Steckverbinder funktioniert und eine zufriedenstellende elektrische Leistung liefert.

Betriebssystem
Ein Softwareprogramm oder eine Sammlung von Programmen, die die Hardware des Computers verwalten und dem Endbenutzer eine Schnittstelle zu dieser Hardware bereitstellen.

Betriebstemperatur
Die maximale Temperaturbeständigkeit eines Steckverbinders im Dauerbetrieb. (MIL-STD)

Betriebsspannung
Die maximale Spannung, bei der ein Stecker für den Betrieb ausgelegt ist.

Operational Support System (OSS)
Software, die Tools zur Bereitstellung von Netzwerksteuerungs-, Überwachungs- und Geschäftsfunktionen bereitstellt.

Betrieb, Verwaltung und Wartung (OAM)
Eine Gruppe von Netzwerkverwaltungsfunktionen, die Fehleranzeigen, Leistungsinformationen und Netzwerkdiagnosen bereitstellen.

Optisches Zugangsnetzwerk (OAN)
Ein Zugangsnetzwerk, das aus optischen Übertragungsverbindungen im Gegensatz zu Kupferverbindungen besteht, die aus Twisted-Pair- oder Koaxialkabeln bestehen.

Optischer Add / Drop-Multiplexer (OADM)
Ein Multiplexer, der typischerweise in DWDM-Systemen verwendet wird, um das optische Hinzufügen oder Löschen einer Wellenlänge zu ermöglichen. Kann fest (FOADM), rekonfigurierbar (ROADM) oder dynamisch (DOADM) sein.

Optischer Verstärker
Ein Gerät, das Licht verstärkt, ohne es in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Zu den Typen gehören EDFA, Raman und SOA.

Optisches Dämpfungsglied
Eine passive Komponente, die einen kontrollierten Signalverlust in einer optischen Übertragungsleitung erzeugt, um die optische Leistung zu verringern. Verfügbar als fester oder als variabler Typ.

Optischer Träger (OC)
Normalerweise gefolgt von einem numerischen Bezeichner wie 1, 12, 192 usw. Wird in SONET- und ATM-Übertragungssystemen verwendet, um die optische Umwandlung eines synchronen Transportsignals mit einer bestimmten Rate, dh OC-3, zu beschreiben.

Optischer Zirkulator
Ein Multiport-Gerät, das optische Energie zwischen bestimmten Ports steuert. Wird in Verbindung mit einem Bragg-Filter verwendet, um OADM bereitzustellen.

Optische Beschichtung, AL-2233
ÅngströmLink® Teflonartiges Polymer, suspendiert in einem Verdampfungslösungsmittel, das beim Verdampfen des Lösungsmittels einen amorphen Film hinterlässt. Die Filmdicke wird durch die Konzentration des gelösten Polymers gesteuert; Standardkonzentrationen erzeugen Filmdicken von 200 nm bis 10 u; Die Konzentration kann vom Benutzer leicht angepasst werden, um eine beliebige Schichtdicke dazwischen herzustellen. Kann zur Antireflexionsbeschichtung oder zur Maskierung von Energie mit geringer Oberfläche (Formtrennung) verwendet werden.

Optischer Code Division Multiple Access (OCDMA)
Erstellt für jeden Kanal einen eindeutigen optischen Code, ähnlich einem Barcode, indem Teile des Spektrums selektiv herausgefiltert werden. Dieses spektral codierte Licht wird dann mit den zu übertragenden Daten moduliert.

Optisches Kommunikationskabel
Faser mit Schutzjacke.

Optische Leiter
Materialien, die eine geringe optische Dämpfung für die Übertragung von Lichtenergie bieten.

Optische Anschlüsse
Siehe Glasfaseranschlüsse.

Optische Querverbindung
Siehe Glasfaser-Querverbindung.

Optische Dichte (OD)
Wird mit Laserschutzbrillen verwendet. Die optische Dichte ist der BASE-10-Logarithmus um den Faktor 1000.

Optisches Vertriebsnetz (ODN)
Die Fasern, Splitter, Koppler usw. in einem passiven optischen Netzwerk, die die optischen Übertragungsmittel vom OLT zu den Benutzern bereitstellen und umgekehrt.

Glasfaser
Ein optischer Wellenleiter, der aus einem lichtführenden Kern und einer Ummantelung besteht, die Licht im Kern einfängt. Glasfaserkommunikationssysteme verwenden entweder Single-Mode- oder Multimode-Typen.

LWL-Kabel
Eine Anordnung, die aus einer oder mehreren optischen Fasern besteht.

Optischer Faser-Duplex-Adapter
Eine mechanische Medienabschlussvorrichtung zum Ausrichten und Verbinden von zwei Duplex-Steckverbindern.

Glasfaser-Duplex-Anschluss
Eine mechanische Medienabschlussvorrichtung zur Übertragung der optischen Leistung zwischen zwei Paaren von optischen Fasern.

Optischer Filter
Eine passive Komponente, die verwendet wird, um die durch sie hindurchtretende optische Strahlung zu modifizieren, üblicherweise durch Ändern der Spektralverteilung. Wird verwendet, um optische Strahlung in bestimmten Wellenlängenbereichen zurückzuweisen oder zu absorbieren, während sie in anderen Bereichen übertragen wird. Durchstimmbare optische Filter können die Signalwellenlängenänderung über ihren Betriebswellenlängenbereich verfolgen, während nicht abstimmbare Modelle feste Werte haben.

Optische Flüssigkeit, Serie AL-52xx
ÅngströmLink®-Serie optisch klarer Flüssigkeiten zur Brechungsindexanpassung zwischen zwei optischen Elementen. Gut für Laboranwendungen und Tests, wenn eine leicht reversible Kupplung erwünscht ist.

Optische Verbindung
Siehe Glasfaserverbindung.

Optischer Isolator (OI)
Eine nicht reziproke Vorrichtung, die Rückreflexionen entlang einer Glasfaserübertragungsleitung unterdrücken soll, während sie einen minimalen Einfügungsverlust in Vorwärtsrichtung aufweist.

Optisches Leitungsterminal (OLT)
Die PON-Controllerkarte oder -einheit beim Dienstanbieter. Der Laser am OLT ist häufig ein DFB-Laser, der bei 1490 nm oder 1550 nm sendet und immer eingeschaltet ist. Signale vom OLT teilen den ONTs mit, wann sie Upstream-Verkehr an das OLT senden sollen. In einem Gehäuse können sich mehrere OLTs befinden.

Optischer Verlust
Die Menge an optischer Leistung, die als Licht verloren geht, wird durch Fasern, Spleiße, Koppler usw. übertragen. Auch als Dämpfung bekannt; gemessen in dB.

Optisches Verlusttestset (OLTS)
Ein Messinstrument für optischen Verlust, das sowohl ein Messgerät als auch eine Quelle enthält.

Optisches Netzwerkterminal (ONT)
Ein Medienkonverter oder Gateway zu Hause. Das ONT, das sich entweder innerhalb oder außerhalb des Hauses oder des Geschäfts befindet, wandelt die Signale von Licht in elektrische Signale um und enthält Anschlüsse zum Verteilen von Signalen auf die vorhandene Hausverkabelung (oder drahtlos).

Optischer Kunststoff, Serie AL-62xx
ÅngströmLink® hochreiner, hoher Brechungsindex, optisch klarer Kunststoff. Formbar durch herkömmliche Spritzgusstechniken. Optische Transmission und Umgebungsbeständigkeit entsprechen optischem Polycarbonat mit geringerer Doppelbrechung als Polycarbonat. Wird normalerweise für Objektive in Kamera- und Videohandys sowie für die Hintergrundbeleuchtung von Displays verwendet.

Optisches Polyimid, AL-7254
ÅngströmLink® hybride organisch-anorganische Polyimidzusammensetzung, die in der Lage ist, harte, dauerhafte Beschichtungen auf einer Vielzahl von Substraten zu bilden. Die Beschichtung ist thermisch und chemisch stabil und ultrahydrophob.

Optische Leistung
Die Menge an Strahlungsenergie pro Zeiteinheit, ausgedrückt in linearen Einheiten von Watt oder auf einer logarithmischen Skala, in dBm (wobei 0 dB = 1 mW) oder dB * (wobei 0 dB * = 1 Mikrowatt).

Optischer Schutzschalter (OPS)
Siehe Bypass-Schalter.

Optischer Empfänger
Ein elektronisches Gerät, das optische Signale in elektrische Signale umwandelt.

Optische Rückflussdämpfung, Rückreflexion
Licht, das vom gespaltenen oder polierten Ende einer Faser reflektiert wird und durch den Unterschied der Brechungsindizes von Luft und Glas verursacht wird. Typischerweise 4% des einfallenden Lichts. Ausgedrückt in dB relativ zur einfallenden Leistung.

Optisches Signal-Rausch-Verhältnis (OSNR)
Die Differenz zwischen dem übertragenen Signal und dem durch den Impuls eines optischen Lasers erzeugten Rauschen. Je höher der OSNR, desto besser die Servicequalität.

Optischer Spleiß
Siehe Glasfaserspleiß.

Optischer Überwachungskanal (OSC)
Ein Kanal, auf den an jedem Standort des optischen Leitungsverstärkers zugegriffen wird und der zu Wartungszwecken verwendet wird, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Alarmmeldungen an entfernten Standorten, für die Fehlerortung erforderliche Kommunikation und Auftragsdraht. Wird nicht für den Nutzlastverkehr verwendet.

Optischer Schalter
Eine passive Komponente mit zwei oder mehr Ports, die selektiv optische Leistung in einer Glasfaserübertragungsleitung übertragen, umleiten oder blockieren.

Optisches Zeitbereichsreflektometer (OTDR)
Ein Gerät, das einen emittierten Lichtimpuls bekannter Leistung und Breite verwendet und das Licht misst, das von Ereignissen entlang der Länge der Faser zurückgestreut wird. Der Abstand zu Spleißen, Steckern, Fehlern und dem Ende des Kabels kann dann berechnet und angezeigt werden.

Optischer Sender
Siehe Sender.

Optischer Wellenleiter
Dielektrischer Wellenleiter mit einem Kern aus optisch transparentem Material mit geringer Dämpfung (normalerweise Quarzglas) und einer Ummantelung aus optisch transparentem Material mit niedrigerem Brechungsindex als dem des Kerns. Es wird für die tra verwendet

Optische Wellenleiterfaser
Ein Kern mit hohem Brechungsindex und Mantel mit niedrigem Brechungsindex.

Optisch-elektrisch-optisch (OEO)
Gibt einen Netzwerk-Switch an, der ein optisches Signal empfängt und das Signal optisch demultiplext, schaltet, multiplext und erneut sendet. Kann 3R-Funktionen ausführen.

Optisch-elektrisch (OE)
Kurzschreibweise für einen Punkt oder ein Gerät, das ein optisches Signal in ein elektrisches Signal umwandelt.

Optoelektronische integrierte Schaltung (OEIC)
Elektronische und optoelektronische Funktionen, die durch einen monolithischen Prozess auf einem einzelnen Substrat hergestellt wurden. Kann auch optische Funktionen enthalten.

Optomechanischer Schalter
Bipolarer Schalter, der auf sich bewegenden Fasern oder Spiegeln basiert und optische Signale zwischen Fasern bewegt.

Org
Allgemeiner Internetdomänenname der obersten Ebene

Oszillatorischer Anstieg
Ein Anstieg, der sowohl positive als auch negative Polaritätswerte enthält.

Äußerer Leiter
Das externe leitende Element in einer koaxialen Struktur, wie beispielsweise das Gehäuse in einem koaxialen Verbinder.

Ausgasung
1) Entlüftung oder andere gasförmige Emission eines Steckverbinders bei Hitzeeinwirkung, vermindertem Druck oder beidem. 2) Prozentsatz eines Gases, das bei der Verbrennung von Isolier- oder Mantelmaterial freigesetzt wird

Outlet
Siehe Telekommunikationssteckdose.

Outlet Box, Telekommunikation
Eine metallische oder nichtmetallische Box, die in einer Wand, einem Boden oder einer Decke montiert ist und zur Aufnahme von Telekommunikationssteckdosen / -verbindern oder Übergangsgeräten verwendet wird.

Steckdose / Stecker, Telekommunikation
Ein Verbindungsgerät im Arbeitsbereich, an dem das horizontale Kabel endet.

Outlets
Ein Begriff, der zur Beschreibung